• Keine Ergebnisse gefunden

Sonntag verkaufsof Sonntag verkaufsof fen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sonntag verkaufsof Sonntag verkaufsof fen"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KEVELAER. (KK) Im Rahmen seiner Jahresabschlusssitzung verabschiedete der CDU-Kreis- vorstand Kleve Ronald Pofalla als Bundestagsabgeordneten.

Pofalla habe in den 20 Jahren als direkt gewählter Bundestagsab- geordneter viel für den Kreis Kleve geleistet und erreicht. „Er hat seinen Wahlkreis außeror- dentlich kompetent und enga- giert in Berlin vertreten“, sagte der CDU-Kreisvorsitzende, der Landtagsabgeordnete Dr. Gün- ther Bergmann.

Einen weiteren Schwerpunkt der Sitzung bildete die Vorbe- reitung der Kreismitglieder- versammlung zur Aufstellung des Landratskandidaten am 16.

Januar 2015 im Bürgerhaus Ue- dem. Der CDU-Kreisvorstand hatte bereits im August ein „of- fenes und transparentes Ver- fahren“ festgelegt, wonach sich Kandidaten bis zum 5. Dezem- ber erklären sollten. Der amtie- rende Landrat Wolfgang Spreen hat sich inzwischen in einem Schreiben an über 600 Funkti- onsträger der CDU im Kreis Kle- ve um eine erneute Kandidatur beworben. Weitere Kandidaturen liegen nach Aussagen von Berg- mann nicht vor. Die Tatsache, dass Wolfgang Spreen in einem offenen und transparenten Ver- fahren ohne Gegenkandidaten

geblieben sei, belege den starken Rückhalt und die große Wert- schätzung, die er in der CDU ge- nieße, so Bergmann. „Alle CDU- Mitglieder im Kreis Kleve haben nun die Gelegenheit, über die Landratskandidatur direkt mit zu entscheiden.“ Als besonderes Highlight für das kommende Jahr steht auch schon fest: Zum Jahresempfang 2015 erwartet der CDU-Kreisverband den Bun- destagspräsidenten, Dr. Norbert Lammert, MdB. Er spricht am 26.

Mai 2015 ab 19 Uhr im Bühnen- haus Kevelaer.

CDU-Jahresempfang 2015 mit Bundestagspräsident

Dr. Norbert Lammert zu Gast im Bühnenhaus Kevelaer

KONTAKT WETTER

50. WOCHE

Z E I T U N G F Ü R K E V E L A E R U N D W E E Z E

MITTWOCH 10. DEZEMBER 2014

„Ich erzähle, weil meine Geschichte ein Happy End hat“

Zeitzeugin Eva Weyl berichtete Schülern von ihrem Leben im Lager Westerbork. Seite 3

Daniel Hanenberg und seine Mutter Melanie danken edlen Spendern

Träume wurden wahr: der neue Rollstuhl und das behindertengerechte Auto. Seite 15

Stehen fest: Die Teilnehmer der Vorrunde der Hallenfußball-Kreismeisterschaften

Nach geschicktem Griff in den Lostopf alle Klubs auf beide Gruppen verteilt. Seite 6

Mi.

8° -3°

Fr.

9° 5°

Do.

8° 3°

Sa.

6° -3°

Verlag ... 02831/977700 Verteilung ... 02831/97770685 Kleinanzeigen ...02831/9777077 Internet... www.nno.de

Weezer Bürgerpreisträger 2014

WEEZE. (KK) Auf Vorschlag des Vorstandes des Heimat- und Verkehrsvereins Weeze wurden die Helfer des Royal Air Force Museum mit dem Bürgerpreis ausgezeichnet. Ihr Anteil am Preis- geld beträgt 600 Euro.

Auf Vorschlag des inzwischen verstorbenen Weezers Siegfried Janssen erhielt auch die St.- Cyriakus-Bruderschaft Weeze den Bürgerpreis

2014. Die Mitglieder freuen sich über ein Preis- geld in Höhe von 400 Euro.

Als Einzelpreisträger wurde Alois van Langen- berg mit dem Weezer Bürgerpreis 2014 ausge- zeichnet. Durch sein jahrzehntelanges ehren- amtliches Engagement hat er das Dorfleben in Wemb aktiv mitgestaltet. Sein Anteil am Preis- geld beträgt 200 Euro.

SONDERSEITEN

In dieser Ausgabe finden Sie auf unseren Sonderseiten zum Thema Bauen und Woh- nen (Seite 12 und 13) Tipps zum Heizen mit Holz.

Gegen Nachtflug auf Laarbruch

WINNEKENDONK. (KK) NRW Verkehrsminister Michael Gro- schek hatte anlässlich eines Be- suchs am Flughafen Weeze ge- sagt, dass Frachtflug ohne Nacht- flug kaum möglich und somit in Weeze nach aktuellem Stand kein euregionales Zentrum zu betreiben sei. Diese Aussage be- reitet den Mitgliedern der CDU Winnekendonk im Nachgang er- hebliche Sorgen. Nach dem Mot- to „Wehret den Anfängen“ trat deshalb Helmut Baues für seinen Ortsverband Winnekendonk in Aktion. Über eine von der CDU Ratsfraktion beantragte Resolu- tion soll die NRW-Landesregie- rung darauf hingewiesen werden, dass eine Nachtfluggenehmigung für den Airport Niederrhein für die Stadt Kevelaer nicht akzepta- bel sei. Die CDU möchte deshalb, dass der Kevelaerer Stadtrat sich eindeutig gegen eine Nacht- fluggenehmigung am Flugha- fen Weeze ausspricht. Dies soll dem NRW Verkehrsministerium auch offiziell mitgeteilt werden.

„Die mit Nachtflug verbundene zusätzliche Lärmbelastung und dauerhafte Störung der Nacht- ruhe würde zu einer gesundheit- lichen Belastung für die Bürger führen“, so CDU-Sprecher Hu- bert van Meegen. Den Original- Antrag ist unter www.cdu-keve- laer.de in der Rubrik Aktuelles nachzulesen.

Die Urkunde beweist, sie haben den Weezer Bürgerpreis 2014 gewonnen. Über die Auszeich- nung freuen sich die Empfänger und mit ihnen Repräsentanten des öffentlichen Lebens: Alois van den Langenberg, Pastor Klaus Martin Niesman, Heinz Willi Knechten, Willi Hermsen, Bürgermeister Ulrich Francken und Helmut Huitmann (v.l.). NN-Foto: Gerhard Seybert

AKTUELL

Hauptverhandlung beginnt heute

Vor der ersten großen Straf- kammer des Landgerichts Kleve beginnt heute die Strafverhandlung gegen ei- nen 24-Jährigen aus Kevelaer wegen besonders schweren Raubes. Nach Darstellung der Staatsanwaltschaft hielt der Angeklagte am 26. Mai 2014 der Geschädigten in einem Imbiss in Kevelaer ein Flei- schermesser vor und sagte mehrfach: „Geld raus!“, wo- rauf ihm die Zeugin Bargeld übergab. Der Angeklagte hat die Tat gestanden.

WINNEKENDONK. (an) Hein- rich Kempkes ist leidenschaft- licher Sammler. Durch Zufall kam er vor vielen Jahren an eine Kiste mit Feldpostbriefen. In den nächsten Jahren kamen Flug- blätter, Unterlagen zur Hitlerju- gend und Lebensmittelmarken dazu. Besonders die Kriegsge- fangenpost, die allein 65 Ordner füllt, hat Kempkes fasziniert.

Nun übergibt er seine ordent- lich sortierte und dokumentierte Sammlung Stück für Stück an das Kreisarchiv Kreis Kleve in Geldern, wo sie aufgearbeitet und archiviert wird.

Die Sammlung umfasst Post- karten, Briefe und weitere Do- kumente aus dem Zweiten Welt- krieg und der Nachkriegszeit. Sie schildert kurze Momentaufnah- men des alltäglichen Lebens der Menschen während der Kriegs- jahre. Rund 100 Ordner an Kriegsgefangenenpost deutscher Soldaten aus Russland, Flugblät-

ter aus dem Zweiten Weltkrieg, Unterlagen zur Hitlerjugend,

zum Luftschutz, zum Winter- hilfswerk und zum Reichsar-

beitsdienst sowie Lebensmittel- marken übernimmt das Kreis- archiv Kleve aus privater Hand.

Zusammengestellt wurde diese Sammlung über viele Jahrzehnte durch Heinrich Kempkes, ei- nen Sammler aus Winneken- donk. „Eigentlich scheinen die Postkarten auf den ersten Blick etwas Banales zu sein, aber die Kriegsgefangenenpost hat mich schon mit der ersten Postkarte gefesselt“, sagt Landrat Wolf- gang Spreen, „denn damals war es großes Glück oder Zufall, dass man überhaupt Kontakt zu der Familie herstellen konn- te. Und dass man erfuhr, dass ein deutscher Soldat im sowje- tischen Kriegsgefangenenlager überlebt hat.“ Das Sammeln hat bei Kempkes mit Beginn des Zweiten Weltkrieges im Al- ter von zehn Jahren mit einem Flugblatt angefangen. Nach und nach kamen weitere Unterlagen hinzu. „Und ich sammle immer

noch weiter“, sagt Kempkes, „ich möchte meine Sammlung nun dem Kreisarchiv zu übergeben, wo sie interessierten Bürgern für ihre historischen Recher- chen zur Verfügung steht.“ Die Sammlung wird beim Kreis Kle- ve von Kreisarchivarin Dr. Beate Sturm betreut. „Die Unterlagen überliefern Informationen, die aufgrund der Kriegsverluste im Bereich der amtlichen Unter- lagen fehlen. Insbesondere die Kriegsgefangenenpost deutscher Soldaten aus Russland ermögli- cht die Recherche nach Einzel- schicksalen wie auch statistische Auswertungen“, so Sturm. Nut- zer des Kreisarchivs können da- mit beispielsweise systematisch nach Sachbetreffen, Personen und Ortsnamen suchen. Sowohl die Heimat- und Familienfor- schung als auch die historische Statistik kann somit aus den Un- terlagen wertvolle Erkenntnisse ziehen.

Momentaufnahmen aus dem Kriegsalltag

Kreisarchiv Kreis Kleve in Geldern übernimmt umfangreiche Sammlung mit Kriegsgefangenenpost und mehr von Heinrich Kempkes

I.S.A.R. hilft auf den Philippinen

KREIS KLEVE. (KK) Die Philip- pinen wurden erneut von einem schweren Taifun heimgesucht.

Diesmal wird es wohl deutlich weniger Todesopfer geben als beim Taifun Haiyan. Auch jetzt wurde die Infrastruktur des Lan- des schwer in Mitleidenschaft ge- zogen. Darum hat die Duisburger Hilfsorganisation I.S.A.R. Germa- ny ein dreiköpfiges Erkundungs- team auf die Philippinen entsandt.

Die Experten sind am Nachmittag in der Hauptstadt Manila einge- troffen. Gemeinsam mit den Be- hörden vor Ort soll geklärt wer- den, welche Hilfe jetzt benötigt wird. „Wir werden die Menschen in der Region auch diesmal nicht im Stich lassen“, so I.S.A.R. Prä- sidentin Dr. Daniela Lesmeister.

Bereits nach dem Taifun Haiyan hatte I.S.A.R. Germany im ver- gangenen Jahr eine umfassende Hilfsaktion gestartet. Auf der In- sel Leyte sind in einem Feldlaza- rett 2.400 Menschen von I.S.A.R.

Medizinern behandelt worden. In den Folgemonaten wurden dort unter anderem eine Gesundheits- station und eine Grundschule wieder aufgebaut.

Heinrich Kempkes (r.) übergibt seine umfangreiche Sammlung mit Kriegsgefangenenpost aus dem Zweiten Weltkrieg und der Nach- kriegszeit an das Kreisarchiv Geldern und den Landrat Wolfgang

Speen (l.). NN-Foto : Anastasia Borstnik

Der CDU-Kreisvorsitzende Dr.

Günther Bergmann freut sich auf den Besuch des Bundestagsprä- sidenten beim Jahresempfang

2015. Foto:privat

Das Adventskonzert der nor- drhein-westfälischen Landes- regierung aus der Kevelaerer Basilika wird am Samstag, 13.

Dezember, ab 20.15 Uhr, live im WDR Fernsehen übertra- gen. Die Staatskanzlei in Düs- seldorf weist darauf hin, dass es sich bei diesem Konzert wegen der Teilnahme von Mi- nisterpräsidentin Hannelore Kraft, die Schirmherrin des Konzertes ist, um eine sicher- heitsrelevante Veranstaltung handelt. Daher ist der Zutritt zur Basilika nur mit einer per- sönlichen, schriftlichen Einla- dung der Ministerpräsidentin möglich.

Zutritt nur mit

persönlicher Einladung

Kempen Otto-Schott-Straße 8 Kempen - St. Hubert Speefeld 4

Tolle Geschenkideen zu Weihnachten bei self!+++ +++Tolle Geschenkideen zu Weihnachten bei self!

Sonntag verkaufsoffen

14. DEZEMBER 13-18 Uhr viele Aktionen & Rabatte!

Tolle Geschenkideen zu Weihnachten bei self!+++ +++Tolle Geschenkideen zu Weihnachten bei self!

Sonntag verkaufsof

Wissener Weg 28 47626 Kevelaer-Winnekendonk

Telefon 02832/80500 www.autohaus-van-Loon.de

2014

Meisterservice für alle Marken

Neue Küche?

Der Rennings-Film - jetzt ansehen

www.rennings.de

(2)

MITTWOCH 10. DEZEMBER 2014 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

02

ANZEIGE

Träume finanzieren:

Einer für alle, alle für einen

„Träume nicht dein Leben, son- dern lebe deine Träume.“ Diese De- vise versuchen viele im Alltag um- zusetzen, doch bleiben zahlreiche Wünsche und Träume offen, die nur mit Geld zu verwirklichen sind. Der Handwerker, der einen finanziellen Schub benötigt, das

junge Paar, das schon lange erfolglos auf die romantische Hoch- zeitsfeier mit an- schließenden Flitter- wochen spart. Hoff- nungsvolle Existenz-

gründungen, die Ablösung von er- drückenden Altlasten oder das über- fällige, neue Auto – viele Vorhaben scheitern oft an bürokratischen Hürden, die Banken bei ihrer Kredit- vergabe setzen.

Das hat nun ein Ende! Denn immer mehr Menschen gehen mit ihrem speziellen Vorhaben zu auxmoney.

Hier vernetzen sich Menschen, die einen Kredit benötigen, mit denen, die bereit sind, sie zu unterstützen.

Diese bequeme Alternative zur Bank nennt man „Schwarmfinan- zierung“ und sie ist denkbar ein- fach: Der Kreditsuchende stellt auf auxmoney.net seinen Kreditwunsch vor.

Andere Nutzer auf auxmoney schauen sich die Projekte genau an und unterstützen Vorhaben mit einem Betrag ab 25 Euro. So wird schnell aus vielen kleinen Be- trägen die einfache Finanzierung eines großen Traums – ein Weg, der sich bereits fest etabliert hat in der Finanzbranche. Das beweist der Erfolg von auxmoney: Mehr als 25.000 Träume wurden bereits über auxmoney.net finanziert. Hier erfah- ren Sie mehr: www.auxmoney.net

820B-NN-12-14

ANZEIGE

Kaffee genießen und mit etwas Glück Weihnachtsgeld gewinnen

Ob im Geschäft oder Online – die Auswahl an Geschenkmöglichkei- ten für Weihnachten ist riesengroß.

Laut einer aktuellen Verbraucher- umfrage1 greifen dieses Jahr die meisten Deutschen auf Gutscheine oder Geld zurück. Aber auch E- Books, Digitalkameras und moder- ne Haushaltsgeräte in farbenfrohen Designs wie etwa Kaffee- oder Espressomaschinen sind hoch im Kurs. Wer insbesondere ein Ge- schenk für Kaffeeliebhaber sucht, trifft zum Beispiel mit einer Tassimo von Bosch die richtige Wahl.

Mit dem Heißgetränkesystem las- sen sich ganz schnell und unkom- pliziert über 40 verschiedene Getränkespezialitäten zubereiten:

Vom klassischen Caffé Crema über Latte Macchiato und Espresso bis hin zu Kakao und Tee. Für jeden Geschmack ist etwas Passendes dabei. Ganz einfach eine T DISC in die Tassimo einlegen, den Start- knopf drücken, fertig! Gerade in der oft stressigen Vorweihnachts- zeit bleibt so mehr Zeit für die schönen Dinge: gemeinsames Plätzchenbacken mit der Familie, einen entspannten Winterspazier-

gang oder einen gemütlichen Bum- mel über den Weihnachtsmarkt.

Aber nicht nur mit einer aroma- tischen Tasse Kaffee, Tee oder Kakao versüßt Tassimo die Weih- nachtszeit – das Heißgetränkesys- tem veranstaltet ab sofort die Suche nach der goldenen T DISC! Wer mit etwas Glück eine der 100 T DISCs im Wert von je 1.000 Euro in einer Tassimo Packung* im Supermarkt findet, muss nur noch beim deut- schen Verbraucherservice von Mondelez International anrufen und kann sich über zusätzliches Weihnachtsgeld freuen.

1Ernst & Young (2014): Weihnachtsgeschenke 2014 Deutschland. Verbraucherumfrage zu Kaufabsichten und -gewohnheiten

*Ausgenommen Café Hag, Heißgetränke mit Milch, Kakao und Tee T DISCs. Nur vom 10.11.2014 bis 31.05.2015.

823B-NN-12-14

www.swertz-bauzentrum.de

Bauzentrum

Profi tipp: Wir stehen für faire Preise.

Aufmaß und Montage kein Problem.

FENSTER/TÜREN SANITÄR

Angebot gültig bis 3. Dezember 2014

Besuchen Sie auch unseren Flohmarkt

im Internet:

47533 Kleve

Flutstraße 53–61 Tel. 02821/591-0

47574 Goch

Weezer Str. 65b Tel. 02823/893-0

46446 Emmerich

Albert-Einstein-Str. 5 Tel. 02822/93196-0

46519 Alpen

Bönninger Str. 102 Tel. 02802/83-0

47495 Rheinberg

Industriestraße 10 Mo.–Fr. 8–19 Uhr, Sa. 8–18 Uhr

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen – Solange Vorrat reicht

47533 Kleve 47574 Goch 46446 Emmerich 46519 Alpen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen – Solange Vorrat reicht

Profi -Tipp im Ba uzentrum Profi -Tipp im Ba uzentrum

Winkelschleifer

125 mm /840 W / 9558NBZ Für alle kleineren Trenn-

und Schleifarbeiten

Leistungsaufnahme 840 W Leerlaufdrehzahl 11.000 min-1

Schleifscheiben-

durchmesser 125 mm Spindelgewinde M 14 x 2 Maschinengewicht 2,1 kg

Lieferumfang:

Schutzhaube, Seitengriff, Spannfl ansch, Flanschmutter

, Stirnlochschlüssel

Angebot gültig bis 17. Dezember 2014

99,-

99,- 49, 95 d

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 7.30–18.00 Uhr, Sa. 8.00–13.00 Uhr WEEZE. Bürgermeister Ulrich

Francken hat für die Gemeinde Weeze die Bürgerpreise 2014 verliehen. Auf Vorschlag des Vorstandes des Heimat- und Verkehrsvereins Weeze wurden die Helfer des Royal Air Force Museum ausgezeichnet. Schon vor Abzug der Briten aus Weeze begannen interessierte Bürger aus Weeze, darunter viele hei- misch gewordene Briten, Do- kumente aus der Zeit der RAF Laarbruch zu sammeln, um die- se eines Tages museal präsentie- ren zu können.

Im Juni 2007 wurde das „Royal Air Force Museum Laarbruch- Weeze“ eröffnet und der gleich- namige Museumsverein gegrün- det.

Royal Air Force Museum Das Museum befindet sich in den Räumlichkeiten der ehe- maligen anglikanischen Kirche, einem Nachbargebäude, sowie künftig auch in einem Teil des ehemaligen Kinos auf dem Ge- lände des früheren britischen Militärflughafens Laarbruch, dem heutigen zivilen Airport Weeze. Zahlreiche Exponate, darunter Cockpits, Flugabwehr- gerät, Schleudersitze, Dioramen mit authentischen Flugzeugmo- dellen, Uniformen, Bilder und Schriftstücke wurden von den ehrenamtlich Tätigen zusam- mengetragen oder von britischen und deutschen Museums-besu- chern zur Verfügung gestellt. Alle Ausstellungsstücke dokumentie- ren die Anwesen-heit der Briten von 1954 – 1999 und lassen da- mit für die Nachwelt auch ein wichtiges Kapitel der Heimat- und Nachkriegsgeschichte leben-

dig und begreifbar werden.

Die Gruppe der Ehrenamt- lichen besteht heute aus zwölf Vorstandsmitgliedern, aus wei- teren acht Vereinsmitgliedern, die sich jederzeit für diverse Aufgaben zur Verfügung stel- len. Zu den Aufgaben gehören handwerkliche Tätigkeiten, Ver- waltungsarbeiten, Modellbau und weitere andere diverse Tä- tigkeiten. Mitglieder erklären sich regelmäßig bereit, während der Öffnungszeiten die Aufsicht zu führen. Zum Museumsdienst gehört es auch, den Menschen von heute, einschließlich der Schülerjahrgänge, durch Mu- seumsführungen die Exponate nahe zu bringen. Das Museum verzeichnet jährlich rd. 2.500 bis 3.000 Besucher. Der langjährige Vorsitzende und heutige Ehren- vorsitzende Helmut Hartmann sowie sein Nachfolger Heinz- Willi Knechten leiten die die Ge- schicke des Vereins. Als Anerken- nung wird ihnen ein Anteil des Bürgerpreises 2014 in Höhe von 600 Euro verliehen.

St. Cyriakus-Bruderschaft Auf Vorschlag von Siegfried Janssen, † 14.11.2014, erhielt auch die St.-Cyriakus-Bruder- schaft Weeze, den Bürgerpreis 2014. Für viele Pfarrgemeinden, so auch für die Pfarrgemeinde St. Cyriakus, ist der ehrenamtli- che Dienst in seinen vielfältigen Ausprägungen nicht mehr weg- zudenken. Ohne Hilfe der Laien im Kirchenvorstand oder Pfar- reirat, in der Kirchenverwaltung, in den verschiedenen Gruppen und Gremien, in der Mithilfe bei der Gestaltung der Gottesdienste, im außerschulischen Religions-

unterricht, bei der Vorbereitung auf die Erstkommunion und die Firmung, ohne die vielfältigen Einsätze in der Kirchenmusik bis hin zur Feier des Gottesdienstes, wäre ein Pfarrleben nicht denk- bar. Ohne den ehrenamtlichen Einsatz von Jugendlichen, Frauen und Männern würde das Leben in einer Pfarrgemeinde verküm- mern.

Einen eindrucksvollen Bei- trag in dieser Hinsicht leistet die seit Jahrhunderten bestehende St.-Cyriakus-Bruderschaft. Die Mitglieder, heute Brudermeister genannt, sind seit Jahrzehnten bei Prozessionen sowie bei Got- tesdiensten und Andachten als Ordner und Vorbeter tätig.

Die Bruderschaft ist eine der ältesten im hieseigen Raum. Die erste urkundliche Erwähnung war im Jahre 1517. Im Jahre 2.000 feierte die Bruderschaft ihr 550-jähriges Bestehen. Die Geschichte der Bruderschaft wurde zum Teil durch den gera- de verstorbenen Weezer Bürger Siegfried Janssen aus Weeze im Jahrbuch 2014 des Arbeitskreises Weezer Heimatgeschichte darge- stellt.

Zu Ehre Gottes

Seit dem 1. Weltkrieg ist die Schützenbruderschaft eine reine Gebetsbruderschaft Sie ist keine kirchliche Einrichtung, stellt sich aber seit Jahrzehnten in unei- gennütziger Weise in den kirch- lichen Dienst. So übernehmen die Brudermeister bei der Fron- leichnamsprozession, wie auch bei der St.-Jan-Prozession und der Pfarrwallfahrt nach Kevela- er Ordner- und Vorbeterdienste.

Am Patronatsfest begleiten sie

die St. Cyriakus-Prozession, in der auch das Standbild des Hl.

Cyriakus mitgeführt wird. Zum Schluss der Eucharistischen An- betung sowie am Christkönigs- fest begleiten sie das Allerheilig- ste in der Prozession durch die Pfarrkirche. Zu Allerheiligen übernehmen die Mitglieder die Aufgaben der Vorbeter bei der Prozession zum Friedhof am Gesseltweg. Ihnen ist es wichtig, dass sie diese Aufgaben in erster Linie zur Ehre Gottes verrichten.

Die St.-Cyriakus-Bruderschaft besteht heute aus acht Mitglie- dern. Der älteste Angehörige ist der Präsident, der zweitälteste der König. Zur Bruderschaft gehören: Willy Hermsen (Präsi- dent), Karl Verhoeven (König), Johannes Bauer, Peter Klose, Pe- ter Planken, Peter Roelofs, Paul Schumann und Heinz Schwart- ges (jeweils Brudermeister). Als Dank und Anerkennung diese beispielhafte, ehrenamtliche Ar- beit wurde der Bruderschaft ein Anteil des Bürgerpreises 2014 in Höhe von 400 Euro verliehen.

Mit dem Weezer Bürgerpreis 2014 wurde Alois van de Lan- genberg, Am Bruch 30, Weeze- Wemb, ausgezeichnet. „Glückli- cherweise gibt es Menschen wie Alois van de Langenberg, die nicht den Gewinn an die erste Stelle setzen. Stattdessen denken sie an andere und engagieren sich für das Wohl der Allgemeinheit, hier insbesondere für die Ort- schaft Wemb. Dies ist in der heu- tigen Zeit nicht selbstverständ- lich“, so Bürgermeister Francken.

Dorfleben mitgestaltet Alois van de Langenberg hat durch sein jahrzehntelanges eh-

renamtliches Engagement das Dorfleben in Wemb mitgestaltet.

So unterstützte er beim Bau des Sportplatzes tatkräftig den SV Germania Wemb und beim Um- bau des Bürgerhauses die Gesel- ligen Vereine. Selbstverständlich hilft er beim Kränzen zur jähr- lichen Kirmes und zu Ehejubi- läen. Im Winter befreit er ein- geschneite Dorfbewohner sowie Anwohner im Außenbereich mit seinem Frontlader vom Schnee.

Auf seinem Hof baute er eine Radfahrer- und Wanderer Stati- on: Ein Wegekreuz mit Bank lädt zum Gebet und zum Verweilen ein. Innerhalb seiner Nachbar- schaft und seines Berufsver- bandes als Landwirt läuft nichts ohne sein Mitwirken.

Beispielhaftes Engagement Alois van de Langenberg ist aktiver Schützenbruder der St.

Sebastianus-Schützenbruder- schaft Wemb, deren Schützenkö- nig er 2005 war. Daneben ist er passi-ves Mitglied des Wember Musikvereins und Mitglied des SV Germania Wemb. Seit über 20 Jahren begleitet er die Stern- singer in der Weihnachtszeit bei deren Straßensammlung.

Er ist allseits dafür bekannt, dass er immer wieder in seinem näheren Umfeld und in seinem Heimatort Wemb seine Hilfe anbietet. Mit der Verleihung des Bürgerpreises will Bürgermeister Francken auf diese beispielhafte, ehrenamtliche Arbeit aufmerk- sam machen, die überwiegend ohne viel Aufhebens verrichtet wird. Als Anerkennung erhielt Alois van de Langenberg ein Anteil des Weezer Bürgerpreises 2014 in Höhe von 200 Euro.

Weezer Bürgerpreis 2014 verliehen

Verein des Royal Air Force Museums, die St. Cyriakus-Bruderschaft und Alois van de Langenberg

Der Vereinsbaum auf dem Weezer Cyriakusplatz, direkt vor dem Gebäude der Volksbank, erstrahlt in der kälteren und dunkleren Jahreszeit hell. Dank einer Spende der Volksbank an der Niers konnte das beleuchtete Sternenquartett, das vom Vereinsbaum ausgehend in alle vier Himmelsrichtungen ragt, in luftiger Höhe rechtzeitig vor dem Weihnachtsmarkt angebracht werden. Auch der stellvertretende Leiter der Volksbank an der Niers Geschäftsstelle in Weeze, Michael Neuhaus (r.), wagte die Auffahrt mit Herbert Swenne vom Bauhof der Gemeinde Weeze, um die Sterne zu montieren. Foto: privat

88Jähriger zündete sich an

WEEZE. In Weeze herrscht blankes Entsetzen: Ein 88-Jäh- riger Bürger hat sich in seinem Garten unweit des Weezer Rat- hauses mit Benzin übergossen und dann angezündet. Obwohl Rettungskräfte der Feuerwehr blitzschnell vor Ort waren und versucht hatten, die Flammen auch mit einer Rettungsdecke zu ersticken, kam jede Hilfe zu spät.

Der Rentner starb kurz darauf an seinen schweren Verbren- nungen. Der gebürtige Italiener, der seit 1961 in Weeze lebt, hat sich möglicherweises aus Angst vor dem Umzug in ein nahes Seniorenheim zu diesem entsetz- lichen Schritt entschlossen. Seine Pflegerin musste die schreckliche Szene vom Fenster aus miter- leben. Sie wurde anschließend psychologisch betreut. Der Ver- storbene hinterlässt keinen Ab- schiedsbrief.

SPD Weeze: Am Samstag, 13.

Dezember, 10 bis 12 Uhr, ist Pia Heine im Bürgertreff, Kevelaerer Straße 4, für Bürger zu sprechen.

SPD Kevelaer: Der Vorsitzende des Kevelaerer Sozialausschus- ses Heinz Ermers stellt sich am Samstag, 13. Dezember, 10 bis 12 Uhr, im SPD-Bürgerbüro, Maas- straße 42 den Fragen der Bürger.

Kevelaerer Bürgervereingung:

Das KBV-Bürger-Büro auf der Bahnstraße 44 ist am Samstag, 13. Dezember, von 11 bis 12 Uhr mit dem KBV-Vorstands- und Ratsmitglied Paul Verheyen be- setzt. Er ist unter Telefon 02832- 976970 zu erreichen.

FDP-Sprechstunde: Das Bürger- telefon des FDP-Ortsverbandes Kevelaer ist am 13. Dezember, 10 bis 12 Uhr von Jürgen Hendricks wahrgenommen. Er ist unter Te- lefon 02832/8751 zu erreichen.

KURZ & KNAPP

(3)

Mittwoch 10. DezeMber 2014 NieDerrheiN NAchrichteN

03

Landmetzgerei

Inh. Daniel Bos Wember Straße 70 Kevelaer Telefon 02832/6665

Öffnungszeiten: Dienstag 8.30-12.30 Uhr, Mittwoch 8.30-12.30 Uhr, Donnerstag 8.30-12.30 Uhr, 14.30-18.30 Uhr, Freitag 8.00-18.30 Uhr durchgehend, Samstag 8.00-13.00 Uhr

Angebote gültig ab Donnerstag, 11. Dezember 2014 Bestellungen jetzt auch per Email: Landmetzgerei-Kevelaer@gmx.de

Filetköpfe

„blank entvliest“ kg

6.99 V

Rindergehacktes

kg

5.49 V

Dicke Rippe

kg

4.49 V

Frischer Schweinebraten

kg

4.49 V

Bratenaufschnitt

100 g

1.49 V

Rauchfleisch

100 g

2.49 V

Freitag ab 11 Uhr:

gebratene Hähnchenschenkel

Stück

1.10 V

Samstag ab 11 Uhr:

Gulaschsuppe

Liter

3.99 V

- Bestellungen für die Feiertage nehmen wir gerne entgegen -

Täglich Di. bis Fr. ab 6.00 Uhr

Kaffee und belegte Brötchen

Maks GmbH Molkereistraße 61

47589 Uedem Tel.: +49 (0) 2825 89-500 E-Mail: info@maksmacht.de

www.maksmacht.de www.facebook.com/maksgmbh

Inspektion Unfallschaden Reparatur TÜV u.v.m.

Ihr PKW ist bei uns herzlich willkommen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Servicepartner der

MAN Truck & Bus Deutschland GmbH

Der Fahrzeugdienstleister für alle Marken

Maks GmbH Molkereistraße 61

47589 Uedem Tel.:

E-Mail: info@maksmacht.de +49 (0) 2825 89-500

www.maksmacht.de www.facebook.com/maksgmbh

105mm

210mm

Servicepartner der

MAN Truck & Bus Deutschland GmbH

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr PKW ist bei

uns herzlich willkommen

- Inspektion - Unfallschaden - Reparatur - Tüv u.v.m.

Der Fahrzeugdienstleister für alle Marken

Maks GmbH Molkereistraße 61

47589 Uedem Tel.:

E-Mail: info@maksmacht.de +49 (0) 2825 89-500

www.maksmacht.de www.facebook.com/maksgmbh

105mm

210mm

Servicepartner der

MAN Truck & Bus Deutschland GmbH

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr PKW ist bei

uns herzlich willkommen

- Inspektion - Unfallschaden - Reparatur - Tüv u.v.m.

TTB Supplies TTB Supplies

T I N T E • T O N E R • B Ö R G E R S T I N T E • T O N E R • B Ö R G E R S

Toner-Kit (black)

für Samsung nur 38,79 E

ML 2160, 2161, 2162, 2164, 2165, 2168, SCX-3400, 3401, 3405, SF-760

Birgit Rientsch Hartstraße 43 47608 Geldern Tel. 02831-1633

underwear

women

Räumungs- verkauf

wegen totaler

Geschäftsaufgabe

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. von 9.00 - 19.00 Uhr Sa. von 9.00 - 16.00 Uhr

Räumungs- verkauf

wegen totaler

ENDSPURT Jetzt

auf Alles

50%

Walbecker Str. 7 (gegenüber PENNY) · 47623 Kevelaer · Telefon (0 28 32) 97 29 350

Öffnungszeiten: montags bis freitags 8.00 - 18.30 Uhr · samstags 7.00 - 13.00 Uhr Inh. Ulrike Scharfhausen & Renate Wünsche Angebote gültig vom 08.12. - 13.12.2014

Rinderhüfte kg

16,99 

e

Sauerbraten kg

9,99 

e

Tafelspitz kg

10,99 

e

Suppenfleisch kg

5,99 

e

Suppenhühner kg

4,99 

e

Dauerwurst 5-fach sortiert 100 g

1,39 

e

Weil meine Geschichte ein Happy End hat“

eva weyl erzählte Kevelaerer Gymnasiasten von ihrem Überleben im Nationalsozialismus

Kevelaer. (an) Fast schon humorvoll und mit niederlän- dischen akzent berichtete die jüdische Zeitzeugin eva Weyl bei einem Besuch des Kevela- erer Kardinal-von-Galen-Gym- nasiums den Schüler des Ge- schichts- und Niederländisch- kurse der Jahrgänge Q1 und Q2 von ihren erlebnissen im Natio- nalsozialimus.

„Warum ich euch meine Ge- schichte erzähle?“, fragte die Zeit- zeugin Weyl die Schüler, „weil meine Geschichte ein Happy End hat. Ich habe Lager und Ho- locaust mit meiner Familie und meinen Verwandten überlebt.“

Gebürtig stammen Evas El- tern aus Deutschland: die Mut- ter kommt aus Freiburg und der Vater aus Kleve. Beide sind jüdischen Glaubens, sehen nach der Machtergreifung Adolf Hitlers keine Zukunft mehr in Deutschland und ziehen deshalb ins niederländische Arnheim, wo Eva 1935 geboren wird. „Bereits zwei Jahre zuvor, 1933, fing Hit- ler an, den Juden alles zu nehmen und sie zu entwürdigen“, sagte Weyl.

„Viele Fotos, die ich euch heu- te zeige, wären eigentlich nicht mehr da gewesen, aber meine El- tern haben sie an nicht-jüdische Verwandte gegeben, um sie zu retten.“ Auch der teure Schmuck der Familie wurde von den

„braunen Hemden“, wie Weyl die Nationalsozialisten nannte, nicht gefunden.

„Meine Mutter hatte die Di- amanten, die sie besaß, in den Knöpfen meiner Jacke eingear- beitet“, so Weyl, „und einen die- ser Diamanten trage ich heute als Ring.“ Als Eva sechseinhalb Jahren war, musste die Familie erneut „umziehen“, diesmal ins niederländische Lager Wester- bork, in dem sie drei Jahre ver- brachte. „Es war Januar und so kalt“, sagte die Zeitzeugin.

Damit die Schüler verstehen

konnten, wie die überlebenden Juden die Zeit und die Folgen des Nationalsozialismus bewäl- tigten, hatte Weyl einen kleinen Comic vorbereitet. In diesem sitzt ein kleiner Junge neben einem alten Mann, der ein Tat- too auf dem Arm hat. „Cooles Tattoo“, sagt der Junge und fragt, was die Zahlen darauf bedeuten und der ältere Mann antwortet, es sei aus einer Zeit, als die Welt verrückt gespielt habe. Er trage es bis heute, um zu zeigen, was der Nationalsozialmus angerichtet habe, denn die Zahl auf seinem Arm sei eigentlich eine der Mar-

kierungsnummern der Juden im Konzentrationslager gewesen.

Auch die Geschichte, wie es zum Plan der systematischen Ermor- dung der Juden kam, erzählte die Überlebende: „Es war auf der Wannsee-Konferenz 1942, als 15 hochrangige Offiziere sich zum Mittagessen (!) trafen und mit einer ,Notlösung‘ das Schicksal von Millionen Juden besiegelt haben, in dem sie sie in die Ver- nichtungslager, die ,Fabriken des Todes‘ schickten.“ Millionen Juden sind seinerzeit in diesen Arbeitslagern ums Leben gekom- men.

„Wir wurden zum Glück geret- tet und es macht mich so glück- lich, dass ich überlebt habe“, sagte Weyl. „Für die Gräueltaten von damals ist die heutige Jugend nicht verantwortlich“, erklär- te die Niederländerin, „aber sie ist verantwortlich dafür, wie sie damit umgeht.“ Deshalb appel- liert die 79-jährige an die junge Generation, sich mehr über die Nürnberger Prozesse, die Reich- sprogromnacht und die Bücher- verbrennungen zu informieren.

Immer wieder betont sie: „Das müsst ihr googlen!“

Anastasia Borstnik Die jüdische Zeitzeugin Eva Weyl erzählte den Schülern des Kardinal-van-Galen-Gymnasiums Keve- laer von ihrer Zeit im Durchgangslager Westerbork. NN-Foto: Gerhard Seybert

Fortbildung in der Gesamtschule

Kevelaer. Michael Cuypers, Direktor der Gesamtschule Ke- velaer-Weeze, der größten Schule im Aufbau in Regierungsbezirk Düsseldorf, hat für die Fortbil- dungstagung der Schulen des längeren gemeinsamen Lernens (SchugeL) der Bezirksregierung, am Freitag, 12. Dezember, ei- nen hohen Logistikauftrag. Ins- gesamt 90 Teilnehmer, die sich gemeinsam mit Fragestellungen inklusiver Schulentwicklung be- schäftigen, treffen sich im Schul- zentrum auf der Hüls.

Eingeladen sind jeweils die Leitungsteams (Schulleiter und Stellvertreter) der Schulen des längeren gemeinsamen Lernens aus den vier Gründungsjahren.

An dieser Tagung nehmen die Vertreter von 20 Sekundarschu- len, der PRIMUS-Schule, der Gemeinschaftsschule Rheinberg und von 16 Gesamtschulen teil.

Sie beschäftigten sich mit dem Thema: „SchugeL – Schulen für alle Kinder: Herausforderungen und Chancen inklusiver Schul- entwicklung“.

Prof. Dr. Rolf Werning, Uni- versität Hannover, widmet sich in seinem Vortrag unter anderem Fragestellungen wie: „Welche zentralen Faktoren unterstützen den Inklusionsprozess? Welches sind Merkmale guter inklusiver Schulen? Wodurch kennzeich- nen sich Modelle guter Koo- peration und Teamarbeit der unterschiedlichen Professionen?

Mit Ergebnissen von Studien aus unterschiedlichen Ländern und aus verschiedenen Schulen wird sein Referat ergänzt. Workshops schließen sich an.

Museum morgen geschlossen

Kevelaer Aufgrund einer Weihnachtsfeier bleibt das Nie- derrheinische Museum Kevelaer morgen, Donnerstag, 11. Dezem- ber, ab 16 Uhr geschlossen.

Kevelaer. Das Niederrhei- nische Museum für volkskunde und Kulturgeschichte e.v. Keve- laer ist während des Krippen- marktes, der noch bis zum 21.

Dezember dauert, montags von 13 bis 19 Uhr und dienstags bis sonntags von 10 bis 19 Uhr ge- öffnet.

Für die bevorstehenden Fei- ertage gelten besondere Öff- nungszeiten. Am Mittwoch, 24. Dezember, ist das Museum geschlossen. Am Donnerstag,

25. Dezember, ist das Museum ebenfalls geschlossen. Am zwei- ten Weihnachtstag, Freitag, 26.

Dezember, ist das Museum von 10 bis 17 Uhr geöffnet. An Sil- vester, Mittwoch, 31. Dezember, ist das Museum geschlossen. Am Donnerstag, 1. Januar 2015, ist das Museum von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

An den Adventssonntagen werden jeweils um 14.30 Uhr of- fene Führungen durch die Krip- penausstellung angeboten.

Öffnungszeiten des Museums

im Advent und an den weihnachtsfeiertagen

(4)

MITTWOCH 10. DEZEMBER 2014 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

04

Eine Ära geht zu Ende: 25 Jahre Gisela und Uwe Kaets im Gast- hof Zum Lünebörger in Gel- dern Pont. Wir haben 1989 mit der Silvesterparty gestartet und werden uns auch mit einer Sil- vesterparty am 31.12.2014 von unseren Freunden und Gästen verabschieden, ein paar Plätze sind noch frei an diesem Abend, nur mit Reservierung. Wir die Familie Kaets und unser Team möchten uns ganz herzlich für die jahrelange Treue bei allen bedanken.

Kommen, schauen, kaufen al- les für die kleine Geldbörse, oder auch für die „Große“, je nach Ge- schmack.

So der Sonntag lief gut, viele liebe Freunde und Gäste waren da und haben sich an unserer Ausstellung erfreut. Die nächsten Termine stehen auch fest: jeden Mittwoch und Freitag von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr und samstags von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

Wenn etwas weg ist, wird es im-

mer wieder aus unserer Schatz- truhe neu aufgefüllt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gut gesorgt. Wer dann aber vielleicht keine Zeit hat, kann auch vorher anrufen (02831 4047) und dann zwischendurch reinkommen.

Die Zeiten gelten natürlich nicht an Weihnachten und Silvester.

Es gibt Kaffee und hausge- backenen Kuchen, sowie Bier vom Fass und heißen Glühwein.

Sie suchen noch das ganz beson- dere Weihnachtsgeschenk? Dann

sind Sie hier richtig. Weihnachts- und Osterdekoration, Gläser aller Marken und Getränke, in unterschiedlichen Größen, Mar- kenwerbung, Glas, Porzellan, Möbel, Zinn, Kupfer, Messing einfach alles, was das Herz be- gehrt. Natürlich auch Spielzeug und Folklorekleidung. Nach dem Motto: Alles muss raus.

Familie Kaets

Gasthof „Zum Lünebörger“

Venloer Straße 120 47608 Geldern

Gaststätten - Auflösung und Hauströdel in Pont

ANZEIGE

ADVENTS

GEWINNSPIEL 2014

KALENDER

24 Tage Türchen öff nen und attraktive Preise

gewinnen!

24 Tage Türchen öff nen und attraktive Preise

gewinnen!

15 8 23 17

Unser Advents-Kalender wird gesponsert von:

www.step-by-step.info info@step-by-step.info Tel. 0 28 22 / 4 52 66

TANZKURSE + WORKSHOPS August/September 2013

Wiesenstraße 25 47551 Bedburg-Hau

Fahrradecke

am Großen Löwen

Jetzt mitspielen auf nno.de/adventskalender

Radsport Giltjes

GELDERMANN

Alles unter einem Dach

BAUERNMARKTlindchen.de

Kosmetikstudio Theußen

Nachrichten und Werbung !

Die Mitglieder der St. Sebastia- nus-Schützenbruderschaft 1635 Kevelaer e.V. feierten das Hoch- fest der Schützen, dass Christ- königsfest. Der Tag begann mit einer heiligen Messe, die alle Kevelaerer Schützen und Gilden gemeinsam in der Marienbasilika feierten.

Nach der Messe und dem Ma- rienlob an der Gnadenkapelle eröffnete der Präsident Mi- chael Kalcker im Vereinslokal

„Goldener Schwan“, die Jahres- hauptversammlung. Nach der Begrüßung, dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, den Berichten der Schieß- und Fahnenschwenkermeister, stand

der Punkt „Neuwahlen“ auf der Tagesordnung. „Ich übernahm das Präsidentenamt von Günter Manders am 20. November 2005, also vor neun Jahren“, begann Präsident Michael Kalcker sei- ne Rede. „Ich werde nun nicht mehr zur Wahl antreten. Zum ei- nen wegen der gesundheitlichen Situation zu Hause, zum anderen wird es Zeit, dass ein neuer Wind weht und neue Ideen verfolgt werden. Mit der Zeit wird vieles zur Routine und man nutzt sich ab. Ich denke jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Wechsel an der Spitze der „Seb“ Kevelaer“. Ich hoffe, dass alle mitziehen und voll hinter der Sache stehen. Die-

ses wünsche ich meinem Nach- folger und dem neuen Vorstand von ganzem Herzen“. Die Mit- glieder bedankten sich für die geleistete Arbeit mit stehendem, minutenlangem Beifall. Selbst Michael Kalcker konnte eine Trä- ne nicht verbergen.

Einziger Personalvorschlag für Präsidentenamt war der stellver- tretende Präsident Hans-Gerd Rütten. Mit den Stimmen aller anwesenden Mitglieder wurde er zum neuen Präsidenten der St. Sebastianus-Schützenbru- derschaft gewählt. Einziger Vor- schlag für seine Stellvertretung war der Schriftführer Ralf Trep- mann. Auch er wurde einstim-

mig gewählt. Harry Mews wurde in der Position des Schatzmei- sters bestätigt und Jörg Brade wurde zum neuen Schriftführer gewählt. Als Pressewart wurde Karl-Heinz Fischer neu in den Vorstand aufgenommen. Zum Abschluss der Vorstandswahlen sagte Präses Pastor Lohmann:

„Eine solche Einigkeit kann man sich nur wünschen“. Von links: Fahnenoffiziere: Josef Blümer, Theo Grüntjens, Jo- hannes Grüntjens, Pressewart Karl-Heinz Fischer, Schriftführer Jörg Brade, Präsident Hans-Gerd Rütten, stellvertretender Präsi- dent Ralf Trepmann, Kassierer Harry Mews. Foto: privat

Hans-Gerd Rütten neuer Präsident der St. Sebastianus-Schützen

Es gab nur zufriedene Gesichter beim Königsgalaball 2014 der Ke- velaerer Bürgerschützen. Vollbe- setzt war das Vereinslokal „Zum Goldenen Apfel“ als der Präsi- dent Hermann Voß im Kreise der Schützenbrüder und der Be- sucher den diesjährigen König Thomas Nolden mit Gattin Jasna und den Adjutanten Stefan Pas- sens mit Gattin Julia begrüßte.

Bevor das Festgeschehen seinen Lauf nahm, gedachten alle An-

wesenden dem vor einigen Tagen verstorbenen Schützenbruder Reinhard Thoenissen. Hermann Voß würdigte ihn als ein treues Mitglied, das immer bei den Ver- anstaltungen anwesend gewesen war und seinen festen Platz hat- te. Eiine weiße Rose erinnerte an diesem Abend an den Verstor- benen. König Thomas Nolden trug viel von dem vor, was er vom Königs-schießen bis heute als König erlebt und empfunden

hatte. So wie der „Dreikampf“

von Hermann Voß, Stefan Pas- sens und ihm beim Schießen ab- gelaufen war und er das Glück hatte, den Rest des Vogels von der Stange zu holen. Er freute sich, dass er als Mitglied im Stadt- bundvorstand an diesem Abend den Stadtbundmeister Rainer Koppers und den Präsidenten der St. Antonius Schützen Gil- de, Rudi van Bühren, begrüßen konnte sowie auch Feuerwehrka-

meraden mit Tobias Schülpen an der Spitze. Und mit der Benen- nung seiner Königswache habe er ebenso eine gute Auswahl ge- troffen. Eine Besonderheit gab es an diesem Abend. Statt der üblichen Musikkapelle sorgte Schützenbruder Georg Dicks an den Reglern der Musik für eine gute Stimmung. Von links: Julia Passens und Adjutant Stefan Pas- sens, König Thomas Nolden und Gattin Jasna. Foto: privat

Kevelaers Bürgerschützen feierten den Königsgalaball

Der Herrenkegelclub „Die Stoßer“ aus Weeze feiert jetzt sein 25-jähriges Jubiläum. Zum Anlass gingen die Mitglieder auf eine fünftägige Kegeltour nach Mallorca. Zusätzlich gab es noch ein Familienfest mit Spanferkelgrillen. Die Herren kegeln alle vier Wochen in der Gaststätte

„Zum Lieven Heer“ in Weeze-Wemb. Zum Club gehören: Achim, Willi und Dieter Faut, Ernst Hermsen, Gerald Fries, Guido Janssen, Frank v.d.

Locht, Erich Feegers, Dirk Johnsen, Peter Coenen, Tom Krauhausen und Stefan Kattelans. Foto: privat

(5)

MITTWOCH 10. DEZEMBER 2014 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

05

Die Ausstellung „Lebensfreude“ mit Werken Weezer Hobbykünstler zeigt die Vielfalt der Kunst der 13 Beteiligten. Die Ausstellung ist bis einschließlich Freitag, 19. Dezember, während der Öffnungszeiten des Weezer Rathauses zu sehen. Die Künstler sind Annelies Oosterbaan, Hiltrud Heimann, Hubert Drißen, Christina Sieber, Vincenzo Sacco (mit Enkeltochter Cosima), Siegfried Verheyen,Jens Rückheimund Hubert

Fischer (v.l.). NN-Foto: MPS

WEEZE. Nach erfolgreichem Start der neuen Veranstaltungs- reihe „Familienkino im Wellen- brecher“ findet am Sonntag, 14.

Dezember, dort der zweite Fa- milienkinotag statt. Auf Groß- leinwand wird an diesem 3. Ad- ventssonntag ein Film passend zur Weihnachtszeit gezeigt.

Eingeladen sind zum Familien- kino alle Kinder gemeinsam mit ihren Familien. Der Film startet um 15 Uhr. Einlass ist ab 14.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zusätz-

lich zum Film werden selbstge- machtes Popcorn, Getränke und Süßigkeiten zum Verkauf ange- boten. Die Kulturwelle Weeze bietet Veranstaltungen, Projekte und Angebote mit kulturellem Schwerpunkt im Weezer Wel- lenbrecher. Auch im Jahr 2015 sind bereits viele verschiedene Aktionen geplant. Die nächsten Termine für das Familienkino im Wellenbrecher sind Sonntag, 11.

Januar 2015 und Sonntag, 22. Fe- bruar 2015.

Nächstes Kinovorstellung im Weezer Wellenbrecher

Angebot für Kinder und ihre Familien

WEEZE. Eine Veranstaltung in

der Weezer Reithalle ganz ohne Pferde wird es auch Silvester 2014 wieder geben.

Nach dem Erfolg in 2013, als 400 Gäste den Jahreswechsel feierten, stand der Entschluss beim RV Weeze fest, in diesem Jahr noch mehr Gästen die Teilnahme zu ermöglichen.

So wurde aufgestockt und es dürfen nun 800 Gäste in der Weezer Reithalle empfangen werden. „Neu werden der Tanz- boden sein und die 20-Meter Getränketheke“, so der Vor-

sitzende der Weezer Reiter Jo- hannes Krebbers. Die Vorjahres- band „Rendezvous“ ist wieder gebucht. Sie verfügt über einen vielfältigen Liederfundus aus allen Musikrichtungen. Für die Verpflegung der Gäste ist mit einem Buffet gesorgt. Der Be- ginn des Neuen Jahres wird mit einem Feuerwerk gefeiert. Der Kartenvorverkauf läuft. Karten sind erhältlich bei der Sparkasse Weeze, dem Marktcafe Weeze, dem Weezer Friseursalon Kamm und Schere und dem Vorstand des Reiterverein Weeze.

Silvester in der Reithalle

Bis zu 800 Gäste können in Weeze feiern

(6)

MITTWOCH 10. DEZEMBER 2014 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

06

Kaufen Sie Ihre Weihnachtsgeschenke doch bei Hermans, Tischkultur & Geschenkideen in Straelen, oder bei Intersport Dorenkamp in Geldern.

Mit dem neuen NN-Couponbuch können Sie hier ordentlich sparen! Oder verschenken Sie unser Couponbuch!

Kaufen Sie Ihre Weihnachtsgeschenke doch bei

AUF DER SUCHE NA CH

WEIHNACHTS- GESCHENKEN?

Tolle Rabatte und viele weitere Angebote und

Gutscheine gibt es im NN-Couponbuch auf 270 Seiten.

Erhältlich für nur 8,99 a bei:

Viktor Apotheke Xanten, Viktorstr. 15 Boutique Papillon Alpen, Lindenallee 6

Blumen- und Pfl anzenwelt Passen Rheinberg, Moerser Str. 26 Bücher Keuck

Geldern, Issumer Str. 15-17 Niederrhein Nachrichten Geldern Geldern, Marktweg 40 c KuSiTec

Markt 2, 47661 Issum Euro Elektro Market Kevelaer, Gelderner Str. 141 Schreibwaren op de Hipt Straelen, Markt 21 oder im Onlineshop

unter www.nno.de/couponbuch

Passen

Couponheft hier erhältlich:

ANZEIGE

Genussvoller Start ins neue Jahr mit den „Grünländer Käsewürfel“

Bald ist es soweit: Wenn am 31.

Dezember die Zeiger der Uhren ge- gen Mitternacht rücken, heißt es auf der ganzen Welt „Prosit Neujahr!“.

Egal ob für Groß oder Klein, zu- hause oder bei Freunden – zahlrei- che Silvester-Partys garantieren ein aufregendes

Fest. Um beim Countdown dem neuen Jahr mit gu- ter Laune entgegen zu fiebern, sind die

„Grünländer Käse- würfel“ in den Sor- ten „Mild & Nussig“

und „Mild & Nussig und Chili &

Paprika“ der ideale kulinarische Partner für das Partybuffet. Die

„Grünländer Käsewürfel“ passen zu allen Büffetkreationen und sind wahre Alleskönner. In der prakti- schen, wiederverschließbaren Dop- pelkammerbox (2 x 65 g) bleibt der Käse immer frisch. Ob als Käse-

spieße, fruchtig-süß kombiniert mit Trauben, auf der Käseplatte oder klassisch im Nudelsalat – mit den Käsewürfeln stehen unzählige Re- zeptkreationen für das Silvester- party-Buffet zur Auswahl.

Alle Grünländer Käsesorten sind ohne Zusatz von Konser- vierungsstoffen und künstliche Zusätze und werden ohne Gelatine oder tie- risches Lab hergestellt. Somit sind sie auch für Vegetarier bestens geeignet. Grünländer ist zudem laktose- und glutenfrei – um mit einem guten Gefühl ge- nießen zu können. Grünländer – das ist der Käse mit der grünen Seele.

Mehr Inspirationen für raffinierte Rezepte gibt es im Internet unter www.gruenlaender.de/Rezepte oder auf www.facebook.com/

gruenlaender

Grünländer Käsewürfel

817B-NN-12-14

ANZEIGE

Perfektes Geschenk: Smartphones und Tablets für 1 Jahr volltanken

Bis zum Weihnachtsfest bleibt nur noch wenig Zeit. Wer in diesem Jahr ohne Shopping-Stress am 24.

Dezember ins Fest starten will, kauft am besten schon jetzt Ge- schenke für Familie

und Freunde, zum Beispiel die Jahres- Pakete von Tchibo mobil. So bietet das Smartphone-Jah- res-Paket monat- lich 300 MB Daten- volumen, 200 In- klusiv-Minuten und 200 Inklusiv-SMS in alle deutschen Netze sowie eine

Flatrate für Gespräche und SMS von Tchibofon zu Tchibofon.

Die Internet-Jahres-Flatrate ent- hält monatlich 1 GB Datenvolumen und eignet sich perfekt für Tablets.

Beide Jahres-Pakete sind jetzt zum günstigen Preis von jeweils 99 Eu- ro erhältlich und, im Voraus be- zahlt, eine ideale Geschenkalterna- tive statt Gutscheine oder Geldge- schenke. Es gibt keine automatische Verlängerung und keine versteckten Folgekosten. Somit freut sich der Be- schenkte über ein Jahr sorgenfreies Mobiltelefonieren und -surfen. Die Mitnahme der be- stehenden Rufnum- mer ist möglich und wird mit 30 Euro Bonus belohnt.

Beide Jahres-Pakete sind ab sofort in allen Tchibo Filialen oder unter www.tchibo.de/mobil erhältlich – nur solange der Vorrat reicht.

Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg; Standortinformationen auf www.tchibo.de unter „Tchibo Service“ oder unter Telefon 040/55 55 55 12. Mobilfunkangebot der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG im Netz von o2 (Georg-Brauchle-Ring 23-25, 80992 München)

819B-NN-12-14

Bestellcoupon für eine private/gewerbliche Kleinanzeige

Zusätzlich kostenlos im Internet unter www.nno.de

Bitte deutlich in Blockschrift ausfüllen (für jedes Satzzeichen und jeden Wortzwischenraum ein Feld)

Bank-Institut

Konto-Nr. BLZ

Name Vorname

PLZ/Ort Telefon

Straße Unterschrift

Der Betrag liegt bei soll von meinem Konto abgebucht werden

Rubrik:

für Mittwoch für Samstag (Sa./Mi.-Kombi) Chiffre

Verbreitungsgebiet am Samstag

(Auflage 151.300)

Verbreitungsgebiet am Mittwoch

(Auflage 144.185)

Emmerich Rees Kleve

Goch

Kevelaer

Xanten

Geldern

1 2 3 4 5 6 7 8

Coupon bitte ausfüllen und einsenden an:

oder:

Niederrhein Nachrichten, Marktweg 40 c, 47608 Geldern

Telefonische Annahme: 0 28 31 / 9 77 70 77, Fax: 0 28 31 / 9 77 70 70

Telefonische Annahme: 0 28 21 / 4 00 80 20, Fax: 0 28 21 / 4 00 80 80 Online: www.nno.de Niederrhein Nachrichten, Hagsche Str. 45, 47533 Kleve

Chiffre-Anzeigen:

Bei Chiffre-Anzeigen werden 4,- Gebühren berechnet.b Bitte beachten Sie dabei, daß zusätzlich

ca. ½ Zeile Text berechnet wird.

Chiffre-Zuschriften bitte mit Angabe der Chiffre-Nr. an Niederrhein Nachrichten, Postfach 1254, 47592 Geldern.

Preise je Zeile

für eine private Kleinanzeige:

Mittwoch 3,10 , Samstag 3,10 ,b b Samstag+Mittwoch 4,90b

(alles incl. MwSt.)

Preise je Zeile

für eine gewerbliche Kleinanzeige:

Mittwoch 3,93 , Samstag 3,93 ,b b Samstag+Mittwoch 6,17b

(alles + MwSt.)

Auslosung der Hallenfußball-Kreismeisterschaft

Erstmals haben die Veranstalter der Hallenfußball-Kreismeister- schaft bei der Auslosung keine Teams gesetzt. „Um vereinsinter- ne Duelle in der Vorrunde auszu- schließen, hätten wir bei jeweils zwei Mannschaften aus Straelen und Kleve vier Teams setzen müs- sen. Das hätte eine weitere Aus- losung fast überflüssig gemacht“, sagte Hartmut Könner vom Aus-

richter GSV Geldern. Jakob Jan- ßen, Direktor des Hauptsponsors Sparkasse Krefeld, gelang es aber auch so, durch sicheren Griff in den Los topf alle Klubs auf beide Gruppen zu verteilen. So treffen in der Vorrunde der Kreismeis- terschaft am Samstag, 3. Januar, in der Gelderner Sporthalle am Bollwerk in der Gruppe A der SV Straelen II, der SV Hönnepel/

Niedermörmter, der TSV Wach- tendonk/Wankum und der 1. FC Kleve I aufeinander. In Gruppe B spielen Viktoria Goch, der 1. FC Kleve II, die Sportfreunde Bro- ekhuysen und der SV Straelen I.

Das Auftaktspiel am Samstag be- streiten Straelen II und Hö./Nie., die Finalrunde findet am Sonn- tag, 4. Januar, statt.

NN-Foto: Michael Bühs

Die jungen Kunstradfahrer des RSV Falke Kervenheim freuen sich über neue Kunsträder. Eine Un- terstützung der Volksbank an der Niers machte die Anschaffung der neuen Sportgeräte möglich. Heinz Litjens (m.), Geschäftsstellenleiter der Volksbank in Kevelaer, schaute beim Training in der Turnhalle an der Biegstraße in Kevelaer vorbei und machte sich selbst ein Bild von den Kunststücken, die auf Rädern geturnt werden. Die jungen Sportler um Trainerin Birgit Schaffers (l.) bedankten sich bei Litjens für das En- gagement der Volksbank. „Eine gute Vereinsarbeit verdient auch eine gute Ausstattung mit Sportgeräten.

Gerne unterstützen wir die jungen Kunstradfahrer im Training und im Wettkampf“, so Litjens. Foto: privat

KEVELAER. Wie schon beim Saisonauftakt im heimischen Bad bewiesen die Kevelaerer Wasserballer auch in Düssel- dorf ihre mannschaftliche Ge- schlossenheit.

Im zweiten Saisonspiel der Be- zirksklasse Wuppertal spielten sie 11:11 (1:2; 3:2; 4:3; 3:4). Obwohl zwei Spieler kurzfristig hatten ab- sagen müssen und somit nur drei Auswechselspieler zur Verfügung standen, kämpfte das Team bis zum Schluss, um wenigstens ei-

nen Punkt aus der Landeshaupt- stadt zu entführen. Nach gutem Auftakt und Führung im ersten Viertel haderte der KSV etwas mit den Entscheidungen der Schiedsrichter. Während in den ersten drei Spielabschnitten auf Gastgeberseite keine Strafzeiten zu verzeichnen waren, mussten die Kevelaerer gleich reihenweise kurzzeitig das Spielfeld verlassen.

Dennoch stand die Abwehr und aus insgesamt zehn Über- zahlsituationen machten die

Düsseldorfer nur ein Tor. Auch der Rückschlag, dass Ralf van Mill nach drei Herausstellungen das Wasser im dritten Viertel komplett verlassen musste, ver- nichtete die Moral der Gäste nicht.

„Jeder hat für jeden alles ge- geben“, sagte van Mill. Für den Kevelaerer SV spielten: L. van Mill – Pool (3), Rühl (3), Opel (2), Winkels (1), Hasenau (1), Ritgens (1), Kohnert, van Ophu- izen, R. van Mill.

Unentschieden gegen Düsseldorf gespielt

Zweites Saisonspiel der Kevelaerer Wasserballer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Beim Betreten oder Verlassen muss eine OP- oder FFP2- Maske getragen werden, die am Sitzplatz abgenommen werden kann, wenn der Mindestabstand gewährleistet

1 Ich ermahne euch nun, Brüder und Schwestern, durch die Barmherzigkeit Gottes, dass ihr euren Leib hingebt als ein Opfer, das lebendig, heilig und Gott wohlgefällig sei. Das sei

Er entgegnete ihnen: Wenn ich nicht das Mal der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in das Mal der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube

Diese aber sind aufgeschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben Leben habt in seinem

Leistung. Alison Bollen reihte sich im engen Teilnehmerfeld mit 192 Ringen auf Platz 21 ein. Für Franka Janshen stand mit ebenfalls sehr guten 191 Ringe Platz 26 zu Buche.

Wenn dann später die Kinder ihre Weihnachtspakete in den Baum hängen und dabei viel Spaß haben, ist das für uns im- mer ein schönes Erlebnis.“ Der Dank der Ehrenamtlichen, die

Auch hier wird ab Sommer 2014 wieder Zuwachs benötigt, um für alle Mannschaften den Spielbetrieb zu ermöglichen1. Der Vorsitzende Andreas Al- bers dankte Thomas Kämpfer und der

„Bei Ertragseinbußen, die durch dieses Monitoring verifiziert werden, meldet das System au- tomatisch und sofort Anlagefeh- ler oder Ausfälle an, die unsere Techniker in die