• Keine Ergebnisse gefunden

Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UV

7

.1.1 Musik

und Markt

– Funktionale

bzw. kommerzielle

Steuerungsmöglichkeiten von Musik

Inhaltlicher Schwerpunkt --> Musix Bd. 2: Kap. 3: Musik und Markt; Kap. 15: Musik und Medien

Verwendungen von Musik

Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen:

o

Verbindungen mit anderen Künsten (audiovisuell)

o

Mediale Zusammenhänge

o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption Die Schülerinnen und Schüler

 beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik

 analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

 deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hin- sichtlich ihrer Funktionen

Produktion Die Schülerinnen und Schüler

 bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezo- gen auf einen funktionalen Zusammenhang (Methoden- kompetenz)

 entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestal-tungen z.B. als Podcast

Reflexion Die Schülerinnen und Schüler

 erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Inten- tionen in funktionsgebundener Musik (Fachkompetenz)

 beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit (Fachkompetenz)

 erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen bzgl. des Umgangs mit Downloads von Musik

Fachliche Inhalte

Formen von Musik in der Werbung (Jingles, Werbesong, Backgroundmusik, Adaptionen….)

Funktionen und Wirkungen von Musik in der Werbung

Möglichkeiten der Beeinflussung durch das Zusammenwirken von Bild und Musik

Musik und Marketing

Entstehung und Entwicklung von Videoclips

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Form- aspekte

Rhythmik

o Rhythmische Besonderheiten, syllabische Textver- tonung etc.

Melodik

o Melodiearten, Dreiklangsmelodik, Sprungmelodik, einfache Melodieführung

o Intervalle

Harmonik

o Tongeschlecht, Grundkadenzen

Formaspekte

o Wiederholung, Variante, Kontrast

Fachmethodische Arbeitsformen

Kurzreferate mit medialer Präsentationsform

Gestaltungsaufgabe/Produktion von z.B. Jingles

Audiovisuelle Analysen

Internetrecherche

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

Präsentation und Erläuterung eigener Produkte

Verschriftlichung der Lernergebnisse

Materialsammlung

Mögliche Unterrichtsgegenstände Analyse alter und neuer Werbespots, z.B.

Werbejingles (Audio-Logo) Telekom, Meister Propper, McDonalds, Haribo,

Adaptionen Warsteiner [Strauss – “Also

sprach Zarathustra”],

OBI 2010 [Queen - “We will

rock you”], ...

Werbesongs z. B. „Summer Dreaming“

Backgroundmusik

Videoclips gestern und heute, z.B.

Thriller (Michael Jackson)

Lady Gaga (Bad Romance)

Urheberrechtsdiskussion / relevante Kompositionen

Weitere Aspekte

Verwendung von Software zur Audiobearbeitung (z. B.

„Audacity“, …)

Projekt: Erstellen eines Werbespots oder Podcasts

Besuch eines Radiosenders

Besuch der GEMA

Fakultativ: Einladung eines Experten

Materialhinweise/Literatur

Musix Bd. 2, u.a.

Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7

(2)

UV

7

.1.2

Vom Hof in den Konzertsaal:

Bedeutungswandel von Musik im historisch

en

Kontext Inhaltlicher Schwerpunkt --> Musix Bd.2: Kap. 4: Barock; Kap. 8: Musikinstrumente

Entwicklungen von Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext:

o

Abendländische Kunstmusik o Populäre Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption Die Schülerinnen und Schüler

 analysieren abendländische Kunstmusik und populäre Musik im Hinblick auf Stilmerkmale und Form

 benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache (Fachkompetenz)

 deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch- kulturellen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

 realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes

entwerfen und realisieren (ggf. in Gruppen) musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive (Metho- den-/Sozialkompetenz)

Reflexion Die Schülerinnen und Schüler

 ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein (Fachkompetenz)

 erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen (Fachkompetenz)

 erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch- kulturellen Kontext (Fach-/Sozialkompetenz)

Fachliche Inhalte

 Stilmerkmale ausgewählter Originalwerke

 Merkmale von Instrumental- und Vokalmusik

 Biographische Aspekte

 Erarbeitung zentraler Begriffe (Cover, Interpretation, Zitat, ...)

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Grundlegende Vergleiche im Bereich

 Melodik

 Rhythmik, Tempo

 Klangfarbe, Instrumentierung

 Form

Fachmethodische Arbeitsformen

 Bibliotheks- oder Internetrecherche

 Nutzung einer Software zur Audiobearbeitung (z. B.

Audacity, Medienkompetenz)

 Höranalyse/Hörprotokoll

 Notentextanalse (Methodenkompetenz)

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

 Präsentation von Recherchen und Vergleichsanalysen

 Schriftliche Ausarbeitung der Lernergebnisse (z. B.

Wandplakate, ...)

 Eigene Bearbeitung entweder mit Hilfe entspre- chender Musikbearbeitungsprogramme oder in Form eines Klassenmusizierens

Mögliche Unterrichtsgegenstände

 A. Vivaldi “Die vier Jahreszeiten”

 J. S. Bach

 P. Tschaikowsky

„Air“

Schwanensee

 G. Gershwin Ein Amerikaner in Paris

 Aktuelle Cover und Neubearbeitungen

Weitere Aspekte

 möglicher Konzertbesuch

Materialhinweise/Literatur

 Themenhefte

 MusiX Bd. 2, u.a.

(3)

UV 7 .2.1 Musik als Form – Form als Spiegel gesellschaftlicher Konventionen Inhaltlicher Schwerpunkt --> Musix Bd.2: Kap. 12: Musik in Form; Kap. 13: Klassik

Bedeutungen von Musik

Ausdruckskonventionen von Musik:

o

Kompositionen der abendländischen Kunstmusik

o

Neue Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption Die Schülerinnen und Schüler

 beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik mit oder „ohne“ Form (Sozialkompetenz)

 analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Ge- staltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parame- ter

 deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse (Fachkompetenz)

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

 realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

(Methodenkompetenz)

 entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgege- benen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ord- nungssysteme musikalischer Parameter

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

 erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellun- gen und Gestaltungskonventionen (Sozialkompetenz)

 beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen (Fachkompetenz)

beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik (Fachkompetenz)

Fachliche Inhalte

 Begriffe: Wiederholung, Veränderung, Kontrast

 Traditionelle Liedform

 Variationen

 Auflösung von Strukturen, Experimentieren mit For- men und „Formlosigkeit“

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

 Melodik

o Melodische Strukturen vs. Auflösung von Strukturen

 Form

o Traditionelle Formmodelle vs. Konstrukte Neuer Musik

 Harmonik

o Kadenzbindung vs. Atonalität

 Klangfarbe

 Instrumentierung

Fachmethodische Arbeitsformen

 Höranalyse

 Notentextanalyse

 Gestaltungsaufgabe (Minimal Music)

 Erstellen von Notationen (PC, Medienkompetenz)

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

 mögliche schriftliche Übung

 Präsentation und schriftliche Erläuterung der Gestal- tungsaufgabe (Sozialkompetenz)

Mögliche Unterrichtsgegenstände

 Volkslieder

 Kanon

 Aktuelle Pop-/Rocksongs

 „A vous dirai-je maman“ (Mozart)

 Minimal Music/Clapping Music (Steve Reich)

 Aleatorik

 „4’33“ (John Cage)

 Auswahl aktuell relevanter Stücke

Weitere Aspekte

 nach Möglichkeit: Zusammenarbeit mit lokalen Or- chestern/Solisten

Materialhinweise/Literatur

 Klettheft „Minimal Music“

 MusiX Bd. 2, u.a.

(4)

UV

7

.2.2

"Darf ich bitten..."

– Tanzmusik als Ausdrucksmöglichkeit in unterschiedlichen kulturellen Kontexten Inhaltlicher Schwerpunkt : Musix Bd. 2: Kap. 10: Workshop: Hiphop-Tanz; Kap. 14: Fremd und vertraut

Verwendungen von Musik

Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen:

o

Verbindungen mit anderen Künsten

o

Kulturelle Hintergründe

o Weltmusik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

 beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf kulturelle Aspekte der Musik

 analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

 deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hin- sichtlich ihrer Funktionen (Fach-/Sozialkompetenz)

Produktion Die Schülerinnen und Schüler

 bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezo- gen auf einen funktionalen Zusammenhang (Methoden- kompetenz)

 entwerfen, realisieren und präsentieren Tänze aus unter- schiedlichen kulturellen Kontexten (Methoden-/Sozial- /Selbstkompetenz)

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

 erläutern Zusammenhänge zwischen Musik und Bewegung in kulturell gebundener Musik (Fachkompetenz)

 erfassen und erörtern kulturell bedingte musikalische Un- terschiede (Fach-/Sozialkompetenz)

Fachliche Inhalte

 Barocktänze (Menuett, Rondo...)

 Klassische/Lateinamerikanische Tänze

 Rituelle Tänze

 Weltmusik

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

 Rhythmik

o Rhythmische Besonderheiten

(Synkopierung, Auftakt, Clave, Polyrhyth- mik...)

o Metrum

 Instrumentierung

Fachmethodische Arbeitsformen

 Höranalyse / Notentextanalyse

 Choreographierung

 Praktische Umsetzung von Tänzen

 Kurzreferate zur Musik verschiedener Länder

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

 Präsentation von Tänzen

 Kurzreferate

 Wandplakate

Mögliche Unterrichtsgegenstände

 Menuett, z.B. Bach

 Disco-Fox, Walzer, Samba, Chacha, Tango, Habanera, …

 Formen des Hiphop-Tanzes

 Türkische/arabische Musik und Tänze

 Sirtaki

 Auswahl aktuell relevanter Stücke

Weitere Aspekte

 Begegnung mit Musik anderer Kulturkreise (u.a.

Meditationmit Musik ansässiger Kulturvereine)

 möglicher Tanz-Workshop

 Ggf. Nationalhymnen (im Bezug auf soziokulturelle Hintergründe der Musik)

Materialhinweise/Literatur

 KLETT Themenheft „Weltmusik“

 MusiX Bd. 2, u.a.

(5)

UV 7 .2.3 Freud und Leid in der Musik – L ieder zu verschiedenen Gefühlswelten

Inhaltlicher Schwerpunkt : Musix Bd. 2: Kap. Rock und Pop I; Kap. 14: Fremd und vertraut

Entwicklungen von Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext:

o

Abendländische Kunstmusik o Populäre Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

 analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19.

Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stil- merkmale

 benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

 deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch- kulturellen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

 realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes

 entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive

Reflexion Die Schülerinnen und Schüler

 ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein

 erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen

erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch- kulturellen Kontext

Fachliche Inhalte

Stilmerkmale des Barock

Erscheinungsformen der Musik des 19. Jahrhunderts

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Form- aspekte

Melodik

o melismatische und syllabische Textvertonung o Tonsymbolik

o Periodengliederung

Harmonik

o akkordische Begleitformeln o Dur-Moll Wechsel

Klangfarbe

o Ensemblebesetzungen

Formaspekte

o Liedformen, Reihungsformen o Homophonie, Polyphonie

Fachmethodische Arbeitsformen

Notentextanalyse

Hörprotokoll

Klangliche Nachgestaltung (Realisierung von Mitspielsätzen)

Gestaltungsaufgabe unter Einbezug einer historischen Per- spektive (z. B. Vertonung eines Textes unter Verwendung ba- rocker Strukturen und Strukturen der populären Musik)

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

Erstellen einer Materialsammlung

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Claudio Monteverdi Hor che’l ciel de la terra (8.

Madrigalbuch)

Damigella tutta bella (Can- zonette e scherzi musicali)

Michel Lambert Sans les peines que

j’endure

Johann S. Bach Aus Liebe will mein Heiland sterben (Matthäuspassion)

Henry Purcell When I am laid in earth (Dido und Aeneas)

L. v. Beethoven Ich liebe dich

Robert Schumann Im wunderschönen Monat Mai

Hector Berlioz

Erster Verlust (Album für die Jugend, op.68)

Symphonie fantastique

Auswahl aktuell relevanter Stücke

Weitere Aspekte

Ausgewählte Lieder der Pop- und Rockmusik (z.B.

Evanescence – My immortal, Hoobastank – the Reason, Eric Clapton – Tears in Heaven, Herbert Grönemeyer – Der Weg, ...)

Liebeslieder anderer Kulturkreise

Einbezug fächerübergreifender Module

Integration projektartiger Unterrichtsformen (Tango, …) Materialhinweise/Literatur

MusiX Bd. 2, u.a.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die „Stunde Null" hat in Südwestdeutschland mancherorts die Vorstellung hervorge- bracht, die Katastrophe resultiere aus „jahrhundertelanger, geschichtlicher Verstrik-

Recent zijn er twee artikelen gepubliceerd over het extramuraal gebruik en de kosten van blaaskatheters tussen 1997 en 2018 in Nederland in Neurourology and urodynamics en

14 Hierbei spielt ftir die französische Berufsbildungspolitik die Zielvorstellung einer Ausschöpfung und Erhöhung des betrieblichen "Lehrstellen"-Angebotes

Dem Erdboden gleich gemacht werden sollte auch das «Institutsgebäude für Bergbau und Hüttenwesen der Technischen Universität Berlin», für dessen Erhalt sich der Autor Roman

Die Schriften des Kieler Geographen und Meereskundlers Otto Krümmel haben somit vielfach durchaus noch einen Gegenwartsbezug. Er hat das Werden und Wesen der

This is particularly the case for knowledge on the greater Agulhas Current system and its influence on the South Atlantic Ocean (e.g... endeavour - particularly

tungen über ein zu gründendes Institut für M eereskunde und an der Form ulierung des Gutachtens beteiligt. A bschnitt 8, »Rem anes Rückkehr nach Kiel«) und konnte

F €ääEgBääEä€ FäE*€ä€EsE Erä?€äEf äEEBääEgEiääg ägägägtäiäg€gi äääääääääägäEääägäägtE g äääg*-'ägäUUigääääääsEäää3äEgäääigEEääiääEEEiäE ff b'jgt ^^o E;iäE