• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Allesüberwinder“ mit Charme" (31.05.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Allesüberwinder“ mit Charme" (31.05.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vier Motoren stehen zur Wahl

Variante

Hubraum (ccm) Leistung (kW/PS) bei Drehzahl (U/min) Beschleunigung 0-100 km/h (sec)

5-Zyl. D 6-Zyl. D 4-Zyl. E 6-Zyl.

E 2 497 2 996 2 298 2 996 69/94 83/113 93/127 125/170 4 600 4 600 5 000 5 500 29,1 21,7 17,1 14,6

Höchstgeschwindigkeit

(km/h) 125 138 145 165

DIN-Verbrauch (Liter je 100 km)

Drittelmix-Norm

13,1 13,9 15,2 16,6

Preisempfehlungen ab Werk (DM) Offener Wagen Station 3tür.

Station 5tür.

60 876 65 493 72 276

63 954 68 571 75 354

61 218 65 835 72 618

69 939 74 556 81 339

Die hier angegebenen Werte beziehen sich auf Fahrzeuge mit kurzem Radstand (2 400 mm) und 5-Gang-Getriebe, sofern die Beschleunigung, Höchstge- schwindigkeit und der Verbrauch angesprochen sind. Die äußeren Längenma- ße differieren zwischen 4,19 und 4,64 m. Pflegedienste für die Diesel-Varian- ten zwischen 140/7 000 km und für die Benziner zwischen 200/10 000 km.

Wartungsdienste 400/20 000 km. Angaben aus der umfangreichen Preisliste für Sonderausstattungen: Getriebeautomatik 2 975 DM (nur 6-Zyl. D, 4-Zyl. E und 6-Zyl. E), Fensterheber zweifach vorn 998 DM, Anti-Blockier-Bremssy- stem (ABS) 3 386 DM und Klimaanlage 5 775 DM. Alle genannten empfohle- nen Preise verstehen sich einschließlich Mehrwertsteuer.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

„Allesüberwinder" mit Charme

Ab Sommer wird das neue Mercedes-G-Modell lieferbar

Im Juni wird der verbes- serte und seit 1979 (Erst- vorstellung) bekannte Mercedes - Benz - Gelände- wagen in Produktion ge- hen. Zwei verschiedene Dieselmotoren und zwei unterschiedliche Einspritz- Benziner stehen dann in drei Karosserie-Varianten zur Wahl. Das offene Fahrzeug hat einen 2400-mm-Radstand; die Station-Modelle können wahlweise mit 2400-mm- oder mit 2850-mm-Rad- stand geliefert werden.

W enn

auch Gelände- wagen bei Merce- des-Benz nur einen minimalen Umsatzanteil er- reichen, wird das Stuttgarter Haus diesem Segment doch weiterhin besondere Auf- merksamkeit schenken. Man ist zum einen stolz auf dieses Spezial-Produkt, das insbe- sondere über ungewöhnliche Klettereigenschaften verfügt, zum anderen erfreuen sich Geländewagen weltweit einer steigenden Beliebtheit.

Das G-Modell ist nach dreijähriger Arbeit der Inge- nieure vom betont nützlichen Fahrzeug für das Gelände zum Allround-Modell mit perfekter Ausstattung — so u. a. optimierten Sitzen und gefälligerer Instrumententa- fel — gereift. Dieser Tage konnten wir die neuen Fahr- zeuge bereits fahren und wa- ren von der ungewöhnlichen Geländetauglichkeit ebenso beeindruckt wie von dem ge- stiegenen Fahrkomfort.

Bei dem von Mercedes- Benz entwickelten Drei-Wel- len-Verteilergetriebe über- nimmt ein Längsdifferential den Ausgleich zwischen Vor- der- und Hinterachse und er- möglicht dadurch einen per- manenten Allradantrieb in Verbindung mit einer im Ge- lände abschaltbaren, aber

Aus vier Motorisierungs-Varianten von 69 kW/94 PS bis 125 kW/170 PS, wahlweise mit Otto- oder Dieselmotoren, zwei verschieden lan- gen Radständen und den Sonderversionen als Pritschenwagen und Cabrio mit Faltdach lassen sich 14 verschiedene Modelle der G-Baureihe mit spezifischen Eigenschaften kombinieren. Die emp- fohlenen Basispreise liegen zwischen 60 876 und 81 339 DM. Unser Bild: Der Viertürer mit langem Radstand. Foto: Mercedes-Benz

sonst auf befestigten Straßen und vor allem im Alltagsbe- trieb wirksamen ABS-Anlage.

Die Mercedes-Konstruk- teure betonen: „Dort, wo das G-Modell nicht mehr hin- kommt, ist die Fortbewegung für Radfahrzeuge überhaupt unmöglich." Tatsächlich klet- tert der Wagen auch gewalti- ge Steigungen mit Haustrep- pen-Charakter viele hundert Meter gefahrlos hoch. Neben der Steigfähigkeit von 40 Grad wird bei einer Boden- freiheit von mindestens 21 Zentimetern eine Seitenstabi- lität von rund 28 Grad gebo- ten. Selbst eine Wassertiefe bis zu 60 Zentimeter kann der Wagen bewältigen.

Die Vorläufer des G-Mo- dells der neuen Baureihe 463 haben sich bereits als „Ar- beitstier" bei Kommunalbe- hörden oder Forstverwaltun- gen sowie beim Militär be- währt. Der Neue kann aber auch mit der hohen mögli- chen Anhängelast als idealer Zugwagen für Schwergewich- te wie große Wohnwagen, Pferdeanhänger oder Yacht- Trailer sowie als recht lei- stungsfähiger Transporter eingesetzt werden.

Benziner mit Kat

Im übrigen vermittelt die- ser serienmäßig mit einer Ser- volenkung ausgestattete Ge- ländewagen dem Autofahrer im Fahr-Alltag Gelassenheit.

Auf der Straße „schwebt"

man über den meisten übri- gen Verkehrsteilnehmern. Im Innern ist es wesentlich leiser geworden.

Äußerlich sind Bug- und Heckpartien verändert wor- den. Einige stilistische Retu- schen, auch durch die Serien- ausstattung mit elektrisch einstell- und beheizbaren Au- ßenspiegeln an beiden Seiten herbeigeführt, fallen ins Au- ge. Die Benzinmotoren verfü- gen über geregelte Katalysa- toren. Neu im G-Programm sind die Sechszylinder-Moto- ren im 300 GD und im 300 GE, deren Leistungsdaten ebenfalls aus der Tabelle zu entnehmen sind. AM

A-1812 (84) Dt. Ärztebl. 87, Heft 22, 31. Mai 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heinz Götze, Mitinhaber und langjähriger Spiritus rector des Springer-Verlages, der die Idee, die notwendigen Kontakte und die finanziellen Mittel einbrachte, in Dresden

Seit September sind auch in Deutschland die elf ver- schiedenen Modelle der neuen „Toledo"- Baureihe der spanischen VW-Toch- ter Seat lieferbar.. Das vier- türige Auto

Wer in der West-Pfalz („Hinterpfalz" hören die Leute dort nicht gern) von Norden kommend nach Sü- den will, also etwa von Trier nach Pirmasens, dem wird auf der Autobahn

die zweckmäßige Bewirtschaftung der Grundstücke oder die Führung eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes dadurch erheblich beeinträchtigt wird, dass für die

U nd das ohne dass di e Leute, di e da zusa mmenko mmen, über haupt ei ne Ahnung davon haben, was di e Entschei dungen, di e si e da treffen, für di e Men- schen bedeuten?. Dar über

Die Vorinstanzen haben zutre end die Ansicht vertreten, daß der Beklagte, der nach seinem Beruf als Steuerberater dem Kläger zweifellos eine besondere Gewähr für die Verläßlichkeit

Nachdem wir alles geregelt hatten, wurde uns plötzlich mitgeteilt, dass es für eine Yacht unserer Größe keinen Liegeplatz mehr gab.. Der Hafen sollte erweitert werden und

− Kosten der Besteuerung: Staatliche Stüt- zungs- und Ausgabenprogramme für die einen Branchen waren schon immer eine schwere Belastung für alle anderen Bran- chen.. Und die