• Keine Ergebnisse gefunden

• Fexofenadin - Arzneistoff der Woche • Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung • Synthese von Aminen • Oxidationsstufen in organischen Molekülen • Radikale • Nucleophile Substitution am sp

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "• Fexofenadin - Arzneistoff der Woche • Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung • Synthese von Aminen • Oxidationsstufen in organischen Molekülen • Radikale • Nucleophile Substitution am sp"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

1

• Fexofenadin - Arzneistoff der Woche

• Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung

• Synthese von Aminen

• Oxidationsstufen in organischen Molekülen

• Radikale

• Nucleophile Substitution am sp 3 -hybridisierten C-Atom

Organische Chemie

Agenda

(2)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

2

Organische Chemie I

Arzneistoff der Woche

(3)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Finkelstein-Reaktion

Organische Chemie

Synthese von Fexofenadin

(4)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Erster Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung

Frühjahr 2009

(5)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Erster Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung

Frühjahr 2009

(6)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Erster Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung

Frühjahr 2009

(7)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

7

Umsetzung von Halogenverbindungen mit NH 3 oder Aminen

o-Nitrochlorbenzen + Ammoniak Ammoniak + Methyliodid

Reduktion von Nitroverbindungen Gabriel-Reaktion

Abbau von Carbonsäureamiden (Hofmann-Abbau) Benzidin-Umlagerung

Reduktive Aminierung von Carbonylverbindungen

Organische Chemie

Darstellung von Aminen

(8)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

8

Hydrazobenzol

Hydrazobenzol (1,2-Diphenylhydrazin) ist das Endprodukt der alkalischen Reduktion von Nitrobenzen. Die wichtigste Umlagerung des Hydrazobenzens ist seine Umlagerung zu Benzidin (4,4´-Diami- no-biphenyl), die in saurer Lösung eintritt. Benzidin diente zur

Herstellung von Baumwollfarbstoffen. Es wirkt stark carcinogen.

Benzidin Organische Chemie

Benzidin-Umlagerung

(9)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

9

Die katalytische Hydrierung eines Imins zu einem Amin

Organische Chemie

Reduktive Aminierung

(10)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

10

Organische Chemie

Oxidationsstufen in organischen Molekülen

(11)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

11

Bindungsdissoziationsenthalpien für Kohlenwasserstoffe

Organische Chemie

Radikale

(12)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

12

Methyl-Radikal

Organische Chemie

Stabilität von Radikalen

(13)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

13

Organische Chemie

Stabilität von Radikalen

(14)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

14

Allyl- und das Benzyl-Radikal

Organische Chemie

Stabilität von Radikalen

(15)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

15

Stabilität von Radikalen

Allyl > Benzyl > 3° > 2° > 1° > CH 3

Organische Chemie

Stabilität von Radikalen

(16)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

16

• Allgemeines Schema nucleophiler Substitutionen S N

⇒ Nuc: - = Nucleophil (Lewisbase)

⇒ E + = Elektrophil

⇒ X - = Abgangsgruppe (LG)

• nucleophile Substitutionen am gesättigten, d. h. am sp 3 hybridisierten C-Atom

• Nucleophil (Nuc - ) greift mit seinem freien Elektronen paar am partial positivierten ( δ + ) C-Atom oder am Carbeniumion an

Nuc : - + R 3 C(sp 3 )-X Nuc-C(sp 3 )R 3 + X : -

δ + δ

Organische Chemie

Nucleophile Substitution (S N ) am sp 3 -hybrid. Kohlenstoffaton

(17)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

17

Eine konzertierte nucleophile Substitution erfolgt über einen Rückseitenangriff. Nach dem Einschrittmechanismus erfolgt der Angriff des Nucleophils und der Austritt der LG konzertiert, dh. Gleichzeitig. Reaktion zweiter Ordnung. Bimolekulare

nucleophile Substitution: S N 2 Organische Chemie

Nucleophile Substitution (S N ) am sp 3 -hybrid. Kohlenstoffaton

(18)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

18

Organische Chemie

Nucleophile Substitution (S N ) am sp 3 -hybrid. Kohlenstoffaton

(19)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

19

R-X dissoziiert von alleine zu einem Carbenium-Ion R 3 C + und der Abgangsgruppe L -

erst dann greift das Nucleophil das Carbenium-Ion an zweistufige Reaktion

• Carbenium-Ion hat eine trigonal-planare Struktur

Organische Chemie

Nucleophile Substitution (S N ) am sp 3 -hybrid. Kohlenstoffaton

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nucleophile Substitution (S N ) am sp 3 -hybrid.. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof.. +M-Effekt). ⇒ positiv geladenes Carbenium-Ion kann

alkoholischer Lösung entsteht als Hauptprodukt das Nitril neben geringen Mengen an Isocyanid (Isonitril). Die Alkylierung des ambidenten Cyanid- Ions verläuft nach einem S

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof.. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung

Der erste Schritt einer elektrophilen Substitution verläuft exakt analog zu dem einer elektrophilen Addition.

Unter der Sandmeyer-Reaktion wird der Ersatz der Diazonium- gruppe durch Halogene (Cl, Br) oder Psuedohalogene (CN) unter der Mitwirkung von Metallsalzen (Cu(I)-Salze als Katalysator)

Der erste Schritt einer elektrophilen Substitution verläuft exakt analog zu dem einer elektrophilen Addition..

Kohlendioxid läßt sich unter Druck an Phenolate unter Bildung von Salicylaten addieren.

Bei der Reduktion eines Aldehyds oder Ketons mit NaBH 4 entsteht ein Alkohol..