• Keine Ergebnisse gefunden

1 4 2 Z d 2 kÆ(&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 4 2 Z d 2 kÆ(&#34"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 a)

N

2

(") = 1

4 2

Z

d 2

kÆ("

h 2

k 2

2m

) ; d 2

k =kdkd'

= 1

2 Z

1

0

kdkÆ("

h 2

k 2

2m )

Substitution: u= h 2

k 2

2m

; du= h 2

m kdk

) N

2 (")=

m

2h 2

Z

1

0

duÆ(" u) ) N

2 (")=

f

N(") ; f

N = m

2h 2

2 Punkte

b) Bose-Kondensation bei T =T

0

:Das hemishe Potential wird beiT

0 null,

(T =T

0

)=0 . 1 Punkt

T =T

0 :

N

V

= hnij

T=T

0

;=0

= Z

1

1 d"

N

2 (")

e

"=kT0

1

= f

N Z

1

0 d"

1

e

"=kT0

1

Wie



ublih: Integral dimensionslosmahen: x=

"

kT

0

; d"=kT

0 dx,

) N

V

= f

NkT

0 Z

1

0

dx

e x

1

) kT

0

= N

V 1

f

N 1

C

= N

V 2h

2

m 1

C

mitder numerishen Konstanten C = Z

1

0

dx

e x

1

. 2 Punkte

T

0

=0?!

DieKonstanteCmuwohl1sein.Der Integranddivergierttatsahlihanderunteren

Grenze:

1

e x

1 '

1

x

, alsogeht C!1 und damit T

0

!0. 1 Punkt

2

6

6

6

6

6

6

6

4

Anmerkung: Genauer geht das so:

Z

1

0

dx

e x

1

= lim

Æ!0 Z

1

Æ dx

e x

1 +

Z

1

1

dx

e x

1

=lim

Æ!0 Z

1

Æ dx

x +

Z

1

1

dx

e x

1

= lim

Æ!0

ln(Æ)+regulare Terme!1

In zwei Dimensionengibt eskeine Bose-Kondensation bei endliher Temperatur.

(2)

2 a) T =0 : (T =0)=E

F

; f(" )! f(" E

F )j

T=0

=(E

F

")

das einsetzen und ausrehnen:

N

V

= Z

1

1 d"N

2

(")(E

F

")= f

N Z

E

F

0

d" = f

NE

F

) E

F

= N

V 1

f

N

= N

V 2h

2

m

2 Punkte

b) Klassisher Grenzfall kT E

F

: Annahme

kT 1

e

=kT

!1 ) f(" )=[e

"=kT

e

=kT

+1℄ 1

'e

=kT

e

"=kT

1 Punkt

) N

V

=e

=kT Z

1

1 d"N

2 (")e

"=kT

= f

Ne

=kT Z

1

0 d"e

"=kT

x=

"

kT )

N

V

= f

Ne

=kT

kT Z

1

0 dxe

x

| {z }

=1

) e

=kT

= N

V 1

f

N 1

kT

= E

F

kT

2 Punkte

) (T)=kT ln(E

F

=kT)

) Klassisher Grenzfall $ klassishes ideales Gas mit f = 2 Freiheitsgraden (2 Dimen-

sionen),also U = f

2

NkT =NkT 1 Punkt

Rehnung:

f(" )'e

=kT

e

"=kT

) U

V

= f

Ne

=kT Z

1

0

d""e

"=kT

= f

N e

=kT

(kT) 2

Z

1

0

dxxe x

Z

1

0

dxxe x

= [ e x

x℄

1

0 Z

1

0

dx( e x

)= Z

1

0 dxe

x

=1

Einsetzen von e

=kT

vonoben liefert

U

V

= N

V

kT ) U =NkT

2 Punkte

(3)

3 a) Ansatz einsetzen und Terme bisÆm mitnehmen:

F[T;m℄ = Z

1

0 dx[

t

2

(m~ +Æm) 2

+

2 (m~

0

+(Æm) 0

) 2

= F[T;m℄~ + Z

1

0

dx[tm (Æm)~ +m~ 0

(Æm) 0

℄+(Æm) 2

;

Z

1

0

dxm~ 0

(Æm) 0

= Æmm~ 0

j 1

0

| {z }

=0 Z

1

0

dx(Æm)m~ 00

) F[T;m℄ = F[t;m℄~ +ÆF ; ÆF = Z

1

0

dx[tm~ m~ 00

℄Æm

Nullsetzender Variation:

ÆF =0 )

2

x

~ m(x)

t

~

m (x)=0

3 Punkte

Alternativ: Euler{Lagrange-Gl.rihtiganwenden:

Mehanik:

d

dt L

q_ L

q

=0 hier:

d

dx L

m~ 0

L

m~

=0

mit L(m;~ m~ 0

)= t

2

~ m

2

+

2 (m~

0

) 2

das Resultat istnaturlihdasselbe wie oben.

b) Ansatz:

~

m (x)=e x

; 2

t

=0 ; = q

t=

allgemeine Losung: m(x)~ =Aexp(

s

t

x)+Bexp ( s

t

x).

Randbedingungen:

~

m (0)=m

0

; m(1)~ =0 ) A=0 ; B =m

0

) m(x)~ =m

0 exp (

q

t=x)

2 Punkte

(4)

4 a) Reiner Zustand:

W istein Projektor:

W 2

=

W.

Also:

W 2

= 1

4 0

1 1

1 1 1

A 0

1 1

1 1 1

A

= 1

4 0

2 2

2 2 1

A

=

W

also: reiner Zustand. 2 Punkte

b) AlsBasisnehmen wirnaturlihdieEigenbasis von

W,sonstwirdesshwierigmitdem

ln(): Angenommen, wir kennen dieEigenbasis

Wjni=w

n

jni ,dann ist

S = k X

n hnj

W ln(

W)jni= k X

n w

n ln(w

n

)hnjni= k X

n w

n ln(w

n )

1 Punkt

Alsobrauhen wir nur dieEigenwerte berehnen:

det (

W

b

1)=det 0

1

2

1

2

1

2 1

2

1

A

= 2

=0

Alsoist =0; 1. (Dies giltfur jeden Projektor.)

Damitfolgt S = k[0 ln(0)+1 ln(1)℄=0 1 Punkt

Erwartung:reiner Zustand hat immerS =0 1 Punkt

(Dennein reinerZustand enthalt keine Unwissenheit



uber den Zustand des Systems.)

= 5 Punkte

(5)

5 a) Die Zustandssumme faktorisiert,

Z =(Z

1 )

N

; Z

1

= 1

X

n=1 e

(E

0

=kT)n

Z

1

= 1

X

n=1 x

n

= 1

X

n=0 x

n

1= 1

1 x

1= x

1 x

; x=exp ( E

0

kT )

2 Punkte

b) hN

i = Np

, p

=Wahrsheinlihkeit, einen Dot im Zustand n = vorzunden;

also:

p

= 1

Z

1 e

E()=kT

; hN

i=N

x

Z

1

=Nx 1

(1 x)

2 Punkte

T !1 : x!1 ) hN

i!0

T !0 : x!0 ) hN

i! Nx 1

x!0

=NÆ

;1

2 Punkte

Interpretation:

T !1: AlleZustandesind gleihwahrsheinlih;daesunendlihvieleZustandegibt, geht

die(normierte) Wahrsheinlihkeit fur einen einzelnen Zustand gegen 0.

T !0: Nur noh der Grundzustand n = 1 des Dots ist wahrsheinlih, also mit Wahr-

sheinlihkeit1.

= 6 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Potential einer ausgedehnten Ladungsverteilung durh Superposition, siehe oben... Denition der Multipolmomente: siehe Blatt 4, Aufg. Musterl osung 4, Aufg. 1b) ist eine

aquivalenten Zust ande nur einmal zu z ahlen, so da letztlih ein einziger Zustand in Z.

Die übrigen Lösungen sind nicht ganzzahlig, nähern sich aber für große u ganzen Zahlen an.. Für eine gerade Anzahl g von Zahlen haben wir keine ganzzahlige

Ein Kegelstumpf soll die Einheitskugel als Inkugel haben und das doppelte Volumen der Einheitskugel.. 3

Wir arbeiten mit einem Torus mit dem „großen“ Radius R (das ist der Radius vom Torusmittelpunkt zu den Zentren der Meridiankreise) und dem „kleinen“ Radius r (der

Die Figur kann auch als Rollen- oder Kugellager gedeutet werden. a) Wie schnell drehen sich die rosa Kreise um die eigene Achse? Im System Son- ne-Erde entspricht dies

Wir vermuten in unserem Beispiel, dass eine äquidistante Punktefolge (schwarz) mit der Äquidistanz 2 auf der Tangente auf den Kreis (rote Punkte) rückprojiziert wird. Das

Aufgrund der Mitwirkungspflichten der Klientinnen und Klienten kann das Hand- Iungsfeld der Sozialhilfe als Pflichtkontext bezeichnet werden, in dem nicht alles mit den