• Keine Ergebnisse gefunden

(1)577 Das buddhistische Sütra der „Acht Erscheinungen"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)577 Das buddhistische Sütra der „Acht Erscheinungen""

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

577

Das buddhistische Sütra der „Acht Erscheinungen".

Tibetischer Text mit Uebersetzung von Julius Weber.

Herausgegeben von Georg Huth.

Vorbemerkung des Herausgebers.

Der hier vorliegende Text vs^urde mir in Originalscbrift und

Transcription zugleich mit der von Herrn Missionar Julius Weber

(im nordv*festlichen Himälaya) herrührenden üebersetzung vou Herrn

Missionar a. D. G. T h. R e i c h e 1 1 (in Rheinfelden in Baden) mit

der Bitte um Durchsicht der von ihm gefertigten Transcription

zugesandt, üa mir bei der Beschäftigung mit dieser Arbeit mehrere

Stellen der Uebersetzung der Abänderung bedürftig erschienen, so

erbat ich mir hierzu von Herm Reichelt die Erlaubniss, die mir

denn auch freundlichst gewährt wurde. — Die wichtigeren von

mir vorgenommenen Aenderungen , welche übrigens einen theil¬

weisen Fortfall der Weber'schen Anmerkungen nöthig machten,

sind durch Sternchen , die von Weber herrührenden Anmerkungen

durch ein beigefügtes [W.] , die meinigen dagegen nicht besouders

kenntlich gemacht.

Die Schrift findet sich auch im Kanjur; vgl. Kanjur-Index,

ed. J. J. Schmidt, no. 1041, wo jedoch nur der tibetische Titel

angegeben ist. Sie ist, wie Herr Reichelt bemerkt, „eine sehr ver¬

breitete und viel gebrauchte Erbauungsschrift der nördlichen Bud¬

dhisten". Auf dem ersten Blatte der mir zugesandten Originalschrift

des Textes findet sich der tibetische Titel noch einmal in der Form

„sNan brgyad dkar-mo biugs-so", d. h. „Die reine [Lehre] der 'Acht Erscheinungen' ist [in diesem Werke] enthalten".

3b*

(2)

578 Weber-Huth, Das bucUOiistiscfie Siitra der „Acht Erseheinungen".

rgya-nag ') skad-du |

Part rhyah rkyeii ^) |

bod skad-du |

Sans-rgyas-kyi ckos ysal-zih yahs-pa snan brgyad ces bya-bai mdo j

bam-po ;'cig-pao ||

sans-rgyas dan byan-chub-sems-dpa thams-cad-la

phyag othsal-lo ||

jdi skad bdag-gis thos-pai dus ;'cig-na | rin-po-che brtsegs-pai khan-pa-na I bcom-ldan-odas Shäkya thub-pa biugs-ste ") | phyogs

bcui byan-chub-sems-dpa dan' | Iha-ma-srin sde brgyad-la sogs-pas [

bcom-ldan-(|das-la mohod-pa chen-po byas-nas | thsogs-pa chen-poi nan-

nas I byan-chub-sems-dpa thsogs-pa-med-pas thal-mo sbyar-nas ] bcom-

Idan-ßdas-la „di skad ces ;'Sol-to || bcom-ldan-odas gdsam-bui glifi-gi sems-

can-rnams skye-shi thog-ma-med-pa-nas okhor-ba-nas jkhor-bai sems-

can shes-rab dan Idan-pa ni riun' | shes-rab chun-ba ni man' | thsul-

khrims bsrufis-pa ni nun' | thsul-khrims mi bsruns-pa ni man" !

brtson-grus-can ni flun' | yyel-^in yyen-ba ni man' | thse rin-ba ni

fiun' I thse thun-ba ni man' | loüs-spyod dan Idan-pa ni nuir | lois-

spyod chun-ba ni man' | bde-Xiii skyid-pa ni flun' | sdug-cin bsnal-

ba ni man' |

bla-mai hka rtsal nan thur phyin phyir thse | *)

,og-mai sdug-bsnal ysum-las thar mi myoft' |

chos ma yin-pa-la yin zes zer-zin' |

log-par blta-ba-yi ^) slad-du sems-can |

thse thun-iin ye-nbrog-gi gum-pa dan' |

sdug-bsftal man-po-las mthar '')-bar bgyid-ciü' | thse rin-ba cig ^ nan

ies ;'Sol-ba dan" |

bcom-ldan-ydas-kyis hka stsal-pa | thogs-pa-med-pa dgeo || dgeo |j

byan-chub-sems-dpa khyod-kyis sems-can man-po-la | byams-pa dan" I

sfliü-rjei phyir ius-pa legs-so || nas bshad-kyis fion-cig | sfton-gyi

saüs-rgyas bcom-ldan-odas-rnams-kyis kyan bshad-pa yin-no || ma

11 Tm Toxt steht fälschlich „rgya-gur skad", d. h. „Sanskrit"; über einen anderen derartigen Fall siehe Annalos du Mus^e Guimet, II (1881) p. 315.

2) Vielleicht chinesisch : p'äü kiäii hin (= tibet. : yaüs-pa — jsal — snan) ? 3) Statt „bzugs-te". 4) Dass hier sieben 9 silbige Verse vorliegen — was Weber übersehen hat —, wird dadurch wahrscheinlich, dass zwei grammatische Formwörter fehlen, was sich nur aus metrischen Gründen erklären lässt; statt ,,thu-bar" steht nämlich „thur" und statt ,,phyin-gyi phyir" „phin phyir". Auch müssto, wenn obige Annahme nicht zutrift't, der senkrechte Strich am Schluss des ersten Nebensatzes , also hinter ,,phyir", stehen , nicht wie hier zwischen dem Substantiv „thse" und dem dazugehörigen Adjeetiv ,og-ma. 5) „bai", das im Text steht, ist aus metrischen Gründen zweisilbig zu lesen: „ba-yi"; vgl.

Jäschke. Tibetan Grammar, London 1883-, p. 21, Z. 2—4 v. u. fi) = thar.

4 1

(3)

Weber-Huth, Das buddhistische Sütra der „Acht Ersclieinungen". 579

•oüs-pai sans-rgyas-rnams-kyis kyan bshad-par ogyur-ro || da-ltar nas

bshad-kyis non-cig |

sems-can-gyi nan-na mi-la btsun-pa med-do || mii lus thob-pa-na

yan legs-pai chos spyod-pa ni mi nus | yaü-dag-pai Ita-ba-las ni

ogai I yyo-sgyu >) dan' | sdig-pa mi dge-hai las man-po byas-na yan" j

snan brgyad „di yid-dam-du bcas-te brton-na | dei sdig-pa mi dge-

bai las man-po bya yan' | suaii brgyad „di lan ;-sum klags-na !

las tbams-cad-las mthar ')-bar ogyur-ro )| thse-zad-pa-la yan dgra-

bcom-pai jbras-bu thob-par ogyur-ro ||

mi la-la iig legs-pai chos mi spyod-pa dan' | nad man-ba dan'

Itas-nan sna-thsogs obyun-ste | shin-tu sdug-bsnal-ba dan' | dge-bai

bshes-;'nen dan phrad-de | snan brgyad „di lan ;'sum klags-na | nad

man-po yan bsos | Itas-nan sna-thsogs kyaA mi sdig-go || mthsams-

med-pa Ina-yi sdig-pa yaü byaft-bar ogyur-ro || dga-ba daiV | btaü-

sfioms dan' | byams-pa daiV | snin-rje dan' | sans-rgyas-kyi chos ma-

odres-pa bcwo *)-brgyad kyan thob-par ogyur-ro ||

gan la-la iig pho-mo thsogs-ste ^) | mkhar-len cig rtsom-paam

rtsig-pa cig rtsig-gam | sgo ßdsugs-sam | khron-pa rkod-dam | thab

odsugs-sam | ;'tun dan ran^)-thag ycho-baam | ban-mdsod dan phyug-

kyi ra-ba ocho yan run' | snaü brgyad gdi lan ysum klags-na

shar-lho-nub-byan-gi 1ha dan' | yza dan' | skar-ma nan-pa dan' | sa-

dgra dan' | shin-byad dan' | Ihoi ba-dan ser-po dan' | yzig-gi mjug-

ma-can dan' | sa ynan-rnams daiV | sa-sna Inai 1ha dan' | o^rug

snon-po dair | stag skya-bo ') dan' | bya dmar-po dan' | sbrul snon-

po daü' I rus-sbal nag-po dan' | gab-rtse **) drug-gi gab ein rjod-du

mi run-ba dan' | las thams-cad byed-pa dan' | drag-po dan' | legs

fies byed-pa dan' | gan-ba dan- | mnam-pa dair | rtag-pa dan' | ycig-

tu odsin-pa dan | sai bdag-po dan' | na nag-po dan' | 1ha dan' | kiu

dan" I odre ydon yan byol-zin bros-so || bsod-nam ^) byao ||

phyogs dan lam ne-rin gar ogro yan run' | snaii brgyad odi

lan ysum klags-na | yul byes j nis-kar nes-pa-med-par m3^ur-du nkbor- ste^") I bu-thsa pha-ma-la srid-üu che zifr | phyug btsan bde-legs-su

ogyur-ro || obrog-mgon'^)-paaui j can-zan-gyi nan-du son-na kiu dan' |

ycan-zan yan .byol-iin bros-so || kha-mchu dan btson-du bzun-na yaii

myur-du mthar ^)-bar ogym-ro ||

snan brgyad-kyi yi-ge o^i gan-na ;'nas-pa-na | byan-chub-sems-

dpa brgyad dan' | thsans-pa dan' | brgya-byiu dan' | rgyal-po cben-

po bzi daü' | 1ha dan' | kiu dan' | /nod-sbyin-la sogs-pas mchod-pa

rnam-pa sna-thsogs-kyi ' ^) brgyan-te mchod-do ||

chos-kyi mdo jdi klags-shin mchod-na | de-biin-yshegs-pa thams

cad-kyi sku yin-par Itao || mig-gis j'zugs thams-cad rnam-par obyed- 1) Im Text „rgyu", wohl nur in Folgo eines Schreibfehlers. 2) Man sollte „bya-na" (conditionales Gerundium), aualog dem voraufgehenden ,,byas-na", erwarten. 3} = thar. 4) Statt „beo". 5) Statt „thsogs-te". 6) Im Text „ran". 7) Im Text „skyao". 8) = „gab-tse" oder „gab-thse".

9) = bsod-nams. 10) Statt „„khor-te". 11) = ,.gbrog-dgon". 12) Statt

„kyis"; vgl. Jäschke, Grammar, p. 22**.

(4)

580 Weber-Huth, Das buddhistische Siitra der „Aeht Erscheinungen".

pao II ^zngs-flid ston-pao | stoü-pa-fiid ;'Zugs-80 || nia-bas sgra thams- cad riiam-par obyed-pao | sgra-flid ston-pao || ston-pa-öid sgrao || snas dri thams-cad mam-par gbyed-pao | dri-nid stofl-pao || stoA-pa-fiid drio II lees ro thams-cad rnam-par obyed-pao || ro-nid stoö-pao || stoü-

pa-nid roo || lus-kyis reg-bya thams-cad rnam-par obyed-pao || reg-

bya-nid stoü-pao || stoft-pa-ftid kyan reg-byao || ye-shes kyan stoA- pao II ston-pa-nid kyan ye-shes-so |1

de-nas bcom-ldan-odas-la byan-chub-sems-dpa thogs-pa med-pas

„di-skad ces ysol')-to || bcom-ldan-gdas mi thse cig-la skye shi yfiis mchis-na | skye-bai thse fli-ma odam-te") ' ochi-bai ,og-tu byi-dor bgyid- pai thse | dus bzan Aan odam sbiü bgyid-na | kha-mchu man-po obyufi-

ste I rabs-chad-pa dan | dbul-iin phoAs-pa daA' | kha-mchu maA-po

obyun-ba cii slad-du o^yuA-ba lags ies ysol-pa dan' | bcom-ldan-

odas-kyis bka stsal-pa | sems-can byi-dor byed-pai phyir bris')-pa

shin-tu dgeo || yaA ;'nam-sa yflis ni bkra-shis I ni-zla j'flis ni dge

ziA ysal \ mii rgyal-po byan-chub-sems-dpa ni byams shiA sBiö-rje

che I sems-can kun-la bu cig-pa^) biin-du mflam-par Ita üA" | yul-

chos bzaA-po ;'tan-nas mi-dgos-pai Iha-srin daA' | yi-dags*) kun bos

shiii bsdod-pa dan' | pdre-ydon thams-cad zas bzan-po la chags-ste^)

mi-la sdug-bsnal sna-thsogs „byun-te \ dam-pai chos-la yid ma

ches-te | odre-;'don-gyi thsogs-la srog-gi mchod-pa dmar ;'sum phral- du za-ba-la yid ches-te | mi-la sdug-bsnal sna-thsogs obyu"-te ")

log-par-lta üA spyod-pas rabs chad-pa dan' | dbui üA phoAs-pa dan'

nes-pa sna-thsogs obyuA-baam | bu btsas-pai thse-na | snari brgyad

ßdi lan ;'sum klags-na | bu de mdsans shin yid ni gzutis te | mthsan dan Idan-no || miam ci-la-sogs-pas mdans mi „phrog ein" | ye-obrog-

gis mehi ')-bar mi ogyur-ro || dus la bab ciA ocbi-bar gyur-na yan

snaA brgyad qAx lan ysuni klags-na | jnod-pa sna-thsogs ci yan mi

obyuA-no || ni-ma thams-cad dge-ba yin | rgyu-skar thams-cad bzaA-

po yin I dgra-bcom thams-cad zag-pa zad | saAs-rgyas thams-cad

rdsu-ophrul che | shid byed thams-cad j'o-byad ci obyor-nas | sems

dag-pa-nas | snan brgyad odi lan j'sum klags-nas | shi yan mtho

ris-su skyeo || bu-tsa daA ;'nen-rnams kyaA phyug ciA btsan bde

dar-bar „gyur-ro || rtsig-pa rtsig-na yaiV | snan brgyad odi lan ysnm

klags-na | shar Iho nub byaü dri iin rtags-mi dgos-ste **) j sa gar

bde-ba daA mi gar dga-ba dan' | 1ha btsan yaü der dga-ste | uam-

du yan Aes-pa mi obyuü-Ao || sgo ni phyug mi ni bkra-shis-shin

dar-bar ogyi^'ro II dei thse bcom-ldan-odas-kyi ") thsigs-su bcad-pa odi ysuns-so II

btsas-pai ni-ma shin-tu dge |

odur "')-bai ni-ma shin-tu bzaA' | son") shin'^) byed dus odi klags-na |

1) Im Text „sol". 2) Statt „dris". 3) = ycig-po. 4) Statt „yl- dwags". 5) Statt „cbags-te". C) Statt „ste". 7) Statt „„chi". 8) Statt '.dgos-te". 9) Statt „kyis"; vgl. Jäschke, Grammar, p. 22 10) = dur.

11) Statt „ysou". 12) Statt „ysin".

(5)

Weber-Huth, Das buddhistische Sütra der „Acht Erscheinungen". 581

Io stofi-gi bar-dd phyug cift- | ') btsan-pa ') de dar-bar „gyur-ro ||

sems-can phal-pa bdun-khri bdun-ston rSed |

sems ni bde iin yid ni grol[-bar]^) ^gynr-na |

chos-kyi mig-rtul*)-med-pa [ies bya-ba]^) thob ciA spyod[-doj')

yaft bcom-ldan-odas-la ynen ^) bgyid-pa dan" ] snar phrod mi phrod

ius-pa phyis iii-ma j^ams-te yften bgyid-na | phyug ein btsan-pa

ni nun' | dbui iin phons-pa ni man" | dei phyir mtha "j-dad-pa ni ma mchis-pas | bcom-ldan-gdas-kyis sems-can phal-pa man-po-la bshad- du ysol ( bcom-ldan-odas-kyi") bka stsal-pa | ;'nam-gyi steft sai yyas

zla-ba ni pho | ni-ma ni mo | ynam-sa ;nis ni sbyor iin mthun

rtsi-shiii thams-cad ni skye | ni-zla ynis ni res-kyis „khor | dus bii

thsogs brgyad mthoii-bar snan-iio || me-chu ynis thsogs-na skye-ba

thams-cad de-biin-du ohyuii-iio || pho-mo ynis odus-shin sbyar-na

bu de mdsans-shin dar-bar jgyur-ro || mii lus thob-cin dge-ba

spyod-pa ni sen-moi sten-du rdul chags-pa daü gdrao || mi-dge-ba

spyod-pa ni yi-dwags dan „drao 1| byol-soü dan sems-can-dmyal-bar spyod-pa ni sa bii daü gdrao || ynen ^) byed-pa dan" | bu btsas-pai thse-na yan" | snan brgyad pdi lan j'Sum klags-na | dei dge-ba ycig-

gis cig bskyed-de | srid-kyi sgo-mo ni mtho | mi ni dar iin btsan

bu-tsa ni phan iiii mdsaiis-la srid-iu che-te **) | legs-pai dpal dan

Idan-par „gyur-ro || de-nas byan-chub-sems-dpa odi-rnams biens-pai

mtbsan-la | b3'an-chub-sems-dpa bla-na-med-pa dan" | byaü-chub-sems- dpa dge-bai bshes-ynen dan" | byan-chub-sems-dpa spyan rnam-par dag-pa dan" | byan-chub-sems-dpa ri-boi dpal daü" | byaü-chub-sems

dpa skyabs chen daü" | byan-chub-sems-dpa (,khor-lo sgyur-bai

rgyal-po dan" | byaü-chub-sems-dpa dri-ma rnam-par dag-pa dah" |

byaü-chub-sems-dpa mthun sbyor-gyis | bcom-ldan-odas-la o^i-skad

ces j'sol-to II bcom-ldan-odas bdag-gis siia-ma jdas-pa rnam-la thos-

pa snags-kyi snin - po odi brjod ein ston-nas byin-gyis brlabs-

tu ysol I

tad yathä | om ä ka ni ni ka ni | ä byi la manda'') le mandha

le mantri le svähä | bcom-ldan-odas-kyis bzuns „dii snin-po odi-la

jda-baam j log-par mcbi-na mgo-bo thsal-pa bdun-du gas zin" '") lus-kyi yan-lag kyaü thsig-par ogyur-ro || yan bcom-ldan-odas-la byan-

chub-sems-dpa thogs-pa med-pas odi-skad ces ysol-to || bcom-ldan-

odas-kyis yi-ge i)di ji-ltar snan brgyad ces bgyi-pa ") dan" I bcom- ldan-odas-kyis bka stsal-pa | snan ies bya-ba ni müon-par shes-pao

1) Dieser Stricli fehlt im Text. 2) „pa" hahe ich metri causa ein¬

gerügt. 3) Diese Worte sind metri causa zu beseitigen. 4) Im Text steht irrthümlich „rdul". 5) Statt „bsfien"; vgl. Jäschke, Tibetan-English Dictio¬

nary, s. V. „ nen", 4). C) Statt „tha". 7) Stalt „kyis"; vgl. Jäschke, Grammar, p. 22'-'. 8) Statt „ste". 9) Im Text „m.mda". 10) Statt

„shiii". 11) Statt „ba".

4 1 *

(6)

582 Weber-Huth, Das buddhistische Sütra der „Acht Ersclieinungen".

brgyad ces bya-ba ni bye-brag obyed-pao || theg-pa chen-poi mdo

bya-ba byas shin byed-pai yzun snan iin shes-te rnam-par shes-pai

rgyu cig ') ston-bas ye-shes daii chos-su yod-do || miii snaii brgyad

ces byao || mig-gis yzugs rnam-par shes-pao || ma-bas sgra rnam¬

par shes-pao || snas dri rnam-par shes-pao || lees ro rnam-par shes

pao II lus-kyis reg-bya rnam-par shes-pao || yid-kyis bye-brag o^yed-

pa rnam-par shes-pao || sna-ma drug ot>rel-bar shes-pa ni fion-

mons-pa kun mtha ^)-mi-dad-do || kun-bii') rnam-par shes-pa dafi

brgyad-do || kun-bii^) rnam-par shes-pa brgyad-kyi rtsa-ba dan'

der dnos ston-pa iig ii-ba yin-te [ mig-gi rnam-par shes-pa ni

yzugs mthoii-hai byan-chub-sems-dpao || rna-bai rnam-par shes-pa

ni I sgra grags-pai byaü-chub-sems-dpao || snai rnam-par shes-pa

ni I dri obyed-pai byan-chub-sems-dpao || leei rnam-par shes-pa ni |

ro myon-bai byan-chub-sems-dpao || lus-kyi rnam-par shes-pa ni |

ojam rtsub „byed-pai byan-chub-sems-dpao || mam-par-snaii-mdsad

ni I mchod rtsad rnam-par-snaii-mdsad dan' | me-lon Ita-bui rnam-

par-snan-mdsad daii' | ,od rnam-par-snan-mdsad daiV | yid mi-yyo-

bar yan-dag-par shes-so || sems ni rnam-par mi dmigs-pai dbyins-

so II kun-biii mam-par shes-pa ni | shes-rab mthar-pa chen-po-te |

sans-rgyas-kyi chos-so || mthsan ni stoii-pai mdsod ces byao || mi la¬

la iig khyim ysar gdsugs-te | snaii brgyad odi lan ysura klags-na ,

bkra-shis-par ogyur-ro || snan brgyad o^i yi-ger obriam | klog-gam j

kha-ton-du byed-na | bsod-nams-kyi phuii-po dpag-tu-med-pa thob-

bo '') II chos-kyi mam-grafis-kyi mdo-sde gdi bshad-pas dge-slon daii' j dge-sloii-ma dair | khri drug stoft-gis chos-kyi mig-rtul ')-med-pai

dri-ma dail bral-bai gzuüs thob-bo jj sa yaii rnam-pa drug-tu yyos-

so II Iba daii" | kiu dair | ynod-sbyin dan' | Ito-ophye chen-po dan' | mi dan' | mi ma yin-pa-la sogs-pas chos-kyi dbyins thob-bo '') || byaii-

chub-soms-dpai chos spyod-do || sems-can phal-pa brgyad-khri bii

stoö-gis I dgra-bcom-pai jbras-bu thob-bo || bcom-ldan-odas-kyis de-

skad-ces bka stsal-pa dafi' | byan-chub-sems-dpa thogs-pa-med-pa-la sogs-pa-mams-la yid rans-ste ^) | bcom-ldan-odas-kyi ysufis-pa-la miion-

par bstod-do || opbags-pa snan brgyad ies bya-ba theg-pa chen-poi

mdo rdsogs-so || mangalam ||

1) Statt „ycig". 2) Statt „tha". 3) Statt „yzi"; vgl.

Jäschke, s. v. „bzi", 2). 4) Statt „yzii". 5) Statt „ste".

6) Im Text „thob-po". 7) Im Text steht irrthümlich „rdul"' 8) Statt

„rans-te".

« 1 *

(7)

Weber-Huth, Das buddhistische Sütra der „Acht Ersclieinungen". 583

Uebersetznng.

Auf Chinesisch:

Die grossen, aufklärenden „Erscheinungen". ') Auf Tibetisch :

Sutra, genannt ,.die das Gesetz Buddhas erhellenden grossen acht

Erscheinungen'''.

[Erster Abschnitt.«]

Verehrung allen Buddba's und Bodhisattva's!

Einst habe ich folgendes vemommen: Als der siegreich voll¬

endete Shäkya thub-pa in dem aus Edelsteinen erbauten Palaste

sass, brachten *die Bodhisattva's der zehn Weltgegenden und die

acht Klassen der Götter, Asura's, Räkshasa's u. s. w. * dem Sieg¬

reichvollendeten grosse Opferspenden dar. In dieser grossen Ver¬

sammlung legten die alles durchdringenden Bodhisattva's demüthig

ihre Handflächen zusammen und richteten an den Siegreichvollendeten

folgende Bitte : ,Da die Weltwesen sich von Ewigkeit an im Kreis¬

lauf von Geburt und Tod bewegen, so sind unter den im Kreislauf

sich bewegenden Wesen nur wenige *mit Erkenntniss begabte*,

hingegen viele *mit geringer Erkenntniss*; — derer, welche die

Gebote der Religion beobacbten, wenige; derer, welche sie nicht

beobachten , viele ; — der Strebsamen wenige , der Trägen und

*ünachtsamen* viele ; — der *Langlebigen* wenige, der *Kurzlebigen*

viele ; — der *Reichthum Besitzenden* wenige, *derer mit geringen

Glücksgütem* viele ; — der *Glücklichen und Seligen* wenige, der

'Unglücklichen und Elenden* viele.

,Da die Uebung der Lehre des Lama *in arge Bedräng¬

niss gerathen* ist,

,So geniesst Niemand mehr Befreiung von den drei Strafen

*der zukünftigen Zeit*,

„Indem die Irrlehre Religion genannt wird,

„Herrscht Irreligiosität. Darum mache die Wesen

,Von dem kurzen Leben und dem *Verderben des Seelenleides*

„Und den vielen Leiden frei

„Und gewähre ihnen ein langes Leben."

So flehten sie.

Da sprach der Siegreichvollendete: „Ihr AUesdurchdringenden !

Heil, Heil! Dass ihr Bodhisattva's für viele Wesen um Liebe und

1) Diese üebersetzung ist natürlicli nur für den Fall richtig, dass meine in der zweiten Anmerkung zum Text gegebene Identification zutrifft.

2) Im Verlauf des Textes ist eine weitere Bezeichnung der Abschnitte unterblieben.

(8)

584 Weber-Huth, Das buddhistische Sütra der „Acht Erscheinungen".

Erbarmen flebt , ist recht. Ich will es verkünden ; darum merket

auf! Alle früheren siegreichvollendeten Buddba's haben es ver¬

kündet, und alle zukünftigen siegreich vollendeten Buddba's werden

es verkünden; * jetzt* will icb es verkünden; darum merket auf!

Unter den Wesen sind bei den Menschen [in religiöser Hin¬

sicht] Zuverlässige nicht zu finden. Wenn sie nun — zur Uebvmg

der reinen Religion unfähig, selbst wenn sie Menscbenleib erlangen,

und der Rechtgläubigkeit zuwider handelnd — Betrug und viele

*Thaten böser Sündigkeit* bereits verübt haben, so werden sie,

wenn sie diese „Acht Erscheinungen' *beten* und darauf vertrauen,

— *oder wenn sie jene vielen *Thaten böser Sündigkeit* erst ver¬

üben wollen*, so werden sie, wenn sie diese „Acht Erscheinungen"

dreimal lesen, von allen Thaten erlöst werden und in der Todes¬

stunde die Prucht der Arhant's emten.

Wenn Jemand die reine Religion nicht übt '), und sich viele

Krankheiten und mancheriei üble Vorzeichenzeigen , und er

schweres Unglück erduldet und er dann einen geistlichen Berather

findet und er diese „Acht Erscheinungen" dreimal liest, so werden

*seine vielen* Krankheiten geheilt werden , auch die üblen Vor¬

zeichen werden sich nicht mehr zeigen , und er wird von den fünf

Todsünden ^) gereinigt werden und wird Preude , unpartheiische

Preigebigkeit, Liebe und Mitleid und die achtzehn *ganz in sich

abgeschlossenen Buddha-Qualitäten *)* erlangen.

1) Damit ist niclit der Laie gemeint, wie Weber annimmt (vgl. aucb den Anfang seiner unten in Anm. 3 citirten Note), sondern überhaupt irreligiös oder unmoralisch Handelnde.

2) Der lUiddhist, oder wenigstens der buddhistische Tibeter, kennt der Vorbedeutungen gar viele. So kehrt dor eine Reise Antretende sicher wieder um, weun ihm in der Nähe seines Hauses ein altes gebrechliches Weib oder Jemand mit einem leeren Korbe begegnet. [W.]

V>) Die fünf ,,rinantarya" (mthsams-med-pa, Todsünde [Etymologie s.Wassiljew.

Buddhismus, p. 2G4 und Jäschke, Tibetan-English Dictionary, s. v.]) sind nach dem buddhistischen Wörterbuch Mahävyutpatti no. 122 (ed. Minayeff in ..Buddhismus: Forschungen und Materialien, St Petersburg, Hd. 1 [1877]) fol¬

gende: m-Ttrighiita (Muttermord), arhadbadba (Tödtung eines Arhaiiti, pitrigliäta (Vatermord), samghabheda (Anstiftung von Zwietr.icht unter der Geistlichkeit), tathägatasyäntike dushtacittarudhirotp.idanam (Böswilliges Blutvergiessen vor einem TutliAgata). Dio tibetbcbon Bezeichnungen biuten — mich einor mir vor¬

liegenden Schiefner'schen Copie der tibetischen Abtheilung der Mahävyutpatti —:

ma bsad-pa; dgra-bcom bsad-pa; pha bsad-pa; dge-jdun-gyi dbyen byas-pa;

de-bzin ■shegs-pn-la iian-sems-kyi(s) Iclirag phyuii-ba. Bei Jäschke 1. c. ist Reihenfolge und Inhalt zum Tlioil verschieden: ,, parricide and matricide, murder of an Arhat, or of a Tathägata, likewise causing divisions among the priesthood".

Dasselbe ist mit der von "NN'eher in einer Note zu obigor Stelle gegebenen Auf¬

zählung der Fall: „[Die fiinf Todsünden, von denen der Laio die eine oder die andere in der gegenwärtigen oder in einer früheren Existenz verübt hat, und um derentwillen er jetzt leidet, sind:] Tödtung dos Vaters, der Mutter, eines Lama's, Vernichtung eines Götzenbildes, und das Zwietrachtstiften unter den fJläubigen durch Verbreitung falscher Lehren."

4) Aufgefülirt sind dieselben in Mahävyutpatti, no. 9: ashfäda^Ävenikä

(9)

Weber-Huth, Dae buddhütieche Sütra der „Acht Erscheinungen". 585

WeDn Menschen, Männer und Weiber, *sich zusammenthun* = TTi-

und einen Bau unternehmen oder eine Mauer errichten oder eine

Thüröffnung brechen oder einen Brunnen graben oder einen Herd

errichten oder eine Mörserkeule oder eine Mühle anfertigen oder

eine Scheune und einen Viebstall bauen, — *gleichviel*, wenn sie

diese „Acht Erscheinungen" dreimal lesen, so werden die Götter

des Ostens, Südens, Westens und Nordens, der Rähu, die unheil¬

bringenden Sterne, die Feinde (Dämonen) des Landes, die Dämonen

der *Bäume*, der gelbe Badan ') *des Südens*, der einen Leoparden¬

schweif Besitzende, die Schreckgottheiten des Landes, die Gott¬

heiten ^) der fünf Erdarten *), der blaue ^) Drache , der gelblich-

weisse *) Tiger, der rothe 2) Vogel, die grüne 2) Schlange, die

schwarze *) Schildkröte, *der Geheimnissvolle*, Unaussprechbare der

sechs Wahrsagetafeln, *der alle Arbeiten Verrichtende, der Ungestüme

(Rudra?) der das Gute zum Unheil Wendende, der Volle und der

Flache (Gleichmässige), der Beständige und der plötzlich Fassende*,

buddhadharmah. Weber übersetzt irrtbümlieh: „die achtzehn Segnungen der reinen Buddbalehro" und bemerltt dazu: „Diese Segnungen betreffen allesammt die künftige Existenz und beziehen sich auf das Wiedergeborenwerden an Orten, die zur Bekehrung günstig sind, und in dazu günstigen Zeiten und Tagen, und dergl. mehr".

1) Weber bemerkt bierzu: „Badan ist der mystische Vogel „patäkft" ; aber in Böhtlingk's Sanskrit-Wörterbueh s. v. findet sich keine derartige Be¬

deutung von „patäkä", als Hauptbedeutung wird ,, Fahne, Wimpol" angegeben.

Dieselbe Bedeutung findet sich auch in Jäschke's Tibetan -English Dictionary für ,, Ba-dan", daneben aber auch die Bedeutung „a dagger, set upright, a semblance of which often attends apparitions of the gods".

2) Weber bemerkt hierzu: „Die Tibeter unterscheiden fünf Erdarten:

eine schwarze, weisse, rothe, gelbe und blaue". Hingegon findet sich in Pander's Erklärung des „Pantheon's des Tschangtscha Hutuktu", Borlin 1890, p. 75 dio Bemerkung: „Manju^ri existirt, wie die meisten wichtigen lamaischen Gottheiten, in den fünf heiligen Farben: gelb (ser-po), roth (dmar-po), weiss (dkar-po), schwarzblau (nag-po) , grün (Ijan-khu). — Sind nun die ,, Gottheiten der fünf Erdarten" mit den hier von Pander erwähnton „wichtigen lamaischen Gottbeiten"

identiscb? Schwerlich. Denn diese sind, wie z. B. Manju(;ri, zum Theil schützende, wohlwollende Gottheiten, an unserer Stelle oben aber kann es sich ja nur um böse handeln. Damach würde man geneigt sein, dieselben mit den unmittelbar nach ihnen genannten fünf Tbierdämonen : Drache, Tiger, Vogel, Schlange und Schildkröte zu identificiren und die Bezeichnung „Gottheiten der fünf Erdarten" als zusammenfassenden Namen der letzteren zu betrachten. Dass nun zu dereu Cbarakterisirung zum Theil andere , zum Thoil anders benannte Farben [süon-po ,,blau" ist an die Stelle von dkar-po „weiss" getreten, und statt ser-po „gelb" und Ijaii-khu „grün" ist skya-bo „gelblich-weiss" und siion- po „grün" gebraucht] verwendet werden, entspricht durchaus dem Gegensatz, in welcliem diese fünf Dämonen zu den oben erwähnten in den „fünf heiligen Farben" zur Darstellung gelangenden „wichtigen lamaischen Gottheiten" stehen.

Auch die Anwendung von nur vier verschiedenen Wörtern im Tibetischen zur Bezoichnung der Farben — siion-po bedeutet nämlich sowohl ,,blau" als „grün" — fällt vielleicht nicht so schwer ins Gewicht, um jene Annahme als durchaus unmöglich erscheinen zu lassen. Dagegen besteht ein sehr gewichtiges Bedenken in dem Vorkommen des ,,dan" statt der zu erwartenden Partikel ,,ni" nach

„sa-sna liiai 1ha".

(10)

586 Weber-Huth, Das buddhistische Sütra der „Acht Erscheinunge/n".

der Gott des Bodens, der schwarze Fisch, die Götter, Näga's, Geister t

und Dämonen weichen und entfliehen, und Segen wird walten.')

■Vh'd- -ioi^- Nach welcher Richtung, auf welchem Wege, in wie weite Ent¬

fernung auch jemand reisen mag, wenn er diese „Acht Erscheinungen"

dreimal liest, wird er Heimath und Fremde *ohne ünfall schnell y

durchwandern*; seine Kinder werden von grosser Ehrfurcht gegen

ihre Eltern erfüllt sein, und er wird reich, *mächtig* und glücklich

werdeu. Wenn er in eine Einöde oder unter wilde Thiere geräth,

werden die Näga's und die wilden Thiere entweichen und fliehen.

Wenn er *beim Streit* gefangen genommen wird , wird er bald /<?

befreit werden.

Wo diese Schrift der „Acht Erscheinungeu" existirt, der Ort

wird von den acht Bodhisattva's ''), von Brahma , Qatakratu (d. i.

Indra), den vier Mahäräja's (d. h. den Weltwächtern), von den Göttern,

Näga's, Dämonen u. s. w. mit Huldigungen (Gaben) verschiedener

Art geehrt und gefeiert werden.

M.^HI-if Wenn dieses religiöse Sütra gelesen und verehrt wird, so wird

erkannt werden , * dass der Tathägata der Leib von allem

(sarva9arlram) ist* : * Mit den Aagen werden alle Körper (Gegen¬

stände) untersebieden (wahrgenommen) ; als Körperlichkeit (Sicht- So

barkeit) aber tritt das Leere (günyam) in die Erscheinung , die

Leerheit ((jünyatä) zeigt sich als Körper ; — mit den Ohren werden

alle Schallgeräusche unterschieden , als Hörbarkeit aber tritt das

Leere in die Erscheinung, die Leerheit zeigt sich als Schall;

— mit der Nase werden alle Gerüche unterschieden; als Riech- ät

barkeit aber tritt das Leere in die Erscheinung , die Leerheit

zeigt sich als Geruch ; — mit der Zunge werden alle Geschmacks¬

empfindungen unterschieden ; als Schmeckbarkeit aber tritt das

Leere in die Erscheinung, die Leerheit zeigt sich als Geschmack ;

— mit dem Körper werden alle Tastempfindungen (Gefühlsempfin-

düngen) unterschieden; als Fühlbarkeit aber tritt das Leere in

die Erscheinung , die Leerheit zeigt sich als Gefühl. Auch als

innerer Sinn ( Manors) tritt das Leere in Erscheinung , die Leer¬

heit zeigt sich als Mauas*."

Darauf sprachen die allesdurchdringenden Bodhisattva's so zu SS"

dem Siegreichvollendeten : „Siegreichvollendeter ! Wenn in einer

Lebensperiode eines Menschen Geburt und Tod erfolgt sind und

1) Ueber die astrologischen Beziehungen eines Theiles der in diesem Ab¬

schnitt erwähnten Gottheiten und Dämonen s. Schlagintweit, Buddhism in Tibet,

Leipzig und London 18G8, pp. 273. 275. 293 «. Sarat Chandra Das in

l'roceedings of the R. As. Soc. of Bengal, 1890, no. 1, pp. 2 — 5. Vgl. noch:

„Das weisse Nfiga-Hunderttausend", ühers. v. Schiefner, Petersburg 1880, p. 49.

2) Weber bemerkt hierzu: „Es giebt eine unzählige Menge Bodhisattva's, und die bei den Buddhisten heilige Zahl acht schliesst auch den Begriff der Unendlichkeit ein". Es sind hier aber doch wohl die unten p. 589 mit Namon bezeichneten aeht Bodhisattva's gemeint; vgl. noch Annales du Mus^e Guimet, II (1881) p. 487,6.

(11)

Weber-Huth, Das buddhistische Sütra der „Acht Erscheinungen". 587

der Tag für den Zeitpunkt der Wiedergeburt gewählt wird — *was

in der Weise geschieht, dass nach dem Tode die Reinigung erfolgt

und dann eine gute oder schlechte Zeit gewählt wird* — werden

viele Fragen aufgeworfen: hinsichthch der Kinderlosigkeit, der

Armuth und Dürftigkeit [des betreifenden Individuums], kurz viele

Fragen werden aufgeworfen. Zu welchem Zwecke geschieht das?' —

Da erwiderte der Siegreichvollendete: „Diese eure Frage um der

Reinigung der Wesen willen ist *sehr verdienstvoll*. Nuu denn,

Himmel und Erde lassen Segeu, Sonne und Mond Glück und Hellig¬

keit, der Menschenkönig, *der Bodhisattva*, grosse Liebe und grosses

Erbarmen allen Wesen wie einem einzigen Sohne in gleicher Weise

zu Theil werden. *Hingegen die Götter und Räkshasa's, welche

nach den guten Landessitten durchaus kein Verlangen tragen, alle

die Preta's, welche, herbeigerufen, sich niederlassen, und alle Dä¬

monen und bösen Geister* lieben gute Speise, und darum befallen

die Menschen verschiedene Leiden. Und wenn nun ein Mensch an

die heilige Religion nicht glaubt, *an das augenblickliche Verzehren

von drei rothen Lebensopfern im Kreise der Dämonen und bösen

Geister aber glaubt*, so befallen ihn viele Leiden. Wenn nun *vor

der Entscheidung darüber, ob ihn wegen eines solchen irreligiösen

Denkens und Handelns Kinderlosigkeit, Armutb und Dürftigkeit

und verschiedene Unfälle treffen sollen*, bei seiner Wiedergeburt

als Kind diese „Acht Erscheinungen' dreimal gelesen werden, so

wird dieses Kind an Weisheit rmd Verstand scharfsinnig sein *und

hervorragend werden*. Kein Mensch oder sonst jemand wird ihm

sein gesundes Aussehen rauben, und er wird *an keiner ansteckenden

Krankheit sterben*. Wenn aber die Zeit gekommen sein und er

sterben wird, so wird ihm, wenn diese „Acht Erscheinungen' drei¬

mal gelesen werden, keins von all den verschiedenen Leiden wider¬

fahren; *alle Tage werden für ihn günstig, alle Mondhäuser gut,

alle Arhanten mit Ueberwindung der irdischen Sorgen, alle Buddha's

mit ihrer grossen Zauberei, und alle Veranstalter des Leichenmahles

mit allen Vorbereitungen fertig (bereit, zur Hand) sein*. Wenn

dann mit reinem Herzen diese „Acht Erscheinungen' dreimal gelesen

werden , wird er zwar todt sein , aber in dem Paradiese wieder¬

geboren werden. Seine Kinder und seine Verwandten aber *werden,

reich und mächtig, an Glück sich ausbreiten*.' Wenn man beim

Bau einer Mauer diese „Acht Erscheinungen' dreimal liest, dann

bedarf es keiner * üntersuchung, ob Ost, Süd, West oder Nord, und

keiner Vorzeichen* ; *wo der Boden günstig, und wo die Menschen

gut*, da sind auch die Götter und Dämonen gnädig und niemals

'entsteht ein Unglück*. *In körperlicher Hinsicht* (?) reich, werden

die Menschen an Glück sich ausbreiten.' — Dann sprach der Sieg¬

reichvollendete folgende Strophen:

„Der Tag der Geburt ist sehr heilig,

„Der Tag des Grabes hehr und erhaben.

(12)

588 Weber-Huth, Das buddhistische Sütra der „Acht Ersclieinurigen".

„Bei wessen Geburt und Tod diese [„Acht Erscheinungen']

gelesen werden,

„Der wird auf tausend Jahre an Reichtbum

„Und Macht sich ausbreiten.

„Ein Volk von sieben und siebzig tausend wird er eningen;

„Wenn er im Herzen selig, im Geist befreit sein wird,

„Wird er religiöse Unfehlbarkeit erlangen und üben.'

Darauf 'bezeigten [die Bodhisattva's] dem Siegreichvollendeten ihre

Verehrung*, und nachdem sie ihn zuerst *über Glück uud Unglück*

befragt und dann einen Tag gewählt *uud dem Siegreichvoll¬

endeten ihre Verehrung bezeigt hatten*, baten sie ihn, da es Fieiehe

und Mächtige nur wenige. Arme und Bedürftige hingegen viele gab,

rmd in Folge dessen 'keine Verschiedenheit herrschte*, den vielen

gewöhnlichen (einfachen) Menschen zu predigen. Der Siegreich¬

vollendete aber entgegnete : „Des Himmels Höhe, der Erde Rechte '):

der Mond : das männliche , die Sonne : das weibliche Princip ^).

*Aus der harmonischen Vereinigung von Himmel und Erde ent¬

stehen alle Bäume ^), durch den abwechselnden Kreislauf von Sonne

und Mond zeigen sich wahrnehmbar die vier Zeiten *) und die acht

Gruppen (Abschnitte) ^). Alles in der Vereinigung von Feuer und

Wasser Geborene entsteht ebenso*. Wenn Mann und Weib sich

paaren und vereinigen , so wird das betreffende Kind an Weisheit

sich ausbreiten. Die da Menscbenleib erlangen und dabei Tugend

üben, gleichen (an Seltenheit) dem Entstehen von Staub auf einem

Fingernagel ; die aber Laster üben, *gleichen* den Preta's (Gespenster der Vorhölle) ; *die aber als Thiere und in der Hölle leben*, gleichen

1) Nacb Webers Beraerkung hat eine andere Handschrift „vyos" d. h.

„Bewegung"; beide Lesarten ergeben aber nicbt den hier nothwendigen Sinn, da man einen Ausdruck für „unten" oder , .Tiefe" erwarten sollte. Ks handelt sich hier nämlich um einen Hinweis auf die chinesische Vorstellung von dem Himmel als männlichem und der Erde als weiblichem Princip; vgl. Mayers, The Chinese Header's Manual, Shanghai 1874, Part II, no. 3. Sarat Chandra Dds in den Proceedings of the ASB, 1890, no. 1, p. 4.

2) Dass hier Mond und Sonne mit hineingezogen und dem Himmel und der Erde gegenübergestellt werden, ist vielleicht eine Folge davon, dass die beiden ersten der aus den Symbolen jener beiden Urprincipien abgeleiteten vier Dia¬

gramme als Repräsentanten der Sonne und des Mondes gelten (s. Mayers, 1. c, no. 107). Die merkwürdige Erscheinung, dass, im Gegensatz zu der cbinesischeu Darstellung, nicht Himmel und Erde, sondern Mond und Sonue als männliches und weibliches Princip bezeichnet werden, ist wohl orst eine Folge eben dieser Zusammenstellung des letzteren Paares mit dem ersteren.

3) Nach Sarat Chandra Däs (1. c.) entstehen ausser den Bäumen auch Berg, Eisen, Wasser, Wind und Feuer aus der Vereinigung des Himmels und der Erde; vgl. uoch Mayers 1. c. no. 241 (p. 334).

4) Gemeint sind die vier Zeitabschnitte: Jahr, Monat, Tag und Stunde;

vgl. Mayers I. c. no. 257.

5) Gemeint sind dio acht Jahresabschnitte: Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Frühlings- und Herbst-Aequinoctium , Sommer- und Winter-Solstitium (s. Mayers 1. c. no. 255).

(13)

Weber-Huth, Das buddhistische Sütra der „Acht Erscheinurigen" . 589

den vier Sa '). Wenn aber [die Eltern] 'Verehrung erweisen* und

zur Zeit der Geburt des Kindes diese „Acht Erscheinungen" drei¬

mal lesen , *so wird , indem bei diesem eine Tugend die andere

hervorrufen wird*, das Thor *des Lebens* hoch, imd der Mensch

gross und mächtig werden, und indem das Kind von grosser Ehr¬

furcht gegen das Nützliche und Weise erfüllt sein wird, wird es

♦hohen Ruhm ernten*."

Darauf sprachen folgende Bodhisattva's, welche die Namen

♦führten*,

Bodhisattva der Höchste,

Bodhisattva der geistliche Berather,

Bodhisattva mit vollkommen geläutertem Auge,')

Bodhisattva mit dem Glanz eines Berges,

Bodhisattva der grosse Helfer,

Bodhisattva der raddrehende König,

Bodhisattva der *von Unreinheitheit völlig Gereinigte*,^) '

Bodhisattva der harmonisch Geeinigte,

so zu dem Siegreichvollendeten : „Siegreichvollendeter ! Nachdem

wir *das früher Vergangene im Geiste* vernommen, bitten wir dich,

den Kern der Mantra's zu verkünden und zu erklären und uns zu

segnen."

[Da sprach der Siegreichvollendete folgenden Spruch:] „Tad

yathä, orn ä ka ni ni ka ni, ä byi la manda le mandha le mantri

le svähä". ■*) — Wer an diesem vou dem Siegreichvollendeten er¬

fassten Kern vorübergeht oder sich von ihm abwendet, dessen Haupt

1) Weber's Uebersetzung: ,,vier Elemente" scheint durch das bei Jäschke s V. „sa" angeführte Beispiel: „'sa, chu, me, rluii': earth, water, fire, air, the four elements" veranlasst zu sein; dieselbe ist aber unrichtig, da nach tibe¬

tischem Sprachgebrauch die in diesem Beispiel enthaltene Aufzählung nicht ohne Weiteres fortbleiben kann, sondern durcb „sogs" (= „und so weiter") ersetzt werden muss. Die Weber'sche Uebersetzung wäre also nur dann zu¬

treffend, wenn im Text „sa sogs bzi", d. h. „die vier [Elemente]: Erde u. s. w." — Vielleicht ist mit Sa das bei Jäschke 1. c, sub no. 3 erwähnte Thier gemeint.

2) Der Bedeutung nach = Sskr. Vimalanetra (s. Mahävyutpatti, no. 23, 33 ed. Minayeft', wo die Namen von 92 Bodhisattva's angegeben sind); als Aequi¬

valent für dieses Wort wird aber in der tibetischen Abtheilung der Mahävyutpatti ,,dri-ma raed-pai mig" angegeben.

3) Der Bedeutung nach = Sarvamaläpagata (Mahävyutpatti, no. 23, 44);

das tibetische Aequivalent hierfür ist aber „dri-ma kun-tu bral ba".

4) Die tibetischen Zaubersprüche bestehen meistens aus einem Geklingel bedeutungsloser Sanskritsilben, bei deren Schreibung und Hersagung es aber auf die grösste Genauigkeit ankommt (wiewohl die zwei mir vorliegenden Manu¬

scripte, wie sonst oft, so auch hier nicht genau übereinstimmen). Es gieht daher ausführliche Anweisungen zur richtigen Ausspracbe der Sanskritlaute, und die in den Zaubersprüchen und deren Gebrauch (d. h. in der orthodoxen, in den heiligen Keligionsschriften enthaltenen Magie) bewanderten Lamas sind sehr angeseben und wohl zu unterscheiden von ordinären buddhistischen Schwarz¬

künstlern , Gauklern und Wahrsagern. [W.] — Die Anfangsworte tad yathä („so zum Beispiel") werden im Sanskrit häufig zur Einführung von Versstellen gebraucht.

(14)

590 Weber-Huth, Das buddhistische Sütra der „Acht Erscheinungen".

•wird in sieben Splitter bersten, und die Glieder seines Leibes werden verbrannt werden.

Darauf sprachen die allesdurchdringenden Bodhisattva's zu dem

Siegreichvollendeten also: „Warum wird diese Sehrift von dem

Siegreichvollendeten : „sNan bi'gyad („die acht Erscheinimgen") ge¬

nannt?" Da erwiderte der Siegreichvollendete: „sNan bedeutet

„klare Erkenntniss", brgyad bedeutet „'Verschiedenheit". Indem

•durch diese Schrift der Kern der zukünftigen , vergangenen und

gegenwärtigen Mahäyänasütra's erhellt und erkannt wird, bewirkt

sie, da das Nichts der alleinige Grund der Wahrnehmung ist, Weis¬

heit und Religiosität.* Der Name „Acht Erscheinungen" aber

bezeichnet

*die Wahrnehmvmg der Gegenstände durch das Auge,

die Wahrnehmung der Töne durch das Ohr,

die Wahrnehmung der Gerüche durch die Nase,

die Wahrnehmvmg der Geschmacksempfindungen durch die Zunge,

die Wahmehmung der Tastempfindungen durch den Körper,

die Wahmehmung der Unterschiede durch den inneren Sinn (Manas),

die Erkenntniss , dass die sechs vorerwähnten unter einander zu¬

sammenhängen — d. i. die Gleichartigkeit aller „Leiden" '),

und das Bewusstsein der Seele — diese acht. Nun ist aber das

Bewusstsein der Seele die Wurzel dieser acht [Vermögen] , in ihr

aber ist als Reales ein bewegungsloses 2) Nichts enthalten , folg¬

lich ist

das Wahmehmungsvermögen des Auges: der die Gegenstände

sehende Bodhisattva;

das Wahmehmungsvermögen des Ohres: der die Töne von sich

gebende Bodhisattva;

das Wahrnehmungsvermögen der Nase : der die Gerüche unter¬

scheidende Bodhisattva ;

das Wahrnehmungsvermögen der Zunge: der die Geschmacks¬

empfindungen fühlende Bodhisattva;

das Wahrnehmungsvermögen des Körpers: der Sanft und Ranh

unterscheidende Bodhisattva ;

1) Insofern nämlich unsere „Leiden" (d. h. unsere von der Aussenwelt her empfangenen Eindrucke) durch die Sinneswahrnehmungen hervorgerufen werden.

2) Weber bemerkt zu dieser Stelle: „Die buddhistische 'Ruhe' ist absolute üegungslosigkeit des Geistes und eine Abstumpfung desselben gegen alle Ein¬

drücke, verbunden mit der Vertiefung in die Idee des Buddha, oder des Leereu, des Nichts. Der die Beschauung Uebende trachtet nach dieser Vertiefung, in¬

dem er ein Buddhabild vor sich hinstellt, und es unverwandt anstarrt, bis er keinen anderen Gedanken mehr hat, und durch die Binneseindrücke und über¬

haupt durch die äussere Welt nieht mehr berührt wird. Durch längere Uebung kommt er dann auch ohne Buddhabild in diesen Zustand, uud kann, wenn er nicht durch diese Uebungen in religiösen Wahnsinn verfällt, auch die über¬

natürlichen, von den Buddhisten nicht angezweifelten Fähigkeiten der heiligen Jtodhisattvas erlangen, dass er z. B. fliegen kann und dergl. [W.]

(15)

Weber-Huth, Das buddhistische Sütra der „Acht Erscheinungen". 591

die vollliommene Erleuchtung: die mit Seelenruhe gepaarte voll¬

ständige Erkenntniss der vollkommenen Erleuchtung durch

die Wurzel des Opfers, der vollkommenen Erleuchtung,

die gleich einem Spiegel, und der vollkommenen Erleuch¬

tung durch den Glanz;

der Geist : ein durchaus unvorstellbares Element (dhätu) ; — und

das Bevrasstsein der Seele : die grosse Befreiung des Verstandes.

Demnach [sind jene acht Momente] der Inbegriff der Lehre Buddba's.

Mithin bedeutet jener Name so viel wie „Behälter (ko^a) des

Nichts (Qünya)'.*

Wenn Jemand beim Bau eines neuen Hauses diese „Acht Er¬

scheinungen" dreimal liest, wird er glücklich werden. Wenn er

aber diese „Acht Erscheinungen" schreibt oder liest oder auswendig lernt, so wird er unermesslicbe Ansammlungen von Tugendverdiensten

erlangen. Durch die Verkündigung dieser Sütraklasse von Religions¬

schriften 'erlangen sechzehntausend Mönche und Nonnen die fehler¬

freien, makellosen religiösen Zauberformeln*, die Erde aber wird

*nach sechs Richtungen* ') erschüttert , und die Götter , Näga's,

Yaksha's, *die Mahoraga's*, die Menschen, die Nicht-Menschen u. s. w.

erlangen *den Bereich der Religion (Dharmadhätu)* und üben die

Rehgion des Bodhisattva , und vier und achtzig tausend ') einfache

Menschen erlangen die Prüchte der Arhant's."

Als der Siegreichvollendete diese Worte gesprochen , freuten

sich die allesdurchdringenden Bodhisattva's und die übrigeu und

priesen laut die Worte des Siegreichvollendeten.

Schluss des ehrwürdigen Mahäyänasütra, genannt „die acht

Erscheinungen". Glück und Segen ! ^)

Nacbtrag: In Schmidt und Böhtlingk's Verz. d. tibet. Hdschr. u. Holzdrucke des Asiat. Museums, no. 4G3 ist ein Werk genannt: äry ap a d ay a ii g y a d ar t a (sic!, in Devanägari-Schrift) || ^phags-pa gnam-sa snaii brgyad ces-bya-ba theg- pa chen-poi mdo || „Das ehrwürdige Mahäyäna-Sütra, genannt: dio acht Lichter des Himmels und der Erde". Falls dieses Werk mit dem hier vorliegenden identiseh ist und in obigem Devanägari-Titel ein, wenn auch arg verstümmelter, Sanskrit-Titel steckt, würde die ohen p. 578, Anm. 1 von mir verworfene Text¬

angabe, dass das sNaii brgyad aus 'rgya-gar skad', d. h. der Sans krit-Sprache, übersetzt sei, doch ihre Richtigkeit baben und die chinesisch scheinenden Worte 'Pan rkyan rkyeiV (s. oben p. 578) in Wirklichkeit eine noch mehr entstellte Form jenes Devanägari-Titols sein. Etwas wahrscheinlicher ist aber doch wohl die entgegengesetzte Annahme, dass nämlich der Titel ursprünglich chinesisch war, die tibetische Bezeichnung 'rgya-n a g skad' d.h. chinesische Sprache, später mit rgya- gar skad (d. h. S ansk ri t-Sprache) verwechselt (s. oben p. 578, Anm. 1), und so ein Schreiber zur sanskritartigeu Gestaltung des chinesischen Titels veranlasst wurde.

1) Jäschke, Dictionary, p. 313ti übersetzt diese Wendung in der oben angegebenen Weise ; Weber übersetzt: „in ihren (d. h. der Erde) sechs Theilen'' und erklärt dies durch „die Aufenthaltsorte der sechs Wesensciassen".

2) Eine sehr beliebte Zahl in buddhistischen Schriften. [W.]

3) Sanskrit-Zusatz des Abschreibers, um /lamit anzudeuten, dass er auch Anspruch auf Gelehrsamkeit und auf den Titel eines Pandit habe. [W.]

Bd. XLV. 39

(16)

592

Ueber den Ursprung und das Alter der arabischen

Sternnamen und insbesondere der Mondstationen.

Von Fritz Uommel.

Julius Wellhausen sagt in seinem Buche „Reste arabischen

Heidentbums' S. 217: „Es gibt nur wenige echt arabische Stern¬

namen, die meisten sind griechisch'. Und in dem gleichen Buche

heisst es S. 173 f.: „nach allgemeinem Glauben bewirken die Ge¬

stirne Hitze und Kälte, Gewitter und Blitz, vorzugsweise aber Regen;

jedoch nur gewisse Gestirne thun das, die in bestimmter Reihen¬

folge abwechselnd während einer Zeit des Jahres des Morgens früh

am östlichen Horizonte erscheiuen , während gleichzeitig gegenüber

am westlichen Horizont ein ihnen entsprechendes Gegengestirn

untergeht'. In der dazu gehörigen Anmerkung bringt dann Well¬

hausen als Beleg dafür eine Stelle aus dem arabischen Lexikographen

al-Gaubari (f 398 d. Fl.), wonach alle dreizehn Tage ein neues der

achtundzwanzig s-\jS3\ nl-anioä'u (sing, al-nnu'u) genannten Ge¬

stirne aufgeht, mit Ausnahme des zehnten, al-gabhatu, dessen

nau' vierzehn Tage dauert, und bemerkt dazu, dass „das jedoch

weiter nichts als das alte System der Chaldäer (Diodor II, 30) sei",

und dass „hier die arabischen Lexikographen sich einfach bei der

Astronomie ihrer Zeit' (also entweder in Bagdad oder vielleicht in

Harran) „Raths erholt hätten'. Die Beduinen wüssten trotz Sure 10,

o. und 25, 62 nichts von Mondhäusern, die Namen der achtund¬

zwanzig Anwä kämen in alter Zeit (d. h. in den vorislamischen

Gedichten und denen der Omaijadenzeit) nie vor.

Es ist zu bedauern, dass Wellhausen nicht angibt, welche

arabische Stemnamen er für echt (d. h. nicht griechischen Ursprungs)

hält. Nach seinen eigenen Worten wären es ja nur wenige, die

echt arabisch sind, die meisten wären dann, da sie der Form nach

nicht griechisch sind, nur Uebersetzungen griechischer Namen, was

aber thatsächlich nicht der Fall ist. Aus Kazwini's (t 682 d. H.

= 1283 n. Chr.) Kosmographie, S. 62 ff. der Uebersetzung Hermann

Ethe's, kann jeder sehen, welche Sternnamen die arabische Tradition

selbst als echt arabisch ansieht und welche Kazwini vmd seine Vor-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

überlassen; nur soviel sieht man gleich, dass die Zeichen für nd. uud nr einfach syrisches fi und

doch auch Bühler stutzig machen. Wenn man behauptet, dass eiu. alter Autor V in vielen Hunderten von Fällen in der

Was that ich dir, dass du mein süsses Kind.. Schlechta- Wssehrd, Aus Firdussi's „Jussuf u. Suleicha&#34;.. Mir aus den Armen rissest so gescliwind, Und was hat Josef selber dir

Kenntniss von dieser Frucht wird wohl eben so alt sein, wenn die¬.. selbe auch nicht etwa schon weiter gen Westen als

sodann die Stellen, welche die dritte Kaste theils für sich, theils in ihren. Beziehungen zur vierten Kaste behandeln : darauf die Angaben

[r]

Eine Woche dürfen unsere beiden Beobachter die Ruhe und Schönheit der winterlichen Antarktis auf Signy Island noch genießen, dann werden wir sie mit Polarstern wieder abholen..

1b706) Nachdem Beata und Sabrina von Carola und Karina von dem alten N INTENDO -Gerät erfahren haben, eilen sie an Ort und Stelle, um dort gegeneinander im Sequel Mario Bros.