• Keine Ergebnisse gefunden

2 2 2 () () R + r = 2 + R − r ⇒ Rr = 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 2 2 () () R + r = 2 + R − r ⇒ Rr = 1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20180321b]

Kegelstumpfaufgabe Idee und Anregung: K. H., Gö.

1 Worum geht es?

Eine Kegelstumpf-Aufgabe mit Inkugel führt zum Goldenen Schnitt.

2 Die Aufgabe

Ein Kegelstumpf soll die Einheitskugel als Inkugel haben und das doppelte Volumen der Einheitskugel.

3 Bearbeitung

Die Abbildung 1 zeigt den Achsenschnitt mit Ergänzungen zum Kegel und den nötigen Bezeichnungen.

Abb. 1: Disposition und Bezeichnungen

Aus dem gelb markierten rechtwinkligen Dreieck ergibt sich:

R+r

( )

2 =22+

(

Rr

)

2 Rr=1 (1)

Weiter ist:

R R r

r H

h

1 1 1

(2)

Hans Walser: Kegelstumpfaufgabe 2 / 3

H =RR−r2 , h=rR−r2 (2)

Für das Kegelstumpfvolumen V erhalten wir unter Verwendung von (2):

V =13πR2H13πr2h= 3(2R−rπ )

(

R3r3

)

= 3

(

R2 +Rr+r2

)

(3)

Einsetzen von (1) liefert:

V =23π R2+1+ 1

R2

( )

(4)

Dieses Volumen V soll das Doppelte des Kugelvolumens 43π ausmachen. Daraus ergibt sich die Gleichung:

R2+1+ 1

R2 =4 (5)

Die biquadratische Gleichung (5) hat die positive Lösung:

R=Φ=1+25 ≈1.618 (6)

Dabei ist Φ der sogenannte Goldene Schnitt (Walser 2013).

Wegen (1) wird:

r= Φ1 ≈0.618 (7)

Die Abbildung 2 zeigt die Lösung.

(3)

Hans Walser: Kegelstumpfaufgabe 3 / 3

Abb. 2: Kegelstumpf

Literatur

Walser, Hans (2013): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Edi- tion am Gutenbergplatz, Leipzig. ISBN 978-3-937219-85-1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The occupation number of a magnetically trapped Bose-Einstein condensate is limited for atoms with attractive interactions.. It has been predicted that, as this limit is approached,

Das konstante Feld in Rich- tung des geraden Drahtes erf¨ullt trivialerweise alle Bedingungen... Um Vollausschlag zu bekommen, muß dieser I =

Hinweise: Beginnen Sie bitte jede Klausuraufgabe auf einem neuen Blatt. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. Geben Sie bitte auf dem ersten Blatt

Im allgemeinen Fall beschreibt (4) einen Kreis,

(Falls Berechnung nicht möglich,

Charakteristische Merkmale des ML-Effekts – Lichtkurve I. Applications on

Später werden wir durch Einsetzen überprüfen, ob diese Annahme auch

phytoplankton is the base of marine food webs, changes in structure will have an impact on the whole.. In order to estimate consequences of climate change