• Keine Ergebnisse gefunden

(a) Finden Sie die Geschwindigkeitv(t) der Leiterschleife w¨ahrend ihres Falls durch das Magnetfeld als Funktion von t

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(a) Finden Sie die Geschwindigkeitv(t) der Leiterschleife w¨ahrend ihres Falls durch das Magnetfeld als Funktion von t"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik III¨ (Theorie C – Elektrodynamik) WS 12-13

Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 7

Dr. Igor Gornyi Besprechung 28.11.2012

Aufgabe 1: Drehmoment auf Stromverteilung (5 Punkte)

Betrachten Sie eine konstante Stromverteilung ⃗j(⃗r) in einem homogenen konstanten externen magnetischen Feld B. Zeigen Sie, dass f¨⃗ ur das DrehmomentN⃗ auf die Strom- verteilung gilt

N⃗ =m⃗ ×B⃗ (1)

mit dem magnetischen Momentm⃗ der Stromverteilung.

Aufgabe 2: Leiterschleife im Magnetfeld (3+2=5 Punkte)

Eine quadratische Leiterschleife mit Kantenl¨ange a, Leiterquerschnitt A a2 und Masse m befindet sich in einem Magnetfeld B. Das Magnetfeld zeigt in⃗ y-Richtung, parallel zur Fl¨achennormalen der Leiterschleife. Es f¨ullt den gesamten Halbraumz >0 aus, wo es konstant und homogen ist. Zur Zeit t= 0 befindet sich die untere Kante der Leiterschleife auf derx-Achse beiz = 0, und die Schleife beginnt in Richtung−⃗ez unter dem Einfluss der Gravitation zu fallen.

(a) Finden Sie die Geschwindigkeitv(t) der Leiterschleife w¨ahrend ihres Falls durch das Magnetfeld als Funktion von t. Hinweis: Der durch die elektromotorische Kraft E in einem Leiter mit WiderstandR induzierte StromI ist gegeben durch I =E/R.

(b) Berechnen Sie die maximale Geschwindigkeit vmax der Leiterschleife w¨ahrend ihres Falls durch das Magnetfeld im Grenzfalla→ ∞. Geben Sie den Zahlenwert f¨urvmax f¨ur eine Leiterschleife aus Aluminium (Massendichteρm = 2.70 g cm3, spezifischer Widerstand ρ= 26.5×109 Ω m) in einem Magnetfeld von 1T an.

Aufgabe 3: Induktivit¨at (2+3+3+2=10 Punkte)

(a) Berechnen Sie die Selbstinduktivit¨at einer schlanken zylindrischen Spule mit Radius a, L¨ange l≫a und Windungszahl n.

(b) Eine kurze Spule mit Radius a und Windungszahl n1 liege innerhalb einer langen, schlanken Spule mit Radius b > a und Windungszahl n2. Durch die innere Spule fließe ein StromI1. Berechnen Sie den Gesamtfluss durch die ¨außere Spule aufgrund des Magnetfelds der kurzen Spule.

(c) Berechnen Sie die Gegeninduktivit¨at (Induktivit¨atskoeffizientM12) zweier paralleler quadratischer Leiterschleifen mit Kantenl¨angea. Eine der Leiterschleifen liege in der xy-Ebene bei z = 0, die andere bei z =h (Mittelpunkte bei x=y= 0).

(d) Berechnen Sie daraus weiterhin die Kraft, die notwendig ist, um die beiden Leiter- schleifen mit den Str¨omenI1 und I2 entlang der z-Achse voneinander zu entfernen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Bauen Sie die Schaltung dem Schaltplan entsprechend auf. Po- sitionieren Sie die Hallsonde axial in der Spule. Verbinden Sie die Hallsonde mit dem Taschencomputer. 2)

In diesem Experiment wird der proportionale Zusammenhang zwischen der magnetischen Flussdichte im Innern einer langen, von Strom durchflossenen Spule und der Stromstärke

Mit den durchgef¨ uhrten Experimenten was es erstmals m¨oglich, grunds¨atzlich neue Erkenntnisse zur retrograden Be- wegung abzuleiten, die nicht nur zu einer weiteren Hypothese

[r]

c.) Bestimmen Sie bei konstanter Eintauchtiefe und geeigneter Orientierung der Induktionsspule das Magnetfeld (durch Messung der Induktionsspannung) im Inneren des Elektrolyten als

Magnetisierung und magnetische Suszeptibilität.. lecture 15

Drehmoment auf Stromverteilung: (6 Punkte) Betrachten Sie eine konstante Stromverteilung ~j(~ r) in einem homogenen konstanten externen magnetischen

Im Ising-Modell k¨onnen die Spins, die das magnetische Moment der Atome oder Ionen bestimmen, nur zwei diskrete Zust¨ande annehmen k¨onnen.. Finden Sie die Transfermatrix