• Keine Ergebnisse gefunden

Musterlösungen zur Serie 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Musterlösungen zur Serie 11"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Numerik Mathematik, FS 2009 Prof. D. Cohen / Dr. T. Mitkova, M. Utzinger Universität Basel

Musterlösungen zur Serie 11

Aufgabe 1: (P)*

Die M-Datei NewtonIter_System.m:

function [x, iter] = NewtonIter_System(f1, f2, x0, max_iter, tol) h = 1e-8; % Schrittweite zum Differenzenquotienten

x = [x0(1); x0(2)]; % Startwert iter = 0; % Anzahl der Iterationen

while (max(abs(f(x))) >= tol & iter < max_iter)

% Jacobi-Matrix

Df(1, 1) = (f1(x(1)+h, x(2)) - f1(x(1), x(2)))/h;

Df(1, 2) = (f1(x(1), x(2)+h) - f1(x(1), x(2)))/h;

Df(2, 1) = (f2(x(1)+h, x(2)) - f2(x(1), x(2)))/h;

Df(2, 2) = (f2(x(1), x(2)+h) - f2(x(1), x(2)))/h;

x = x - Df\[f1(x(1), x(2)); f2(x(1), x(2))]; % die Loesung iter = iter + 1;

end

Die M-Datei Test_NewtonIter_System˙m:

f1 = inline(’sinh(x1*x2) + x1^2 + x2^2 + x1 - 1;’, ’x1’, ’x2’);

f2 = inline(’x1^3 - x2^2 + x2 + 1’, ’x1’, ’x2’);

x0 = [-1, 1];

max_iter = 20;

tol = 10^(-12);

[loesung, iter] = NewtonIter_System(f1, f2, x0, max_iter, tol)

Mit dem Startwert x(0) = (−1,1)T erhalten wir nach 7Schritten die Lösung mit der gewünschten Genauigkeit: x≃ −0.606290595782463,y≃1.513476530934236.

(2)

Aufgabe 2: (P)*

Die M-Datei Euler.m:

function [x, y] = Euler(f, y0, h, x_0, x_max) x = x_0 : h : x_max;

y = zeros(length(x), 1);

y(1) = y0;

for i = 1 : (length(x)-1)

y(i+1) = y(i) + h*f(x(i), y(i));

end

Die M-Datei Test_Euler.m

f = inline(’(x+2)*y/(x+1)’,’x’,’y’);

loesung = inline(’(1+x).*exp(1+x)’, ’x’);

[x, y] = Euler(f, exp(1), 0.01 , 0, 5);

plot(x, loesung(x), x, y)

legend(’Exakte Loesung’, ’Numer. Loesung’, ’Location’,’NorthWest’) axis([0 5.5 -0.001 2500])

Aufgabe 3: (P)

Die M-Datei Euler_System.m:

function [x, y1, y2] = Euler_System(f1, f2, y0, h, x_0, x_max) x = x_0 : h : x_max;

y1 = zeros(length(x), 1);

y2 = zeros(length(x), 1);

y1(1) = y0(1);

y2(1) = y0(2);

for i = 1 : (length(x)-1)

y1(i+1) = y1(i) + h*f1(x(i), y1(i), y2(i));

y2(i+1) = y2(i) + h*f2(x(i), y1(i), y2(i));

end

Die M-Datei Mod_Euler_System.m:

function [x, y1, y2] = ModEuler_System(f1, f2, y0, h, x_0, x_max) x = x_0 : h : x_max;

(3)

y1 = zeros(length(x), 1);

y2 = zeros(length(x), 1);

y1(1) = y0(1);

y2(1) = y0(2);

for i = 1 : (length(x)-1)

y1(i+1) = y1(i) + h*f1(x(i)+h/2, ...

y1(i)+(h/2)*f1(x(i), y1(i), y2(i)), ...

y2(i)+(h/2)*f1(x(i), y1(i), y2(i)));

y2(i+1) = y2(i) + h*f2(x(i)+h/2, ...

y1(i)+(h/2)*f2(x(i), y1(i), y2(i)), ...

y2(i)+(h/2)*f2(x(i), y1(i), y2(i)));

end

Die M-Datei Test_Euler_System.m:

y0 = [0, 1];

h = 0.025;

x_0 = 0; x_max = 5;

% Test mit lambda = 0

f1 = inline(’y2’,’x’,’y1’, ’y2’);

f2 = inline(’-y1’,’x’,’y1’, ’y2’);

loesung_y1 = inline(’sin(x)’, ’x’);

loesung_y2 = inline(’cos(x)’, ’x’);

[x, y1, y2] = Euler_System(f1, f2, y0, h, x_0, x_max);

figure(1)

subplot(1, 2, 1)

plot(x, y1, x, loesung_y1(x))

legend(’numerisch’, ’exakt’, ’Location’, ’SouthWest’) xlabel(’x’); ylabel(’y_1(x)’)

axis([-0.5 5.5 -1.2 1.2]) subplot(1, 2, 2)

plot(x, y2, x, loesung_y2(x)) legend(’numerisch’, ’exakt’) xlabel(’x’); ylabel(’y_2(x)’) axis([-0.5 5.5 -1.2 1.2])

% Test mit lambda = 12

f1 = inline(’y2’,’x’,’y1’, ’y2’);

f2 = inline(’12*(1-y1^2)*y2-y1’,’x’,’y1’, ’y2’);

(4)

[x, y1, y2] = Euler_System(f1, f2, y0, h, x_0, x_max);

figure(2)

subplot(1, 2, 1) plot(x, y1)

xlabel(’x’); ylabel(’y_1(x)’) axis([-0.5 5.5 -0.2 2])

subplot(1, 2, 2) plot(x, y2)

xlabel(’x’); ylabel(’y_2(x)’) axis([-0.5 5.5 -0.2 11])

Die M-DateiTest_ModEuler_System.mist ähnlich zur DateiTest_Euler_System.m.

Aufgabe 4: (A+B)

Existenz: Seix0 ∈Ωbeliebig. Wir betrachten die Fixpunktiterationxn+1 =Φ(xn), n= 0,1,2, . . .. DaΦ eine Kontraktion ist, gilt

kxn+1−xnk=kΦ(xn)−Φ(xn−1)k ≤Lkxn−xn−1k ≤ · · · ≤Lnkx1−x0k, für alle n ∈ N und ein L <1. Dabei ist die k · k eine beliebige Norm auf Rn. Damit zeigen wir, dass {xn}n≥0 eine Cauchy-Folge ist. Für m > n(O. B. d. A.) gilt

kxm−xnk=

m−n

X

k=1

(xn+k−xn+k−1)

m−n

X

k=1

kxn+k−xn+k−1k

≤ kx1−x0k

m−n

X

k=1

Ln+k−1 ≤ kx1−x0kLn

X

k=0

Lk = Ln

1−Lkx1−x0k. Da Ln → 0, n → ∞, existiert also tatsächlich zu jedem ǫ > 0 ein N ∈ N, so dass kxm−xnk< ǫfür alle n, m≥N, und damit ist {xn}n≥0 eine Cauchy-Folge.

DaΩ⊂Rn abgeschlossen und beschränkt, also kompakt, ist, konvergiert die Cauchy- Folge gegen einen Grenzwert x ∈Ω. Wegen der Stetigkeit von Φ gilt

x = lim

n→∞xn+1 = lim

n→∞Φ(xn) =Φ( lim

n→∞xn) =Φ(x). Also ist x ein Fixpunkt von Φ.

Eindeutigkeit: Sei x ∈Ωein weiterer Fixpunkt von Φ. Dann gilt kx−xk=kΦ(x)−Φ(x)k ≤Lkx−xk.

Damit gilt kx −xk = 0, da L < 1 und 0 ≤ (1−L)kx−xk ≤ 0. Da k · k eine Norm ist, folgt x =x.

(5)

Aufgabe 5: (A+B)

Da Φ stetig differenzierbar ist, ist Φ stetig auf Ω. Also existiert ein ε > 0 so, dass kΦ(x)k<1, x∈Bε(x). Deshalb gilt für x,y∈Bε:

kΦ(x)−Φ(y)k=

1

Z

0

Φ(tx+ (1−t)y)dt(x−y)

≤ max

ξ∈{tx+(1−t)y:t∈[0,1]}(ξ)k·kx−yk.

Da Bε konvex ist, gilt {tx+ (1−t)y:t ∈[0,1]} ⊂Bε und damit

ξ∈{tx+(1−t)y:t∈[0,1]}max kΦ(ξ)k=:L <1.

Also gilt

kΦ(x)−Φ(y)k ≤Lkx−yk,

und Φ ist eine Kontraktion auf Bε. Um zu zeigen, dass Bε in sich abgebildet wird, nehmen wir ein x∈Bε und rechnen

kΦ(x)−xk=kΦ(x)−Φ(x)k ≤Lkx−xk<kx−xk ≤ε .

Also istΦ(x)∈Bε. Dies gilt für jedes x∈Bε, also wirdBε vonΦin sich abgebildet.

Allgemeine Informationen zur Vorlesung und Übungsblätter befinden sich auf der Webseite http://www.math.unibas.ch/˜cohen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebert PD Dr. .) gegen x, ist also eine Cauchy-Folge und wird durch f nach (a) auf eine

Zeigen Sie, dass die Folge (a n ) n genau dann kon- vergiert, wenn sie genau einen H¨ aufungspunkt hat..

(Telematiker bitte für den 5.11. anmelden, die Sekretärin wird Sie dann automatisch auch für den

Da aber gleichzeitig θ −n streng monoton fallend in θ ist, erhalten wir andererseits, dass θ möglichst klein

[r]

The statistics student replied, Well, statistically speaking, you are far more likely to have an accident at a junction, so I just make sure that I spend less time

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Pr¨ asenzaufgaben zur Analysis II Blatt IV

[r]