• Keine Ergebnisse gefunden

Vertieftes Niveau – Bilingualer Unterricht

2. Sekundarstufe I

2.5 Differenzierung

2.5.3 Vertieftes Niveau – Bilingualer Unterricht

Erweiterungskurse:

2.5.2 Förderschwerpunkt Lernen

Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen werden in Zusammenarbeit mit den Sonderpädagogen unserer Schule individuelle Förderpläne erstellt und im Unterricht und der Leistungsbewertung umgesetzt und berücksichtigt.

2.5.3 Vertieftes Niveau – Bilingualer Unterricht

Mit dem bilingualen Sachfachunterricht leisten wir einen besonderen Beitrag zur Förderung einer individuellen sprachlichen Begabung unserer Schüler und Schülerinnen und entsprechen damit den Zielstellungen unseres Schulprogrammes.

Eine Klasse jeder Jahrgangsstufe wird je nach Möglichkeiten in den Fächern Geschichte, LER und Biologie bilingualer Sachfachunterricht erteilt.

Die Einzelheiten zur Umsetzung sind in unserem Konzept zum Bilingualen Sachfachunterricht nachzulesen.

4Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg. Teil C. Moderne Fremdsprachen. Jahrgangsstufen 1-10. LISUM. 2016. S. 14ff

2.6 Facharbeit in der Jahrgangsstufe 9

Für die Facharbeit in der Jahrgangsstufe 9 gelten die allgemeinen schulinternen Vorgaben. Die Facharbeit ist in englischer Sprache zu einem frei gewählten Thema zu verfassen.

Entsprechend des Fachkonferenzbeschlusses vom 10.11.2016 gilt folgende Vorgabe zu Bewertung:

Sprache Inhalt

Schriftliche Arbeit 40% 60%

Präsentation 40% 60%

2.7 Förderunterricht Ganztag

Der Förderunterricht befasst sich schwerpunktmäßig mit der Wiederholung und Festigung der in der Grundschule erworbenen Fähigkeiten und Grammatikschwerpunkte sowie der Inhalte aus dem gegenwärtigen Fachunterricht.

Darüber hinaus wird verstärkt das freie Sprechen trainiert; hierzu ist die Kursgröße – wesentlich weniger Schüler als in der G- und E-Kursen – sehr gut geeignet. Der Förderunterricht soll die Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Tests unterstützen.

Der Förderunterricht Englisch wird derzeit für die Jahrgangsstufen 7 und 8 sowie zur besonderen Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der Jahrgangstufe 10 angeboten.

2.8 Zentrale Prüfungen

Prüfungen am Ende der Jahrgangstufe 10

Im Fach Englisch ist neben der mündlichen Prüfung eine schriftliche Hör- und Leseverstehensprüfung zu absolvieren. Die Aufgaben werden gestellt und die Prüfung wird an einem festgelegten Termin im Land Brandenburg geschrieben

Die Prüfungsarbeiten enthalten anspruchsvollere Aufgaben auf erweitertem Niveau, die mit einem Stern gekennzeichnet (*) sind. Schülerinnen und Schüler des FOR-Niveaus müssen alle Aufgaben einschließlich der Aufgaben mit * lösen, um 100 Prozent der Gesamtleistung zu erbringen. Schülerinnen und Schüler des EBR-Niveaus müssen alle Aufgaben ohne * lösen, können aber bei zusätzlicher Lösung von Aufgaben mit * zusätzliche Punkte sammeln. Einige der Aufgaben mit * müssen Schülerinnen und Schüler des EBR-Niveaus auch lösen können, um eine sehr gute Note zu erreichen.

Für die verschiedenen Kursniveaustufen gelten unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe.

Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Förderbedarf im Bereich "Hören" erhalten erstmalig als Nachteilsausgleich Ersatzaufgaben für die Hörverstehensprüfung als schriftliche Prüfungsarbeit. Zur Vorbereitung der betreffenden Schülerinnen und Schüler werden den Schulen Beispielaufgaben bereitgestellt.5

Die schriftliche Prüfung geht mit 20% in die gesamte Prüfungsleistung ein.

(Schriftlich: 20% Mündlich 20% - Prüfung: 40% der Gesamtnote)

3. Sekundarstufe II

3.1 Stundentafel und Kurse

Jahrgangsstufe 11 12 13

Wochenstunden 11/1 alle 3 11/2 GK 3 LK 4

(+ IK 1. HJ)

GK LK GK LK

3 5 3 5

Die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe lernen in Grund- und Leistungskursen. In der Jahrgangstufe 11 werden im 1. Halbjahr zwei Wochenstunden zusätzlich als Intensivierungskurs unterrichtet, um etwaige Lernstandsdifferenzen auszugleichen.

3.2 Leistungsbewertung

„Alle im Zusammenhang mit dem laufenden Unterricht erbrachten Leistungen, insbesondere Unterrichtsbeiträge, Streitgespräche, Diskussionsleitungen, Referate, Kolloquien, praktische Übungen, Einbringen außerschulischer Erfahrungen, Gestaltung auswendig gelernter Texte, Hausaufgaben, Protokolle, Facharbeiten, praktisch-gestalterische Arbeiten, Problemlösungsaufgaben, Experimente, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Arbeit in Projekten sowie besondere mündliche oder schriftliche Überprüfungen des Lernerfolgs können bei der abschließenden Leistungsbewertung berücksichtigt werden.

Die Lehrkraft ist verpflichtet, die Schülerinnen und Schüler zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres über die Zahl und Art der geforderten Klausuren und über weitere

5 http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/pruefungen/pruefungen-10/schriftliche-pruefungen/ (11.01.2018)

Leistungsnachweise sowie deren Gewichtung zu informieren.“6 Die Bewertung nach Noten und Punkten erfolgt nach folgendem Schlüssel7:

Die Wertigkeit der verschiedenen zu erbringenden Leistungen ist der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Für den Grundkurs:

Jahrgangstufe 11

Differenzierung GK / LK ab 11/2

12 13

Die Gesamtnote

ergibt sich aus: Anzahl/Dauer Wertig

keit Anzahl/Dauer Wertig

keit Anzahl/ Dauer Wertig

keit

Klausur 1 Klausur je Halbjahr Dauer

11/1 90 Minuten 11/2 90 Minuten

1/3 1 Klausur je Halbjahr

= Klausur unter Abiturbedingungen,

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig

2/3 Konstruktive Mitarbeit (mind.4)

Lernerfolgskontrollen Präsentationen (...)

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig

2/3 Konstruktive Mitarbeit (mind.4)

Lernerfolgskontrollen Präsentationen (...)

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig Wenn keine Klausur geschrieben wird:

1/3

2/3

Mündliche

Leistungsfeststellung 1/3

6 Verwaltungsvorschriften zur Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (VV-GOSTV) vom 12. April 2011

7 http://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/vv_leistungsbewertung/3#5

Noten 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6

Für den Leistungskurs:

Jahrgangstufe 11

Differenzierung GK / LK ab 11/2

12 13

Die Gesamtnote

ergibt sich aus: Anzahl/Dauer Wertig

keit Anzahl/Dauer Wertig

keit Anzahl/ Dauer Wertig

keit

Klausur 1 Klausur je Halbjahr Dauer

11/1 90 Minuten 11/2 90 Minuten

1/3 1 Klausur je Halbjahr Dauer

12/1 180 Minuten 12/2 240 Minuten

1/3 1 Klausur je Halbjahr Dauer

13/1 300 Minuten Klausur unter Abiturbedingungen 13/2 240 Minuten

1/3

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig

2/3 Konstruktive Mitarbeit (mind.4)

Lernerfolgskontrollen Präsentationen (...)

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig

2/3 Konstruktive Mitarbeit (mind.4)

Lernerfolgskontrollen Präsentationen (...)

Alle Noten aus diesem Bereich sind gleichwertig Wenn keine Klausur geschrieben wird:

1/3

2/3

Mündliche

Leistungsfeststellung 1/3

3.3 Konstruktive Mitarbeit

Die Bewertung der Konstruktiven Mitarbeit im Fach Englisch in der Sekundarstufe II erfolgt gemäß des Beschlusses der Konferenz der Lehrkräfte vom 15.07.2015, entsprechend der unter dem folgenden Link hinterlegten Vorgabe. Die Bewertung der Konstruktiven Mitarbeit soll den Schülern anhand dieser Vorgabe erläutert und begründet werden.

https://www.kantschule-falkensee.de/kant2013/wp-content/uploads/KonstruktiveMitarbeitSekII_2015.pdf

3.4 Der andere Leistungsnachweis

Ein Anderer Leistungsnachweis umfasst Leistungen, die mit den Anforderungen einer Klausur vergleichbar sind.8

Der andere Leistungsnachweis ist in Form einer PRÄSENTATIONSPRÜFUNG zu erbringen. Diese Präsentationsprüfung besteht aus einem mündlichen Teil mit der Wertigkeit von 80 % und einem schriftlichen Teil mit der Wertigkeit von 20%.

Er kann von Schülerinnen und Schülern gemeinsam erbracht werden, sofern ein individueller Anteil erkennbar ist und bei der Bewertung der Gesamtleistung berücksichtigt werden kann.

Der andere Leistungsnachweis geht entsprechend der Klausurwertigkeit in die Note des Kurshalbjahres ein.

Die Dauer der Präsentationsprüfung beträgt mindestens 30 Minuten (Einzelprüfung).

Das Thema der Präsentationsprüfung ergibt sich aus den verbindlichen Themen des RLP im jeweiligen Kurshalbjahr und wird mit dem Kurslehrer vereinbart.

Die Präsentationsprüfung besteht aus zwei Teilen, die folgende Anforderungen erfüllen müssen:

Präsentation 80% Verschriftlichung 20%

Präsentationsdauer 30 Minuten Handout

Visualisierung (Power Point)

Einbeziehung der Lerngruppe (durch Aufgaben/ Diskussion)

Hinweise:

➔ die Erfüllung der technischen Voraussetzungen für die Präsentation sind vom Schüler selbständig in Absprache mit der Lehrkraft zu organisieren (Technik, Verwendung kompatibler

Programme/Software –

selbständige Raumorganisiation gegebenenfalls)

Inhaltliche Darstellung des Präsentationsthemas

Die Präsentation in Druckform (PowerPoint – Handzettel) Literaturverzeichnis

Eigenständigkeitserklärung Hinweise:

➔ die Abgabe erfolgt in einem Hefter mit Deckblatt

➔ die Abgabe erfolgt in Absprache mit dem Fachlehrer VOR der

Präsentation

Empfehlung: Der andere Leistungsnachweis ist hauptsächlich in 12/1 und 12/2 zu erbringen. (Begründung: die Kürze des SHJ 13/1 und kurze Zeit für die Vorbereitung auf das KUAB)

8 Vgl.: Verwaltungsvorschriften zur Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (VV-GOSTV) zuletzt

geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 13. Februar 2018 (Abl. MBJS/18, [Nr. 4], S.34)

3.5 Mündliche Leistungsfeststellung

Die Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung vom 21. August 2009 (GOSTV 2009) sieht vor, dass im zweiten Jahr der Qualifikationsphase in der auf erhöhtem Anforderungsniveau belegten Fremdsprache eine zusätzliche mündliche Leistungsfeststellung

abgelegt wird.

Die mündliche Leistungsfeststellung führt das Konzept der mündlichen Gruppenprüfung in einer modernen Fremdsprache am Ende der Jahrgangsstufe 10(P10)fort.

Die Prüfung erfolgt in Gruppen von drei Schülern mit einer Dauer von 20 Minuten und orientiert sich inhaltlich vornehmlich auf die Themen des Kurshalbjahres, in der sie durchgeführt wird. Die Schüler haben eine 30 minütige Vorbereitungszeit.

Hinweise zur Durchführung, zum Inhalt, zur Protokollierung sowie zur Bewertung sind unter folgendem Link abrufbar:

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/Schulen_in_Berlin_und_Brandenburg/schulform en_und_schularten/schulformen_brandenburg/gymnasium/Hinweise_muendliche_Leist ungsfeststellung.pdf

4. Besondere Aktivitäten des Fachbereichs 4.1 Aktivitäten

Theaterbesuch der Jahrgangstufe 8

Die E-Kursschüler der Jahrgangstufe 8 besuchen das Theaterstück „A Christmas Carol“

von Charles Dickens an der Akademie der Künste.

Theaterbesuche an der Akademie der Künste , veranstaltet durch die American Drama Group Europe werden auch in der Oberstufe empfohlen und regelmäßig organisiert.

4.2 Wettbewerbe

Die Teilnahme am europaweiten Englischwettbewerb The Big Challenge wird seid einigen Jahren an der Schule erfolgreich durchgeführt und von Frau Bannies organisiert.

Die jeweiligen Termine, Anmeldefristen sowie Ergebnisse werden über die Homepage bekanntgegeben.

4.3 Reisen

Traditionell reisen in jedem Jahr Schüler der 9. Jahrgangstufe nach Südengland und verbringen dort eine Woche in Gastfamilien. Neben vielen Ausflügen in Südengland ( Canterbury, Stonehenge) steht auch ein Tagesausflug nach London auf dem Programm.

Organisiert wird diese Fahrt durch Frau Nicke

5. Ansprechpartner des Fachbereichs

Fachbereichsleitung: Frau Wittchow Prüfungskommission Abitur: Frau Beyer

BUSS Beraterin: Frau Naumann

Englandfahrt: Frau Nickel

Big Challenge: Frau Bannies

Betreuung neuer KollegInnen: Frau Kramer Bilingualer Unterricht: Frau Wittchow