• Keine Ergebnisse gefunden

CEVILISATION PLAN B. Regionales Sommerlager des Cevi Region Bern. Informationsmappe für Medienschaffende. cevilisation.ch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CEVILISATION PLAN B. Regionales Sommerlager des Cevi Region Bern. Informationsmappe für Medienschaffende. cevilisation.ch"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CEVI REGION BERN

CEVILISATION PLAN B

Regionales

Sommerlager des Cevi Region Bern

Informationsmappe für Medienschaffende

10 .-1 7. Ju li 202 1 ce vi lis at io n. ch

(2)

2

CEVI REGION BERN

Facts and Figures

Datum 10. – 17. Juli 2021

Thema Cevilisation Plan B 2021 – dezentrales regionales Sommerlager unter dem Motto:

«entdecken-aufbauen-gestalten»

Ort An 14 Standorten im Kanton Bern verteilt Teilnehmende Rund 800 Kinder und Leitende

Organisation Cevi Region Bern, Rabbentalstrasse 69, 3013 Bern Kontakt Geschäftsführer Tobias Flotron:

031 333 80 70, mail@ceviregionbern.ch Informationen www.cevilisation.ch, www.ceviregionbern.ch Projektbeschrieb

Die Cevilisation ist ein regionales Zelt-Sommerlager für Kinder und Jugendliche ab der zweiten Klasse. Aus der gesamten Region Bern sind zahlreiche Cevi- Ortsgruppen am Projekt beteiligt. Geplant war eine Durchführung im Sommer 2020.

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Projekt um ein Jahr auf den Sommer 2021 verschoben. Ende April 2021 entschieden Vorstand und Projektleitungsteam, dass das regionale Sommerlager auch dieses Jahr nicht wie geplant als Grosslager mit 800 Cevianer*innen1 in Huttwil BE stattfindet, sondern als dezentrales Lager in einzelnen Cevi-Ortsgruppen an 14 Standorten durchgeführt wird.

Cevilisation?

Cevilisation, abgeleitet von Zivilisation, betrifft das Miteinander im Cevi, nach dem Motto: entdecken – aufbauen – gestalten. Gemeinsam wollen wir Neues entdecken und uns fragen, auf welcher Kultur, auf welchen Werten wir unsere Gemeinschaft aufbauen. Jede*r gestaltet und prägt das Lager mit.

1 So werden Teilnehmende und Leitende des Cevi genannt

(3)

3

CEVI REGION BERN

Lagerthema

An den 14 Lager-Standorten tauchen die Kinder und Jugendliche ein in die Geschichte von Kona und Maximilian, die mit einem von Zeitpiraten gestohlenen Zeitschiff durch verschiedene Epochen der Weltgeschichte reisen. In jeder Epoche treffen sie auf eine echte oder erfundene Persönlichkeit aus dieser Zeit, die jeweils mit einem eigenen Problem auf sie warten. Diese Probleme fallen immer in einen spezifischen Teilbereich des Cevi (z.B. Pioniertechnik, Sport, Glauben). Ist das Problem gelöst, ziehen Kona und Max weiter und landen am nächsten Tag in einer neuen Epoche. Die ganze Zeit werden sie dabei auch von den Zeitpiraten gejagt, die sich ihr Zeitschiff zurückholen wollen.

Zum Programm

Rund um diese abenteuerliche Geschichte erleben die Teilnehmenden vielseitige Progamme wie Sportblöcke, Geländespiele im Wald, Wanderungen und Ausflüge.

Daneben gibt es ruhigere Elemente wie das Plenum am Abend, wo ein jeweils das Theater zur Lagergeschichte, Musik und Inputs nicht fehlen werden. Nicht zuletzt wird Wissen rund um das (Über-)Leben in der Natur (Zeltbau, Knoten etc.) vermittelt und die Teilnehmer*innen erfahren, dass sie auch ohne das heimische Federbett für ein paar Tage zurechtkommen.

(4)

CEVI REGION BERN

Geschichte des Projekts

Herbst 2017 Interesse an regionalem Lager wird festgestellt

Winter 2017/18 Bildung des Projektteams, Start Lagerplatzsuche, 5 freiwillige Mitarbeiter*innen aktiv

Sommer 2018 Lagerplatzwahl, Grobbudget, Startschuss für die nächste Phase

Herbst 2018 Vorarbeiten: Vertragsabschluss für den Lagerplatz, Erstellen der Ressortstruktur, Personalsuche, Themenwahl

Winter 2018/19 Gründung der Ressorts, ‚Kick-Off‘-Anlass, 40 freiwillige Mitarbeiter*innen aktiv Ab Sommer

2019 Umsetzung in allen Bereichen

Anfangs 2020 Definitive Anmeldungen, 100 freiwillige Mitarbeiter*innen aktiv

April 2020 Cevilisation wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben auf den Sommer 2021

Herbst 2020 bis

Frühling 2021 Arbeiten in den einzelnen Ressorts gehen weiter, Planung für den Sommer 2021

April 2021 Entscheid, dass die Cevilisation aufgrund der nach wie vor unsicheren Lage nicht als regionales Grosslager durchgeführt wird

Mai 2021 Cevilisation – Plan B wird lanciert: Kinder und Leitende sollen in ihrer eigenen Ortsgruppe eine dezentrale Cevilisation

erleben nach dem Motto: Ein Sommerlager – Viele Standorte

(5)

CEVI REGION BERN

Cevi Region Bern

Der Cevi Region Bern vereint rund 40 verschiedene Ortsgruppen und Vereine und zählt knapp 1ʼ900 Mitglieder. Die lokalen Jungschargruppen werden durch die regionale Geschäftsstelle mit acht Teilzeit-Angestellten unterstützt und begleitet.

Der Kern der regionalen Cevi-Arbeit ist die Organisation von Aus- und Weiterbildungskursen für die über 400 jungen, freiwillig tätigen Jungschar-Lei- ter*innen.

In Zusammenarbeit mit reformierten Kirchgemeinden werden ausserdem Konfcamps mit Cevi-Charakter organisiert. Der Cevi Region Bern arbeitet mit Jugend+Sport zusammen und ist aktiv in der Arbeitsgemeinschaft Bernische Jugendverbände (ABJ) sowie Mitglied bei der Vereinigung Bernischer Sportverbände (bernsport). Die Lager- und Kursarbeit wird vom Lotteriefonds unterstützt.

Der Cevi Region Bern ist dem Dachverband Cevi Schweiz angeschlossen. Die Bewe- gung ist mit rund 13‘000 Mitgliedern der drittgrösste Kinder- und Jugendverband der Schweiz. Die sieben Regionalverbände und fünf Arbeitsgebiete führen jährlich 80 Ausbildungskurse und 300 Lager durch. Zu den Arbeitsgebieten gehören zum Beispiel das Hilfswerk Horyzon oder der Bergsportverein Cevi Alpin. Ten Sing ist ein weiteres Angebot des Cevi Schweiz, bei dem Jugendchöre in ihrer Bühnenkom- petenz und Kreativität gefördert werden. Der Cevi ist Teil der internationalen der Bewegung YWCA/YMCA, der weltweit grössten Jugendorganisation. In den beiden Weltbünden engagieren sich über 70 Millionen Menschen.

(6)

CEVI REGION BERN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Handlungsschritte“ ableiten. Entscheidend für die Beurteilung der Effizienz und Effektivität einer Maßnahme ist dabei, mit welchem Aufwand an Kosten, Personal und Ressourcen

Auch die Wortwahl («ignorieren») ist diesbezüglich nicht zu beanstanden. Die Zuhörenden konnten sich zu die- sem Beitrag eine eigene Meinung im Sinne des

• Zwischen Besuchergruppen muss ein Mindestabstand von 1 Meter eingehalten werden (nicht zwischen den Tischen); das Infektionsrisiko kann auch durch sonstige

Im Rahmen der artenschutzrechtlichen Prüfung wird für diese relevanten Arten untersucht, ob nachfolgende Verbotstatbestände des § 44 Absatz 1 BNatSchG

Eine deutliche Positionierung gegenüber anderen Regio- nen ist erforderlich, die über eine gegenseitige Ergänzung der Teilregionen/Kreise (intraregionale funktionsräumliche

Die Breitflügelfledermaus ist eine typische Siedlungsfledermaus. Ihre Jagdgebiete sind Grünlandflächen mit randlichen Gehölzstrukturen, Waldränder, größere Gewässer,

ja nein Durch das Vorhaben kann der Haussperling während der Bauphase gestört werden (§ 44 Abs.1 Nr.2). Da die Störung jedoch nicht dauerhaft, sondern auf die Bauzeit beschränkt

Der Plan für den Kindergottesdienst in der EKD ist das verbindende Grund- lagenwerk für Gottesdienste mit Kindern im deutschsprachigen Raum und sogar darüber