• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Datenträgeraustausch: KV-Organisation im Umbruch" (22.11.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Datenträgeraustausch: KV-Organisation im Umbruch" (22.11.1990)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quartalsabrechnung IV/90

manuelles Verfahren

EDV—Ausdruck

Quartalsabrechnung IV/9I

75 %

EDV—Ausdruck

22 %

3%

Quartalsabrechnung IV/89

85 %

5%

10 % 91 %

8%

1% Diskettenabrechnung [manuelles Verfahren]

EDV—Ausdruck

Der Anteil der Diskettenabrechnungen nimmt stark zu, (Werte für 1990 und 1991 geschätzt)t

Datenträgeraustausch:

KV-Organisation im Umbruch

A

nfang Oktober 1990 vollzog sich eine Kom- plettierung in der deut- schen KV-Landschaft. Mit der Quartalsabrechnung 111/90 haben zwei weitere der 18 westdeutschen Kassenärzt- liche Vereinigungen die Ab- rechnung per Datenträger- austausch (ADT) ermöglicht, so daß sich jetzt alle KVen darauf verständigt haben. Da- mit gilt die Diskettenabrech- nung trotz anfänglich hefti- ger Kritik und Integrations- schwierigkeiten als unum- kehrbar installiert.

Vor diesem Hintergrund vollzieht sich augenblicklich in den KV-Abrechnungsstel- len ein beeindruckender tech- nischer Wandel (vgl. Abbil- dung). Waren es bei der Vier- teljahresabrechnung IV/89 nur knapp ein Prozent der Kassenärzte, die ihre auf Dis- kette gespeicherten Leistun- gen zur KV senden konnten, so dürften es Ende 1990 etwa zehn Prozent sein. Ein Jahr später werden aller Voraus- sicht nach bereits mehr als ein Fünftel aller Abrechnun- gen per ADT abgewickelt.

In der Einführungsphase der neuen Datenübermitt- lungstechnik wird nach wie vor mit Sicherheitszonen und doppeltem Boden gearbeitet:

So muß der Praxisinhaber vor der Zulassung zur Disketten- abrechnung mindestens ein- mal im „Parallelverfahren", d. h. Diskette plus bedruckte Krankenscheinrückseiten, ei- nen tadellosen Eindruck bei seiner Abrechnngsstelle hin- terlassen. Lediglich in Nie- dersachsen verzichtet die KV-Administration auf den Testlauf. In der Regel wird in den anderen Kassenärztli- chen Vereinigungen aber auch spätestens nach zwei makellosen Probeabrechnun- gen die Zulassung erteilt.

Der einschneidende Wandlungsprozeß in den Ab- rechnungsstellen wird durch die Tatsache, daß EDV-ge- führte Arztpraxen in der Fall- zahlstatistik nach wie vor eher im Vorderfeld zu finden sind, noch zusätzlich ver- stärkt: Zehn Prozent „Disket- ten-Praxen" bedeuten man-

cherorts schon jetzt, daß zwanzig Prozent der Fälle über die elektronischen Me- dien abgewickelt werden.

Bundeseinheitliche Organisation

Eine wesentliche Schlüs- selrolle bei der Bewältigung der neuen Aufgaben in der KV-Organisation nimmt die zentral von der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung (KBV), Köln, entwickelte Fallaufbereitungssoftware (FAS) ein. Mit ihrer Hilfe werden die Disketten auf dem PC eingelesen, geprüft, bearbeitet, richtiggestellt, ausgedruckt und in den kon- ventionellen Datenfluß einge- bettet. Die FAS ist ein in der Sprache C programmiertes modulares Programmsystem, das insbesondere flexibel und anpassungsfähig an von au- ßen gestellte Anforderungen konzipiert wurde. Daß An- passungsfähigkeit hier kein bloßes Schlagwort ist, zeigt die Tatsache, daß es mit der FAS zum ersten Mal in der KV-Geschichte gelungen ist,

ein bundeseinheitliches Orga- nisationsinstrument in den bis zum 3. Oktober 1990 über 60 Abrechnungsstellen einzu- führen.

Die im Abschluß befindli- che dritte Erweiterungsstufe der FAS erschließt in der au- genblicklichen Entwicklungs- phase die für den EDV-Ein- satz so typischen Rationa- lisierungsmöglich ke iten. So konnte im Laufe diesen Jah- res aus dem FAS-Einlesepro- gramm das „Prüfmodul" aus- gekoppelt und den Praxis- computer-Anbietern zur Ver- fügung gestellt werden, damit sie es unentgeltlich in ihre Software-Pakete einbinden.

Damit kann bereits am Ort der Entstehung von Fehlern deren Korrektur veranlaßt werden.

Eine erweiterte Version des „Prüfmoduls", die nach eingehenden Tests wahr- scheinlich Anfang 1991 ko- stenlos verteilt werden kann, wird neben den bereits be- kannten Plausibilitätsprüfun- gen auch eine Sortierliste und eine Fallzusammenstellung ausdrucken. Damit werden weitere sinnvolle Arbeits-

schritte in die Arztpraxis vor- verlagert. Das „Prüfmodul"

ist als Teilprogramm der Fall- aufbereitungssoftware unter dem Betriebssystem MS-DOS lauffähig. Etwa 70 Prozent der EDV-abrechnenden Ärz- te könnten heute theoretisch diesen KV-Service nutzen — Tendenz steigend. Damit er- öffnet sich den Kassenärztli- chen Vereinigungen relativ unvermittelt die Chance, das Software-Tohuwabohu von über 200 unterschiedlichen.

Programmen im Abrech- nungsbereich auf einen ge- meinsamen Nenner zu brin- gen. Vielfach wird der Wunsch geäußert, dieses Prüfmodul zur ausgewachse- nen Abrechnungssoftware zu erweitern. Auf einen Schlag wäre eine Vielzahl von Vor- teilen erreicht: Sicherheit für die Ärzte, Problem- und Auf- wandsreduzierung für die KV, Wegfall des KBV-Gut- achterverfahrens sowie Kon- zentration der Investitionen seitens der Anbieter auf die Programmteile jenseits der Abrechnung.

Versichertenkarte und Diskettenabrechnung

Eine standardisierte Ab- rechnungssoftware würde sich auch positiv auf die Be-

A-3766 (92) Dt. Ärztebl. 87, Heft 47, 22. November 1990

(2)

mühungen der KBV aus- wirken, die Krankenversi- chertenkarten programm- technisch in den Praxiscom- puter zu integrieren. Ab 1.

April 1991 sollen in den Feld- versuchsregionen Rendsburgl Eckernförde, Dortmund und Main-Taunuskreis einschließ- lich Wiesbaden alle EDV- Praxen mit entsprechender Hard-und Software zum Ein- lesen der Versichertendaten vom Magnetstreifen ausge- stattet sein. Das kranken- scheinlose Zeitalter, das da- mit eingeläutet wird und ab 1.

Januar 1992 in der gesamten Republik nach Maßgabe des SGB V Einzug halten soll, verheißt dem EDV -Arzt wi- dersinniger Weise aber im-

mer noch keine papierfreie Abrechnung.

So fordert der Gesetzge- ber im SGB V, daß der Versi- cherte bei der Vorlage der Plastikkarte mit seiner Unter- schrift auf einem Formular bestätigen muß, daß er tat- sächlich beim Kartenausstel- ler versichert ist. Bei der Dis- kettenabrechnung hat dies zur Folge, daß zu jedem Ab- rechnungsdatensatz eigens ein Unterschriftspapier pro- duziert werden muß.

..,.. Die KBV hat auf die- sen Umstand in der EDV-An- wendung hingewiesen und bewirkt, daß der Bestäti- gungsvermerk nicht zur Kas- senärztlichen Vereinigung mitgeliefert werden muß.

Doch bei aller Freude über diesen Teilerfolg, auf die Weiterleitung des Über- weisungsseheins werden die Krankenkassen vorläufig wohl nicht verzichten. Dem- zufolge muß beispielsweise ein Internist, der ein etwa ausgeglichenes Aufkommen an Uberweisungs- und origi- nären Fällen hat, trotz Versi- chertenkarte mit .Magnet- streifen zu jedem Uberwei- sungsdatensatz auf Diskette, also bei der Hälfte seiner Fäl- le, das entsprechende Formu- lar den Abrechnungsunterla- gen beifügen. Für Notfall-/

Vertreterschein sowie den Belegarztschein ist die pa- pierlose Abrechnung noch keine beschlossene Sache.

~p~ -

= vr.t- iW"n

:-- - - 1

räumt schnell das zähe Sekret aus

vermeidet überschießende Neuproduktion wirkt bei Bronchitis und bei Sinusitis

Aber auch wenn die ge- setzlichen Krankenkassen den Zeichen der Zeit folgend auf die parallele Mitlieferung von Papier verzichteten, blie- be immer noch das Problem der besonderen Kostenträger.

Für dieses Kassensegment (z. B. Sozialämter, BVG u. a.) haben die Maßgaben des "Gesundheits-Reformge- setzes" keine Wirkung. Ein Plastikausweis mit seinen ra- tionalisierungsträchtigen Op- tionen ist hier vorläufig nicht in Sicht.

Dip!.-Wirtsch.-Ing.

Gilbert Mohr KBV -Rechenzentrum Ottostraße 1

W-5000 Köln 40 (Lövenich)

Gelomyrtol forte. zus.: 1 Kaps. enthalt 300 mg Myrtol. standardisiert auf mindestens 20 mg ~ PJnen, 75 rng Limonen und 75 mg Clneol.lnd.: Akule und chronische Br?nchitiden, Bronchiektasen, Emphysembronchrtis, Sekretolyse bei Sinusitis, Pneumamykosen und Srhkose, Abhusten der Rontgenkontrastmrttel nach Bronchograf1e. Kontratnd.: Ke1ne bekannt. Nebenw.: Durch Gelornyrtol' I orte können vorhandene Nieren-oder Gallensteine io Bewegung gesetzt werden. Anw JDos.: Bei akuten und entzündlichen Prozessen 3 bis 4 mal täglich 1 Kaps. Bei chronischen Prozesseo 2 mal täglich 1 Kaps. Diese Dosieruog_kaoQuobedenklich_

übet eine längere Zeit angewandt werdeo. Zum l\bhusteo nach Bronchografie 2-3 Kaps. GeJomy~rtol' orte soll am besteQeine halbe Stunde vor den Mahlzelte jedochJJicht mit einem heißeo Getränk eingeooromen werden.

Handelst.: N 20 Kaps. D 885; 2 50 Kaps. DM 20 3 100 Kaps. D 35 (Stand O.@l~

G. Pohi-Boskamp

GmbH &l&.J2:...2214 Hohenlock.stedt

Dt. Ärztebl. 87, Heft 47, 22. November 1990 (93) A-3767

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

anzufordern, insbesondere wenn sie mit anderen Datenarten, zum Bei- spiel dem Zahnbezug, Diagnose, La- ge einer Füllung, dem Röntgenbe- fund, Begründung und Fallnummer,

Entlastung des Verwaltungsausschus- ses und des Aufsichtsausschusses der Sächsischen Ärzteversorgung für das Jahr 2020 (einstimmig bestätigt). Wortlaut: „Die Tätigkeitsberichte des

Wenn es möglich ist, dass aus einem der schönsten Wirtschaftsaufschwün ge seit Ludwig Erhard binnen Monaten die schwerste Krise seit 80 Jahren wird und niemand hat

Für diese Menge konnte die SwissDRG AG die nötigen Bereinigungsschritte durchführen (Bereinigung Kosten für Lehre und Forschung, zusätzliche Kosten für private oder

Zu Ende des 21.  Jahrhunderts (rechts), zeigt sich aber unter dem A1B-Szenario eine sehr deu- tliche Tendenz zu trockeneren Verhältnissen im Sommer (etwa 20 % weniger

f e und für ihre Ziele überzeugend ar- eitende Persönlichkeit, der es immer wieder daran gelegen ist, nicht nur landsmannschaftliche Arbeit in ihren Konturen zu zeichnen,

„Da die Impfkapazitäten in Geld- ern auch beim geplanten Zwei- Schicht-Betrieb begrenzt sind, ist es möglich, dass nicht allen Pati- enten aus dem südlichen Kreis- gebiet

Die seitens der Hausärzte und Internisten aus- gewählten Personen mit Vorer- krankungen können mit einem speziellen Link eine Buchung für einen Impftermin in Kalkar oder in