• Keine Ergebnisse gefunden

V Konvergenz von Zufallsvariablen und Verteilungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V Konvergenz von Zufallsvariablen und Verteilungen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V Konvergenz von Zufallsvariablen und Verteilungen

16 Konvergenzbegriffe und deren Zusammenh¨ ange

Seien {Zn}n=1,2,..., Z reelle ZV. auf (Ω,A, P).

Definition 16.1. (P-fast sichere Konvergenz) Zn P−f.s.

−→ Z (n → ∞) :⇐⇒ P({ lim

n→∞Zn =Z}) = 1.

Bemerkung 16.1. Die Konvergenzmenge ist messbar, denn { lim

n→∞Zn=Z}= \

ε>0 rat.

[ n=1

{ω : |Zm(ω)−Z(ω)| < ε ∀ m≥n} ∈ A.

Folglich : P( lim

n→∞Zn =Z) = lim

ε↓0 rat.

n→∞lim P( sup

m≥n |Zm−Z| < ε).

Hieraus ergibt sich folgende Charakterisierung der P-f.s. Konvergenz :

Satz 16.1. Zn P−f.s.

−→ Z (n→ ∞) ⇐⇒ lim

n→∞P(sup

m≥n |Zm−Z| ≥ε) = 0 ∀ε >0.

Einen schw¨acheren Konvergenzbegriff stellt die P-stochastische Konvergenz dar :

Definition 16.2. (P-stochastische Konvergenz) Zn

−→P Z (n→ ∞)

:⇐⇒ lim

n→∞P(|Zn−Z| ≥ε) = 0 ∀ ε >0. Bemerkung 16.2. Aus Satz 16.1 folgt sofort :

Zn P−f.s.

−→ Z (n → ∞) =⇒ Zn

−→P Z (n → ∞). Die Umkehrung ist i.A. falsch.

(2)

Beispiel 16.1. Seien Ω = (0,1], A= (0,1]∩ B1, P =λ1

(0,1]∩B1. Definiere (an, bn] wie folgt :

a1 = 0 , b1 = 1 ; an+1 =

( bn , falls bn <1 ; 0 , sonst ;

bn+1 = min(an+1+n+11 ,1).

Dann gilt f¨ur Zn =I(an,bn] (n= 1,2, . . .) : Zn

−→P Z (n→ ∞), aber : Zn P−f.s.

−→/ Z (n→ ∞).

Bemerkung 16.3. Die Grenzvariablen unter P-f.s. bzw. P-stochastischer Konvergenz sind jeweils P-f.s. eindeutig bestimmt und es gelten Cauchy-Kriterien , d.h. :

a) Zn P−f.s.

−→ Z , Zn P−f.s.

−→ Ze =⇒ P(Z =Z) = 1 ;e b) Zn

−→P Z , Zn

−→P Ze =⇒ P(Z =Z) = 1 ;e c) Zn

P−f.s.

−→ Z ⇐⇒ {Zn} ist Cauchy-Folge P-f.s., d.h. ∃ A∈ A, P(A) = 1 : {Zn(ω)} ist Cauchy-Folge ∀ ω∈A;

d) Zn

−→P Z ⇐⇒ lim

n,m→∞P(|Zn−Zm| ≥ε) = 0 ∀ ε >0, d.h.

∀ ε >0 ∃ n0 : P(|Zn−Zm| ≥ε)≤ε ∀ n, m≥n0. Die P-stochastische Konvergenz l¨asst sich ¨uber ein Teilfolgenprinzip mittels P-f.s.

Konvergenz charakterisieren :

Satz 16.2. Zn

−→P Z (n→ ∞)

⇐⇒ ∀ {Znk} ⊂ {Zn} ∃ {Znk} ⊂ {Znk}: Znk

P−f.s.

−→ Z (k → ∞).

Aus hinreichend schneller P-stochastischer Konvergenz folgt die P-f.s. Konvergenz :

Satz 16.3. Falls P n=1

P(|Zn−Z| ≥ε)<∞ ∀ ε >0, so folgt: Zn

P−f.s.

−→ Z (n → ∞).

(3)

Beispiel 16.2. Seien X1, X2, . . . i.i.d. ZV. mit a =EX1 und EX14 <∞. Dann gilt : Zn := Xn := 1

n Xn

i=1

Xi

P−f.s.

−→ a (n → ∞).

Bemerkung 16.4. Die Aussage in Beispiel 16.2 gilt bereits unter der Voraussetzung, dass E|X1| < ∞ (starkes Gesetz der großen Zahlen) , erfordert jedoch verfeinerte Beweismethoden (s.u.).

Unter entsprechenden Integrierbarkeitsvoraussetzungen haben wir einen weiteren Konver- genzbegriff f¨ur ZV. , die Konvergenz im r-ten Mittel :

Definition 16.3. Zn Lr

−→ Z :⇐⇒ E|Zn−Z|r → 0 (n→ ∞) . Hierbei wird Zn, Z ∈ Lr(P) vorausgesetzt (r≥1, fest).

Zur Erinnerung : a) Zn

Lr

−→ Z ⇐⇒ {Zn} Cauchy-Folge in Lr(P), d.h.

∀ ε >0 ∃ n0 : E|Zn−Zm|r< ε ∀ m, n≥n0; b) Zn

Lr

−→ Z =⇒ ∃ {Znk} ⊂ {Zn}: Znk

P−f.s.

−→ Z (k → ∞).

Bemerkung 16.5. Aus der Markov-Ungleichung folgt : Zn

Lr

−→ Z (n→ ∞) =⇒ Zn

−→P Z (n→ ∞). Die Umkehrung ist i.A. falsch.

Beispiel 16.3. Sei (Ω,A, P) = (0,1],(0,1]∩ B1, λ1

(0,1]∩B1

. Dann gilt f¨ur Zn =n I(0,1

n) (n = 1,2, . . .) : Zn

−→P 0, sogar Zn(ω) −→ 0 ∀ω ∈Ω, aber : Zn

Lr

−→/ 0 (r ≥1), denn E|Zn|r =nr 1

n −→/ 0.

Wir werden sp¨ater noch ausf¨uhrlicher auf den Zusammenhang zwischen P-stochastischer Konvergenz und Konvergenz imr-ten Mittel eingehen.

(4)

Abschließend sei noch ein letzter Konvergenzbegriff angesprochen, der f¨ur die Stochastik von zentraler Bedeutung ist, die Verteilungskonvergenz (schwache Konvergenz) :

Definition 16.4. Seien {Zn}, Z reelle ZV. mit VF. {Fn}, F (nicht notwendig auf demselben W-Raum). Dann konvergiert Zn nach Verteilung gegen Z , falls gilt:

n→∞lim Fn(z) = F(z) ∀ z ∈CF (Stetigkeitspunkte von F ). Schreibweise: Zn

−→D Z (n→ ∞).

Beispiel 16.4. (Zentraler Grenzwertsatz , s.u.) Seien X1, X2, . . . i.i.d. ZV. mit a = EX1, 0< σ2 :=V ar(X1)<∞. Dann gilt :

Zn :=

Pn i=1

Xi −na

√nσ2 = √

n Xn−a σ

−→D Z (n→ ∞), wobei PZ =N(0,1).

Satz 16.4. Seien {Zn}, Z reelle ZV. auf (Ω,A, P). Dann gilt: a) Zn

−→P Z (n→ ∞) =⇒ Zn

−→D Z (n→ ∞). Die Umkehrung ist i.A. falsch , aber f¨ur Z ≡a∈R1 : b) Zn

−→P a (n→ ∞) ⇐⇒ Zn

−→D a (n→ ∞).

Es gelten die folgenden Rechenregeln f¨ur den Umgang mit den eingef¨uhrten Konver- genzbegriffen (Lemma von Slutsky) :

Seien {Xn}, X bzw. {Yn}, Y reelle ZV. auf (Ω,A, P), a∈R : 1) Xn

−→D X =⇒ a) Xn±a −→D X±a ; b) aXn

−→D aX .

2) Xn

−→D X , Yn

−→P a =⇒ a) Xn±Yn

−→D X±a ; b) XnYn

−→D aX ; c) Xn/Yn

−→D X/a , falls a6= 0.

(5)

Achtung : Xn

−→D X , Yn

−→D Y =/⇒ Xn±Yn

−→D X±Y usw.

3) Falls X , Y sowie Xn, Yn unabh¨angig sind (∀ n), so gilt ferner : Xn

−→D X , Yn

−→D Y =⇒ a) Xn±Yn

−→D X±Y ; b) XnYn

−→D XY ; c) Xn/Yn

−→D X/Y , falls P(Y = 0) = 0.

Die P-f.s. , P-stochastische und Verteilungskonvergenz bleiben unter stetigen Trans- formationen erhalten :

4) Seien {Xn}, X w.o., h: (R1,B1)→(R1,B1) PX-f.s. stetig : a) Xn

P−f.s.

−→ X =⇒ h(Xn) P−→−f.s. h(X) ; b) Xn

−→P X =⇒ h(Xn) −→P h(X) ; c) Xn

−→D X =⇒ h(Xn) −→D h(X) .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sei { X n } n=1,2,.... bei Entro- pieuntersuchungen in der statistischen Physik eine wichtige Rolle spielen... b) Konvergenzgeschwindigkeit im starken Gesetz der

Des weiteren k¨ onnen wir mit Borel

W¨ ahrend sich das Differenzieren durch Anwendung einfacher Regeln (Produkt-, Quotienten-, Kettenregel) erledigen l¨ asst, ist das Integrieren mit gr¨ oßeren Schwierigkeiten

Beweis: Wegen Satz 11.1.4 ist nur zu zeigen, dass aus paarweiser Unkorreliertheit die Un- abh¨angigkeit folgt.. Mit einem Geiger-M¨uller-Z¨ahlrohr z¨ahlt man die innerhalb einer

Korollar 6 liefert eine theoretische Rechtfertigung der Methode der direkten Simulation, siehe Abschitt II.1. Siehe auch Seite 4 zur frequentistischen In- terpretation

Gewinnen Sie das Auto hinter einer der drei Türen..

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 08.12.2015 Mathematisches

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 09.12.2013 Mathematisches