• Keine Ergebnisse gefunden

Download. 5 Sprechstücke & Raps für das Miteinander. Gemeinschaftsrap, Verzeih mir, Mutmachrap, Weltreligionen, Friedensrap

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Download. 5 Sprechstücke & Raps für das Miteinander. Gemeinschaftsrap, Verzeih mir, Mutmachrap, Weltreligionen, Friedensrap"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

www.auer-verlag.de ISBN 978-3-403-08277-4

Rap-Hits für Reli-Kids!

Heute schon gerappt? Diese praxisbewährten Sprechstücke und Raps können Sie rundum das Schuljahr zu den verschiedensten Lehrplanthemen im Religions-

unterricht einüben und aufführen. Ihre Schüler*innen freuen sich bestimmt über diese Auflockerung und coole Gemeinschaftsaktion! Durch eingängige

Rhythmen und Reime lassen sich die Sprechstücke im Nu erlernen – Training des Rhythmusgefühls und Sprachförderung gleich inbegriffen. Wertvolle Hinweise

und Tipps erleichtern Ihnen das Einführen, Erarbeiten und Umsetzen im Unter- richt. Führen Sie die Stücke mit den rhythmischen Notationen ein oder hören

Sie einfach die Audiobeispiele an und sprechen dann mit oder nach. Indem die Kinder Texte und Wörter abändern, können sich alle großen und kleinen Rapper

individuell einbringen. Egal ob zum Erntedankfest, zur Bibelgeschichte über Jona oder als regelmäßiges Morgengebet – begeistern Sie Ihre Schüler*innen

und sich selbst immer wieder mit passenden Raps und tollen Sprechstücken!

Die Themen:

Brauchtum im Kirchenjahr (Ostergeschichte, Erntedankfest, St. Martin, Geburt Jesu) | Miteinander (Gemeinschaft, Verzeihen, Hoffnung, Weltreligionen,

Frieden) | Beten (Hilfs-, Dank- und Bittgebet, Morgengebet) | Bibel (Jona, Jesus, Barmherziger Samariter, Verlorener Sohn)

Der Band enthält:

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Sprechstücken – auch für Religions- lehrer ohne große Rhythmuskenntnisse

Sprechstücke und Raps zu ausgewählten Themen des Religionslehrplans mit Angaben zu Anlass, Klassenstufe, Hinweisen zur Umsetzung im Unterricht

und Variationsmöglichkeiten

Texte und rhythmische Notationen aller Sprechstücke Bildkarten, Arbeitsblätter usw. als Kopiervorlagen

alle Sprechstücke im MP3-Format als digitales Zusatzmaterial Die Autorinnen:

Silke Meggendorfer – Grundschullehrerin Christine Werhof – Musikpädagogin

terrichten

Silke Meggendorfer Christine Werhof

Grundschule

Rhythmische Texte und coole Beats für

Feste im Kirchenjahr, Bibelgeschichten

und Gebete Alle Hörbeispiele

zum Download

SPRE CHSTÜ CKE

& RAP S für d en

RELIG IONSU NTERR ICHT

SPRE CHSTÜ CKE

& RAP S für d en

RELIG IONSU NTERR ICHT

9 7 8 34 03 08 2 77 4

05.12.19 08:39

Silke Meggendorfer Christine Werhof

5 Sprechstücke &

Raps für das Miteinander

Gemeinschaftsrap, Verzeih mir,

Mutmachrap, Weltreligionen,

Friedensrap

(2)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Worauf ist zu achten? – Hinweise und Tipps

1. Konsonanten p/t/k – Deutlich sprechen!

Gerade die Konsonanten p, t und k werden häufig unsauber ausgesprochen, sodass das Verstehen für Zuhörer schwieriger ist.

⮕ Wir achten auf eine deutliche Aussprache und die richtige Betonung der Konsonanten p, t und k.

1 Track 1: p, t, k deutlich sprechen

2. Vokale – Mund auf!

Vokale werden oftmals undeutlich gesprochen und erschweren das Verstehen für andere.

Wir öffnen den Mund weit, damit die Vokale a, e, i, o, u gut klingen können.

2 Track 2: Vokale deutlich sprechen

3. Endungen – Nicht verschlucken!

Endungen werden immer wieder verschluckt, wodurch Wörter für den Zuhörer nicht richtig zu hören sind.

⮕ Wir sprechen alle Wörter bis zu ihrem Ende deutlich aus.

3 Track 3: Endungen nicht verschlucken

4. Die Lehrkraft als Vorbild

Das Vor- und Nachsprechen sollte am Anfang jeder Erarbeitung stehen.

Hierbei fungiert die Lehrkraft als Vorsprecher und die Kinder sprechen gemeinsam nach.

⮕ Ich spreche vor und ihr hört alle genau zu. Ihr sprecht mir gemeinsam nach.

5. Üben mit verringertem Tempo

Das schnelle und trotzdem saubere/deutliche Sprechen und Rappen ist eine hohe Kunst, welche systematisch erlernt werden muss. Zu Beginn sollte erst im langsamen Tempo geübt werden, welches Schritt für Schritt gesteigert werden kann.

⮕ Wir sprechen zuerst sauber und deutlich in langsamem Tempo.

⮕ Wir steigern das Tempo Schritt für Schritt.

(3)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

6. Den Schüler*innen Sicherheit geben

Nachdem die Lehrkraft das Stück vorgesprochen hat und die Schüler*innen entsprechend nachsprechen konnten, sollte man den Kindern Übungszeit in Kleingruppen einräumen, damit sie Sicherheit im Umgang mit dem Stück bekommen. Anschließend können dann die Kinder einzeln oder gruppenweise „vorrappen“.

⮕ Ich spreche euch zuerst vor, dann sprecht ihr mir alle zusammen nach.

⮕ Übt in der Gruppe/zu zweit.

7. Einsatz geben und Tempo halten

Für den Sprechgesang mit der gesamten Klasse oder den verschiedenen Gruppen ist der Einsatz zum gemeinsamen unerlässlich. Die Lehrkraft sollte einzählen (z. B. „1, 2, 3, 4“) und um das Tempo zu halten, sollten sie oder alle mitklatschen oder -schnipsen.

⮕ Ich zähle vor, bevor wir gemeinsam starten.

⮕ Ich (wir) klatsche(n)/schnipse(n) mit, damit wir im Tempo bleiben.

8. Anmerkung zu den Kanons bzw. Sprechquartetten

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen Kanon oder ein Sprechquartett umzuset- zen – gerade in Bezug auf die Einsätze der einzelnen Gruppen.

Unsere Sprechstücke lassen sich sowohl mit der gesamten Klasse als auch mit einzelnen Kindern oder Schülerkleingruppen einüben. Hier bieten sich auch vielfältige Möglichkeiten der Differenzierung an, denn der Schwierigkeitsgrad kann der Gruppe oder den einzelnen Kindern angepasst werden.

Wir möchten dafür drei gängige Umsetzungsmöglichkeiten vorstellen. Zur Verdeutlichung zeigen wir dies anhand eines Beispielkanons. Vorab wird jedes Wort einem Kind oder einer Gruppe zugeordnet, sodass sich folgende Aufteilung ergibt:

Gruppe/Kind 1: Kirche 🡪 2 lange Silben

Gruppe/Kind 2: Kerzenschein

• •

🡪 2 kurze Silben, eine lange Gruppe/Kind 3: Weihwasser

• •

🡪 eine lange Silbe, 2 kurze Gruppe/Kind 4: Miteinander

• • • •

🡪 4 kurze Silben

Die Wörter sollten nun einzeln mit der jeweiligen Gruppe, zum Beispiel durch Vor- und Nachsprechen, eingeübt werden. Dabei – und auch beim späteren Sprechen im Kanon – ist es besonders wichtig, dass die Gruppe immer wieder darauf achtet, das gemeinsame Tempo einzuhalten. Es empfiehlt sich, stets einen Taktgeber mitlaufen zu lassen. Möglich- keiten hierfür bieten ein Metronom (analog oder digital) oder das selbstständige Vorgeben des Metrums (Schnipsen, Klatschen etc.).

(4)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Wichtig für die Durchführung ist außerdem, dass der Ablauf für alle Beteiligten klar nach- vollziehbar ist. Die Lehrkraft sollte die genaue Reihenfolge auf der Tafel, Wortkarten, einem Arbeitsblatt o. Ä. visualisieren. Auch ein angeleiteter Beginn und Schluss durch Handzei- chen ist für einen gelungenen Durchlauf unabdingbar.

Erste Möglichkeit:

Gruppe 1 beginnt und spricht ihr Wort viermal hintereinander. Nacheinander tun dies alle Gruppen, sodass jedes Wort vorgestellt und viermal gesprochen wird.

Gleich im Anschluss beginnt wieder Gruppe 1 und alle Gruppen setzen nacheinander ein, sodass schließlich alle Wörter gleichzeitig gesprochen werden. Durch ein Zeichen (zum Beispiel Heben der Hand) wird das Ende signalisiert.

Beginn

🡓

Kirche Kirche Kirche Kirche

Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein

Weih­

wasser Weih­

wasser Weih­

wasser Weih­

wasser

Mitein­

ander Mitein­

ander Mitein­

ander Mitein­

ander

Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche

Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein Weih­

wasser Weih­

wasser Weih­

wasser Weih­

wasser Weih­

wasser Weih­

wasser Mitein­

ander Mitein­

ander Mitein­

ander Mitein­

ander Mitein­

ander

Ende

🡑

(5)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Zweite Möglichkeit:

Auf ein gemeinsames Zeichen hin beginnen Gruppe 1 und Gruppe 2 und sprechen ihre Wörter viermal gemeinsam. Danach sprechen Gruppe 3 und Gruppe 4 ihr jeweiliges Wort ebenfalls viermal. Anschließend setzen alle vier Gruppen gemeinsam ein und sprechen ihre Wörter, bis durch ein Zeichen das Ende signalisiert wird.

Kirche Kirche Kirche Kirche Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein

Weih­

wasser Weih­

wasser Weih­

wasser Weih­

wasser Mitein­

ander Mitein­

ander Mitein­

ander Mitein­

ander

Kirche Kirche Kirche Kirche Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein Weih­

wasser Weih­

wasser Weih­

wasser Weih­

wasser Mitein­

ander Mitein­

ander Mitein­

ander Mitein­

ander

Dritte Möglichkeit:

Gruppe 1 beginnt und nacheinander setzen alle Gruppen ein, bis alle Gruppen ihre Wörter zweimal gesprochen haben. Nun setzen nacheinander, zuerst Gruppe 4 und anschließend alle weiteren Gruppen wieder aus, bis schließlich Gruppe 1 übrigbleibt und das Sprech- quartett beendet.

Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche

Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein Kerzen­

schein Weih­

wasser Weih­

wasser Weih­

wasser Weih­

wasser Mitein­

ander Mitein­

ander

(6)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Unser Gemeinschaftsrap 9

Schuljahresanfang, Ritual, Gemeinschaft, Zusammenhalt, Achtsamkeit

Das Sprechstück lässt sich als Ritual am Schuljahresanfang oder zu Beginn jeder Stunde sprechen. Gerade für Religionsgruppen, die aus mehreren Klassen zusam- mengesetzt sind, ist es schön, wenn sie sich als (Glaubens-)Gemeinschaft fühlen und gemeinsam Rituale pflegen.

Den Text und Inhalt des Raps (Verschiedenheit, Freude, Gemeinschaft, Zusammen- gehörigkeit) können die Kinder mithilfe des Arbeitsblattes kennenlernen. Die Bild- und/oder Wortkarten können bei einem Erzählkreis als Sprechimpuls in der Mitte liegen.

Variationsmöglichkeiten:

Der Text kann auf zwei Gruppen verteilt gesprochen werden. Dazu stellen sich die Kinder in zwei Teams zusammen oder man zieht eine imaginäre Linie durchs Klas- senzimmer. Nach dem gemeinsam gesprochenen Intro sprechen die Gruppen im- mer abwechselnd eine Textzeile.

Unser Gemeinschaftsrap

Ich schau nach rechts (zweimal schnipsen), ich schau nach links (zweimal schnipsen).

Ich sehe klein (zweimal schnipsen), ich sehe groß (dreimal schnipsen), Mädchen (zweimal schnipsen)

und auch Jungen (zweimal schnipsen).

Und jetzt (einmal schnipsen) geht’s (einmal schnipsen) los!

3, 2, 1:

Wir sind ein Team, wir haben Spaß, wir steh’n zusammen, wir geben Gas.

Wir sind verschieden, das ist wahr.

Wir schaffen alles, ist doch klar!

(7)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Name: KV 5

Unser Gemeinschaftsrap

1 Lies den Text zweimal.

Ich schau nach rechts, ich schau nach links.

Ich sehe klein, ich sehe groß, Mädchen

und auch Jungen.

Und jetzt geht’s los!

3, 2, 1:

Wir sind ein Team , wir haben Spaß , wir steh’n zusammen , wir geben Gas.

Wir sind verschieden , das ist wahr.

Wir schaffen alles, ist doch klar!

2 Im Text oben sind wichtige Stellen grau markiert.

Schreibe deine Gedanken zu den Fragen auf.

• Was bedeutet für dich „Wir sind ein Team“?

• Wie werden Menschen zu einem Team?

• Was macht dir in der Schule oder im Unterricht besonders viel Spaß?

• In welchen Situationen sollten wir Menschen zusammenstehen?

• „Wir sind verschieden.“ Was ist damit gemeint?

3 Was findest du im Text noch wichtig? Streiche die Stellen gelb an.

(8)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

KV 6

Wort­ und Bildkarten „Unser Gemeinschaftsrap“

Team Spaß

Zusammenhalt

Verschiedenheit

(9)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Unser Gemeinschaftsrap

9

= 120

SCHNIPP SCHNIPP

SCHNIPP SCHNIPP SCHNIPP SCHNIPP

SCHNIPP SCHNIPP SCHNIPP SCHNIPP SCHNIPP

SCHNIPP SCHNIPP SCHNIPP SCHNIPP

14

12 13

11

9 10

7 8

5 6

3 4

1 2

(10)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Verzeih mir 10

Gemeinschaft, Streit, Konflikte, Schuld, Versöhnung, Vergebung, Beichte

Die Schuldgeschichte, die Beichte sowie Versöhnung und Vergebung sind zentrale Themen des Religionsunterrichts. Im Alltag kommt es besonders auf dem Pausen- hof immer wieder zu Streitigkeiten und Konflikten zwischen den Kindern, die dann u. a. im Religionsunterricht thematisiert werden können. In den drei Strophen des Sprechstückes kommen drei beispielhafte Situationen vor, die eine Entschuldigung nach sich ziehen sollten. Die Kinder lesen die Situationen vor, danach sprechen oder singen alle gemeinsam den Kehrvers. Anschließend kann man verschiedene Formen der Entschuldigung (siehe Bildkarten) thematisieren.

Variationsmöglichkeiten:

Die Schüler*innen denken mithilfe des Arbeitsblattes über eigene Streitsituationen nach und versuchen, diese in Reimform zu notieren oder szenisch nachzuspielen.

Bei einer anschließenden Vorführung sprechen/singen alle immer wieder den Kehr- vers gemeinsam zwischen den eigenen Streitstücken. Dieses „eigene“ Stück kann die Klasse von nun an immer als Ritual nach einem geklärten Streit gemeinsam singen oder sprechen.

Bildkarten: Möglichkeiten der Entschuldigung

KV 7

(11)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Verzeih mir

Kehrvers Verzeih mir, sorry,

es tut mir leid.

Ich hoffe,

du kannst mich versteh’n.

Verzeih mir, sorry,

es tut mir leid.

entschuldige,

es wird nicht mehr gescheh’n.

Strophe 1 Beim Fußballspiel ist heut‘ was los, Ben foult Jan,

Jan foult Ben.

Es kommt zu einer Schlägerei.

Und nun?

Kehrvers

Strophe 2 Tom spielt mit dem Ball im Haus.

Er kickt zum Herd, er kickt zum Tisch,

die Vase fällt und zerbricht.

Und nun?

Kehrvers

Strophe 3 Kim und San teilen ein Geheimnis.

Kim erzählt es weiter, San erzählt es weiter.

Es kommt zu Tränen und Geschrei.

Und nun?

Kehrvers

(12)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Name: KV 8

Verzeih mir

1 Denke an deinen letzten Streit mit einem Mitschüler.

Diese Fragen können dir helfen:

• Wer war dabei?

• Wo fand dieser Streit statt?

• Worum ging es?

• Wie habt ihr gestritten?

2 Male ein Bild zu deinem Streit. 3 Sammle Wörter zu deinem Streit.

4 Schreibe selbst eine Streit­Strophe.

Kehrvers Verzeih mir, sorry,

es tut mir leid.

Ich hoffe, du kannst mich versteh’n.

Verzeih mir, sorry,

es tut mir leid.

Entschuldige, es wird nicht mehr gescheh’n.

(13)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Verzeih mir (Rhythmusvariante)

= 120

1 2

3 4

5 6

7 8

Verzeih mir (Melodievariante mit Begleitakkorden)

10

= 120

1 2 D A

3 D G 4 D A

5 D 6 D A

7 D G 8 D A 9 D

(14)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Gib die Hoffnung niemals auf 11

Hoffnung, Gefühle, Freundschaft, Zusammenhalt, Niederlagen, Trauer

Mithilfe des Sprechstückes lassen sich die Themenbereiche Hilflosigkeit, schwierige Zeiten/Situationen, Hoffnung und Gefühle ansprechen, da im Text verschiedene Stadien von Hilflosigkeit, aber auch die Zuversicht thematisiert werden. Das Sprech- stück kann somit für die Kinder ein Gesprächsanlass sein, um über eigene schwieri- ge Momente zu sprechen und Möglichkeiten der Hoffnungsfindung zu diskutieren.

Das Sprechstück kann dann je nach Bedarf auch bei Streitigkeiten in der Klasse oder bei persönlichen Schwierigkeiten von einzelnen Kindern zuhause oder in der Schule als Ritual und Mutmacher dienen.

Variationsmöglichkeiten:

Die Strophen lassen sich gruppenweise sprechen. Den Kehrvers sollten am besten alle gemeinsam aufsagen, denn dabei entsteht ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das den Kindern den Zusammenhalt in der Klasse deutlich macht und jedem Kind Mut und Hoffnung schenkt.

In die beiden Vorlagen können die Kinder Begriffe schreiben, die ihnen in schwieri- gen Situationen helfen, ihnen Hoffnung und Trost spenden, z. B. Familie, Freunde, mein Kuscheltier etc. Aus diesen Begriffen können die Kinder dann allein oder in Gruppen selbst Sprechquartette erstellen und anschließend der Klasse vortragen.

Sprechquartett Hoffnung 12

Sprechquartett Hoffnung

Hoffnung ( ) Teddybär ( • • )

Fürbitte ( • • )

Freunde treffen ( • • • • )

(15)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Gib die Hoffnung niemals auf

Kehrvers Gib die Hoffnung niemals auf und glaub fest daran:

Es ist nie zu spät,

fang doch einfach von vorne an!

Strophe 1 Fühlst dich hilflos und allein, weißt nicht ein und nicht aus.

Das Problem ist so groß, da kommst du niemals raus.

Kehrvers

Strophe 2 Hast den Mut schon längst verlor’n, weißt nicht, wie es weitergeht.

Was sollst du jetzt nur tun, wenn dich niemand versteht?

Kehrvers

Strophe 3 Sieh, welch Freude und welch Glück deine Freunde mit dir teilen,

all die Stunden mit ihnen

werden all deine Wunden heilen.

Kehrvers

Strophe 4 Deshalb sei ganz du selbst, steh jetzt auf und bleib am Ball und finde deinen Weg,

du schaffst das auf jeden Fall!

Kehrvers

(16)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

KV 9

Vorlagen „Gib die Hoffnung niemals auf“

(17)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Gib die Hoffnung niemals auf – Teil 1

11

Kehrvers 1. Strophe

2. Strophe

3. Strophe

Kehrvers

Kehrvers Kehrvers

25 26 27

22 23 24

19 20 21

16 17 18

13 14 15

10 11 12

7 8 9

4 5 6

1 2 3

= 75

(18)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Gib die Hoffnung niemals auf – Teil 2

11

4. Strophe

Kehrvers

37

34 35 36

31 32 33

28 29 30

Sprechquarttet Hoffnung

12

mf

mf

mf

mf

(19)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Weltreligionen 13

Weltreligionen, Aufbau von Verständnis und Wissen über andere Religionen

Das Stück lässt sich zu Beginn oder am Ende einer Sequenz zu den Weltreligionen einsetzen. Am Anfang einer Sequenz hören zunächst alle gemeinsam die Aufnah- me, dann erklären die Kinder, welche Begriffe ihnen bereits bekannt sind. Die Wort- karten dienen dabei als Hilfsmittel und können dann zusammen geordnet werden.

Am Ende einer Sequenz kennen die Kinder bereits die Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam. Nach dem gemeinsamen Anhören des Stückes, wird den Kin- dern auffallen, dass darin zentrale Inhalte durcheinandergeraten sind. Ihre Aufgabe ist es nun, u. a. auf dem Arbeitsblatt die Begriffe der richtigen Religion zuzuordnen.

Variationsmöglichkeiten:

Die Schüler*innen sammeln Begriffe zu den Weltreligionen und erstellen daraus Sprechquartette. 14

Weltreligionen

Christen, Juden, Moslems.

Kennst du dich aus?

Wer gehört zu wem?

Was gehört wohin?

Finde es heraus.

Ostern, Thora, Opferfest, Pessach, Bibel und Koran, Jesus, Gott und Moschee, Jahwe, Allah, Mohammed, Kirche, Moses, Synagoge.

Kennst du dich aus?

Wer gehört zu wem?

Was gehört wohin?

Finde es heraus.

(20)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

KV 10

Wortkarten „Weltreligionen“

Christentum Judentum Islam Ostern Thora Opferfest Pessach Bibel

Koran Jesus Gott Moschee Jahwe Allah

Mohammed Kirche

Moses Synagoge

Sprechquartett Christentum

Christen ( ) Weihnachten ( • • )

Taufbecken ( • • )

Kirchensonntag ( • • • • )

(21)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Name:

Christentum, Islam und Judentum

1 Lies den Text zweimal durch.

Christen, Juden, Moslems.

Kennst du dich aus?

Wer gehört zu wem?

Was gehört wohin?

Finde es heraus.

Ostern, Thora, Opferfest, Pessach, Bibel und Koran, Jesus, Gott und Moschee, Jahwe, Allah, Mohammed, Kirche, Moses, Synagoge.

2 Im Sprechstück sind die Religionen durcheinandergeraten.

Ordne die unterstrichenen Begriffe aus dem Text richtig in die Tabelle ein.

Religion Christentum Judentum Islam

Gläubige

Heilige Schrift

Name für Gott

Gotteshaus

wichtiges Fest

KV 11

Name:

(22)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Weltreligionen

13

= 110

11

9 10

7 8

4 5 6

1 2 3

mf

fine

D.C. al fine

Sprechquartett Christentum

14

= 90

mf

mf

mf

(23)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Friedens-Rap 15

Gebet, Ritual zum Tages-/Stundenbeginn, Gemeinschaft, Frieden, Konflikte, Vergebung

Der Rap lässt sich als Auflockerung bei verschiedenen Themen des sozialen Ler- nens gemeinsam rappen. Es geht darum, Wort und Verstand statt Fäuste zu nutzen.

Variationsmöglichkeiten:

Das Sprechstück kann instrumental mit Handtrommeln, Pauken oder Triangeln begleitet werden. Dabei erklingt immer ein Schlag mit dem Instrument auf das erste Wort einer Strophe. Die Kinder können außerdem zum Thema passende Wörter (z. B. Freundschaft, Versöhnung, Entschuldigung) in die Friedenstaube (KV 12) schreiben und daraus Sprechquartette entwickeln.

Friedens­Rap

Lass den Frieden siegen,

und den Streit – schieb ihn ganz weit fort.

Lass uns d’rüber reden,

ganz in Ruhe einfach Wort für Wort.

Lass uns nicht mehr zanken,

sondern besser nutzen den Verstand.

Lass uns neu beginnen,

komm schon her und reich mir deine Hand.

(24)

S. Meggendorfer/C. Werhof: Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht © Auer Verlag

Friedens­Rap

15

= 120

7 8

5 6

3 4

1 2

mf

KV 12

(25)

© 2020 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerwelt GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Auer Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Autoren: Silke Meggendorfer, Christine Werhof Covergestaltung: Nicole Sandner, Nordendorf

Umschlagfotos: © Andrey Kiselev / Fotolia; © Jag_cz / Shutterstock.com Illustrationen: Corina Beurenmeister

Satz: Typographie & Computer, Krefeld Bestellnummer: 08277DA2

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Sprechstücke & Raps

für den Religionsunterricht

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit und geben Sie Ihre Bewertung direkt bei dem Produkt ab unter: www.auer-verlag.de/go/dl8277

Immer besser unterrichten

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Auer-Verlags- programms finden Sie unter www.auer-verlag.de oder www.lehrerwelt.de

Bildnachweis:

Icon : © lovemask/stock.adobe.com

(26)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte

(einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung