• Keine Ergebnisse gefunden

Vertretungsstunden Physik 26 - 7./8. Klasse: Elektrizitätslehre - Reihenschaltung von Widerständen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertretungsstunden Physik 26 - 7./8. Klasse: Elektrizitätslehre - Reihenschaltung von Widerständen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hardy Seifert

Vertretungsstunden Physik 26

7./8. Klasse: Elektrizitätslehre –

Reihenschaltung von Widerständen

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Hardy Seifert: Vertretungsstunden Physik 26

© Persen Verlag, Buxtehude

1

Reihenschaltung von Widerständen 1

Elektrizitätslehre

Reihenschaltung v on W iderständen A B C D E R 1 R 2

– + Es gilt:

haltung A

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Hardy Seifert: Vertretungsstunden Physik 26

© Persen Verlag, Buxtehude

2

Reihenschaltung von Widerständen 2

Elektrizitätslehre

1. Berechne die fehlenden Werte für die Reihenschaltung.

R

1

R

2

a)   R

1

R

2

Gesamt

Spannung U V 84 V V

Widerstand R Ω Ω 20 Ω

Stromstärke I 7 A A A

b)   R

1

R

2

Gesamt

Spannung U V 117,5 V 145 V

Widerstand R Ω Ω 580 Ω

Stromstärke I A A A

R

1

R

2

R

3

c)   R

1

R

2

R

3

Gesamt

Spannung U V V 28 V 168 V

Widerstand R 8 Ω Ω Ω Ω

Stromstärke I A A A 7 A

d)   R

1

R

2

R

3

Gesamt

Spannung U 27,5 V 71,75 V V 216,75 V

Widerstand R kΩ kΩ kΩ 867 kΩ

Stromstärke I mA mA mA mA

e) Überlege dir eine Aufgabe und lasse sie von deinem Nachbarn ausrechnen.

  R

1

R

2

R

3

Gesamt

Spannung U V V V V

Widerstand R Ω Ω Ω Ω

Stromstärke I A A A A

rs Stromst

rleg tand

rke I

27

Ω A

Ω A

V 28

R

33

A

Spa Wider

rom

)

nung U stand R

R

1

R

2

Ω A

V Ω

G

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Hardy Seifert: Vertretungsstunden Physik 26© Persen Verlag, Buxtehude3

Lös un ge n

Elektrizitätslehre

Reihenschaltung von Widerständen 2 Reihenschaltung von Widerständen 1

Reihenschaltung v on W iderständen

A B

C D E R

1

R

2 +

Es gilt:R1 und R2: Widerstände U1, U2: Spannungsabfall an R1 bzw. R2; I1, I2: Stromstärke durch R1 bzw. R2UG : Gesamtspannung (z. B. Batteriespannung); RG: Gesamtwiderstand

UG = U1 + U2 Die Teilspannungen addieren sich zur Gesamtspannung.

RG = R1 + R2 Die Widerstände addieren sich zum Gesamtwiderstand.

IG = I2 = I1Die elektrische Stromstärke ist überall gleich groß.

Die Gleichungen gelten für beliebig viele Widerstände in Reihenschaltungen.

Nr. 1

a)   R1 R2 Gesamt

Spannung U 56 V 84 V 140 V

Widerstand R 8 Ω 12 Ω 20 Ω

Stromstärke I 7 A 7 A 7 A

b)   R1 R2 Gesamt

Spannung U 27,5 V 117,5 V 145 V

Widerstand R 110 Ω 470 Ω 580 Ω

Stromstärke I 0,25 A 0,25 A 0,25 A

c)   R1 R2 R3 Gesamt

Spannung U 56 V 84 V 28 V 168 V

Widerstand R 8 Ω 12 Ω 4 Ω 24 Ω

Stromstärke I 7 A 7 A 7 A 7 A

d)   R1 R2 R3 Gesamt

Spannung U 27,5 V 71,75 V 117,5 V 216,75 V

Widerstand R 110 287 470 867

Stromstärke I 0,25 mA 0,25 mA 0,25 mA 0,25 mA

e) Individuelle Lösungen. Beispiel:

  R1 R2 R3 Gesamt

Spannung U 1,25 V 2,5 V 3,75 V 7,5 V

Widerstand R 0,25 Ω 0,5 Ω 0,75 Ω 1,5 Ω

Stromstärke I 5 A 5 A 5 A 5 A

C A ng v on W id

B

+

derstän

e)

Spa Wide

rommstärke Indiv b

S W Strom

Spannung U derstand Stromstä e I 7

g U 27,5 nd R 110 ke I 0,25

ngen. Beispiel:

R1

,25 V 2

Ω 0,5 Ω

A 5 A

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

© 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Illustrationen: Julia Flasche: Logo Physik in der Kopfzeile

Konstruktionen: Sämtliche Konstruktionen im Buch wurden erstellt von Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth

Bestellnr.: 3192DA26 www.persen.de

s sow ver vorbeha als Ganz

in seinen Te tet, nic

g, Buxtehude age Gm

ten.

ie in s

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung