• Keine Ergebnisse gefunden

4 (2) 3 1 2D 3=2 1 Z 0 dE p EÆ(&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4 (2) 3 1 2D 3=2 1 Z 0 dE p EÆ(&#34"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 a) Niht wehselwirkende Spins:

(T)= C

T

(Curie-Gesetz) 1 Punkt

V

(T)=0 0 Punkte

b) Freie Elektronen, d.h., idealeFermionen mitSpin 1=2:

(T)=onst: (Pauli-Suszeptibiliotat) 1/2Punkt

V

(T)=T 1/2 Punkt

= 2 Punkte

(2)

2 a) Methode 1:

N(")= 4

(2) 3

1

Z

0 k

2

dkÆ(" Dk 2

)

Neue Integrationsvariable:

E =Dk 2

) k = s

E

D

; dE =2Dkdk ) k 2

dk = p

E

2D 3=2

dE

damit folgt

N(")= 4

(2) 3

1

2D 3=2

1

Z

0 dE

p

EÆ(" E)= p

"

4 2

D 3=2

3 Punkte

[GenaugenommentragtdieÆ-Funktionnurfur">0bei,esmutealsokorrektkonkret

heien: N(")= p

"

4 2

D 3=2

(").℄

Methode 2: Fallsman sih erinnert, da

Æ(f(x))=

Æ(x x

0 )

jf 0

(x

0 )j

; f(x

0 )=0

dann gilt

Æ(" Dk 2

)=

Æ(k k

0 )

j2Dk

0 j

; "=Dk 2

0

) k

0

= r

"

D

und damit

N(")= 4

(2) 3

1

2Dk

0 1

Z

0 k

2

dkÆ(k k

0 )=

1

4 2

k

0

D

= p

"

4 2

D 3=2

b) g

k

sollnaturlih dieBose-Funktion sein, also, mit=0,

n(T)=2 Z

d 3

k

(2) 3

1

e h!(k)=kT

1

1 Punkt

Mitder Zustandsdihte vonoben:

n(T)=2 Z

d"

N(")

e

"=kT

1

= 1

2 2

D 3=2

1

Z

0 d"

p

"

e

"=kT

1

Standard-Trik: Dimensionslose Integrationsvariable einfuhren:

x=

"

kT

) " =kT x ; d"=kT dx 1 Punkt

damit lat sihdie Abhangigkeit von T ablesen:

n(T)= 1

2 2

D 3=2

(kT) 3=2

1

Z

0 dx

p

x

e x

1

| {z }

=onst:

) n(T)=onst:

0

T 3=2

1 Punkt

(3)

N

V

=2 Z

d 3

k

(2) 3

(k

F

jkj) 1 Punkt =2 4

(2) 3

k

F

Z

0 k

2

dk =2 4

3 k

F

2

!

3

) k

F

2

=

3N

8V

1=3

1Punkt

b) Innere Energie:

U(N;V)=2V Z

d 3

k

(2) 3

"(k)f

k

1 Punkt

Ultrarelativistish:

"(k)=hk ) U =2V 4

(2) 3

h

k

F

Z

0 k

2

dkk=4 2

Vh k

F

2

!

4

=onst:(k

F )

4

V 1 Punkt

Einsetzen von k

F ,

U(N;V)=onst:

0

V

N

V

4=3

=onst:

0 N

4=3

V 1=3

=onst:

0

N

N

V

1=3

Druk:

p(N;V)=

U

V

!

N

=onst:

00

N

V

4=3

1 Punkt

[Manbeahte: U istextensiv, U V oder U N, pist intensiv.℄

) Nihtrelativistish:

"(k)=m 2

+ h 2

k 2

2m

) U =m 2

2V Z

d 3

k

(2) 3

f

k

!

| {z }

=N

+ Vh

2

m Z

d 3

k

(2) 3

k 2

f

k

1 Punkt

U(N;V)=Nm 2

+ Vh

2

m 4

(2) 3

k

F

Z

0 k

2

dkk 2

=Nm 2

+V 16

3

h 2

5m k

F

2

!

5

1 Punkt

k

F

einsetzen und Druk mahen:

U(N;V)=Nm 2

+onst:

N 5=3

V 2=3

) p(N;V)=onst:

0

N

V

5=3

1 Punkt

(4)

4 a) h=0 : 1

N

F(T;m)= 1

2 tm

2

+ 1

4 bm

4

kTln(2S+1) ; t =

T T

T

Gleihgewihtswert der Magnetisierung:

F

m

=0=tm+bm 3

=(t+bm 2

)m )

m=0 oder m=m

0

; m

0

= q

t=b 1 Punkt

Jetzt mu man furt >0 bzw. t<0 diephysikalishe Losung identizieren:

(i) T T

; t0 ) m

0

=imaginar ) m=0

(ii) T <T

; t<0 ) m=0 und m=m

0

sind moglih

) vergleihe freie Energie:

m =0 : F(T) = NkT ln(2S +1)

m =m

0

: F(T) = NkT ln(2S +1)+ N

2 tm

2

0 +

N

4 bm

4

0

= NkT ln(2S +1) N t

2

4b

Fur T < T

, d.h. t < 0;t 2

6= 0, fuhrt die Losung m = m

0

oenbar auf die kleinere

freie Energie,istalso imGleihgewiht realisiert. 2 Punkte

[Fur T T

sheinbar auh, aber da ist ja m

0

unphysikalish, und man mu m = 0

annehmen; siehe oben.℄

Die freieEnergie kann man z.B. so shreiben:

F(T)= Nt

2

4b (T

T) NkTln(2S+1) 1 Punkt

Zusammengefatlautet der Ordnungsparameter:

m(T)=m

0 (T

T) ; m

0

= s

t

b

= s

T

T

bT

b) Entropie und spez. Warme:

T T

: S(T)= F

T

=Nkln(2S +1) )

V

(T)=T S

T

=0 1 Punkt

[Die Entropie ist oenbar die Entropie von N freien Spins S, nah Boltzmann: S =

kln().℄

T <T

: S(T) = Nkln(2S+1)+ N

4b 2t

t

T

= Nkln(2S +1)+ N

2bT 2

(T T

)

)

V

(T)=T N

2bT 2

1 Punkt

(5)

) h6=0 :

N

F(T;m;h)=

2 tm +

4

bm hm kT ln(2S+1)

Gleihgewihtswert der Magnetisierungmit Magnetfeld:

F

m

=0=tm+bm 3

h

Auosen nahm(t;h)ungunstig,aberman kannja ohneweiteres die0 nah hableiten

(siehe Hinweis):

0=

h

(tm+bm 3

h)=t m

h

+3bm 2

m

h 1

Jetzt kann man den lim

h!0

ausfuhrenund (T) identizieren,

lim

h!0

) 0=(t+3bm 2

)(T) 1 ) (T)=

1

t+3bm(T) 2

1Punkt

Einsetzen von m(T) liefert(jetzt istja h=0!)

T T

: m(T)=0 ) (T) =

1

t

= T

T T

Curie{Weiss-Gesetz

T <T

: m(T) 2

=m 2

0

= t

b

) (T) = 1

2t

= 1

2 T

T

T

1 Punkt

= 8 Punkte

(6)

5 2 Fermionen: antisymmetrisher Zustand:

j

1

;

2 i=

1

p

2 (j

1 i

1

j

2 i

2

j

2 i

1

j

1 i

2

) ;

^

Hj

1

;

2

i=(

1 +

2 )j

1

;

2

i 1 Punkt

Normierung!

Im 2-Niveau-System bleiben nurzwei Zustande 6=0

 ubrig:

j+1; 1i ; j 1;+1i= j+1; 1i

In der Zustandssumme

Z

K

= 1

2!

X

1

;

2

=1 h

1

;

2 je

^

H=kT

j

1

;

2

i=h+1; 1je

^

H=kT

j+1; 1i=e 0

h+1; 1j+1; 1i=1

liefern beide den gleihen Beitrag. Der Vorfaktor 1=N! 1=2! dient dazu, alle physikalish



aquivalenten Zustande nur einmal zu zahlen, so da letztlih ein einziger Zustand in Z

K



ubrig bleibt. Damitfolgt sofort

F = kT ln(Z

K

)=0 ) S(T)=0 2 Punkte

Die Entropie ist 0, weil sih das System in einem reinen Zustand bendet: ein Teilhen in

+1, das anderein 1, weitere Zustande lat das Pauli-Prinzipniht zu.

= 3 Punkte

(7)

sein:

Mikrozustande: fj ig = fjn

1 i

1

jn

2 i

2

jn

M i

M

g ; n

i

=0;1

Energie: E

= (n

1 +n

2

+:::+n

M )u

\Teilhenzahl": N ad

= (n

1 +n

2

+:::+n

M )

Zustandssumme: Z

K

= X

exp ( E

=kT)

Die Zustandssumme faktorisiert,

Z

K

= X

n1:::n

M exp (

u

kT (n

1 +n

2

+:::+n

M

))=(Z

1 )

M

;

Z

1

= X

n=0;1 exp (

u

kT

n)=1+e u=kT

1 Punkt

Die \Teilhenzahl" ist alsthermisher Mittelwert deniert,

N

ad

= hN ad

i=

1

Z X

N

ad

exp ( E

=kT)

= 1

(Z

1 )

M X

n1;:::;n

M (n

1

+:::+n

M )exp(

u

kT (n

1

+:::+n

M ))

= M

1

Z

1 X

n=0;1 ne

un=kT

= M

e u=kT

+1

1.5 Punkte

Man kann sih alternativ auh



uberlegen,da

E

=uN ad

) N

ad

= 1

Z kT

Z

K

u

!

T

= kT

u ln(Z

K

)= MkT 1

Z

1 Z

1

u

!

T

Das Ergebnis istdasselbe.

Dies ist oenbar eine Fermi-Funktion, und bei T !0 gibts

n

ad

= N

ad

M

= 1

e u=kT

+1

) lim

T!0 n

ad

=( u) 1/2 Punkt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die Le- bensdauer einer Glühbirne (in Stunden) lasse sich durch eine exponentialverteilte Zufallsvariable mit λ = 5· 10 −4 angemessen beschreiben.. b) Bestimmen Sie

We rst will try to determine the new point group, which hopefully is C 2v , well hopefully we. didn't miss a

[r]

Die übrigen Lösungen sind nicht ganzzahlig, nähern sich aber für große u ganzen Zahlen an.. Für eine gerade Anzahl g von Zahlen haben wir keine ganzzahlige

Wir vermuten in unserem Beispiel, dass eine äquidistante Punktefolge (schwarz) mit der Äquidistanz 2 auf der Tangente auf den Kreis (rote Punkte) rückprojiziert wird. Das

Wir erhalten approximativ eine logarithmische Spirale, welche aber nicht in den Ur- sprung einmündet, sondern ins Sauschwänzlein der Abbildung

[r]