• Keine Ergebnisse gefunden

Tutorium zur Einführung in die Phonetik II - Akustik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tutorium zur Einführung in die Phonetik II - Akustik"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Allgemeines

Tutorium zur Einführung in die Phonetik II - Akustik

Übungsaufgaben

angelikaberwein@yahoo.de

(2)

Aufgabe 1

1. Um wieviel mal lauter ist P1 = 10000 Pa als P2 = 1000 Pa?

20 * log 10000 Pa / 1000 Pa = 20 * log 10 = 20 db

(3)

3

2. Das Spektrum von dem Zeitsignal unten besteht aus einer

Grundfrequenz und zusätzlich zwei Harmonischen, die alle dieselbe Amplitude 1 haben. Berechnen Sie die Grundfrequenz und erzeugen Sie eine Abbildung des Spektrums.

Aufgabe 2

(4)

1 Periode in 0.5 s Î2 Perioden in 1 s

Î Grundfrequenz = 2 Hz

Grundfrequenz (f0) bedeutet: Wieviele Schwingungen/Perioden kommen im Durchschnitt pro Sekunde vor?

(5)

5

3. Welche Frequenz hat der Sinusoid?

Aufgabe 3

10 Perioden in einer Sekunde.

Î Frequenz = 10 Hz

(6)

4. Die Abbildung zeigt einen synthetischen [i] Vokal. Was ist die Grundfrequenz davon? (Die Zeitachse ist in Sekunden).

Aufgabe 4

2 Perioden in 0.02 s Î 1 Periode in 0.01 s Î 100 Perioden in 1 s Î F0 = 100 Hz

(7)

7

5. Berechnen Sie die durchschnittliche Grundfrequenz von diesem Zeitsignal (Angaben in ms).

Aufgabe 5

1 Periode in 8 ms => f = 1/8 ms = 1/(8/1000) s

=> f0 = 125 Hz

(bzw. wie im Tutoriat besprochen: 5 Perioden in 40 Millisekunden:

5/40 ms = 5/(40/1000) = 125 Hz)

40 ms

(8)

8

6. Berechnen Sie die durchschnittliche Grundfrequenz in dem Spektrogramm für das Intervall a.

Es gibt 5

Glottisschläge im Zeitintervall 50 ms

=> wie viele in 1s ? 50 ms

50 ms = 5

1 ms = 5 / 50 1 s = 5000 / 50

=> f = 100 Hz

Aufgabe 6

a

(9)

9

7. Das unten stehende Zeitsignal ist von einem Vokal. Ist die Tonhöhe steigend, eben, oder fallend?

Aufgabe 7

Steigend – weil die Periodendauer kürzer wird.

(Je kürzer die Periodendauer, desto höher F0)

(10)

10

Steigend, da das Intervall zwischen den Stimmlippenschließungen (durch die vertikalen Linien markiert) kleiner wird.

=> je kleiner die Periodendauer, desto höher die Grundfrequenz

8. Ist die Tonhöhe in dem Spektrogramm unten steigend oder fallend?

Warum?

Aufgabe 8

(11)

11

9. Unten sind Signale von einem männlichen und weiblichen [a].

Welches ist männlich, welches ist weiblich?

Männlich

- 2 Perioden in 20 ms

-> 100 Schwingungen in 1 s -> F0 ist ca. 100 Hz

20 ms

20 ms

Weiblich

- 4 Perioden in 20 ms

-> 200 Schwingungen in 1 s -> F0 ist ca. 200 Hz

Aufgabe 9

(12)

Aufgabe 9-1 9-1. Bestimme die Frequenzen der blauen und grünen Schwingung

und zeichne das dazugehörige Spektrum.

f1 = 6 Hz f2 = 2 Hz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Steigend, da das Intervall zwischen den Stimmlippenschließungen (durch die vertikalen Linien markiert) kleiner wird.. => je kleiner die Periodendauer, desto höher

Bemerkung: Man reduziert einen Kontext (G, M, I ), indem man alle Ge- genst¨ande streicht, deren Begriffe im Begriffsverband nicht genau einen unteren Nachbarn haben und indem man

Bemerkung: Man reduziert einen Kontext (G, M, I ), indem man alle Gegenst¨ande streicht, deren Begriffe im Begriffsverband nicht genau einen unteren Nachbarn haben und indem man

schen-Welt, sondern Gottes heilige Vorsehung. Der Herr schauet vom Himmel und suchet aller Menschen Kinder. Gott ändert Jeit und Stunde; er setzet Könige ab und

- blau, in denen die Funktion streng monoton wachsend/steigend verläuft -rot, in denen die Funktion streng monoton fallend

Kalium steht als Indikator für die vollständige Verbrennung von Hölzern Anteile von Kalium und Levoglucosan (bedeutendster Vertreter der. Anhydromonosaccharide) in Partikeln aus

nahm * steckte * schob * klebte * malte * machte.. Gestern hast du diesen

Schon daraus erklärt sich nicht nur jene ascetische Richtung, die seit dieser Zeit mehr in seinem Leben hervortrat, sondern auch jene Strenge in der