• Keine Ergebnisse gefunden

Wie sollten Fleisch, Eier und andere tierische Produkte zukünftig gekennzeichnet werden?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie sollten Fleisch, Eier und andere tierische Produkte zukünftig gekennzeichnet werden?"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie sollten Fleisch, Eier und andere tierische Produkte zukünftig gekennzeichnet werden?

A CH I M SPI L L E R, W I N N IE I SA B EL SO N N TA G

Einführungsvortrag

(2)

2

Finanzierungsherausforderungen im Tierschutz

§ Starke gesellschaftliche Forderung nach strengeren Tierschutzanforderungen und erhebliche Veränderungsnotwendigkeiten

(European Commission, 2007, Harper & Makatouni, 2002; WBA 2015)

§ Aber: Wettbewerbsnachteile gegenüber Importländern wenn keine finanzielle Entlohnung

(Vanhonacker & Verbeke, 2014; Bock & van Huik, 2007)

§ Gefahr einer Abwanderung der Tierhaltung aus Deutschland ohne Verbesserungen im Tierschutz

(Grethe, 2007; Isermeyer, 2014; WBA 2015)

§ Mehrkosten für eine gesellschaftlich akzeptierte Tierhaltung ca. 3-5 Mrd. € p.a.

§ Drei Finanzierungsoptionen für mehr Tierschutz

(WBA 2015)

1. Umverlagerung von Subventionen

2. Selbstverpflichtungen von Handel oder Industrie 3. Tierwohllabel

EINLEITUNG

(3)

Marktversagen?

WARUM GIBT ES NOCH KEIN BEKANNTES TIERSCHUTZLABEL?

14,1%

… und zwar folgende:

(in % aller Befragten)

• Bio / Bio-Siegel / EU-Biosiegel (6,4%)

• Demeter (2,3%)

• Tierschutzlabel (2,1%)

• Bioland (1,2%)

• Fairtrade (1,0%)

• Neuland (0,8%)

• MSC (0,8%)

Frage: Auf Lebensmitteln gibt es verschiedene Siegel oder Zeichen, die für besondere Eigenschaften stehen. Kennen Sie zufällig Zeichen, an denen Sie mehr Tierschutz bei Fleisch erkennen?

Labelbekanntheit (offene Abfrage, Mehrfachnennungen möglich)

Ja

(4)

4

Wie sehen LandwirtInnen ein Tierwohllabel?

§ Viele von Verbrauchern als wichtig empfundene Tierwohlmaßnahmen erscheinen Tierhalter derzeit nicht umsetzbar

(Heise und Theuvsen, 2016)

§ Barrieren für die Teilnahme an Tierwohlprogrammen sind relativ groß

§ Viele Tierhalter empfinden den „Status Quo“ der Produktion als tiergerecht à Großflächige Veränderungen sind aus ihrer Sicht nicht notwendig

§ Erhebliche Skepsis gegenüber einer Marktdifferenzierung und dem Erfolg von Labelprogrammen

§ Grundsätzlich sind Tierhalter bereit an Tierwohlprogrammen teilzunehmen, die Risikobereitschaft ist aber gering

(Heise und Theuvsen, 2016)

WARUM KOMMEN TIERWOHLLABEL NUR LANGSAM VORAN?

(5)

Wie agieren Fleischwirtschaft und LEH?

§ Bisher begrenztes Engagement

§ Vorsichtige Einstiege ohne größere Investitionen

§ Zentrale Player fahren nur kleine Testversuche

§ Wenig Bereitschaft, das bisherige Geschäftsmodell (Kostenführerschaft, geringe Marktdifferenzierung) in Frage zu stellen

§ Aber: Mehr Dynamik in den letzten Monaten erkennbar (Geflügel, Milch)

WARUM KOMMEN TIERWOHLLABEL NUR LANGSAM VORAN?

(6)

6

13,3%11,5%

6,5%

20,8%

3,2%

11,8%

4,3%

100,0%

89,2%

76,0%

61,3%

54,8%

31,5%

28,3%

15,8%

11,1%

6,8%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1,50 € 1,60 € 1,80 € 1,95 € 2,10 € 2,25 € 2,49 € 2,58 € 2,90 € 3,49 € 3,90 € 4,50 € 5,99 € 10,00 €

Anteil der Personen, die bereit sind, diesen Preis zu zahlen (in %) Anteil der Personen, die bereit sind, diesen Preis oder mehr zu zahlen (in %)

89,2% sind bereit mind. 0,50€ mehr, also einen Aufschlag von 33% zu zahlen

31,5% sind bereit mind. 1,50€ mehr, also einen Aufschlag von 100% zu zahlen

Zur Einordnung:

Ø-Preis Bio-Schweineschnitzel:

3,22 € (AMI 2014)

Gesamtpreis in Euro 61,3% sind bereit mind. 1,00€ mehr, also

einen Aufschlag von 67% zu zahlen

1,99 €

2,00 € 2,50 € 3,00 €

2,99 €

5.00 €

3,50 € 4,00 €

Zahlungsbereitschaft der Verbraucher vorhanden

Zahlu ngsbereitschaften für Schnitzel au s tiergerechter Haltung (250g )

Befragte mit Mehrzahlungsbereitschaft

A n kerpreis für Schnitzel gesetzl. S tandard: 1,49€ç

Quelle: Zühlsdorf et al. 2016 (Studie für den vzbv)

(7)

Kennzeichnung als Strategie

§ Für 20 bis 40 % der deutschen Bevölkerung ist Tierwohl so wichtig, dass sie ihr Einkaufsverhalten ändern wollen

(WBA, 2015)

§ Ca. 76 % der deutschen Bevölkerung erachten Informationen zum Tierschutz auf der Verpackung als wichtig

(TNS Emnid, 2014)

à Welche Art von Kennzeichnung?

WELCHE ART VON LABELLING?

Verpflichtend oder Freiwillig

(8)

8

Freiwillige Kennzeichnung als Lösung?

Quelle: https://beterleven.dierenbescherming.nl/zakelijk/communicatie/beter-leven- campagneweek-2016; https://www.tierschutzbund.de/produktlabels.html

FREIWILLIGE KENNZEICHNUNG FÜR FLEISCH

Positiv-Beispiel: Label „Beter Leven“ in Niederlanden

• Breite Marktdurchdringung (ca. 40-50 %)

• Großer Anteil von Frischschweinefleisch bei Albert Heijn

(Heise et al., 2016)

Beispiel für langsame Verbreitung: Label des

deutschen Tierschutzbundes „Für mehr Tierschutz“

• Konzeptionell gut durchdachtes Label, aber:

• Keine Abnahmegarantie des LEH

• Verhaltene Investitionen auf Seiten der

Fleischbranche (aber neue Dynamik erkennbar)

(9)

Erfolgsfaktoren eines freiwilligen Labels

§ Über den Erfolg entscheidet in erster Linie das Engagement des LEH – Label sind “retailer-driven“

§ Auf Verbraucherseite hängt alles von Bekanntheit und Vertrauen ab:

§ Begriffe wie Tierschutz, artgerecht etc. sind bisher gesetzlich nicht geschützt

§ Die konkurrierenden Kennzeichnungen der Initiative Tierwohl, des Labels des deutschen Tierschutzbundes, von Institutionen und von einzelnen Unternehmen verwirren die Konsumenten

§ BMEL – freiwilliges staatliches Tierwohllabel: Gute Planungen wie z. B. ein hohes

Werbebudget, aber auch noch viele Unklarheiten (insb. institutionelle Ausgestaltung, z. B.

wer ist die Trägerorganisation?) und noch mehr Verwirrung in der Branche

(10)

10

Vorschlag von PROVIEH für Pflichtkennzeichnung

VERPFLICHTENDE HALTUNGSKENNZEICHNUNG

Quelle: https://provieh.de/downloads_provieh/images/Praxismodell_Haltungskennzeichnung.pdf

(11)

Wirkungsvoll… Aber:

Verpflichtende Kennzeichnung wirkt, da:

§ Markttransparenz steigt

§ Auslistungsdruck des LEH auf niedrigste Stufe

§ Erfolgsbeispiele: GVO-Kennzeichnung pflanzliche Produkte; Eierkennzeichnung

Aber:

ØZahlencode auf dem Produkt alleine reicht nicht aus (assoziative Begriffe wie Freiland wichtig)

ØHaltungssysteme sind bei Schweinen und Kühen vielschichtiger als bei Legehennen (viele Individuallösungen bei Ställen)

ØDefinition von Tierwohl à Haltungssystem als Tierschutzindikator allein nicht mehr

VERPFLICHTENDE HALTUNGSKENNZEICHNUNG

(12)

12

Kennzeichnung von Schaleneiern

HANDELSRECHTLICHE PROBLEMATIK

§ Verpflichtende Kennzeichnung bei Eiern führt zu mehr Transparenz für Verbraucher

§ 27 % Marktanteil für teurere

Tierschutzprodukte (Freiland/Bio) – umsatzmäßig sogar ca. 40 %

§ Aber:

§ Rechtlich eine Herkunftskennzeichnung

§ Geschickter Schachzug des BMEL in der Nach-BSE-Zeit

§ Geht jedoch nur bei Frischware und

§ Fraglich ob andere EU-Länder bei Fleisch und Milchprodukten mitmachen würden

(13)

Wirkungsvoll… Aber:

§ Handelsrecht: Moral Concerns nach Art. XX(a) GATT als Chance

àEine nationale Kennzeichnungsverpflichtung müsste auch Importeure betreffen – EU-Recht verlangt aber Zulässigkeit von in anderen EU-Ländern zugelassenen Waren à Konfliktpotenzial auf EU-Ebene und auf WTO-Ebene

àRechtlich möglicher Weg: Nationale Kennzeichnungsverpflichtung mit Bezug auf Moral Concerns nach Art. XX(a) GATT nach dem Muster des Robbenurteils der WTO

VERPFLICHTENDE HALTUNGSKENNZEICHNUNG

(14)

14

Moralische Bedenken bei Käfighaltung

Quelle: Eigene Erhebung 2017; n=1.009 Befragte; repräsentativ für die deutsche Bevölkerung in Hinblick auf Alter, Geschlecht, Einkommen; Fragen 1-2: Zusammenfassung von

„ziemlich besorgt“ und „sehr besorgt“; Fragen 3-6: Zusammenfassung von „stimme zu“ und „stimme voll und ganz zu“

79,2 81,6 76,6

79,5 56,0

57,7

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

6. Es ist sehr traurig, dass es in unserer heutigen Gesellschaft immer noch Käfighaltung gibt.

5. Ich empfinde es als ungerecht den Hühnern gegenüber, sie in einem Käfig zu halten.

4. Ich bin dafür, dass Eier aus Käfighaltung nicht mehr nach Deutschland eingeführt werden dürfen.

3. Wäre heute eine Volksabstimmung, würde ich für ein Verbot der Käfighaltung von Hühnern stimmen.

2. Um das Wohlergehen von Hühnern bin ich besorgt.

1. Über die Tatsache, dass es weltweit immer noch Käfighaltung gibt, bin ich besorgt

Prozentangaben

FALLBEISPIEL KÄFIGEIER – SONNTAG ET AL. 2017

(15)

Kennzeichnung als wichtiger Teilbeitrag

FAZIT

§ Tierwohl gesellschaftlich viel diskutiertes Thema

§ Branche hat es verpasst Verbraucher „mitzunehmen“

§ Mittleres Preissegment mit 20-30 % Aufschlag für Tierschutzprodukte erschließen, um größere Zielgruppen zu erreichen

§ Kennzeichnung wichtig à Aber: Freiwilliges Label oder Kennzeichnungspflicht?

§ Freiwillige Kennzeichnung geht schneller, aberevtl. keine Breitenwirksamkeit (wenn Labeldschungel und Handel zögerlich)

§ Verpflichtende Kennzeichnung effektiver, aber Komplexität der Haltungssysteme und großer Tierhaltereinfluss; WTO-Barriere wahrscheinlich lösbar à keine schnelle Lösung!

§ Mutiger politischer Angang nötig, wenn ein Tierwohllabel einen relevanten

Beitrag zu den 3-5 Mrd. p.a. leisten soll - Alibi-Label gibt es schon genug

(16)

16

Vielen Dank

Prof. Dr. Achim Spiller

Georg-August-Universität Göttingen

Lehrstuhl "Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte"

Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen

Tel: 0551/39-26241

a.spiller@agr.uni-goettingen.de

www.agrarmarketing.uni-goettingen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

neuerlichen Preisabschlä- gen, während die Lage im Norden deutlich ausgegli- chener und die Preise stabil sind – Langsam hofft nun auch der Süden auf eine Sta- bilisierung der

Der heimische Speisekar- toffelmarkt startet ausgegli- chen in den September – Die Haupternte nimmt schön langsam an Fahrt auf – Noch sind aber nicht alle Bestände schalenfest

Nach dem letzten Weih- nachtsfeiertag setzt sich die bisherige Entwicklung am NÖ Schlachtrindermarkt nochmals fort – Bei mäßi- gem Angebot an fertigen Schlachtstieren bleiben die

Angebotsmengen ausschlag- gebend – In Süddeutschland dürfte das kleine Angebot auch weiter die Preise stüt- zen – Unverändert gefragt aber knapp bleiben Schlacht- kühe –

Von Seiten der Schlachtun- ternehmen wird der Preis- anstieg zwar kritisiert – An- g e s ic ht s d e r k n a p p bedarfsdeckenden Mengen ist man aber gezwungen, die

Angebot an Schlachtstieren ebenfalls knapp und reicht nicht immer zur Deckung des Bedarfs – Etwas größer ist das deutsche Angebot an Schlachtkühen – Diese wer- den aber

sorgen – Am Exportmarkt wartet man ebenfalls auf positive Impulse – Die Er- zeugerpreise konnten sich auf dem Vorwochenniveau stabilisieren – Mittelfallende Ware wird

Die Schlachtrinderpreise in NÖ bleiben weiter unver- ändert – Für die erhofften Preisverbesserungen waren die Marktimpulse doch zu schwach – So werden von den Handelsketten