• Keine Ergebnisse gefunden

frohe Ostern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "frohe Ostern"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Falkenstein (el) – Nach dem Ball ist fast vor dem Ball, so kommt es einem fast vor, wenn man sich mal von den Organisatoren des dies- jährigen Frühjahrsballs der Königsteiner Lions schildern lässt, welcher Auf- wand hinter einer solchen Veran- staltung steckt und was es alles zu beachten gibt.

Für den aktuellen Lions Präsi- denten Kevin Devine, Heinz Alter und Karl-Josef Schnei- ders vom Organisationsko- mitee, dem übrigens auch Kempinski Direktor Stefan Massa angehört, sind die dahinter stehenden Abläufe jedoch bei der nunmehr dritten Auflage der Benefizveranstaltung in Fleisch und Blut übergegangen.

Fest steht, dass es nach wie vor Spaß macht, sonst würde man gar nicht erst antre- ten, um 142 Ballgäste, die auch dieses Mal wieder im Ascara-Saal des Kempinski Hotels den Abend und die halbe Nacht durchtanzten, zufriedenzustellen.

Die Auswertung des genauen Erlöses steht zwar noch aus, doch es zeichnet sich bereits ab, dass man in etwa an das hervorragende Ergebnis der vergangenen Jahre anknüpfen kann, das rund 15.000 Euro für zwei soziale, im Vorfeld zu bestimmende Zwecke beschert hat.

Diesmal sei die Wahl auf die Kinderhilfe Königstein und den Verein „Herzen für eine neue Welt“ gefallen, berichtet Heinz Alter und Karl-Josef Schneiders ergänzt, dass man hier getreu dem Motto „Wir fördern Initiati-

Orts teilen Schloßborn und Oberems

Herausgeberin: Annette Bommersheim • Theresenstraße 2 • 61462 Königstein • Tel. 0 61 74 / 93 85-0 • Fax 0 61 74 / 93 85-50 • Gegr. 1970 von R.+A. Pratsch

47. Jahrgang Donnerstag, 24. März 2016 Nummer 12

Taxi Adam

Bus- und Taxiunternehmen direkt in Königstein Bischof-Kaller-Straße 18

Tel. 0 61 74 -

10 10

&

44 44

&

30 50

&

93 00 00

und0 61 73 -

10 10 Tag und Nacht Taxi und Mietwagen

Schul- und Limousinenfahrten

Jetzt auch Kleinbus bis zu 20 Personen

Gestalten Sie Ihre Osterfeiertage, Kommunion- & Konfi rmations-

feierlichkeiten mit uns.

www.miros-ristorante.de

www.fahrschule-hochtaunus.de

facebook.com/fahrschulehochtaunus

Ferien Intensivkurs

*

2.4. - 9.4.2016

Jetzt anmelden!

KÖNIGSTEIN, Wiesbadener Straße 42

Komplette Theorie in den Osterferien

*Klasse B Theorie in 7 Werktagen

Tel. 06174

www.audi-marnet.de

Orthopädische Einlagen und mehr

Gunzostraße 10 in 61352 Bad Homburg v.d.H.

Tel. 06172 - 8504914 · www.balke-atelier.de

Privat und alle Kassen

Stark in Preis, Service

und Qualität

Isenburg-Zentrum

6 × im Rhein-Main-Gebiet:

Wir wüschen unseren Leserinnen und Lesern

frohe Ostern

Das Team der

Lions-Ballnacht steht im Zeichen sozialen Engagements vor Ort

ve“ agiere und darüber hinaus insbesondere Vereinen oder Organisationen vor Ort eine Plattform bieten wolle, um sich und ihre Ar-

beit darzustellen. Kevin De- vine: „Es geht nicht nur

ums Geld, sondern auch darum, für ehrenamt-

liche Arbeit, die in unserer Gesell-

schaft wichtig ist, zu werben.“

In den vergange- nen Jahren wur- den Vereine wie

„Bürger helfen Bürgern“, Kindern- eurologie Königstein sowie 2014 Childaid Network mit den Erlö- sen aus dem Ball unterstützt.

Damit alles wie am Schnürchen klappt, muss natürlich auch ein solides finan- zielles Fundament gegeben sein. Dies setze sich laut der Organisatoren aus den verschie- denen Bausteinen zusammen.

Zum einen sind da die so genannten „Pla- tin-Sponsoren“, die sich durch besonderes

finanzielles Engagement empfehlen. Zum anderen schalten örtliche Geschäftsleute und Dienstleister Anzeigen in der Festschrift für den Ball, was auch wiederum darauf schlie- ßen lässt, wie gut der Lions Club und seine Mitglieder vernetzt sind und wie oft und wie gerne ihre Zwecke Supporter finden. Schließ- lich habe man auch 100 Preise für die Tom- bola organisieren müssen, die allein schon 6.000 Euro des Erlöses ausgemacht habe, so Kevin Devine.

Die Eintrittsgelder – mit etwas über 140 Euro liege man da im Vergleich zu anderen Bällen noch sehr moderat – spielen da allerdings nicht mit rein, denn sie helfen nur, die Kosten für das exzellente Essen und die Band sowie weitere Ausgaben rund um die Veranstaltung zu decken.

Der Moderator wurde aber sozusagen frei Haus mitgeliefert, als Teil des Paketes.

Schließlich handelt es sich um Daniel Fi- scher, der zur jungen Garde der zirka 40 Lions-Mitglieder in den Reihen des König- steiner Zirkels zählt. Auch haben Devine und Co. festgestellt: Smoking und Ballkleid –

Fortsetzung auf Seite 3 Der nunmehr dritte Frühlingsball des Königsteiner Lions Clubs fand wieder einmal begeisterte Anhänger, die sich in den Dienst des guten Zwecks stellten und dieses Jahr die Arbeit der Kinderhilfe Königstein und des Vereins „Herzen für eine neue Welt“ unterstützten.

Foto: Lions Club

D on’ t miss the Eng lish pa ge ! NIG STEINER W

OC H E

IN TER NATIONAL

(2)

Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 17. März 2016 das endgültige Wahler- gebnis in den Wahlkreisen Königstein im Taunus, Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain er- mittelt und folgende Feststellungen getroffen:

1. Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Kö- nigstein im Taunus; Zahl der Wahlberechtigten:

12.299; Zahl der Wähler: 6.374 (entspricht 51,8

% Wahlbeteiligung); Zahl der gültigen Stimmen:

219.114; Zahl der ungültigen Stimmzettel: 154 Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Parteien und Wählergrup- pen insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt:

Nr. – Name der Partei oder Wählergruppe (Be- zeichnung) – Stimmen/Anteil/Sitze

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 67.828 31,0% 12

2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 20.391 9,3% 3

3. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 14.850 6,8% 3

4. 5. Freie Demokratische Partei (FDP) 38.172 17,4% 6

6. Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) 77.873 35,5% 13

Die abgegebenen gültigen Stimmen verteilen sich auf die Bewerberinnen und Bewerber wie folgt:

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Nr. Name Stimmen 101 Hees, Alexander 3294 108 Metz, Katja 2593 102 Hogh, Annette 2470 104 Pöschl, Jörg 2348 103 Krimmel, Walter 2330 105 Boller, Thomas 2286 107 Orlopp, Martin 2146 111 Hartwich, Hans-Dieter 2069 109 Schäfer, Walter F. 2038 116 Georgi, Daniel 2034 106 Mock, Claudia 2019 113 Alter, Heinrich Michael 2007

Diese 12 Bewerberinnen und Bewerber wurden gewählt. Die weitere Reihenfolge lautet:

112 Dr. Nuyken, Alexander 1940 117 Javaherian, Maryam 1931 114 Meyer, Norbert 1865 110 Rauber-Jung, Nicole 1810 133 Metz, Franziska 1777 119 Wirtnik, Daniela 1772

128 Freiherr von und zu Egloffstein, Wolf 1767

115 Laubach, Susanne 1760 118 Bind, Franz-Anton 1675 121 Grünewald, Ursula 1650 130 Giese, Karl-Erich 1621 125 Becker, Julius 1596 120 Becker, Andreas 1594 135 Dr. Siepenkort, Reinhard 1520 126 Gutjahr, Erwin 1516 122 Leimsner, Dietrich 1507 124 Tishurova, Olga 1507 123 Jokic, Frauke 1506 137 Riedel, Wolfgang 1503 127 Henseler, Kirstin 1485 132 Lezius, Dieter 1467 131 Albeck, Dieter 1449 129 Wagenknecht, Stefanie 1434 134 Hoffmann, Peter 1422 136 Fleiss-Dinter, Gabriele 1120 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Nr. Name Stimmen

201 Villmer, Thomas 1557 202 Dr. Seewald, Ilja-Kristin 1329 206 Ebeling, Evelina 1257

Diese 3 Bewerberinnen und Bewerber wurden gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

204 Schmidt, Inken 1188 207 Stoodt, Tilmann 1088 210 Reimer, Ingrid 1045 203 Schönwiesner, Christian 1007 205 Daniel, Robert 948 208 Jäckel, Kerstin 931 209 Kraft, Clemens 851 218 Villmer, Sophia 655 225 Bach, Hans-Jürgen 607 223 Reimer, Karl-Friedrich 593 216 Wanhoff, Irene 586 220 Klempert, Gabriele 578 217 Vollmer, Dieter 571 211 Ortola Knopp, Juan Carlos 555 226 Fabig, Gudrun 526 222 Oswald-Mazurek, Brigitte 523 213 Klein, Christoph 520 214 Winhold, Andrea 514 212 Winhold, Karin 509 221 Mazurek, Wolfgang 495 224 Paulsen, Helga 495 215 Weitz, Thomas 494 219 Kaufmann, Klaus-Lars 487 227 Bender, Volker Ernst 482 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

Nr. Name Stimmen

301 Dr. v. Römer-Seel, Bärbel 1539 302 Völker-Holland, Peter 1401 303 Bergt, Axel 1081 Diese 3 Bewerberinnen und Bewerber wurden gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

304 Peveling, Patricia 943

306 Hemmerle, Dietmar 852

308 Lampe, Uwe 826

307 Wickerath, Thomas 807 305 Kerger, Rolf 779 310 Gordine, Isabel 778 309 Dr. Reimann, Holger 772 317 Holland, Annika 745 311 Groth-Pfeifer, Eva 739 312 Dr. Reichhuber, Anke 738 313 Neumann-Silkow, Frauke 722 314 Biyik, Ahmed Vural 715

316 Scheer, Thomas 696

315 Barrenechea Calderon de Hucke, Sabina

Haydee 671

Freie Demokratische Partei (FDP)

Nr. Name Stimmen

501 Freiherr von Bethmann, Alexander 3081 504 Becker, Birgit 2566 502 Otto, Michael Klaus 2411 503 Dr. Adler, Gerhard 2213 507 Dr. Bokr, Jürgen 1970 506 Reul, Stefanie 1917

Diese 6 Bewerberinnen und Bewerber wurden gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

505 Iredi, Ascan 1876 509 Hablizel, Gerhard 1861 510 Dr. Vossbeck, Stefan 1728 508 Springer, Bertram 1690 511 Schramm, Karl Gustav 1252 515 Reuter, Dagmar 1210 514 Maier, Thilo 1105 519 Loch, Friedemann 1032 527 Ramm, Annemarie 1024 512 Bünemann, Niels 1004 522 Dr. Grosse, Bernhard 1000 520 Jacobs, Marc 978 523 Igges, Martin 973 513 Leistner, Ulrich 956 517 Pabst, Melanie 953 521 Kennedy, Linda 943 516 Ehniss, Heidi 940 518 Hebstreit, Jörg 905 524 Warschau, Volker 873 525 Becker, Johannes 867 526 Blume, Volker 844

Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK)

Nr. Name Stimmen 601 Rohr, Robert 3367 603 Colloseus, Manfred 3119 617 Goepel, Thomas 2830 602 Majchrzak, Nadja 2633 604 Terhorst, Gabriela 2567 612 Dr. Hesse, Michael 2519 605 Ostermann, Günther 2431 608 Mauerwerk, Sabine 2424 606 Colloseus, Andreas 2416 607 Hammerschmitt, Runa 2370 610 Fischer, Sabine 2370 613 Kilb, Stefan 2260 611 Leppin, Hans-Reinhard 2212

Diese 13 Bewerberinnen und Bewerber wurden gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

609 Brill, Hannelore 2207 614 van der Heijden, Gisa 2117 621 Dr. Eckhardt-Letzelter, Charlotte 2006 615 Althans-Edmaier, Susanne 1981 616 Krachowitzer-Galle, Regina 1933 636 Dr. Haug, Peter 1927 623 Schulz-Schomburgk, G. 1909 637 Dr. Schlachter, Hedwig 1896 618 Gehrig, Armin 1887 619 Klein, Markus 1848

626 Geis, Nora 1846

620 Geis, Nicolas 1834 624 Lücke, Franz 1820 627 Malter, Marlon 1810 631 Colloseus, Norbert 1810 630 Dr. Kasper, Martin 1809 625 Gutbier, Christian 1801 634 Müller-Halberstadt, H. 1780 622 Chill, Detlef 1769 633 Glässer, Robert 1767 629 Dahl, Sandra 1734 628 Winterstein, Christiane 1698 632 Schmidt, Steffen 1588 635 Jung, Andrea 1578 2. Wahl zum Ortsbeirat in Falkenstein Zahl der Wahlberechtigten: 1.904 Zahl der Wähler: 993

(entspricht 52,2 % Wahlbeteiligung) Zahl der gültigen Stimmen: 8.506 Zahl der ungültigen Stimmzettel: 24

Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Parteien und Wählergrup- pen insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt:

Nr. – Name der Partei oder Wählergruppe (Be- zeichnung) – Stimmen/Anteil/Sitze

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 3.867 45,5 % 4

2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 426 5,0 % 0

3. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 746 8,8 % 1

4. 5. Freie Demokratische Partei (FDP) 1.382 16,2 % 2

6. Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) 2.085 24,5 % 2

Die abgegebenen gültigen Stimmen verteilen sich auf die Bewerberinnen und Bewerber wie folgt:

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Nr. Name Stimmen

101 Majer-Leonhard, Lieselotte 827 102 Giese, Karl-Erich 657 103 Hoffmann, Hans-Peter 525 105 Hölscher, Heinrich 413

Diese 4 Bewerberinnen und Bewerber wurden gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

106 Henseler, Kirstin 332 109 Dr. Hermesmeier, Timo 303 107 Sperling, Romy 302 104 Richter, Torsten 263 108 Bind, Franz-Anton 245 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

Nr. Name Stimmen

301 Völker-Holland, Peter 367

Dieser Bewerber wurde gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

302 Dr. von Römer-Seel, B. 225 303 Holland, Annika 154 Freie Demokratische Partei (FDP)

Nr. Name Stimmen

501 Hablizel, Gerhard 525 503 Schramm, Karl Gustav 449

Diese 3 Bewerber wurde gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

502 Dr. Grosse, Bernhard 408

Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK)

Nr. Name Stimmen

601 Glässer, Robert 497 602 Uhe, Kerstin 423

Diese zwei Bewerberinnen und Bewerber wurden gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

603 Gehrig, Armin 420 605 Terhorst, Gabriela 287 604 Schmitt, Ludwig 253 606 Terhorst, Philipp 205 3. Wahl zum Ortsbeirat in Mammolshain Zahl der Wahlberechtigten: 1.451 Zahl der Wähler: 757

(entspricht 52,2 % Wahlbeteiligung) Zahl der gültigen Stimmen: 6.587 Zahl der ungültigen Stimmzettel: 5

Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Parteien und Wählergrup- pen insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt:

Nr. – Name der Partei oder Wählergruppe (Be- zeichnung) – Stimmen/Anteil/Sitze

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 2.458 37,3 % 3

2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 966 14,7 % 1

3. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 486 7,4 % 1

4. 5. Freie Demokratische Partei (FDP) 912 13,8 % 1

6. Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) 1.765 26,8 % 3

Die abgegebenen gültigen Stimmen verteilen sich auf die Bewerberinnen und Bewerber wie folgt:

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Nr. Name Stimmen

101 Hartwich, Hans-Dieter 737 102 Scherer, Heidi 492 104 Albeck, Dieter 318

Diese 3 Bewerberinnen und Bewerber wurden gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

106 Rohrseitz, Alexandra 297 103 Lezius, Dieter 258 105 Zirener, Peter 194 107 Sohns, Wolfgang 162 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Nr. Name Stimmen 201 Reimer, Ingrid 408

Diese Bewerberin wurde gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

203 Schmidt, Inken 342 202 Ortola Knopp, Juan Carlos 216 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Nr. Name Stimmen 301 Dr. Reimann, Holger 186

Dieser Bewerber wurde gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

302 Hemmerle, Dietmar 161

303 Barrenechea Calderon de Hucke, Sabina

Haydee 139

Freie Demokratische Partei (FDP)

Nr. Name Stimmen 501 Maier, Thilo 356

Dieser Bewerber wurde gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

503 Dr. Adler, Gerhard 222 502 Reul, Stefanie 203

504 Warschau, Volker 131

Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK)

Nr. Name Stimmen 601 Gutbier, Silvia 351 605 Ostermann, Günther 238 603 Gutbier, Christian 199

Diese drei Bewerberinnen und Bewerber wurden gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

608 Gabriel-Parpan, Susanne 186 602 Demir, Gabriela 175

604 Reichsfreiherr Stolz von und zu Stolzen- fels-Bückenheim, Axel 173

607 Raab, Alexander 164 606 Dr. Brill, Manfred 154 609 Rumpf, Dieter 125 4. Wahl zum Ortsbeirat in Schneidhain Zahl der Wahlberechtigten: 2.108 Zahl der Wähler: 1.143

(entspricht 54,2% Wahlbeteiligung) Zahl der gültigen Stimmen: 9.992 Zahl der ungültigen Stimmzettel: 3

Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Parteien und Wählergrup- pen insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt:

Nr. – Name der Partei oder Wählergruppe (Be- zeichnung) – Stimmen/Anteil/Sitze

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 2.964 29,7% 3

2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1.514 15,2% 1

3. BÜNDNIS/90 DIE GRÜNEN (GRÜNE) 634 6,3% 1

4.5. Freie Demokratische Partei (FDP) 1.412 14,1% 1

6. Aktionsgemeinschaft Lebenswertes König- stein (ALK) 3.468 34,7% 3

Die abgegebenen gültigen Stimmen verteilen sich auf die Bewerberinnen und Bewerber wie folgt:

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Nr. Name Stimmen

101 Dr. Pfeil 878

102 Grüten, Ruth 555 103 Holzwarth-Rochford, A. 541

Diese 3 Bewerberinnen und Bewerber wurden gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

106 Meyer, Norbert 410 104Matthiass, Philipp

291105

Nuyken, Sandra

289Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD – Nr. Name Stimmen

202Bach, Hans-Jürgen 447

Dieser Bewerber wurde gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

Nr. Name Stimmen 201Dr. Seewald, Ilja-Kristin 387205

Ebeling, Evelina 304203

Jäckel, Kerstin 211204

Schönwiesner, Christian

165BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - GRÜNE – Nr. Name Stimmen

301Lampe, Uwe

271Dieser Bewerber wurde gewählt. Die weitere Rangfolge lautet:

Nr.Name Stimmen 302Gordine, Isabel 188303

Lampe, Katharina

175Freie Demokratische Partei - F D P – Nr. Name Stimmen

501Dr. Bokr, Jürgen

558Dieser Bewerber wurde gewählt. Die weitere Rangfolge lautet

Nr.Name Stimmen 502Bünemann, Niels 435503

Bokr, Andrea

419Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein - A L K –

Nr. Name Stimmen 601Höltermann, Nicole 498603

Gottschalk, Wolfgang 484602

Schulz-Schomburgk, Gilbert 449

Diese 3 Bewerberinnen und Bewerber wurden gewählt. Die weitere Rangfolge lautet

Nr. Name Stimmen 605Althans-Edmaier, Susanne 388609

Colloseus, Angelika 371607

Lauer, Nicola 345604

Faust, Harold 334606

Dulitz, Stephan 323608

Krachowitzer-Galle, Regina 276Hinweis

Gegen die Gültigkeit der Wahl kann jeder Wahl- berechtigte des Wahlkreises binnen einer Aus- schlussfrist von zwei Wochen nach der öffentli- chen Bekanntmachung des Wahlergebnisses Ein- spruch erheben.

Der Einspruch eines Wahlberechtigten, der nicht die Verletzung eigener Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihn eins vom Hundert der Wahlberechtigten, mindestens jedoch fünf Wahl- berechtigte, unterstützen; bei mehr als 10.000 Wahlberechtigten müssen mindestens 100 Wahl- berechtige den Einspruch unterstützen.

Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Wahlleiter einzureichen und innerhalb der Einspruchsfrist im Einzelnen zu begründen; nach Ablauf der Einspruchsfrist können weitere Ein- spruchsgründe nicht mehr geltend gemacht wer- den.

Bürgermeister Helm

Bekanntmachung

des endgültigen Wahlergebnisses Aus dem

A K T U E

RATHAUS

L L E N A C H R I C

Königstein

H T E N

(3)

BÄCKEREI EMIL HEES KIRCHSTRASSE 2 · 61462 KÖNIGSTEIN

TELEFON 0 6174 / 2 14 98 · FAX 2 39 60

HEES

Haus der Qualität seit 1750 Königstein im Taunus Frisch aus unserer Backstube:

Osterlämmer, Quarkteighasen,

Osterbrot und Rüblikuchen

1 Ein Finanzierungsangebot der SEAT Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für Privatkunden und Finanzierungsverträge mit 12–60 Monaten Laufzeit. Gültig für SEAT Ibiza CONNECT Neuwagen. Bonität vorausgesetzt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden SEAT Partner. Nicht kombinierbar mit anderen Sonderaktionen. Aktion gültig bis 31.03.2016. 2 Während der gewählten Finanzierungslaufzeit sind mit der Dienstleistung „Wartung & Inspektion“ alle fälligen Inspektions- und War- tungsarbeiten laut Serviceplan abgedeckt. Enthalten sind darin alle Lohn- und Materialkosten, nicht hingegen der Austausch von Verschleißteilen und Zahnriemenwechsel. Ein Angebot der SEAT Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing AG, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig.

Optional können die Leistungen zu „Wartung & Inspektion“ für 6,99 € mtl. auf die volle Vertragslaufzeit von 60 Monaten erweitert werden. 3 Garan- tieverlängerung von bis zu drei Jahren im Anschluss an die zweijährige Hersteller garantie. Garantieleistungszeitraum abhängig von Finanzierungs- laufzeit und Gesamtfahrleistung. Garantiedauer von maximal 5 Jahren bei Finanzierungslaufzeit von 60 Monaten. Garantieverlängerung gemäß den Versicherungsbedingungen der Volkswagen Versicherung AG, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Abbildungen zeigen Sonderausstattung.

SEAT Ibiza CONNECT Kraftstoffverbrauch: kombiniert 5,3–3,7 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 120–95 g/

km. Effi zienzklassen: D–A.

* Kraftstoffverbrauch: innerorts 6,5, außerorts 4,5, kombiniert 5,2 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 118 g/km. Effi zienzklasse: D.

Bar- bzw. Finanzierungspreis: 15.300,00 ¤ Nettodarlehensbetrag: 15.300,00 ¤

Zinsen: 0,00 ¤

Gesamtbetrag: 15.300,00 ¤

Anzahlung: 0,00 ¤

Monatliche Rate: 148,00 ¤

Laufzeit: 60 Monate

Effektiver Jahreszins: 0,00 %

Sollzinssatz p. a. (gebunden): 0,00 %

Schlussrate: 6.003,72 ¤

Beispielrechnung1 auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung der SEAT Deutschland GmbH (Händlerpreis auf Anfrage, Überführungs kosten werden separat berechnet), berechnet für eine jährliche Fahrleistung von 10.000 km für den SEAT Ibiza SC CONNECT 1.0 MPI, 55 kW (75 PS)*.

MEDIA-SYSTEM PLUS INKL. FULL LINK

/ NULL ZINSEN1 / 3 JAHRE WARTUNG &

INSPEKTION2 / 5 JAHRE GARANTIE3

Ein Finanzierungsangebot der SEAT Bank.

AB

148 €

MONATLICH1 BIS 31.03.2016

MARNET MACHT’S MÖGLICH.

Der SEAT Ibiza CONNECT schon ab 148 € mtl

1

.

EIN ANGEBOT, DAS SICH SEHEN LASSEN KANN:

DER SEAT IBIZA CONNECT – JETZT PROBE FAHREN.

AUTOHAUS MARNET GMBH & CO. KG

Sodener Str. 1, 61462 Königstein, Tel. 06174 2993-55 christopher.diehl@marnet.de, erik.hippel@marnet.de www.marnet.seat.de, www.facebook.com/seatmarnet

Wir sind günstiger als Sie denken!

Max-Planck-Str. 12 · 65779 Kelkheim · Tel. 0 61 95 – 91 15 94 E-Mail: schreinerei-preuss@t-online.de · www.schreinereipreuss.de

BERATUNG PLANUNG INNENAUSBAU MÖBELANFERTIGUNG

PARKETT FENSTER TÜREN REPARATUREN

Partnerbetrieb

Ihr neues Bad:

Beratung Planung Ausführung

antje sturm dipl. ing. innenarchitektin fon: 06195.674579 www.as-designconcepte.de

Schüler- und Krankenfahrten,

Kurier-, Nah- und Fernfahrten / 24-Std.-Service

06174 2577777

AK Fahrservice · Georg-Pingler-Str. 7 · 61462 Königstein

Flughafentransfer Königstein

www.taunus-nachrichten.de

Ihre Fachfirma für Fußboden- sanierung, Beratung und Planung

CELIKER

GmbH

www.mc-fussbodenbau.de Telefon 0174 3204279

(Auf den Gesamteinkauf)

BAUSTELLEN PREISE BAUSTELLEN

PREISE

HOLZWEG 16, OBERURSEL

Fortsetzung von Seite 1

das wollen die Menschen und das ist zeitge- mäß. Zudem sei der Lions-Ball der einzige in Königstein und der näheren Umgebung. Die Tanzfläche sei stets gefüllt gewesen, nicht auch zuletzt ein Verdienst der Band „Vocal Design“, die sich bestens auf die Gäste ein- gestellt habe, so Schneiders, der betonte, dass die Lions auch sonst in Königstein sozial engagiert seien, sich etwa auf Englischunter- richt für Flüchtlinge oder gar Patenschaften konzentrierten.

Nachhaltigkeit sei ein weiterer Aspekt, der eine Rolle dabei spiele, wen man unterstüt-

ze, erklärt Heinz Alter und leitet von diesem Anspruch auch die Hilfe für „Herzen für eine neue Welt“ ab, da die Bauten des Kinderdor- fes des Vereins in Peru in die Jahre gekom- men seien und erneuert werden müssten. Hier werde nachhaltig etwas geschaffen, weswe- gen man sich als Lions Club engagiert habe.

Aber auch die Hilfe direkt vor Ort habe ihre Berechtigung und daher sei die Wahl auf die Kinderhilfe gefallen, die seit Jahren hervor- ragende Arbeit in der punktuellen Förderung von Kindern und deren Erziehungsberechtig- ten leiste. Der Ball habe sich in den drei Jahren seiner Existenz fest in den Köpfen der König- steiner etabliert, weshalb sich auch erklären ließe, dass die Bereitschaft, für die Tombola zu spenden und auch Anzeigen in der Fest- schrift zu schalten, groß sei, freuen sich die Organisatoren, die auch dieses Jahr wieder mit brasilianischen Samba-Tänzerinnen und Ceipora-Artisten Akzente setzen konnten, die dazu beigetragen haben, am Anfang das Eis zu brechen und alle auf die schöne Veran- staltung einzustimmen. In Kürze werden sich die Lionsfreunde in der Villa Rothschild zum Clubabend treffen und die vielen Eindrücke der Ballnacht, dessen Schirmherr Hotelinha- ber Dr. Bernhard Grosse Broermann ist, noch einmal Revue passieren lassen.

Lions-Ballnacht steht im Zeichen sozialen Engagements vor Ort

Königstein (el) – Am 6. März wurden neue Vertreter für das Königsteiner Stadtparlament und die örtlichen Gremien gewählt. Auf die Listenkreuze des Wählers sowie das Kumu- lieren und Panaschieren, die an sich so man- che überregionale Debatte ausgelöst haben, folgte die Analyse der Wahl. Jetzt geht es in den ersten Sondierungsgesprächen zwischen den im Stadtparlament vertretenen Fraktio- nen – ALK mit 13 Sitzen als stärkste Kraft, CDU mit 12 Sitzen, FDP mit 6 und SPD und Grüne je mit drei Mandaten – darum, mög- lichst viele Schnittmengen mit den jeweils anderen Fraktionen zu finden. Nach der ers- ten Runde der Gespräche, die, wie man hört, in den kommenden Wochen in eine zweite münden wird, sieht es jedoch zunächst nicht danach aus, als würde eine Koalition zur Bil- dung der absoluten Mehrheit bei wichtigen Entscheidungen in Frage kommen. Vielmehr scheint sich wieder abzubilden, was auch während der vergangenen Legislaturperiode für den einen hervorragend und für den an- deren weniger gut funktioniert hat: die Pra- xis der wechselnden, an Themen gebundenen Mehrheiten.

Unbeantwortet und mit Spannung erwartet bleiben nun auch die wichtigen Fragen, was die zu vergebenden Posten angeht. Und hier wird zuallererst in Richtung Erster ehrenamt- licher Stadtrat und Stadtverordnetenvorsteher geschielt. Bei der Vergabe hat eigentlich die stärkste Fraktion das Vorrecht, allerdings könnte der Vorschlag der ALK bei der Ab- stimmung darüber im Stadtparlament auch von den anderen überstimmt werden, da sie einen anderen Kandidaten bevorzugen. Auch hier bleibt offen, ob der bisherige Stadtver- ordnetenvorsteher Robert Rohr seinen Hut erneut in den Ring wirft, oder ob CDU mit Fraktionschef Alexander Hees und FDP sich eher, wie schon einmal, einen Freiherr Alex- ander von Bethmann vorstellen könnten.

Die Personalie des Ersten Stadtrats, eine Aufgabe, die in den vergangenen Jahren von Walter Krimmel (CDU) ausgefüllt wurde, hat auch im Vorfeld für einige Spekulation ge- sorgt. Neben Krimmel, der sich dieses Amt erneut vorstellen könnte, möchte wohl auch Jörg Pöschl erneut als Vertreter der CDU in den Magistrat, wo er möglicherweise auch Ansprüche auf den Posten des ersten Stadt- rates hätte.

Stabwechsel auch bei der ALK. Erstmals als stärkste Kraft unterwegs, hat sie jedoch auch einige ihrer prägendsten Gesichter verloren, die nach langjähriger parlamentarischer Ar- beit nun nicht mehr angetreten sind, wie etwa Dr. Hedwig Schlachter und Berthold Malter, um nur einige zu nennen. Mit Nadja Majchrz- ak scheint sich jedoch eine mögliche neue Fraktionsvorsitzende abzuzeichnen.

Und da nun auch das amtliche Wahlergebnis vorliegt, nachdem die ungültigen Stimmen auf Bitten von SPD und Grünen nochmals nachgezählt wurden, können auch die kleine- ren Fraktionen beginnen, sich auf ihren künf- tigen Arbeitsauftrag vorzubereiten. Bleibt je-

doch nach dieser Wahl die Feststellung, dass in Zukunft Wahlhelfer besser geschult wer- den müssen, um eine einheitlichere Auswer- tung der Stimmen zu gewährleisten, so dass die Fraktionen hinterher nicht ein solches Wechselbad der Gefühle durchmachen müs- sen wie dieses Mal, als die Wahlergebnisse zigmal nach oben und nach unten korrigiert wurden, auf Jubel Enttäuschung folgte und dann umgekehrt.

Jetzt, nach der Bestätigung des Endergebnis- ses, scheint man sich mit dem Resultat ar- rangiert zu haben. Auch bei der SPD, bei der die Enttäuschung darüber, nun im Vergleich zu vor fünf Jahren mit nur drei und somit ei- nem Mandat weniger dazustehen, besonders groß ist. Daraus macht Thomas Villmer auch kein großes Geheimnis, gibt sich jedoch im Gespräch nicht nur schockiert, sondern auch selbstkritisch. Abgezeichnet habe sich seiner Meinung nach schon an den Wahlkampfstän- den, dass dem Wähler nur das eine Thema – die Flüchtlinge – interessiere und entspre- chend habe der Wähler auch seine Kreuzchen gemacht, so Villmer, der die Angst der Bür- ger in Bezug auf dieses Thema nachvollzie- hen kann und sich auch auf nationaler Ebene einen konzeptionelleren Umgang damit wün- schen würde als bisher.

Was das angehe, liege man auch in König- stein im bundesweiten Trend. Die SPD sei überproportional abgestraft worden. Davon hätten wiederum andere profitiert. In Kö- nigstein sei das die ALK. Dafür gebe es laut Villmer keinen objektiven Grund. Die Stim- men, die die Aktionsgemeinschaft erhalten habe, seien nicht etwa auf ihre Tätigkeit zu- rückzuführen. Wie stellt sich nun die SPD in Königstein auf? Wichtig ist, aufzustehen.

Und mittlerweile ist es auch offiziell: Tho- mas Villmer wird erneut den Fraktionsvorsitz der Sozialdemokraten übernehmen, während Evelina Ebeling wieder in den Magistrat ent- sandt wird. Wie übrigens aus dem FDP-Lager zu erfahren ist: Dort wird Eveling nicht mehr auf Karl-Gustav Schramm treffen, der ange- kündigt hat, aus gesundheitlichen Gründen weder im Magistrat noch im Ortsbeirat Fal- kenstein akiv sein zu können.

Auch bei den Grünen, die in diesen Tagen ob der Nachricht, dass sie nun mit drei Manda- ten und nicht wie bislang ausgezählt zwei im Stadtparlament vertreten sein werden sowie ebenso wie die SPD einen Vertreter in den Magistrat schicken werden, ist auch noch nicht das letzte Wort gesprochen. Zwar ist die Fraktion im Parlament um die Vorsitzende Bärbel von Römer-Seel, ihrem Stellvertreter Peter Völker-Holland und Patricia Peveling nun komplett.

Was den Magistrat betrifft, so befinde man sich noch im Klärungsprozess mit demjeni- gen, der es übernehmen solle. Wie man hört, war hierfür der ehemalige und langjährige Fraktionschef der Grünen Dietmar Hem- merle vorgesehen, der dann in den Magistrat wechseln würde. Auch diese Personalie dürf- te sich in Kürze entscheiden.

Nach der Wahl: Zweite Gesprächsrunde in Sicht

Mit Showtanz aus dem Zuckerhut wurde der Ball eröffnet. Foto: Lions Club

(4)

Apothekendienst Ärztedienst

Herausgeberin: Annette Bommersheim Geschäftsführer: Alexander Bommersheim Anzeigenleitung: Alexander Bommersheim Redaktion: Elena Schemuth (el) Produktion: Birger Auweck Geschäftsstelle: Theresenstraße 2

61462 Königstein im Taunus Telefon: 06174 / 93 85 - 0

Telefax: 06174 / 93 85 - 60 u. 9385 - 50 E-Mail: kw@hochtaunus.de Internet: www.koenigsteinerwoche.de Auflage: 12.700 verteilte Exemplare für

Königstein mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain sowie Glashütten mit den Ortsteilen Schloßborn und Oberems.

Textannahme- Montag vor Erscheinen schluss: 17.00 Uhr

Anzeigenschluss: Dienstag vor Erscheinen 17.00 Uhr (Kleinanzeigenschluss:

Dienstag, 12.00 Uhr) Preisliste: für Anzeigen und Beilagen

z. Zt. gültig Preisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2016

Druck: Oberhessische Rollen-Druck GmbH, Alsfeld Für unverlangt eingesandte Manuskripte und

Fotos wird keine Haftung übernommen.

Impressum

Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst für Königstein, Kronberg, Bad Soden,

Eschborn und Glashütten

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Kasse u. Privat

Tel.: 116 117

Fr.: 14.00 – 23.00 Uhr;

Sa., So., feiertags: 8.00 – 23.00 Uhr Königstein, Am Kaltenborn 3 (Hilfeleistungszentrum/Polizei am Kreisel) Ärztliche Hilfe zwischen 19.00 und 7.00 Uhr

(mittwochs ab 14.00 Uhr) unter 116 117 abrufbar.

Augenärzte: Auskunft durch die zentrale Leitstelle d. Hochtaunuskreises, Tel. 06172 / 19222.

Zahnärztlicher Notfallvertretungsdienst: 01805 / 60 70 11 Caritas-Sozialstation für ambulante Pflege- und Hilfsdienste: Tel. 06174 / 9599960 Mobiler sozialer Dienst: Tel. 06174 / 9599960

Polizei-Notruf: Tel. 110

Feuerwehr und Unfall-Rettungsdienst: Tel. 112 Krankentransporte: Tel. 06172 / 19222 Hospiz Arche Noah: Tel. 0172-6768888 Seelsorger: Diakon Herbert Gerlowski Tierärztlicher Notdienst:

Dr. Ilieff (Karfreitag)

65779 Kelkheim Tel. 06195 / 64829 Dr. Ruth Riechert (26. + 27. März)

65835 Liederbach Tel. 06196 / 643164 Tierklinik Hofheim (Ostermontag)

65719 Hofheim Tel. 06192 / 290290

Nachtdienst - Sonntagsdienst - Feiertagsdienst Do., 24.03.

Fr., 25.03.

Sa., 26.03.

So., 27.03.

Mo., 28.03.

Di., 29.03.

Mi., 30.03.

Apotheke am Westerbach Kronberg, Westerbachstraße 23

Tel. 06173 / 2025

Schloß-Apotheke

Schönberg, Friedrichstraße 69 Tel. 06173 / 5119

Quellen-Apotheke Bad Soden, Quellenpark 45

Tel. 06196 / 21311 Apotheke am Markt Kelkheim, Frankenallee 1

Tel. 06195 / 6773250 Burg-Apotheke

Königstein, Frankfurter Straße 7 Tel. 06174 / 955650

Glaskopf-Apotheke

Glashütten, Limburger Straße 29 Tel. 06174 / 63737

Brunnen-Apotheke

Liederbach, Alt Oberliederbach 35 Tel. 069 / 3140411

Hof-Apotheke

Kronberg, Friedr.-Ebert-Straße 16 Tel. 06173 / 79771

Klosterberg-Apotheke Kelkheim, Frankfurter Straße 4

Tel. 06195 / 2728 Löwen-Apotheke

Fischbach, Kelkheimer Straße 10 Tel. 06195 / 61586

Kur-Apotheke

Bad Soden, Alleestraße 1 Tel. 06196 / 23605 Apotheke am Kreisel

Königstein, Bischof-Kaller-Str. 1a Tel. 06174 / 9552570

Staufen-Apotheke

Kelkheim, Frankfurter Str. 48 Tel. 06195 / 2440

Marien-Apotheke

Königstein, Hauptstraße 11–13 Tel. 06174 / 21597

Marien-Apotheke

Bad Soden, Königsteiner Str. 51 Tel. 06196 / 22308

St. Barbara-Apotheke Sulzbach, Hauptstraße 50

Tel. 06196 / 71891 Hornauer Apotheke

Kelkheim, Hornauer Straße 85 Tel. 06195 / 61065

Kur-Apotheke

Kronberg, Frankfurter Straße 15 Tel. 06173 / 940980

Park-Apotheke Kronberg, Hainstraße 2

Tel. 06173 / 79021 Dreilinden-Apotheke

Bad Soden-Neuenhain, Hauptstr. 19 Tel. 06196 / 22937

Thermen-Apotheke Bad Soden, Am Bahnhof 7

Tel. 06196 / 22986 Alte Apotheke

Königstein, Limburger Straße 1 a Tel. 06174 / 21264

A B C D E F G H I K L M N O P R S T U W X Y

Unserer heutigen Ausgabe

(ohne Postversand) liegen folgende Prospekte bei:

Aldi, Königstein und Glashütten, Möbel Meiss, Bad Homburg, Teppichhaus Esfahani, Bad Homburg.

In Teilgebieten liegen folgende Prospekte bei:

Getränke Herberth, Kronthal Medimax

Wir bitten um freundliche Beachtung.

Beilagenhinweis

Die Bekanntmachung des endgültigen Wahl- ergebnisses und der Namen der gewähl- ten Bewerberinnen und Bewerber der Wahl der Stadtverordnetenversammlung König- stein im Taunus und der Ortsbeiräte Falken- stein, Mammolshain und Schneidhain am 6. März 2016 in Königstein im Taunus vom 18.03.2016 wird wie folgt geändert:

1 Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Königstein im Taunus

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - GRÜNE – Nr. Name Stimmen

301Dr. von Römer-Seel, Bärbel 1558302

Völker-Holland, Peter 1418303

Bergt, Axel

1091Diese 3 Bewerberinnen und Bewerber wurden gewählt.

2. Wahl zum Ortsbeirat in Falkenstein Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD –

Nr.Name

Stimmen 201Krössner, Ilona 159202

Kraft, Clemens Andreas 139203

Weitz, Thomas

128Diese 3 Bewerberinnen und Bewerber wurden nicht gewählt.

4. Wahl zum Ortsbeirat in Schneidhain 1. Zahl der Wahlberechtigten:

2.016

2. Zahl der Wähler: 1.143

= 56,7 % Wahlbeteiligung

Hinsichtlich der Einspruchsfrist wird auf die die Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewähl- ten Bewerberinnen und Bewerber der Wahl der Stadtverordnetenversammlung König- stein im Taunus und der Ortsbeiräte Falken- stein, Mammolshain und Schneidhain am 6. März 2016 in Königstein im Taunus vom 18.03.2016 verwiesen.

Königstein im Taunus, den 22.03.2016 Leonhard Helm, Bürgermeister

Bekanntmachung

A K T U E L L E N A C H R I C H T E N

Aus dem RATHAUS Königstein

Das Spiel der Könige unter freiem Himmel – das ist ab sofort wieder im Kurpark möglich.

Das große, begehbare Schachbrett neben dem Kurhaus kann wieder bespielt werden.

Der Bauhof hat neue Kisten für die großen Schachfiguren gebaut, damit König, Dame, Turm & Co witterungssicher vor Ort unter- gebracht werden können. Die alten Kisten waren im Laufe der Jahre völlig zerschlissen, so dass hier Ersatz nötig geworden war. Auch die Figuren wurden fachmännisch überarbei- tet.

So kann bei schönem Wetter wieder Schach im Kurpark gespielt werden - kostenlos ver- steht sich.

Der Schlüssel, mit dem die Schlösser an den Kisten geöffnet werden können, ist gegen eine Kaution von 20 Euro bei der Kur- und Stadtinformation in der Hauptstraße 21 (Kur- parkpassage) während ihrer Öffnungszeiten erhältlich. Diese sind montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 13 Uhr und von Mai bis September auch sonntags von 11 bis 16 Uhr.

Schachbrett im Kurpark

wieder bespielbar

Königstein – Die Osterfeiertage rücken nä- her und damit auch ein langes Wochenende, an dem man sich vom Alltag erholen und ne- ben den Festtagsterminen auch ein bisschen entspannen kann. Zum Beispiel im Kurbad Königstein, das mit angenehm warmem und weichem Wasser, einem Panorama-Außen- becken, Sprudelliegen, Spiegeldecke, Sau- nabereich und vielem mehr zu einer Ver- schnaufpause einlädt.

Von Karfreitag bis einschließlich Ostermon- tag öffnet das Bad um 9 Uhr seine Pforten, der Saunabetrieb startet um 10 Uhr. Für ma- ximal 16 Euro kann man den ganzen Tag im orange-blauen Gesamtkunstwerk relaxen, bis es um 22 Uhr die letzten Gäste verabschiedet – und muss sich nicht mal Gedanken ums Ko- chen machen, denn das Eiscafé Bistro Latino, unter Leitung von Salvatrice De-Crescenzo serviert auch an den Feiertagen leckere itali- enische Köstlichkeiten. Das Restaurant, das ebenfalls einen wunderschönen Ausblick auf Burg und Stadt bietet, ist im Übrigen auch über die Außentreppe zu erreichen.

Osteröffnungszeiten im Kurbad Königstein

Königstein (hhf) – In der Limburger Stra- ße, vor Haus Nummer 16, beschädigte am Mittwochnachmittag, 16. März, der bisher unbekannte Fahrer eines ebenso unbekannten Fahrzeugs, einen schwarzen Mini. Obwohl die beiden Beteiligten gegen 16.30 Uhr be- reits ausgestiegen und im Begriff waren, sich über die Schadensregulierung zu unterhalten, entfernte sich der Unbekannte plötzlich ohne Angabe seiner Personalien.

Der Schaden am Mini wird auf 400 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizei in Königstein, Telefon (06174) 92660.

Erst angehalten, dann doch abgehauen

Zeugen gesucht

Königstein (hhf) – Die 72-jährige Fahrerin eines roten Audi A3 aus Bad Camberg befuhr am Freitag, 18. März, die Adelheidstraße und bog nach links in die Frankfurter Straße ein.

Dabei kollidierte sie gegen 11.10 Uhr mit einem grauen Audi Q3, gesteuert von einer 54-jährigen Fahrerin. Es entstand Sachscha- den von rund 2.000 Euro, dabei entfallen auf den A3 etwa 500 und auf den Q3 zirka 1.500 Euro.

Kollision vor der

Volksbank

(5)

G ENEO N

VERMÖGENSMANAGEMENT

Entdecken Sie Ihre Chancen am Finanzmarkt

Profitieren Sie von der individuellen Beratung einer unabhängigen Vermögensverwaltung - gerne vereinbaren

wir einen Beratungstermin mit Ihnen.

Königstein - Frankfurt a.M. - Neustadt/Rbg. - Hamburg

Ihr Geneon-Ansprechpartner in Königstein:

Uwe Eilers Tel.: 06174 - 25 65 34

uwe.eilers@geneon-vermoegen.de * www.geneon-vermoegen.de

Finanzmärkte im Klartext kompakt und transparent

– Anzeige –

Immobilien – noch kaufenswert?

Immobilien sind anerkannte Sachwerte, die fast immer Bestandteil sicher kein Fehler.

Dennoch, auch hier gilt folgender Spruch mehr denn je: Im Einkauf liegt der Gewinn!“ Genau darin liegt aktuell das Problem! Immobilienpreise haben in den vergangenen Jahren im Zuge der sinkenden Zinsen und damit niedrigerer Finanzierungskosten deutlich zugelegt.

Dies gilt für Gewerbe- und Spezialimmobilien (Einkaufscenter, Lagerhal- len, etc.) und vielmehr noch für Wohnimmobilien. In letzterem Segment investieren zudem immer mehr Investoren, die den Bereich sonst fast immer links liegen gelassen haben: Pensionskassen, Versicherer, etc.

Gerade Wohnungen in Ballungsräumen, wie Hamburg, Berlin, Düssel- dorf, Stuttgart, München sowie das Rhein-Main-Gebiet sind gefragt wie nie. Das führt zu Preisen, die beim 30-fachen der Nettomiete liegen, in München in der Spitze sogar beim 50-fachen. Wenn man realistisch ist, lässt sich damit nur Geld verdienen, sofern die bereits deutlich gestie- genen Mieten noch weiter deutlich steigen und gleichzeitig die Zinsen so niedrig bleiben.

Genau da liegen auch schon die Haken: weitere Mietsteigerungen sind mittlerweile gesetzlich erschwert worden. Zudem wird die Luft dünner, bei denen, die sich diese Mieten dann noch leisten können oder wollen.

Eine Gefahr sind zusätzlich steigende Zinsen. Sofern in 3-5 Jahren diese wieder anziehen und die ersten Zinsbindungen auslaufen, könnte es für viele, die zu knapp kalkuliert haben, ein böses Erwachen geben.

Zwangsverkäufe könnten dann die Preise wieder drücken.

Ein Faktor, der derzeit aufgrund der aktuellen Flüchtlingssituation und Zuwanderung komplett aus den Augen verloren wurde, ist das Thema - raum benötigt. Der Zubau dafür erfolgt derzeit in großen Schritten. Was passiert aber, wenn der Bürgerkrieg in Syrien und dem Irak doch wider Erwarten bald endet? Der Zustrom würde sehr schnell versiegen und viele Asylanten zur Rückkehr bewegen.

- lung dazu führt, dass deutlich weniger Wohnraum benötigt wird. Dies könnte auf Dauer die Preise unter Druck setzen.

Last but not least ist auch die Politik unberechenbar. Die Grunderwerb- steuer wurde in den letzten Jahren verdoppelt und auch die Grund- steuer vielfach extrem erhöht. Wer wettet dagegen, dass beide Steuern nicht noch einmal verdoppelt werden?

Fazit: Vorsicht vor Immobilienkäufen zu den aktuell hohen Preisen!

Uwe Eilers· Geneon Vermögensmanagement AG

Immobilien als Anker für vorsichtige Anleger?

reservierungen erbeten. Telefon: 0 61 73 / 701 564 E-Mail: banqueting@schlosshotel-kronberg.de

Schlosshotel Kronberg · Hainstraße 25 · 61476 Kronberg im Taunus

Inhaber: Hessische Hausstiftung, Hainstraße 25B, 61476 Kronberg. Die Hessische Hausstiftung ist eine Stiftung nach dem Privatrecht. Vertretungsberechtigter Vorstand:

Donatus Landgraf von Hessen, Rainer Prinz von Hessen

www.schlosshotel-kronberg.de

Alle Preise inkl. Mwst.

Fischessen am Karfreitag

Herrliche maritime Köstlichkeiten zum Auftakt der Osterfeiertage. Freuen Sie sich auf

wunderbar leichte Küche.

karfreitag, 25. märz 2016, von 12.00 bis 14.30 uhr und ab 18.30 uhr · 56,00 euro pro person, inklusive drei-gang-menü, exkl. getränken

Gemütlicher Osterbrunch

Wir verwöhnen Sie mit kulinarischen Kreationen, während unsere kleinen Gäste vom schlosseigenen Osterhasen überrascht werden

und einen unvergesslichen Tag erleben.

ostersonntag und -montag, 27./28. märz 2016, ab 11.30 uhr. der osterhase geht zwischen

12.30 uhr und 14.30 uhr mit den kleinen gästen auf eiersuche im schlosspark.

75,00 euro pro pers. (kinder bis 12 j. erm.) inkl. brunch-buffet, kaffee, alkoholfreier getränke und ein glas sekt zur begrüssung

Alles Liebe zum Muttertag

Dies ist der richtige Moment für alle, ihren Müttern „Danke!“

zu sagen. Schenken Sie ihrer Mutter zu diesem Anlass schöne Stunden und ein köstliches Brunch-Buffet im Schlosshotel Kronberg.

sonntag, 8. mai 2016, ab 11.30 uhr · 75,00 euro pro person, inklusive brunch-buffet, kaffee, alkoholfr. getränke und ein glas sekt

Pfingstbrunch

Genießen Sie im Kreise Ihrer Lieben warme und kalte kulinarische Köstlichkeiten vom Brunch-Buffet und an Live-Cooking-Stationen Im Anschluss empfehlen wir einen Spaziergang durch den blühenden Schlosspark.

sonntag, 15. mai 2016 · montag, 16. mai 2016 jeweil von 11.30 bis 14.30 uhr · 75,00 euro pro pers.

(kinder bis 12 jahre erm.) · inkl. brunch-buffet, kaffee, alkoholfr. getränke und ein glas sekt

Planung · Beratung · Ausführung Erweiterung bestehender Anlagen

Altbausanierung · Stark- und Schwachstrom Reparaturen · Neuanlagen · Garten beleuchtung

Hardtgrundweg 1 · 61462 Königstein 3 Tel. 06173/7463 · Fax 06198/7424

Gartengestaltung Ungeheuer

65779 Kelkheim

• Pfl aster • Plattenverlegung • Erdarbeiten

• Kellersanierung • Hangbefestigungen

• Rollrasen •Mauer- und Zaunbau Mobil 0177 7833401 · Fax 06198 33975

E-Mail: a.ungeheuer@t-online.de

Verein für Heimatkunde:

Spendable Mitglieder motivieren den Vorstand

Königstein (hhf) – In guter Tradition hatte der Vorsitzende, Rudolf Krönke, den Abend mit einem heimatgeschichtli- chen Vortrag eröffnet und dabei wieder einmal bislang unbekannte Bilder vorge- stellt (siehe gesonderten Bericht in der KöWo). Entsprechend des im Vorstand herrschenden Teamgeistes und allmäh- lich ebenfalls auf bestem Wege zur fes- ten Gepflogenheit übernahm danach sein Stellvertreter Ulrich Hiller das Wort und eröffnete die Jahreshauptversammlung des Vereins für Heimatkunde Königstein e.V.

Neben den üblichen Begrüßungen legte er dabei besonderen Wert auf Dank an Stadtverwaltung, Villa Borgnis und die Anwohner von Kurpark und Hauptstra- ße, die entweder mit kollegialen Vor- arbeiten, Bereitstellung von Toiletten oder einfach dem Ertragen von bereits frühmorgendlichem Aufbaulärm ihren jeweiligen Teil zum Gelingen der zwei Antik- und Trödelmärkte im Jahr bei- steuern, die dem Verein als Hauptein- nahmequelle für seine vielfältigen Ak- tivitäten überaus wichtig sind. „Zwei Drittel der Standbetreiber haben schon

wieder für den nächsten Markt gebucht“, das spricht für die Qualität der Veran- staltungen, die neben Geld auch Ab- wechslung und ein wenig Prestige für Königstein bringen. In diesem Jahr al- lerdings wird es eventuell auch etwas Verdruss geben, wenn die Parkplätze am zweiten Maiwochenende knapp werden, weil der Markt parallel zum Ritterturnier stattfindet. Die Verlegung war aber we- gen des Radrennens am 1. Mai notwen- dig und ist inhaltlich sicher gut mit dem Treiben auf der Burg kompatibel, viel- leicht stellen sich ja sogar die berühmten

„Synergieeffekte“ ein.

Selbstverständlich erschöpften sich die Aktivitäten der Heimatkundler im ver- gangenen Jahr nicht in der Durchführung ihrer Märkte, gerne in der Öffentlich- keit übersehen zählt vor allem der Be- trieb des Burg- und Stadtmuseums zu den langjährigen und nicht kostenfreien Pflichtübungen des Vereins, weiterhin die Organisation von Führungen und Vorträgen. Natürlich wurde auch die archäologische Ausgrabung auf dem Kapuzinerplatz aufmerksam begleitet, die eine wohl zum Kloster gehörige Zisterne ans Tageslicht brachte und die Stadtverwaltung mit historischen Fakten zu Baugutachten unterstützt. Gemein- sam mit letzterer engagierte man sich auch für das „Re-enactment“ zum Rück- zug der Truppen von der Völkerschlacht bei Leipzig (1.800 Euro Zuschuss) und die vom Verein für Denkmalpflege in- itiierte Sanierung des Burgtores (1.000 Euro Zuschuss).

Eine historische Streitschrift und eine Kanonenkugel sind als Neuzugänge für das Museum zu verbuchen, Scherben- und Knochenfunde aus dem Stadtgebiet sind gerade zu Untersuchungen verge- ben, die ihr Alter klären sollen.

Da Kassierer Thomas Schwenk erkrankt war, fuhr Ulrich Hiller gleich mit dem Finanzbericht fort, der unter anderem aufschlüsselte, dass die zwischen 120 und 130 Aussteller je Trödelmarkt neun Euro pro laufenden Meter Standfläche bezahlen müssen – eine mehr als mode- rate Preisgestaltung. Interessant ist aber auch, dass die Mitglieder mit über 950 Euro mehr gespendet haben, als die Mit- gliedsbeiträge von noch einmal 710 Euro ausmachten: „Das zeigt ihre Verbunden- heit und gibt dem Vorstand Motivation.“

Kein Wunder, dass die Jahresrechnung mit einem deutlichen Plus abschloss, doch ist das bislang angesparte Geld auch schon zum großen Teil verplant,

denn rund um den Burgberg stehen Magnetfelduntersuchungen an, die sehr kostenintensiv sind.

Außerdem erinnerte Rudolf Krönke da- ran, dass der Betrieb des Museums so viel Geld kostet, dass man hier dringend einen Notgroschen für schlechte Zeiten zurücklegen muss: „Das kaufmännische Denken habe ich mir vor 30 Jahren geschworen, da waren die Kassen leer und der Verein ist auf dem Zahnfleisch gegangen.“ Hier ist er also gerne „etwas übervorsichtig“, auf der anderen Seite besteht er darauf, die historischen Ver- anstaltungen unentgeltlich anzubieten:

„Geschichte so zu verbreiten ist das schönste Geschenk für die Leute.“

Nur nach Vereinsrecht ergab sich mit dem lobenden Bericht der Kassenprüfer und der folgenden einstimmigen Entlas- tung des Vorstandes ein kurzes Inter- mezzo, dann konnte mangels Anfragen oder Anträge der Fokus unter „Verschie- denes“ wieder auf Rudolf Krönke gelegt werden.

Der hatte zum einen noch eine Überra- schung angekündigt, nämlich die Vor- stellung einer Bilderwand über die in seinem Keller ausgegrabenen Mikwe – darüber hatte die KöWo bereits in der letzten Ausgabe berichten dürfen. Zum anderen wurde Krönke aber auch selbst überrascht, denn seine Vorstandskol- legen hatten – ausnahmsweise einmal ohne ihn – ihre Hausaufgaben gemacht.

„Es war wirklich schwierig, denn es gibt ja eigentlich nichts, was er nicht hat“, erklärte Ulrich Hiller den Hintergrund einer höchst konspirativen Vorstands- sitzung, die sich mit einem passenden Geschenk für einen Mehrfach-Jubilar beschäftigt hatte. Außer Konkurrenz blieben dabei die Fakten, dass Rudolf Krönke in diesem Jahr 80 wird und 1962 in den Verein für Heimatkunde einge- treten ist.

1966 allerdings trat er das Amt des Schriftführers an, das er genau zehn Jah- re inne hatte, bis er 1976 zum Vorsitzen- den des Vereins gewählt wurde. Ohne Unterbrechung hat er diesen Posten nun seit 40 Jahren inne, was insgesamt zu 50 Jahren Vorstandsarbeit führt. Die- se Leistung honorierten die Mitstreiter schließlich mit einem üppigen Büfett für alle Anwesenden und überreichten ihrem Vorsitzenden eine Aufnahme von Königstein aus dem Jahr 1870, die er tatsächlich bisher noch nicht besessen hat – und das kommt einem kleinen Wunder gleich.

Um sicherzustellen, dass Rudolf Krönke die Aufnahme von Carl Friedrich Mylius noch nicht besitzt, machte sich Vereins- kollege Martin Keutner zunächst un- beliebt: „Es muss ja nicht sein, dass Du allein alle historischen Aufnahmen besitzt“, wehrte er nach erfolgreicher Präsentation seiner Entdeckung die en- gagierten Kauf-Angebote seines Gesin- nungsgenossen unbarmherzig ab.

Foto: Friedel

Königstein – Vom 7. bis 9. April fin- den in Königstein 43 verschiedene Kur- se statt. Die Tanzschule Kratz, die Ballettschule „Luisa Teodorescu“, die Kinderkunstwerkstatt, die evangelische Kirchengemeinde und alle beteiligten

„Masters Of Dance“ machen sich für den Tanzsport in Königstein stark!

Sie kommen von nah und fern, um hier zu unterrichten. Die elf „Masters Of Dance“, wie Helen Dawson die Traine- rInnen ihres Workshops nennt, stehen vor allem für eines: tänzerische Vielfalt.

Ihr Ziel ist es, etwas von der Freude, die das Tanzen jeder Tanzart vermittelt,

weiterzugeben und Menschen jeden Al- ters für diese Sportart zu begeistern.

Für einige der Kurse sind keine Vor- kenntnisse erforderlich, sodass die Teilnehmer eine Tanzart ausprobieren können, ohne gleich einen ganzen Mo- natskurs buchen zu müssen. Perfekt ist

„Königstein Tanzt“ auch für Tänzerin- nen und Tänzern, die ihre Kentnisse auffrischen und vertiefen wollen. In al- len Tanzarten können Fortgeschrittenen- Kurse belegt werden!

Da an drei verschiedenen Locations in Königstein getanzt wird, fährt ein Shut- tle hin und her und sorgt dafür, dass die

Teilnehmer pünktlich bei ihren Klassen sind!

Wer jetzt neugierig geworden ist, der kann sich ganz einfach seinen indivi- duellen Stundenplan zusammenstellen.

Man kann jede Stunde belegen. Die Anmeldung sollte dann per E-Mail an koenigstein.tanzt@gmail.com geschickt werden. Man kann sie aber auch in der Tanzschule Kratz, der Ballettschule „Lu- isa Teodorescu“, bei Fit4Women, der Kinderkunstwerkstatt oder der evange- lischen Kirche abgeben. Weitere Fragen können gerne an Helen Dawson über die genannte Mailadresse gerichtet werden.

Es wird getanzt in Königstein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor dem Besuch der Ausstellung wird um Anmeldung bei der Integrationslotsin der Diakonie, Sonja Schneider-Rasp, per E- Mail an schneider-rasp@dw.nea.de oder über das Dekanatsbüro

Auch im Jahre 2022 bietet der Familientreff Frickingen wieder eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder und Kinder an, die nach dem Kindergartenjahr 2021/2022 in die Schule

Der Schenkel eignet sich hervorragend für Schmorgerichte, ist aber auch aus dem Backofen oder vom Grill fein und saftig.. Bei anderen Fleischsorten ist dieses Stück

Bürger*innen, die Gräber auflösen oder die Laufzeit verlängern möchten, sowie Fragen zu Grablagen, Ruhezeiten oder Nutzungszeiten haben, können sich unter der Telefonnummer

(Anmerkung der Redaktion: JulEPIC ist seit dem 28. August 2013 dabei.) Was mache ich auf Corp am liebsten: An gigantischen Bauwerken bauen oder einfach mit anderen Corplern im

Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat: Christian Heinrich-Jaschinski, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2 Für den Inhalt der Rubrik - Bekanntmachungen anderer

Dabei könnten wir uns auch vor- stellen, dass die Stadt mehre- re Wohnungen subventioniert, wenn diese für mindestens 15 Jahre dem sozialen Wohnungs- markt zur

Verantwortlich für den Textteil: Stadt Kölleda sowie die Verwaltungsgemeinschaft Kölleda und ihre Mitgliedsgemeinden Großneuhausen, Kleinneuhausen und Ostramondra.. Verantwortlich