• Keine Ergebnisse gefunden

Schulinternes Curriculum TEIL C Englisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulinternes Curriculum TEIL C Englisch"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Immanuel Kant Gesamtschule mit

gymnasialer Oberstufe

Schulinternes Curriculum TEIL C Englisch

HANDREICHUNG ZU DEN FACHBEZOGENEN

FESTLEGUNGEN FÜR DAS FACH ENGLISCH

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Vorwort – Grundsätze der Unterrichtsorganisation und

fächerübergreifenden Kompetenzentwicklung……… 2

2. Sekundarstufe I 2.1 Stundentafel und Kurse………. 3

2.2 Leistungsbewertung……… 3

2.3 Besondere schriftliche Arbeiten……….. 5

2.4 Lehr- und Lernmittel……….. 6

2.5 Differenzierung 2.5.1 Fachleistungsdifferenzierung……… 7

2.5.2 Förderschwerpunkt Lernen………... 8

2.5.3 Vertieftes Niveau – Bilingualer Unterricht……… 8

2.6 Facharbeit 9……….. 9

2.7 Förderunterricht Ganztag……… 9

2.8 Zentrale Prüfungen……….. 9

3. Sekundarstufe II 3.1 Stundentafel und Kurse……….10

3.2 Leistungsbewertung……….…...10

3.3 Konstruktive Mitarbeit………..12

3.4 Anderer Leistungsnachweis………...12

3.5 Mündliche Leistungsfeststellung……….13

4. Besondere Aktivitäten des Fachbereichs 4.1 Aktivitäten……….14

4.2 Wettbewerbe………...…14

4.3 Reisen………...14

5. Ansprechpartner des Fachbereichs………...……..15

(3)

1. Vorwort

„Englisch ist Muttersprache, Amts- und Verkehrssprache von Hunderten Millionen Menschen in vielen Ländern der Welt. Durch das erlernen der englischen Sprache

erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich differenziert mit den kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in

anglophonen Ländern auseinanderzusetzen, insbesondere mit denen in Großbritannien, Irland, USA, Kanada und Australien.“1

Der Fachunterricht Englisch soll einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Schüler nach ihrem jeweiligen Schulabschluss in der Lage sind, sich in der Fremdsprache zu verständigen und damit ihr Chancen im Bereich Studium und Ausbildung zu verbessern. Dieses Ziel wollen wir durch einen modernen Fremdsprachenunterricht erreichen, welcher inhalts- und kompetenzorientiert auf die Abschlussprüfungen in den Jahrgangsstufen 10 und 13 vorbereitet.

Der geforderten Kompetenzorientierung liegt der Kompetenzbegriff von F.E.

Weinert zugrunde, welcher besagt: Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, und die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.2

1Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg. Teil C. Moderne Fremdsprachen. Jahrgangsstiufen 1-10. LISUM. 2016. S. 4 2Weinert, F.E. Leistungsmessung in Schulen. 2001. S.27ff

(4)

2. Sekundarstufe I

2.1 Stundentafel und Kurse

In der Sekundarstufe I wird pro Jahrgangsstufe folgende Wochenstundenzahl unterrichtet:

Jahrgangsstufe 7 8 9 10

Wochenstunden 4 4 3 4

Die Einstufung in Grund- und Erweiterungskurse erfolgt in der Jahrgangsstufe 7 (üblicherweise nach den Herbstferien) auf der Grundlage der Einschätzung der Fachlehrer sowie anhand der Leistungen im Unterricht und der Ergebnisse aus dem Leveltest.

2.2 Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung erfolgt auf Grundlage der Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg. (VV-Leistungsbewertung) und den Beschlüssen aus der Fachkonferenz zur Leistungsbewertung im Fach Englisch.

Die Bewertung erfolgt nach folgendem Schlüssel3:

Die Gesamtnote ergibt sich aus den folgenden Bestandteilen, gemäß den Beschlüssen der Fachkonferenz:

3 http://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/vv_leistungsbewertung/3#5

Erreichte Leistung Note

100 % bis 96 % 1

95 % bis 80 % 2

79 % bis 60 % 3

59 % bis 45% 4

44 % bis 16 % 5

15 % und weniger 6

(5)

Jahrgangstufe 7 8 9

Die Gesamtnote

ergibt sich aus: Art/Anzahl Wertig

keit Art/Anzahl Wertig

keit Art/Anzahl Wertig

keit

Klassenarbeit 4

Klassenarbeit 1 ist der Test zur

Kurseinstufung.

Alle 4 KA sind gleichwertig.

50% 4

Die zentrale Orientierungsarbeit wird als Klassenarbeit gewertet.

Alle 4 KA sind gleichwertig.

50% 3

Alle 3 KA sind gleichwertig.

50%

Sonstige Leistungen

Konstruktive Mitarbeit (mind.4)

Lernerfolgskontrollen Präsentation

Dialoge (...)

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig

50% Konstruktive Mitarbeit (mind.4)

Lernerfolgskontrollen Präsentation

Dialoge (...)

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig

50% Konstruktive Mitarbeit (mind.4)

Lernerfolgskontrollen Präsentation

Dialoge (...)

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig

50%

Zusatz Facharbeit 20%

Jahrgangsstufe 10

Die Gesamtnote ergibt sich aus

Art/Anzahl Wertigkeit Gesamtnote

Klassenarbeit 3

Alle 3 KA sind gleichwertig.

50%

Die Gesamtnote setzt sich aus der Jahresleistung mit 60%

und der Prüfungsleistung mit 40% zusammen.

Sonstige Leistung

Konstruktive Mitarbeit ( mind.4) Lernerfolgskontrollen

Präsentation Dialoge (...)

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig

50%

Prüfungsleistung bestehend aus:

Prüfung am Ende der

Jahrgangstufe 10 (P10)

Mündliche Prüfung 20%

Schriftliche

Prüfung 20%

(6)

Grundsätzlich gilt:

Die Bewertung erfolgt ab der Jahrgangsstufe 9 nach der schulinternen Punktematrix, unterschieden nach GK, EK und Klassenverband.

Die Dauer der Klassenarbeiten steigt im Laufe der Sekundarstufe angemessen an - von anfänglich 45 Minuten bis hin zu 90 Minuten Bearbeitungszeit.

Es sollen mindesten zwei Noten für die Konstruktive Mitarbeit pro Halbjahr gegebenen werden.

Wird im Fach Englisch eine Facharbeit in der Jahrgangsstufe 9 geschrieben, so geht diese mit 20% in die Gesamtnote ein.

2.3 Besondere schriftliche Arbeiten Klasse 7

Leveltest

Die erste schriftliche Arbeit (Klassenarbeit) dient maßgeblich der Orientierung zur Kurszuweisung und wird einheitlich für alle Schüler erstellt. Inhaltlich bezieht sich diese Klassenarbeit auf die Lerninhalte der Jahrgangstufen 5 und 6 und die Inhalte des Unterrichtes. Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen erhalten eine im Umfang und Anspruch reduzierte Version der Klassenarbeit. Für Nachschreiber gibt eine veränderte Version der Arbeit.

Termin: vor den Herbstferien

Dauer: 45 Minuten

Form: im Klassenverband Koordination: Fachkonferenzleitung

Klasse 8 Vera 8

Die Vergleichsarbeit der Jahrgangsstufe 8 ersetzt nicht eine Klassenarbeit. Die Bewertung nach dem schulinternen Bewertungsschlüssel erfolgt auf freiwilliger Basis und wird gegebenenfalls als Sonstige Leistung gewertet. Die Rückmeldung erfolgt mittels Auswertung und entsprechender Übersichten durch das ISQ und wird durch den Fachlehrer dort abgerufen und den Eltern ausgehändigt. Das Nachschreiben ist nicht vorgesehen.

Termin: zu Beginn des 2. Halbjahres / veröffentlicht durch ISQ Dauer: 60 Minuten – entsprechend des

aktuellen Fachkonferenzbeschlusses Form: im Klassenverband

Koordination : Fachkonferenzleitung

(7)

Orientierungsarbeit 8

Die Orientierungsarbeit 8 ersetzt die vierte Klassenarbeit der Jahrgangsstufe und wird zentral zur Verfügung gestellt. Ein Nachschreiben erfolgt mit einer der Orientierungsarbeiten der Vorjahre nach Absprache im Fachbereich.

Termin: zum Ende des 2. Halbjahres

Dauer: 45 Minuten

Form: im Klassenverband Koordination: Fachkonferenzleitung

2.4 Lehr- und Lernmittel SJ 2018/19

Sekundarstufe I

Lehrbücher

Cornelsen Lighthouse

Schülerbuch und Workbook Ausgabe 3, 4, 5 und 6

Mögliche Lektüren (Beispiele)

„Rabbit-Proof Fence“

„Holes“

„Martin Luther King“

“Forrest Gump”

“The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian”

(8)

Sekundarstufe II Lehrbücher

Cornelsen Context Starter in der Jahrgangstufen 11 (Kaufexemplar) Cornelsen Context in den Jahrgangsstufen 12 und 13 (Leihexemplar)

Mögliche Lektüren (Beispiele)

„Brave New World“ „Slumdog Millionaire“ “Animal Farm”

“Cloning Miranda” “The Tortilla Curtain” “Lord of the Flies” “Into the Wild”

“Slumdog Millionaire” “Absolutely true diary of a part-time Indian”

2.5 Differenzierung

2.5.1 Fachleistungsdifferenzierung

In den Jahrgangsstufen sieben bis zehn findet generell eine äußere Differenzierung in Grund- und Erweiterungskurse statt.

Kursteinstufung und Kurswechsel

Die Einteilung in GK und EK erfolgt erstmalig für alle Schüler der Jahrgangsstufe 7 nach den Herbstferien auf Grundlage der Bewertung der Leistungen im Unterricht, der Lernausgangsanalyse sowie der zentralen Klassenarbeit zur Kurseinstufung. Die Klassenkonferenz 7 entscheidet über die Empfehlung des Fachlehrers zur Ersteinstufung und spricht eine Empfehlung an die Eltern aus. Diese können dieser Empfehlung zur Ersteinstufung schriftlich widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs ist dem Elternwunsch bezüglich der Kurseinstufung zu entsprechen. Verantwortlich für die Organisation der Kurseinstufung ist der Jahrgangstufenleiter 7.

Ein Wechsel der Kurse ist grundsätzlich in den Jahrgangsstufen 8 und 9 zum Ende eines jeden Halbjahres möglich. Der Wechsel erfolgt auf der Grundlage der erbrachten Leistungen entsprechend des Fachkonferenzbeschlusses vom 01.08.2013:

Abstieg in den GK ab 3,8 Notendurchschnitt (Jgst. 7/8) ab 07 Punkte (Jgst. 9)

Aufstieg in den EK ab 2,5 Notendurchschnitt (Jgst. 7/8) ab 09 Punkte (Jgst. 9)

Der Auf- oder Abstieg wird vom Fachlehrer empfohlen und von der Klassenkonferenz / Zeugniskonferenz beschlossen.

(9)

Niveaustufen in den Kursen

Im G-Kurs der Gesamtschule wird zur Sicherung der Durchlässigkeit zum E-Kurs neben der grundlegenden Bildung auch die erweiterte Bildung vermittelt. Im E-Kurs der Gesamtschule wird zur Sicherung der Durchlässigkeit zum G-Kurs neben der vertieften Bildung auch die erweiterte Bildung vermittelt.

Im Rahmenlehrplan Berlin Brandenburg, Teil C, Moderne Fremdsprachen werden folgende Niveaustufen für die differenzierten Kurse angegeben4:

Grundkurse:

Erweiterungskurse:

2.5.2 Förderschwerpunkt Lernen

Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen werden in Zusammenarbeit mit den Sonderpädagogen unserer Schule individuelle Förderpläne erstellt und im Unterricht und der Leistungsbewertung umgesetzt und berücksichtigt.

2.5.3 Vertieftes Niveau – Bilingualer Unterricht

Mit dem bilingualen Sachfachunterricht leisten wir einen besonderen Beitrag zur Förderung einer individuellen sprachlichen Begabung unserer Schüler und Schülerinnen und entsprechen damit den Zielstellungen unseres Schulprogrammes.

Eine Klasse jeder Jahrgangsstufe wird je nach Möglichkeiten in den Fächern Geschichte, LER und Biologie bilingualer Sachfachunterricht erteilt.

Die Einzelheiten zur Umsetzung sind in unserem Konzept zum Bilingualen Sachfachunterricht nachzulesen.

4Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg. Teil C. Moderne Fremdsprachen. Jahrgangsstufen 1-10. LISUM. 2016. S. 14ff

(10)

2.6 Facharbeit in der Jahrgangsstufe 9

Für die Facharbeit in der Jahrgangsstufe 9 gelten die allgemeinen schulinternen Vorgaben. Die Facharbeit ist in englischer Sprache zu einem frei gewählten Thema zu verfassen.

Entsprechend des Fachkonferenzbeschlusses vom 10.11.2016 gilt folgende Vorgabe zu Bewertung:

Sprache Inhalt

Schriftliche Arbeit 40% 60%

Präsentation 40% 60%

2.7 Förderunterricht Ganztag

Der Förderunterricht befasst sich schwerpunktmäßig mit der Wiederholung und Festigung der in der Grundschule erworbenen Fähigkeiten und Grammatikschwerpunkte sowie der Inhalte aus dem gegenwärtigen Fachunterricht.

Darüber hinaus wird verstärkt das freie Sprechen trainiert; hierzu ist die Kursgröße – wesentlich weniger Schüler als in der G- und E-Kursen – sehr gut geeignet. Der Förderunterricht soll die Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Tests unterstützen.

Der Förderunterricht Englisch wird derzeit für die Jahrgangsstufen 7 und 8 sowie zur besonderen Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der Jahrgangstufe 10 angeboten.

2.8 Zentrale Prüfungen

Prüfungen am Ende der Jahrgangstufe 10

Im Fach Englisch ist neben der mündlichen Prüfung eine schriftliche Hör- und Leseverstehensprüfung zu absolvieren. Die Aufgaben werden gestellt und die Prüfung wird an einem festgelegten Termin im Land Brandenburg geschrieben

Die Prüfungsarbeiten enthalten anspruchsvollere Aufgaben auf erweitertem Niveau, die mit einem Stern gekennzeichnet (*) sind. Schülerinnen und Schüler des FOR-Niveaus müssen alle Aufgaben einschließlich der Aufgaben mit * lösen, um 100 Prozent der Gesamtleistung zu erbringen. Schülerinnen und Schüler des EBR-Niveaus müssen alle Aufgaben ohne * lösen, können aber bei zusätzlicher Lösung von Aufgaben mit * zusätzliche Punkte sammeln. Einige der Aufgaben mit * müssen Schülerinnen und Schüler des EBR-Niveaus auch lösen können, um eine sehr gute Note zu erreichen.

Für die verschiedenen Kursniveaustufen gelten unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe.

(11)

Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Förderbedarf im Bereich "Hören" erhalten erstmalig als Nachteilsausgleich Ersatzaufgaben für die Hörverstehensprüfung als schriftliche Prüfungsarbeit. Zur Vorbereitung der betreffenden Schülerinnen und Schüler werden den Schulen Beispielaufgaben bereitgestellt.5

Die schriftliche Prüfung geht mit 20% in die gesamte Prüfungsleistung ein.

(Schriftlich: 20% Mündlich 20% - Prüfung: 40% der Gesamtnote)

3. Sekundarstufe II

3.1 Stundentafel und Kurse

Jahrgangsstufe 11 12 13

Wochenstunden 11/1 alle 3 11/2 GK 3 LK 4

(+ IK 1. HJ)

GK LK GK LK

3 5 3 5

Die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe lernen in Grund- und Leistungskursen. In der Jahrgangstufe 11 werden im 1. Halbjahr zwei Wochenstunden zusätzlich als Intensivierungskurs unterrichtet, um etwaige Lernstandsdifferenzen auszugleichen.

3.2 Leistungsbewertung

„Alle im Zusammenhang mit dem laufenden Unterricht erbrachten Leistungen, insbesondere Unterrichtsbeiträge, Streitgespräche, Diskussionsleitungen, Referate, Kolloquien, praktische Übungen, Einbringen außerschulischer Erfahrungen, Gestaltung auswendig gelernter Texte, Hausaufgaben, Protokolle, Facharbeiten, praktisch- gestalterische Arbeiten, Problemlösungsaufgaben, Experimente, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Arbeit in Projekten sowie besondere mündliche oder schriftliche Überprüfungen des Lernerfolgs können bei der abschließenden Leistungsbewertung berücksichtigt werden.

Die Lehrkraft ist verpflichtet, die Schülerinnen und Schüler zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres über die Zahl und Art der geforderten Klausuren und über weitere

5 http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/pruefungen/pruefungen- 10/schriftliche-pruefungen/ (11.01.2018)

(12)

Leistungsnachweise sowie deren Gewichtung zu informieren.“6 Die Bewertung nach Noten und Punkten erfolgt nach folgendem Schlüssel7:

Die Wertigkeit der verschiedenen zu erbringenden Leistungen ist der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Für den Grundkurs:

Jahrgangstufe 11

Differenzierung GK / LK ab 11/2

12 13

Die Gesamtnote

ergibt sich aus: Anzahl/Dauer Wertig

keit Anzahl/Dauer Wertig

keit Anzahl/ Dauer Wertig

keit

Klausur 1 Klausur je Halbjahr Dauer

11/1 90 Minuten 11/2 90 Minuten

1/3 1 Klausur je Halbjahr Dauer

12/1 GK 90 Minuten

12/2 GK 90 Minuten

1/3 1 Klausur je Halbjahr Dauer

13/1 GK 270 Minuten

= Klausur unter Abiturbedingungen, wenn 3.Prüfungsfach 13/1 GK 135 Minuten Wenn mündliches Prüfungsfach 13/2 GK 90 Minuten

1/3

Sonstige Leistungen

Konstruktive Mitarbeit (mind.4)

Lernerfolgskontrollen Präsentationen (...)

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig

2/3 Konstruktive Mitarbeit (mind.4)

Lernerfolgskontrollen Präsentationen (...)

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig

2/3 Konstruktive Mitarbeit (mind.4)

Lernerfolgskontrollen Präsentationen (...)

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig Wenn keine Klausur geschrieben wird:

1/3

2/3

Mündliche

Leistungsfeststellung 1/3

6 Verwaltungsvorschriften zur Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (VV-GOSTV) vom 12. April 2011

7 http://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/vv_leistungsbewertung/3#5

Noten 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Erreichte Leistung ab %

95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 36 27 18 9 0

(13)

Für den Leistungskurs:

Jahrgangstufe 11

Differenzierung GK / LK ab 11/2

12 13

Die Gesamtnote

ergibt sich aus: Anzahl/Dauer Wertig

keit Anzahl/Dauer Wertig

keit Anzahl/ Dauer Wertig

keit

Klausur 1 Klausur je Halbjahr Dauer

11/1 90 Minuten 11/2 90 Minuten

1/3 1 Klausur je Halbjahr Dauer

12/1 180 Minuten 12/2 240 Minuten

1/3 1 Klausur je Halbjahr Dauer

13/1 300 Minuten Klausur unter Abiturbedingungen 13/2 240 Minuten

1/3

Sonstige Leistungen

Konstruktive Mitarbeit (mind.4)

Lernerfolgskontrollen Präsentationen (...)

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig

2/3 Konstruktive Mitarbeit (mind.4)

Lernerfolgskontrollen Präsentationen (...)

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig

2/3 Konstruktive Mitarbeit (mind.4)

Lernerfolgskontrollen Präsentationen (...)

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig Wenn keine Klausur geschrieben wird:

1/3

2/3

Mündliche

Leistungsfeststellung 1/3

3.3 Konstruktive Mitarbeit

Die Bewertung der Konstruktiven Mitarbeit im Fach Englisch in der Sekundarstufe II erfolgt gemäß des Beschlusses der Konferenz der Lehrkräfte vom 15.07.2015, entsprechend der unter dem folgenden Link hinterlegten Vorgabe. Die Bewertung der Konstruktiven Mitarbeit soll den Schülern anhand dieser Vorgabe erläutert und begründet werden.

https://www.kantschule-falkensee.de/kant2013/wp- content/uploads/KonstruktiveMitarbeitSekII_2015.pdf

(14)

3.4 Der andere Leistungsnachweis

Ein Anderer Leistungsnachweis umfasst Leistungen, die mit den Anforderungen einer Klausur vergleichbar sind.8

Der andere Leistungsnachweis ist in Form einer PRÄSENTATIONSPRÜFUNG zu erbringen. Diese Präsentationsprüfung besteht aus einem mündlichen Teil mit der Wertigkeit von 80 % und einem schriftlichen Teil mit der Wertigkeit von 20%.

Er kann von Schülerinnen und Schülern gemeinsam erbracht werden, sofern ein individueller Anteil erkennbar ist und bei der Bewertung der Gesamtleistung berücksichtigt werden kann.

Der andere Leistungsnachweis geht entsprechend der Klausurwertigkeit in die Note des Kurshalbjahres ein.

Die Dauer der Präsentationsprüfung beträgt mindestens 30 Minuten (Einzelprüfung).

Das Thema der Präsentationsprüfung ergibt sich aus den verbindlichen Themen des RLP im jeweiligen Kurshalbjahr und wird mit dem Kurslehrer vereinbart.

Die Präsentationsprüfung besteht aus zwei Teilen, die folgende Anforderungen erfüllen müssen:

Präsentation 80% Verschriftlichung 20%

Präsentationsdauer 30 Minuten Handout

Visualisierung (Power Point)

Einbeziehung der Lerngruppe (durch Aufgaben/ Diskussion)

Hinweise:

➔ die Erfüllung der technischen Voraussetzungen für die Präsentation sind vom Schüler selbständig in Absprache mit der Lehrkraft zu organisieren (Technik, Verwendung kompatibler

Programme/Software –

selbständige Raumorganisiation gegebenenfalls)

Inhaltliche Darstellung des Präsentationsthemas

Die Präsentation in Druckform (PowerPoint – Handzettel) Literaturverzeichnis

Eigenständigkeitserklärung Hinweise:

➔ die Abgabe erfolgt in einem Hefter mit Deckblatt

➔ die Abgabe erfolgt in Absprache mit dem Fachlehrer VOR der

Präsentation

Empfehlung: Der andere Leistungsnachweis ist hauptsächlich in 12/1 und 12/2 zu erbringen. (Begründung: die Kürze des SHJ 13/1 und kurze Zeit für die Vorbereitung auf das KUAB)

8 Vgl.: Verwaltungsvorschriften zur Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (VV-GOSTV) zuletzt

geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 13. Februar 2018 (Abl. MBJS/18, [Nr. 4], S.34)

(15)

3.5 Mündliche Leistungsfeststellung

Die Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung vom 21. August 2009 (GOSTV 2009) sieht vor, dass im zweiten Jahr der Qualifikationsphase in der auf erhöhtem Anforderungsniveau belegten Fremdsprache eine zusätzliche mündliche Leistungsfeststellung

abgelegt wird.

Die mündliche Leistungsfeststellung führt das Konzept der mündlichen Gruppenprüfung in einer modernen Fremdsprache am Ende der Jahrgangsstufe 10(P10)fort.

Die Prüfung erfolgt in Gruppen von drei Schülern mit einer Dauer von 20 Minuten und orientiert sich inhaltlich vornehmlich auf die Themen des Kurshalbjahres, in der sie durchgeführt wird. Die Schüler haben eine 30 minütige Vorbereitungszeit.

Hinweise zur Durchführung, zum Inhalt, zur Protokollierung sowie zur Bewertung sind unter folgendem Link abrufbar:

https://bildungsserver.berlin-

brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/Schulen_in_Berlin_und_Brandenburg/schulform en_und_schularten/schulformen_brandenburg/gymnasium/Hinweise_muendliche_Leist ungsfeststellung.pdf

4. Besondere Aktivitäten des Fachbereichs 4.1 Aktivitäten

Theaterbesuch der Jahrgangstufe 8

Die E-Kursschüler der Jahrgangstufe 8 besuchen das Theaterstück „A Christmas Carol“

von Charles Dickens an der Akademie der Künste.

Theaterbesuche an der Akademie der Künste , veranstaltet durch die American Drama Group Europe werden auch in der Oberstufe empfohlen und regelmäßig organisiert.

4.2 Wettbewerbe

Die Teilnahme am europaweiten Englischwettbewerb The Big Challenge wird seid einigen Jahren an der Schule erfolgreich durchgeführt und von Frau Bannies organisiert.

Die jeweiligen Termine, Anmeldefristen sowie Ergebnisse werden über die Homepage bekanntgegeben.

4.3 Reisen

Traditionell reisen in jedem Jahr Schüler der 9. Jahrgangstufe nach Südengland und verbringen dort eine Woche in Gastfamilien. Neben vielen Ausflügen in Südengland ( Canterbury, Stonehenge) steht auch ein Tagesausflug nach London auf dem Programm.

Organisiert wird diese Fahrt durch Frau Nicke

(16)

5. Ansprechpartner des Fachbereichs

Fachbereichsleitung: Frau Wittchow Prüfungskommission Abitur: Frau Beyer

BUSS Beraterin: Frau Naumann

Englandfahrt: Frau Nickel

Big Challenge: Frau Bannies

Betreuung neuer KollegInnen: Frau Kramer Bilingualer Unterricht: Frau Wittchow

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Informationen, Daten und Ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten.. Kommunizieren

sich einen Überblick verschaffen: Brainstorming, Mind-/Concept-Map- Erstellung, Recherche in Büchern, Zeitschriften und im Internet, Filmanalyse, Galeriegang, Stillarbeit,

(Pro-6) entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus,. (Pro-8) vergleichen

FKK: Lesen: Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details ent- nehmen (z.B. einem Interview und einem Gespräch) FKK: Sprechen:

Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt “Geistige Entwicklung“ erwerben berufliche Handlungskompetenz durch Lernangebote, die auf die

Mögliche Leistungsbewertung: Schriftliche Tests zur Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Vokabeln und Grammatik, Klassenarbeit Integrated Skills oder Klassenarbeit mit

Hör-sehverstehen: können ein Hörtext über Jobs das Thema (global) und gezielt Einzelinformationen (selektiv) entnehmen mit Pausen oder Wiederholungen.. Verfügung über

 Setze einen Haken () in das richtige Kästchen (richtig, falsch oder nicht im Text). Our school trip to England!.. HOME ABOUT GALLERY