• Keine Ergebnisse gefunden

Physik IV (Atome und Moleküle) 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik IV (Atome und Moleküle) 7"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik IV (Atome und Moleküle) 7

Elmar Dormann / Malte Drescher

Sommersemester 2004 Ausgabe am 01.06, Übung am 08.06.04

Aufgabe 25

Atomares Thulium (Tm) hat folgende Elektronenkonfiguration in den Schalen 4, 5 und 6:

4s2 4p6 4d10 4f13 5s2 5p6 6s2

Bei der Ionisation von Tm werden zunächst die 6s und dann die 4f Elektronen entfernt.

a) Geben Sie das spektroskopische Symbol des Grundzustandes von Tm3+ an (LS-Kopplung).

b) Bestimmen Sie die Frequenz der Larmorpräzession in einem Magnetfeld von 10mT.

c) In wie viele Subniveaus spaltet der Grundzustand in einem schwachen (starken) Magnetfeld auf. Erklären Sie den Unterschied.

Aufgabe 26

Berechnen Sie den Landéschen g-Faktor für den Grundzustand der dreiwertigen Ionen von Neodym ([Xe]

4f46s2) und Erbium ([Xe] 4f126s2).

Aufgabe 27

Titan hat im Grundzustand die Elektronenkonfiguration [Ar] 3d24s2.

a) Geben Sie unter Berücksichtigung der Russel-Saunders-Kopplung und des Pauli-Prinzips alle auftretenden Terme an.

b) Geben Sie den Term des Grundzustands an und erläutern Sie, wie man diesen findet.

c) Welche Terme hätte man für die Konfiguration 3d14s14d15s1? Aufgabe 28

Um atomaren Stickstoff zu untersuchen, verwendet man das Endofulleren N@C60. Das Stickstoffatom behält auch in der Fullerenhülle seinen Elektronengesamtdrehimpuls entsprechend der Hundschen Regeln. Das abgebildete ESR-Spektrum für den elektronischen Grundzustand wurde bei einer Frequenz von etwa 9,47 GHz gemessen und zeigt die Übergänge mit DmS = ±1, DmI = 0.

Unter den experimentellen Bedingungen kann der Kernspin-Zeeman-Effekt vernachlässigt werden, von der Hyperfeinwechselwirkung ist nur der Anteil WHF=AIZJZ von Bedeutung.

a) Was ergibt sich nach den Hundschen Regeln für S und L für atomaren Stickstoff? Warum findet man einen g-Faktor, der nicht vom Wert des freien Elektrons abweicht?

b) Der 14N-Kern hat einen Kernspin I=1, für 15N gilt I=1/2. Die Hyperfeinwechselwirkung mit welchem Stickstoffisotop konnte beobachtet werden?

c) Zeichnen Sie das entsprechende Termschema.

3368 3370 3372 3374 3376 3378 3380 3382 3384 -0.006

-0.004 -0.002 0.000 0.002 0.004 0.006

ESR-Signal [w. E.]

Feld [G]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Energie von 6 eV reicht nicht aus, um ein Elektron von n = 1 in eine andere Schale zu heben, das Atom wird dadurch nicht angeregt. Leiten Sie eine Formel für die Energie

Die Heisenbergsche Unschärferelation für Ort und Impuls kann analog auch für Energie und Zeit formuliert werden. a) Die Lebensdauer eines Elektrons in einem Zustand mit

Beim Franck-Hertz-Versuch entspricht der Abstand der Minima (bzw. Maxi- ma) ∆U B in der Strom-Spannungs-Kennlinie einer charakteristischen Energie eines ¨ Ubergangs eines Elektrons

Klas- sisch w¨urde man eine isotrope Verteilung der magnetischen Momente im Silberstrahl, also ein Kotinuum m¨oglicher Ablenkungen erwarten.. Gemessen werden jedoch zwei Linien:

Zeigen sie, dass kein normaler K¨orper dieser Masse durch eine solche ¨ Offnung passt.. (b) Ein Neutron besitze die kinetische

Hinweis: als Vektordiagramm kann unten stehende Abbildung oder Abbildung 13.12 im Haken-Wolf zu Rate gezogen werden.. Drehimpulse und magnetische Momente beim anomalen

Die Heisenbergsche Unschärferelation für Ort und Impuls kann analog auch für Energie und Zeit formuliert werden. a) Die Lebensdauer eines Elektrons in einem Zustand mit

Schätzen Sie im Rahmen dieser semiklassischen Theorie den Betrag des rotierenden Dipolmoments (und damit nach dem Korrespondenzprinzip das Dipolmatrixelement für