• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Atom mit einer kugelsymmetrischen Ladungsverteilung liegt in einem externen Magnetfeld der St¨ arke B.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ein Atom mit einer kugelsymmetrischen Ladungsverteilung liegt in einem externen Magnetfeld der St¨ arke B."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Festk¨ orperphysik Prof. K. Ensslin HS 2007

12. ¨ Ubungsblatt Magnetismus (II) Verteilung 11. Dezember 2007 Besprechung 19./20. Dezember 2007

Aufgabe 1: Diamagnetismus einer kugelsymmetrischen Ladungsverteilung

Ein Atom mit einer kugelsymmetrischen Ladungsverteilung liegt in einem externen Magnetfeld der St¨ arke B.

Zeigen Sie, dass der induzierte diamagnetische Kreisstrom am Ort des Kerns ein Feld

∆B = 0 µ 0

eB 3m φ E (0)

erzeugt, wobei φ E (0) das elektrostatische Potential am Kern ist (bez¨ uglich Vakuum).

Hinweis: Betrachten Sie Elektronen auf ringf¨ ormigen Bahnen, die insgesamt kugelsymmetrisch verteilt sind.

Berechnen Sie das durch die Kreisbewegung der Ladung in einem infinitesmal kleinen Raumvolumen erzeugte Magnetfeld mit Hilfe des Biot-Savart’schen Gesetzes.

Aufgabe 2: Para- und Diamagnetismus von Isolatoren und Metallen

In dieser Aufgabe werden die paramagnetischen und diamagnetischen Eigenschaften von Isolatoren untersucht.

Insbesondere sollen die Suszeptibilit¨ aten der Ionenr¨ umpfe χ core d und χ core p mit denjenigen von Leitungselektronen in Metallen verglichen werden (siehe Vorlesung ).

(a) Betrachten Sie zun¨ achst den Beitrag von Bahndrehimpuls und Spin aller Elektronen eines Atoms in einem externen Magnetfeld B ~ zum Hamiltonoperator des Atoms

H = 1 2m

X

i

~

p i + e ~ A(~ r i ) 2

−B e¯ h 2m

X

i

2S z

i

⇒ H atom = −e m

X

i

[ A(~ ~ r i )~ p i − e 2

A ~ 2 (~ r i )]−B e¯ h 2m

X

i

2S z

i

. Um das externe Magnetfeld B ~ = (0, 0, B) zu beschreiben, w¨ ahlt man das Vektorpotential A ~ = B 2 (−y, x, 0).

Sch¨ atzen Sie den paramagnetischen Beitrag (Term, der mit B kleiner wird) und diamagnetischen Beitrag (Term, der mit B anw¨ achst) zur magnetischen Energie eines Atoms in einem externen Feld von 1 Tesla ab.

Warum liefern abgeschlossene Schalen keinen Beitrag zur paramagnetischen Energie eines Atoms.

(b) F¨ ur die diamagnetische Suszeptibilit¨ at eines Isolators (sog. Larmor-Diamagnetismus) mit N Atomen im Volumen V findet man

χ core d = ∂M d

∂H | T = −N µ 0 e 2 V 6m

Z

X

ν=1

r 2 ν < 0,

wobei Z die Anzahl Elektronen im Atom ist und r 2 ν die mittlere quadratische Ausdehnung der elektro- nischen Wellenfunktionen bedeutet. F¨ ur eine grobe Absch¨ atzung kann man r ν 2 ≈ a 2 B setzen und findet P Z

ν=1 r 2 ν = Za 2 B .

Die paramagnetische Suszeptibilit¨ at eines Isolators im Limes k

B

J H

B

T 1 (d.h. f¨ ur hohe Tempera- turen) lautet

χ core p = N V

µ 0 µ 2 B g 2 J(J + 1)

3k B T = C Curie

T .

Dabei ist g J = g(J, L, S) der Lande-Faktor bei Gesamtspin S, Gesamtbahndrehimpuls L und Gesamt- drehimpuls J = L + S. Dieses 1/T Verhalten der paramagnetischen Suszeptibilit¨ at bei hohen Tempera- turen nennt man Curie-Gesetz.

Weiter kann man auch die dia- und paramagnetische Suszeptibilit¨ aten der Leitungselektro- nen χ band d und χ band p herleiten (Landau-Diamagnetismus und Pauli-Paramagnetismus, siehe Vorlesung ):

χ band p = µ o µ 2 B D(E F ) mit D(E F ) = mk ¯ h

2

π

F2

und χ band d = − 1 3 χ band p .

Sch¨ atzen Sie die Gr¨ ossenordnungen dieser vier Beitr¨ age zur Suszeptibilit¨ at eines Festk¨ orpers ab.

(c) Welche der unten aufgef¨ uhrten Elemente sind diamagnetisch, welche paramagnetisch und welche ferro- magnetisch? Warum?

Gold, Kupfer, Silber, Eisen, Natrium, Neon, Erbium, Lithium, Nickel, Cobalt, Aluminium, Gadolinium,

Dysprosium.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W¨ ahlen Sie jeweils einen geeigneten Widerstand in Reihe oder parallel und skizzieren Sie jeweils die Schaltung?.

Sch¨atzen Sie grob den paramagnetischen (Term, der mit B kleiner wird) und diamagnetischen (Term, der mit B anw¨achst) Beitrag zur magnetischen Energie eines Atoms in einem

Freiwillig: Skizzieren Sie die Feldlinien und die ¨ Aquipotentiallinien mithilfe eines Computerpro- gramms f¨ ur folgende Ladungsverteilungen:.. a) +q, +q,

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, mit der ein zufällig herausgegriffener Stift mindestens einen dieser Fehler hat (fehlerfrei ist). 54 haben den Gk Mathematik, 69 den Gk Chemie

[r]

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

Introduction: In spite of great impact of Medical informatics on standardization of education for health professionals and to all stakeholders in healthcare systems and medical staff

Familie Blank Blanko, Blaneo, Blanch, Blancstoi von Sustr, später von Sustr oder Aarau, je nachdem istre Häuser auf Sustrer oder Aarauer Boden standen, tiemlicst viel Acker und