• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Früherkennung osteoporose-gefährdeter Frauen: Osteo-Computertomograph mißt zuverlässig Spongiosaverluste" (07.08.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Früherkennung osteoporose-gefährdeter Frauen: Osteo-Computertomograph mißt zuverlässig Spongiosaverluste" (07.08.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Internationale Ausstellu n eg ter

mit Kongressen und Sportcn

DCiSSe klOrt

eresek''''

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

E

s gibt zur Zeit noch kei- ne Methode, mit der si- cher festgestellt werden kann, ob eine Frau einmal an Osteoporose erkrankt oder nicht. Es ist jedoch möglich, mit der Erfassung von Risiko- faktoren und mit quantitati- ven Meßmethoden osteopo- rosegefährdete Frauen zu identifizieren. Dies betonte Professor Dr. med. Maximi- lian A. Dambacher, Orthopä- dische Universitätsklinik Balgrist in Zürich, anläßlich des 5. Internationalen Arbeitskreises Osteoporose, der mit Unterstützung des Pharmaunternehmens Opfer- mann Arzneimittel, Wiehl, Ende April in Venedig statt- fand.

Daß die Osteoporose mitt- lerweile zu den großen

„Volkskrankheiten" zu zäh- len ist, zeigt die zunehmende Zahl der Selbsthilfegruppen

in der Bundesrepublik, zur Zeit 35, wovon 20 bis 25 im vergangenen Jahr gegründet wurden. Heute erkrankt etwa jede vierte Frau an Osteo- porose, das sind derzeit etwa vier bis sechs Millionen Osteoporose-Patienten.

Als klassische unbeinfluß- bare Risikofaktoren für die Entwicklung einer Osteopo- rose nannte Professor Dam- bacher weibliches Ge- schlecht, kaukasisch-orienta- lische Herkunft, Östrogen- mangel und frühe Menopau- se. Als zusätzliche beeinfluß- bare Risikofaktoren sind heu- te anerkannt: Nulliparität, Bewegungsmangel, niedrige

Kalziumaufnahme, hagerer Körperbau sowie hoher Kon- sum von Kaffee, Zigaretten, Alkohol und tierischem Ei- weiß.

Die Identifizierung ge- fährdeter Frauen mittels Anamnese kann durch die Messung des Skelettverlusts gesichert werden. An der Or- thopädischen Klinik in Zürich werden mit Hilfe eines hoch- empfindlichen Osteo-Compu- tertomographen im Abstand von sechs Wochen zwei Mes- sungen durchgeführt. Beträgt der Spongiosaverlust hochge- rechnet auf ein Jahr mehr als 3,5 Prozent, zählt die Patien- tin zu den „fast-bone-losers",

die gefährdet sind und denen Prof. Dambacher eine Östro- gen/Gestagen-Prophylaxe über zehn bis zwölf Jahre empfiehlt.

Bisher ist die Akzeptanz einer solchen Hormonsubsti- tutionstherapie nach Aussage von Frau Dr. med. Jutta Sem- ler, Oberärztin der I. Inneren Abteilung des Rudolf-Vir- chow-Krankenhauses, Berlin, allerdings noch gering. Im Durchschnitt erhalten weni- ger als zwanzig Prozent der Frauen nach der Menopause eine Hormonsubstitution — und diese dauere meist nicht lange genug an. Als weitere Präventivmaßnahmen, die auf die beeinflußbaren Risiken zielen, beschrieb Frau Dr.

Semler eine ausreichende tägliche Kalziumzufuhr von 1000 bis 1500 mg, je zur Hälf- te über Milch und Milchpro- dukte sowie substituiert, das

Früherkennung osteoporose-gefährdeter Frauen

Osteo-Computertomograph

mißt zuverlässig Sponesaverluste

5 Tage der Begegnung und der Information in Düsseldorf...

...zur REHA 89, der weltweit führenden Hilfsmittelausstellung auf dem Gebiet der Behindertenarbeit.

Fordern Sie Informationen zu diesem einmaligen Programmangebot ab.

REHA 89 Info-Coupon

Bitte senden Sie mir Kongreßprogramme REHA 89-Infos

Name' Straße - Land/0d'

Messe 45 Düsseldorf

Postfach 32 02 03 D-4000 Düsseldorf 30 Telefon 0211/45 60-01 Telex 8 584 853 mes d Telegramm nowea Telefax 0211/45 60-668

Dt. Ärzten 86, Heft 31/32, 7. August 1989 (69) A-2245

(2)

Medizin-Zulassu ngs.:rest

Ühne Testteilnahme am 8. 11. 89 ist eine Studienplatzbewerbung nicht mehr möglich. 55% aller Studienplätze werden über den TMS, Test für Bewerber der Human-, Zahn- und Tier- medizin, vergeben. Davon sind 10% für die Testbesten, unabhängig von der Abiturnote. Die gesonderte Anmeldefrist betrifft bereits jetzt die Abiturienten des Jahres 1990. Schon seit 1980 veranstalten wir regelmäßig unser Medizin-Test-Training. ln Intensivkursen in München, Stuttgart, Heidelberg, Frankfurt, Bann, Düsseldorf, Bochum, Hannover, Harnburg werden alle prüfungsrelevanten Aufgaben gezielt nach unserem bewährten Programm trainiert. Zusätzlich bieten wir unseren Teilnehmern Kornpakt-Aufbaukurse an. Nutzen Sie unsere mehr-

jährige Testertahrung! Auch unsere Studien-Buchtips senden wir Ihnen gerne zu.

• - - - • D H S Hochschul-Service GmbH., Karlstr. 54a, 8000 München 2, Tel. (089) 0 598342---~

Meiden übermäßiger Phos- phatzufuhr wegen des damit verbundenen erhöhten Ver- lustes an Knochenmasse, aus- reichende körperliche Betäti- gung (Rückendisziplin!).

Bei bereits manifester Osteoporose reichen diese Maßnahmen jedoch nicht mehr aus. Für die akuten und schmerzhaften Phasen emp- fiehlt Professor Dr. med. Jo- hann-Diedrich Ringe, Leiten- der Arzt der Geriatrischen Klinik des Städtischen Kran- kenhauses Leverkusen, Calci- tonin, ein Peptidhormon, das den Knochenabbau hemmt und gleichzeitig analgetisch wirkt. Um in den weniger akuten Phasen den Aufbau neuer Knochensubstanz zu stimulieren, setzt Prof. Ringe Fluoride ein. Dabei bevorzugt er Natriummonofluorphos- phat, da die Aufnahme von Fluor aus dieser Verbindung nicht durch Kalzium beein- trächtigt wird. Denn eine aus- reichende zusätzliche Kalzi- um-Zufuhr während der ma- ximal drei Jahre andauernden Fluoridtherapie sei sinnvoll, um eine gute Mineralisation der neugebildeten Knochen- substanz zu erreichen. Auch eine Kombination von Fluo-

rid und Östrogen bei der The- rapie der Osteoporose könnte sinnvoll sein. Darauf deuten die Ergebnisse von Studien hin, die Professor Dr. med. Sijmen A. Duursma, Leiter der Klinischen Forschungs- gruppe Knochenmetabolis- mus am Universitätsklinikum Utrecht, m Venedig vor- stellte.

Nach Aussage des nieder- ländischen Arztes senkt das Östrogen die Produktion des IGF 1 (Insulinlike growth fac- tor), der sowohl Osteoblasten als auch Osteoklasten stimu- liert. Über einen Feedback- Mechanismus steigt darauf- hin die Konzentration des Wachstumshormons an, das selektiv die knochenbilden- den Osteoblasten stimuliert, nicht jedoch die Osteokla- sten. In Kombination mit Fluorid, das die Wirkung des IGF 1 verstärkt und durch Veränderung der Kristall- struktur im Knochen dessen Resorption hemmt, kann, so Duursma, "eine deutliche Zu- nahme an Knochenmasse" er- reicht werden.

Bisher werden Östrogene fast ausschließlich zur Prophy- laxe der Osteoporose einge- setzt. Sollte sich der günstige

EDV-FOLGEN VERMEIDEN

Das MEDSYS II - Praxissoftware-system:

hardwareunabhängig pharmaunabhängig wartungsunabhängig

Sie erwarten ein Höchstmaß an Leistung ohne Abhängigkeiten und widriger "Spätfolgen"- folglich: MEDSYS II

MEDSYS II

Praxis-Computersystem

Fordern Sie unsere Leistun gsbesch re i bu n g oder eine unverbindliche Demonstration.

Qualität überzeugt.

UTB & Partner GmbH

Wengengasse 14 D-7900 Ulm Telefon (0731) 61 92 90 Telefax (0731) 61 02 05

A-2246 (70) Dt. Ärztebl. 86, Heft 31/32, 7. August 1989

Effekt der Kombinationsbe- handlung in weiteren Studien nachweisen lassen, wäre damit ein Weg gefunden, die günsti- ge Wirkung der Fluoridthera- pie auf die Knochenmasse noch weiter zu verstärken.

Ein neu es V erfahren, das vielleicht dazu beitragen kann, Osteoporose-Gefährdete so früh zu erkennen, daß eine ge- zielte Prophylaxe möglich ist, wurde in Venedig von Profes- sor Dr. med. Ernst-Gerhard Loch, Gynäkologe an der Deutschen Klinik für Diagno- stik in Wiesbaden, vorgestellt.

Mittels Ultraschall wurden bei sechzig Frauen die Haut und das Unterhautfettgewebe an der Unterarminnenseite ge- messen und das Ergebnis mit dem im Osteo-Computerto- mogramm gemessenen Kno- chenmineralgehaltverglichen.

Dabei bestätigte sich die Ar- beitshypothese, daß Hautdik- ke und Knochenmasse mitein- ander korrelieren, wobei teil- weise die Hautatrophie der Knochenatrophie sogar vor- auszugehen schien. Die Ein- satzmöglichkeiten dieser Me- thode werden zur Zeit weiter geprüft und erst in einigen J ah- ren praxisreif sein.

Andrea Klünsch

... • .. • .. n .. l_n_a_ [(.

e

Weiche. brüchige, spröde, splitternde

Fingernägel ?

Haarausfall? Haarbruch ?

Dünnes, stumpfes, glanzloses Haar?

Dann

I :rr:tti iM i\! I 11bi,l

Oie orale Verabreichung von 2,5 mg Vitamin H·Biotln

·pro Tag, übereinen Zeitraum von 6 Monaten, hat ge- zeigt, daß vorstehende Mängel behoben werden.

Erfolgsquote:78% bei HAAAPROBLEMEN-91 %bei FINGEANAGELPROBLEMEN.

1 Biotin human-Table"tta enthält 0,5 mg Biotin Handelsform: 150 Tabl. Monatspackung

900 Tabrenen Kurpackung Fordern Sie unsere k.~sten!ose Ärzteinf~rmation an.

Biotin human' in allen APOTHEKEN Eine wichtige Nahrungsergänzung

Canina, Postf. 7034,4700 Hamm1, T~l. 0238512415

Kurz büol111iert

H2-Biocker Cimet® - Die Firma List Pharma, ebenso wie SKD (Smith Kline Dau- elsberg) eine deutsche Toch- ter des Konzerns SKB (Smith Kline Beckman), stellt ab Mitte Juli ihr erstes Produkt zur Verfügung: den H2-Blok- ker Cimet® (800 mg Cimeti- din). Der Preis dieses Generi- kums ist bei 15 Tabletten et- wa 27 Prozent, bei 30 Tablet- ten etwa 19 Prozent, bei 50 Tabletten etwa 20 Prozent

niedriger. ba

Td-VaccinoJ® - In Ergän- zung zu DT-Vaccinol® bietet das Unternehmen Röhm Pharma, Darmstadt, seit Mai einen Impfstoff an, der zur Immunisierung gegen Teta- nus und Diphterie ab dem 7.

Lebensjahr geeignet ist: Td- Vaccinol®. Der neue Impf- stoff enthält mindestens 40 I. E. Tetanus-Adsorbat und einen reduzierten Diphthe- rie-Anteil von mindestens 5

I. E. Jo

Konakion® MM i.v. ver- träglicher- Das Pharmaun ter- nehmen Hoffmann-La Roche hat seine 10-mg-Ampulle Konakion® (Phytomenadion) durch die ebenfalls intrave- nös oder intramuskulär ver- abreichbare Form Konakion®

MM ersetzt. MM steht für Mischmizellenlösung. Der zu- vor genutzte Lösungsvermitt- ler Cremophor EL war gele- gentlich Ursache von schock- artigen Reaktionen gewesen.

Die neue Mischmizellenlö- sung enthält Gallensäure-Le- citin-Mizellen und ist intrave- nös besser verträglich. Indi- ziert ist Konakion® MM bei Blutungen und Blutungsge- fahr infolge schweren Mangels an Prothrombin im Blut und bei Vitamin-K1-Mangel. pe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

0 Das Risiko einer kardiavaskulä- ren Erkrankung wird durch eine Östrogensubstitution nach der Menopause vermindert, das Risi- ko für Mamma-, Ovarial- und

Dabei reiht sich die Expertin kei- neswegs in die Reihe derer ein, die die Osteoporose überhaupt nicht für eine Krankheit halten, sondern lediglich für einen

Es liegen die Ergebnisse weite- rer Studien vor, die eine Reduktion des Frakturrisikos durch adäquate Fluoridbehandlung (etwa 20 mg Fluoridionen pro Tag über bis zu drei

Zum anderen ist dieses überhebliche Herange- hen an die Tätigkeit von Schwestern und Pflegern mit Sicherheit auch ein Grund für die Abwanderung aus dem Beruf und damit für

Auf diesem Wege werden Grundsteine für Definitionen mehrdeutiger Begriffe, für Diagnostik und Therapie ge- legt, die alle Interessierten benutzen und mit deren Hilfe sie

Die Autoren untersuchten prospektiv 20 Patienten, bei denen eine totale Gastr- ektomie durchgeführt wurde, inner- halb von drei Monaten und erneut nach drei Jahren, wobei

Obwohl in der Literatur vor allem ein Zusammenhang zwischen Osteoporose und systemischer Mastozytose erwähnt wird, hatten die Patienten mit einer kutanen Mastozytose in

Bei der schwierigen Auswahl von geeigneten Patienten für eine mikro- vaskuläre Dekompressionsoperation sollten nach jetzigem Kenntnisstand folgende Kriterien berücksichtigt