• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Phonetik I Physiologische Phonetik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Phonetik I Physiologische Phonetik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Phonetik I Physiologische Phonetik

! Einleitendes

! Kehlkopf

! Rachenraum und Gaumensegel

! Zunge

! Abschließendes

Pharyngeale Artikulation als Beispiel für das Ineinandergreifen der Funktionskreise Phonation und Artikulation

Die Gliederungspunkte sind mit den jeweiligen Kursunterlagen, diese wiederum mit weiterem Film- und Bildmaterial gelinkt.

Übersicht über das Film- und Bildmaterial hier

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

vor dem Aufstau (vermutl.f.photogramm.Zwecke durch Büro Helbling), 2 Behälter 785-786 Geologie der Schweiz (Albert Heim): Vorlesungs-Material (Illustrationen aus Bd.l u.ll),. Tafeln

(1988) “A practical introduction to phonetics” (Sign. II Har 26,2).. Handbook of the International Phonetic

Steigend, da das Intervall zwischen den Stimmlippenschließungen (durch die vertikalen Linien markiert) kleiner wird.. => je kleiner die Periodendauer, desto höher

Steigend, da das Intervall zwischen den Stimmlippenschließungen (durch die vertikalen Linien markiert) kleiner wird.. => je kleiner die Periodendauer, desto höher

Atlas of speech and hearing anatomy (Columbus, Merrill) Wängler... Typische Untersuchungen und

Wenn aber Sprachen Unterschiede in Hinblick auf Artikulationsstelle in diesem Bereich machen (was sehr selten vorkommt), dann scheinen Unterschiede in der Kehlkopfhöhe eine

Kehlkopf: Vertiefung der artikulatorischen und phonatorischen Funktionen Demo: Electroglottographie Artikulation (Zunge, Velum, Lippen): Variabilität in der gesprochenen.