• Keine Ergebnisse gefunden

Hausaufgaben Stochastik(LAG):¨Ubungsblatt1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hausaufgaben Stochastik(LAG):¨Ubungsblatt1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LMU M¨unchen Prof. Dr. Markus Heydenreich

Mathematisches Institut Kilian Matzke

SoSe 2019

Stochastik (LAG):

Ubungsblatt 1 ¨

Hausaufgaben

Aufgabe H1.1Der zu modellierende Grundraum bestehe aus Worten mit vier Buchstaben.

EreignisAbedeute: Die beiden ersten Buchstaben des Wortes sind Konsonanten; EreignisB trete ein, wenn die drei letzten Buchstaben des Wortes Konsonanten sind. Geben Sie einen geeigneten Ergebnisraum Ω an und dr¨ucken Sie die Ereignisse Ac, AB, AcB, AcBc verbal aus.

Aufgabe H1.2Modellieren Sie das Werfen zweier unterscheidbarer W¨urfel. Definieren Sie die ZufallsvariablenX1, X2, Z, wobeiXidie Augenzahl von W¨urfeliundZ die Augensumme darstelle. Stellen Sie folgende Ereignisse einerseits durchX1, X2, Z dar und andererseits als Teilmenge von Ω:

A: ”Die Augenzahl des ersten W¨urfels ist gr¨oßer als die des zweiten “, B: ”Die Augensumme ist gerade“,

C: ”Das Produkt der beiden Augenzahlen ist kleiner als 5“.

Stellen Sie ferner die Durchschnitte AB,AB,BC und ABC dar.

Aufgabe H1.3Bei einer Stellenausschreibung werden nach M¨oglichkeit englische, franz¨osi- sche und russische Sprachkenntnisse verlangt. Von insgesamt 190 Bewerbern k¨onnen 70 nur Englisch, 45 nur Franz¨osisch, 40 nur Russisch, 10 k¨onnen Englisch und Russisch aber kein Franz¨osisch, 8 Englisch und Franz¨osisch aber kein Russisch, 5 Franz¨osisch und Russisch aber kein Englisch. Wie viele Bewerber k¨onnen alle drei Sprachen, falls jeder mindestens eine der drei Sprachen beherrscht?

Aufgabe H1.4 Es seien A, B zwei Ereignisse ¨uber einem Grundraum Ω. Zeigen Sie, dass 1A∪B = 1−(1−1A)(1−1B).

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Davon sind 5 Vokale und

Da Jans kleine Schwester dafür noch wenig Gedult hat, hilft Timo ihr und klept bunte Blumen auf einem Bilt auf.. Nach der Feier schiept Timo müde sein Fahrrat

Dennoch steht für O RIGENES das JohEv dem "ewigen Evangelium" näher als die Synoptiker, schon dadurch deutlich, daß er hier gerade Johannes zitiert (wenngleich

epiglottal, glottal: Trennung zwischen Artikulationsstelle und Artikulationsorgan nicht mehr so klar.. Grobe Umschreibung für epiglottal: Artikulation im

1. Setze in die Lücken s, ss oder ß ein. Ergänze die fehlenden Wörter. Alle Wörter enthalten ein s, ss oder ß. c) Ich mag keine Haseln .!. d) An der Schule gefallen mir die P

TLKSFJHSKTSKJFBKSJFUKSLDFRIERJFLPDKGJFEORIUOPNVMNVBFGIJFLDKGJL KFDJFKDJLGLKDFJGLKDFJGPFPÜBPDSGOFPDSFPFKODFÖBIKVPBPDBTPDSGPK

[r]