• Keine Ergebnisse gefunden

Womit besch¨ aftigt sich die Phonetik?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Womit besch¨ aftigt sich die Phonetik?"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Phonetik I

Gerrit Kentner

(2)

Was bisher geschah

Einf¨uhrendes

Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft Zeichentheoretische Grundlagen

Morphologie

Allgemeines zur Morphologie, Morphembegriff, -klassifikation Flexion (Paradigmen etc.)

Derivation (insb.: Hierarchie der Wortstruktur) Komposition

In den kommenden Stunden: Phonetik und Phonologie

(3)

Womit besch¨ aftigt sich die Phonetik?

Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften

nur Laute, die mit den menschlichen Sprechorganen produziert werden (kein Fingerschnipsen, Klatschen o.¨a.)

Laute, die der Kommunikation dienen (kein Husten, Niesen o.¨a.)

(4)

Teilbereiche der Phonetik

Artikulatorische Phonetik Akustische Phonetik Auditive Phonetik

(5)

Teilbereiche der Phonetik

Artikulatorische Phonetik

beschreibt die Bildungsweise der Laute mit den Sprechorganen (besonders relevant f¨ur die phonologische Klassifikation von Lauten)

Akustische Phonetik

untersucht die physikalischen Eigenschaften des Sprachschalls Auditive Phonetik

untersucht die Wahrnehmung der Laute durch den Wahrnehmungsapparat (Ohr, Nerven, Gehirn)

(6)

Subprozesse bei der Lautbildung

Initiation

Phonation (Stimmgebung) Artikulation

(7)

Prozesse der Lautbildung

(8)

Prozesse der Lautbildung

Initiation

Erzeugung eines Luftstroms, i.d.R. bei der Ausatmung Phonation (Stimmgebung)

wesentliches Organ: Larynx (Kehlkopf) Artikulation

Ansatzrohr oder Vokaltrakt: Luftwege oberhalb des Larynx (Mundraum, Nasenraum)

(9)

Prozesse der Lautbildung

Initiation

Erzeugung eines Luftstroms, i.d.R. bei der Ausatmung Phonation (Stimmgebung)

wesentliches Organ: Larynx (Kehlkopf) Artikulation

Ansatzrohr oder Vokaltrakt: Luftwege oberhalb des Larynx (Mundraum, Nasenraum)

(10)

Prozesse der Lautbildung

Initiation

Erzeugung eines Luftstroms, i.d.R. bei der Ausatmung Phonation (Stimmgebung)

wesentliches Organ: Larynx (Kehlkopf) Artikulation

Ansatzrohr oder Vokaltrakt: Luftwege oberhalb des Larynx (Mundraum, Nasenraum)

(11)

Glottis

Die Glottis (Stimmritze) ist u.a. f¨ur die Stimmbildung zust¨andig

(12)

Phonation

Die Stimme wird ¨uber den sog. Bernoulli-Effekt erzeugt: Die Stimmlippen sind adduziert (d.h. sie liegen eng beieinander), wodurch der Luftdruck in der Luftr¨ohre (Trachea) und damit die Fliessgeschwindigkeit der Luft an der Glottis ansteigt. Durch die erh¨ohte Fliessgeschwindigkeit f¨allt der Luftdruck innerhalb der Glottis wieder ab, ein Unterdruck/ Sog entsteht und f¨uhrt die Stimmlippen zusammen - der Kreislauf beginnt von neuem. Je nach Spannung schwingen die Stimmlippen schnell oder langsam und erzeugen entsprechend hohe oder tiefe T¨one.

(13)

Artikulationsorgane

(14)

Lautklassifikation

Konsonanten vs. Vokale

Bei Konsonanten gibt es eine Konstriktion (Verengung oder Verschluss) im Ansatzrohr, die f¨ur einen Luftdruckunterschied zwischen Mundraum und Umgebung sorgt. Der

Luftdruckausgleich kann unterschiedlich erfolgen: relativ pl¨otzlich bei Plosiven und Schlaglauten oder ¨uber eher kontinuierlichen Luftstrom bei Frikativen und Approximanten.

Konsonanten k¨onnen weiter nach Stimmhaftigkeit, Artikulationsort und Nasalit¨at klassifiziert werden.

Vokale

(15)

Artikulationsorgane

Konsonanten

Bei Vokalen gibt es keinen Luftdruckunterschied zwischen Ansatzrohr und Umgebung - der Luftstrom fliesst ungehindert.

Der Resonanzraum wird durch die Position der Artikulatoren bestimmt. Je nach Position werden unterschiedliche

Vokalqualit¨aten erzeugt. F¨ur die Vokalqualit¨at sind im Wesentlichen die Zungenposition und die Lippenrundung entscheidend.

(16)

Lautklassifikation - Konsonanten

Laute werden nach ihrer Bildungsweise klassifiziert

nach Artikulationsart (Art der Konstriktion: Plosiv, Nasal, Reibelaute (Frikative), Vibranten (Trill), Schlaglaut (tap oder flap), Approximant)

nach Artikulator aktive Artikulatoren passive Artikulatoren

(17)

Lautklassifikation

Artikulatoren

aktive Artikulatoren, bewegliche Organe:

Unterlippe (labium - labial), Zunge (lingua - lingual),

Zungenspitze (apex - apikal), Zungenkranz (korona - koronal), Zungenblatt (lamina - laminal), Zungenr¨ucken (dorsum - dorsal), Zungenseite (latus - lateral), Stimmritze (glottis - glottal)

passive Artikulatoren, unbewegliche Organe, gegen die die aktiven Artikulatoren bewegt werden:

Oberlippe (labium - labial), Z¨ahne (dentes - dental), Alveolen

(18)

Lautklassifikation

Artikulatoren

aktive Artikulatoren, bewegliche Organe:

Unterlippe (labium - labial), Zunge (lingua - lingual),

Zungenspitze (apex - apikal), Zungenkranz (korona - koronal), Zungenblatt (lamina - laminal), Zungenr¨ucken (dorsum - dorsal), Zungenseite (latus - lateral), Stimmritze (glottis - glottal)

passive Artikulatoren, unbewegliche Organe, gegen die die aktiven Artikulatoren bewegt werden:

Oberlippe (labium - labial), Z¨ahne (dentes - dental), Alveolen (alveolar), harter Gaumen (palatum - palatal), weicher

Gaumen (velum - velar), Uvula (uvular), Pharynx (pharyngal)

(19)

Artikulationsorgane

(20)

Phonetische Symbole

Zur Repr¨asentation der Laute wurde das internationale phonetische Alphabet (IPA) entwickelt

www.langsci.ucl.ac.uk/ipa/fullchart.html

(21)

Warum ein eigenes Alphabet?

Buchstaben repr¨asentieren die Laute nur mangelhaft

Buchstaben(-folgen) sind nicht eindeutig bestimmten Lauten zuzuordnen

Manie vs.Folie

Laute sind nicht eindeutig bestimmten Buchstaben(-folgen) zuzuordnen

Rad vs.Rat

Normproblem: Realisationsvarianten sind in der Schrift nicht

(22)

Konsonanten

(23)

Konsonanten

Konsonanten im Deutschen (klassifiziert nach aktiven und passiven Artikulatoren)

Labiale:

bilabial: [p, b, m] -Puppe, Bube, Mumie labiodental: [f, v] -Phase, Vase

Koronale

dentale: - (engl.: [T,D]) -bath, the

alveolare: [t, d, s, z, n, l, (r)] -T¨ute, Dandy, Ass, Sahne, Nase, Lallen, Ritter

postalveolare: [S, Z] -Schuh, Etage Dorsale

palatale: [ç, j] - China, ja

(24)

Konsonanten

Artikulationsarten:

Obstruenten: Plosive und Frikative (Reibelaute): Der

Luftstrom wird durch Verschluss- oder Engebildung behindert - Beteiligung von Plosions- oder Frikativger¨auschen

(Luftverwirbelung)

Sonoranten: Nasale, Approximanten, Laterale - keine Ger¨auschbeteiligung, physikalisch sind diese Laute als Klang zu betrachten (man kann ihnen eine Tonh¨ohe zuordnen)

(25)

Konsonanten

Konsonanten im Deutschen (klassifiziert nach Artikulationsart und akt. Artikulator)

Plosive:labial: [p, b] - Puppe, Bube;koronal: [t, d] - T¨ute, Dandy;dorsal: [k,g] -Kai, Gau;glottal: [P] - Beamter

Frikative labial: [f, v] -Fall, Wall;koronal: [s, z] -City, Suppe;dorsal: [x, X, K] -Ach, Kuchen, R¨ube;glottal: [h]

- Haus

Vibranten (Trills) labial: [B] - (nur paralinguistisch genutzt); koronal: [r] -Karre;dorsal: [R] -Karre Nasalelabial: [m] -Mama;koronal: [n] - Nonne;

dorsal: [N] -Enge

(26)

Konsonanten

Wie werden Nasale artikuliert?

Das Velum entscheidet!

Bei gesenktem Velum str¨omt Luft durch die Nase.

Wenn das Velum gegen die Rachenhinterwand gehoben ist, wird der Luftweg durch die Nase versperrt

(27)

Konsonanten

Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche?

Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielw¨orter!

Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ?

Wie ¨urden Sie den ersten Laut in ‘Schuh’ artikulatorisch beschreiben?

Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort ”neu”?

Nennen Sie ein paar W¨orter, in denen der Laut [K] vorkommt!

Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes ‘m¨ude’ ?

(28)

Konsonanten

Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche?

Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielw¨orter!

Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ?

Wie ¨urden Sie den ersten Laut in ‘Schuh’ artikulatorisch beschreiben?

Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort ”neu”?

Nennen Sie ein paar W¨orter, in denen der Laut [K] vorkommt!

Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes ‘m¨ude’ ?

Nennen Sie den Teil der Zunge der bei der Artikulation des

(29)

Konsonanten

Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche?

Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielw¨orter!

Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ?

Wie ¨urden Sie den ersten Laut in ‘Schuh’ artikulatorisch beschreiben?

Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort ”neu”?

Nennen Sie ein paar W¨orter, in denen der Laut [K] vorkommt!

Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes ‘m¨ude’ ?

(30)

Konsonanten

Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche?

Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielw¨orter!

Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ?

Wie ¨urden Sie den ersten Laut in ‘Schuh’ artikulatorisch beschreiben?

Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort ”neu”?

Nennen Sie ein paar W¨orter, in denen der Laut [K] vorkommt!

Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes ‘m¨ude’ ?

Nennen Sie den Teil der Zunge der bei der Artikulation des

(31)

Konsonanten

Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche?

Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielw¨orter!

Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ?

Wie ¨urden Sie den ersten Laut in ‘Schuh’ artikulatorisch beschreiben?

Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort ”neu”?

Nennen Sie ein paar W¨orter, in denen der Laut [K] vorkommt!

Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes ‘m¨ude’ ?

(32)

Konsonanten

Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche?

Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielw¨orter!

Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ?

Wie ¨urden Sie den ersten Laut in ‘Schuh’ artikulatorisch beschreiben?

Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort ”neu”?

Nennen Sie ein paar W¨orter, in denen der Laut [K] vorkommt!

Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes ‘m¨ude’ ?

Nennen Sie den Teil der Zunge der bei der Artikulation des

(33)

Konsonanten

Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche?

Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielw¨orter!

Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ?

Wie ¨urden Sie den ersten Laut in ‘Schuh’ artikulatorisch beschreiben?

Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort ”neu”?

Nennen Sie ein paar W¨orter, in denen der Laut [K] vorkommt!

Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes ‘m¨ude’ ?

(34)

Konsonanten

Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche?

Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielw¨orter!

Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ?

Wie ¨urden Sie den ersten Laut in ‘Schuh’ artikulatorisch beschreiben?

Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort ”neu”?

Nennen Sie ein paar W¨orter, in denen der Laut [K] vorkommt!

Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes ‘m¨ude’ ?

Nennen Sie den Teil der Zunge der bei der Artikulation des

(35)

Vokale

Wieviele Vokale hat das Deutsche?

8?: a, ¨a, e, i, o, ¨o, u, ¨u

17: a, a:, e, @, E, E:, 5, i:, I, o:, O, ø:, œ, u:, U, y:, Y a -alle,a: - mahnen,

e: -reden,@ - Sprache,E- nett,E: - M¨ahne,5 - ¨uber, i: - Liebe,I - billig,

o:- loben,O - offen,ø:- st¨obern,œ- l¨offeln, u: - cool,U- lullen,y: -¨uben,Y-kn¨upfen plus Diphthonge: aI

“, aU

“, OY

(36)

Vokale

Wieviele Vokale hat das Deutsche?

8?: a, ¨a, e, i, o, ¨o, u, ¨u

17: a, a:, e, @, E, E:, 5, i:, I, o:, O, ø:, œ, u:, U, y:, Y a -alle,a: - mahnen,

e: -reden,@ - Sprache,E- nett,E: - M¨ahne,5 - ¨uber, i: - Liebe,I - billig,

o:- loben,O - offen,ø:- st¨obern,œ- l¨offeln, u: - cool,U- lullen,y: -¨uben,Y-kn¨upfen plus Diphthonge: aI

“, aU

“, OY

(37)

Vokale

Wieviele Vokale hat das Deutsche?

8?: a, ¨a, e, i, o, ¨o, u, ¨u

17: a, a:, e, @, E, E:, 5, i:, I, o:, O, ø:, œ, u:, U, y:, Y a -alle,a: - mahnen,

e: -reden,@ - Sprache,E- nett,E: - M¨ahne,5 - ¨uber, i: - Liebe,I - billig,

o:- loben,O - offen,ø:- st¨obern,œ- l¨offeln, u: - cool,U- lullen,y: -¨uben,Y-kn¨upfen plus Diphthonge: aI

“, aU

“, OY

(38)

Vokale

Wieviele Vokale hat das Deutsche?

8?: a, ¨a, e, i, o, ¨o, u, ¨u

17: a, a:, e, @, E, E:, 5, i:, I, o:, O, ø:, œ, u:, U, y:, Y a -alle,a: - mahnen,

e: -reden,@ - Sprache,E- nett,E: - M¨ahne,5 - ¨uber, i: - Liebe,I - billig,

o:- loben,O - offen,ø:- st¨obern,œ- l¨offeln, u: - cool,U- lullen,y: -¨uben,Y-kn¨upfen plus Diphthonge: aI

“, aU

“, OY

(39)

Vokale

gespannte vs. ungespannte Vokale (Bahn - Bann; Mut - Mutter; H¨ute - H¨utte; Ofen - offen)

vordere vs. hintere Vokale (Kiel - cool) (horizontale Zungenlage)

hohe (geschlossene) vs. tiefe (offene)Vokale (Kling - Klang) (vertikale Zungenlage)

gerundete vs. ungerundete Vokale (Kiel - k¨uhl; )

(40)

Vokale

(41)

noch ein paar Aufgaben

Ubersetzen Sie die folgenden W¨¨ orter:

axt@l, gKy:n, gYl@, madrIt, vant, b@le:k, f5Pu:5zax5, Pal5laI

“, mu:zi:ka:lIS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The specificity of the European automobile industry compared to the Japanese automobile industry seems to be that, as the former has fallen behind, both internal adjustment through

Industriebetriebe und Beschäftigte im produzierenden Gewerbe im

Oktober 2015, von 13 bis 15 Uhr, im Wildpark Rheingönheim, wie sich Hirsche bei der Jagd und bei der Brunft verhalten.. Die Kosten betragen neben dem Eintritt zwei Euro

ebensowohl das reine System (zweite Stufe), als das gemischte System (dritte Stufe), als mit energischen Versuchen der Parallelenconvergenz (vierte Stufe). Das zuletzt

Das heißt, man sollte auf jeden Fall sofort reagieren, denn in den meisten Fällen zieht eine fristlose Kündigung auch eine Sperrfrist beim Arbeitsamt nach sich.. Man kann gegen die

Man erzähle seiner Mutter, wie sehr man damit beschäftigt sei zu studieren, und daß man nicht ein- mal dazu komme, sich eine warme Mahlzeit am Tag kochen zu können. Dabei elWärmt

Man erzähle seiner Mutter, wie sehr man damit beschäftigt sei zu studieren, und daß man nicht ein- mal dazu komme, sich eine warme Mahlzeit am Tag kochen zu können. Dabei elWärmt

da die Arbeitswelt heute aber diese Kommuni- kationsmittel nutzt, um die Grenze zwischen Arbeitszeit und Freizeit verschwimmen zu las- sen (eine Erfahrung, die übrigens auch Schüler