• Keine Ergebnisse gefunden

Physiologische Phonetik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physiologische Phonetik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hoole, Physiologische Phonetik I 1 Abschluss

Physiologische Phonetik

Abschließendes Beispiel (und Ausblick)

Pharyngeale und epiglottale Artikulationen als weiteres Beispiel für die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Funktionskreisen.

Videobeispiele (Fiberendoskopie) von J. Esling

Für alle Artikulationen an der pharyngealen und epiglottalen Artikulationsstelle gibt es einen Grundmechanismus:

Hauptverengung findet im Bereich der aryepiglottischen Falten statt:

Abstand zwischen Aryknorpel und Kehldeckelbasis verringert sich.

Dabei bewegt sich die Zunge nach hinten und verengt den Rachenraum.

Kehldeckel bewegt sich mit nach hinten.

Auf dieser Grundlage sind die üblichen Artikulationsmodi möglich:

Verschlußlaut, Frikativ, Approximant, sogar Trill

(2)

Hoole, Physiologische Phonetik I 2 Abschluss

Der aryepiglottische Verengungsmechanismus scheint bevorzugt in Kombination mit angehobener Kehlkopfposition aufzutreten

Wenn aber Sprachen Unterschiede in Hinblick auf Artikulationsstelle in diesem Bereich machen (was sehr selten vorkommt), dann scheinen Unterschiede in der Kehlkopfhöhe eine wesentliche Rolle zu spielen.

ö Eine enge Verzahnung von lingualen und laryngealen Bewegungselementen Als weitere große Besonderheit in diesem Bereich

Übergänge zwischen Artikulation und Phonation sind fließend:

Der Artikulationsmodus “Trill” ist einerseits artikulatorisch definiert, scheint aber auch als Phonationstyp zu funktionieren.

(3)

Hoole, Physiologische Phonetik I 3 Abschluss

Ausblick

Der Physiologie-Block wird im SoSe mit folgenden Themen fortgesetzt:

Sprechatmung - Anatomie und Funktion

Anatomie Lippen und Kiefer (im Rahmen einer Demo zur Messung der Muskelaktivität (Electomyographie))

Vertiefung der phonetischen Funktionen des Kehlkopfs im Bereich Stimmgebung und Konsonantenartikulation

Klassische Fragestellungen der artikulatorischen Phonetik: Koartikulation, Reduktionsprozesse in fließender Rede

Demos zu einer Reihe von instrumentellen Methoden, u.a Electropalatography, Electroglottography, Messung von Luftdruck und Luftstrom.

Die weiteren Unterrichtsblöcke im SoSe sind:

Akustik Florian Schiel

Psychophysik/Psychoakustik Hartmut Pfitzinger Perzeptive Phonetik Hartmut Pfitzinger

(4)

Hoole, Physiologische Phonetik I 4 Abschluss

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

einzelner mitunter zum Vorteil des Viertels zu geraten, handelt es sich doch häufig um Angehörige von Gruppen mit Migrationshintergrund, denen der soziale Aufstieg und

Kenntnisse über und Bewältigungsstrategien für Arbeitslosigkeit gehören insofern genauso zur ökonomischen Grundbildung wie die Auseinandersetzung mit der Erklärung und

A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social (vgl. 18 Auch Karl Marx scheint über die Möglichkeit eines gerechten ökonomischen Lebens nachzudenken,

1.) Das Maßnahmenziel beschreibt, welche Maßnahmeninhalte mit welchen In- tentionen verbunden sind. 2.) Die Sicht der Akteurinnen und Akteure der Arbeitsverwaltung beinhaltet, mit

„Meine älteren Geschwister sind dann ja auch alle aus dem Haus gegangen und es entwickelte sich halt mehr dass ich nur noch alleine zuhause war, und ich habe weil meine Eltern

Nach- dem der Bundestag 1969 die Teilzeitarbeit für Beamtinnen einstimmig verab- schiedet hatte, galt das Modell der Versorgerehe in der Variante Hausfrauenehe endgültig als

AGPL: Räumt das Recht ein, eine Downloadmöglichkeit für den Quelltext einer Software zu erhalten, auch wenn diese nur als Dienst auf einem Server betrieben wird. FDL:

Aus diesem Grund werden hier die Fragen untersucht, welche psychosozialen Konfliktpotentiale im Rahmen einer häuslichen Pflegeversorgung zwischen zu Pflegenden und