• Keine Ergebnisse gefunden

Sommersemester 2007 Physik IV (Atome und Moleküle) 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sommersemester 2007 Physik IV (Atome und Moleküle) 9"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik IV (Atome und Moleküle)

9

Elmar Dormann / David Saez de Jauregui

Sommersemester 2007 / Jens Schnelzer

Ausgabe am 19.06.07, Übung am 26.06.07 Aufgabe 29

Ein Rydbergatom befindet sich zwischen den Platten eines Plattenkondensators mit 1cm Plattenabstand.

a) Welche Spannung U ist erforderlich, um den Zustand mit n=50 zu ionisieren?

b) Wie groß ist der Bahnradius nach dem Bohrschen Atommodell? Schätzen Sie im Rahmen dieser semiklassischen Theorie den Betrag des rotierenden Dipolmoments (und damit nach dem Korrespondenzprinzip das Dipolmatrixelement für benachbarte Zustände mit n im Bereich 50) ab.

c) Welche Spannung muß angelegt werden, um den Zustand n=50 durch den Stark-Effekt auf die Energie für n=51 ohne Feld zu verschieben?

Aufgabe 30

Um ultra kalte und dichte Kondensate von Na-Atomen zu erzeugen, wird die Hyperfeinwechselwirkung ausgenutzt.

a) In welche Komponenten werden die Terme 2P3/2 und 2S1/2 der D2-Linie (λd=588,9953 nm) aufgrund der Hyperfeinwechselwirkung aufgespalten (Kernspin von Na23 I=3/2) und welche Übergänge sind mit elektrischer Dipolstrahlung erlaubt?

b) Ordnen Sie die Übergänge gemäß ihrer Intensität!

Aufgabe 31

Die 4f10 Konfiguration von Ho3+ spaltet aufgrund der Coulomb- und Spin-Bahn-Wechselwirkungen mit zunehmender Energie in die folgenden Terme auf:

5I8, 5I7, 5I6, 5I5, 5I4,5F5, 5S2, 5F4, 5F3, 5F2, 3K8, 5G6, 5F1, 5G5, 5G4, 3K7, 3H5, 3H6 ... .

In Absorptionspektren werden Anregungen von Grundterm 5I8 aus beobachtet. Welche Übergänge treten in el. Dipolstrahlung, magn. Dipolstrahlung und el. Quadrupolstrahlung auf?

Aufgabe 32

Das abgebildete Röntgenspektrum niedriger Auflösung wurde erzeugt, indem Elektronen mit einer kinetischen Energie von 35,0 keV auf eine Molybdän-Anode auftrafen. Welche Werte von λmin , λ

und λ ergeben sich, wenn das Beschleunigungspotential bei 35,0 kV gelassen, aber Silber (Z = 47) statt Molybdän (Z = 42) als Anode verwendet wird? Die K-, L- und M-Kanten von Silber liegen bei 25,51 keV, 3,56 keV und 0,53 keV.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Energie von 6 eV reicht nicht aus, um ein Elektron von n = 1 in eine andere Schale zu heben, das Atom wird dadurch nicht angeregt. Leiten Sie eine Formel für die Energie

Die Heisenbergsche Unschärferelation für Ort und Impuls kann analog auch für Energie und Zeit formuliert werden. a) Die Lebensdauer eines Elektrons in einem Zustand mit

(a) Damit Beugung auftritt, m¨ussen beugende ¨ Offnung und Wellenl¨ange ver- gleichbar groß sein. Das liefert ein Minimum bei x=0 und Maxima bei x = ±σ.. Bohr!. 1.)

Beim Franck-Hertz-Versuch entspricht der Abstand der Minima (bzw. Maxi- ma) ∆U B in der Strom-Spannungs-Kennlinie einer charakteristischen Energie eines ¨ Ubergangs eines Elektrons

Klas- sisch w¨urde man eine isotrope Verteilung der magnetischen Momente im Silberstrahl, also ein Kotinuum m¨oglicher Ablenkungen erwarten.. Gemessen werden jedoch zwei Linien:

Zeigen sie, dass kein normaler K¨orper dieser Masse durch eine solche ¨ Offnung passt.. (b) Ein Neutron besitze die kinetische

Hinweis: als Vektordiagramm kann unten stehende Abbildung oder Abbildung 13.12 im Haken-Wolf zu Rate gezogen werden.. Drehimpulse und magnetische Momente beim anomalen

Die Heisenbergsche Unschärferelation für Ort und Impuls kann analog auch für Energie und Zeit formuliert werden. a) Die Lebensdauer eines Elektrons in einem Zustand mit