• Keine Ergebnisse gefunden

MARKTTELEGRAMM: TIERISCHE PRODUKTE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MARKTTELEGRAMM: TIERISCHE PRODUKTE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SEITE 17 NIEDERÖSTERREICH

NR. 33 | 17. AUGUST 2017 |

BauernZeitung

MARKTTELEGRAMM: TIERISCHE PRODUKTE

Marktbericht der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer

Redaktion: 3100 St. Pölten, Wiener Straße 64, Tel. 05 0259 DW 25111, E-Mail: markt@lk-noe.at, Homepage: www.noe.lko.at

Weiter aufwärts zeigt sich die Entwicklung der NÖ Schlachtstierpreise – Die Angebotsseite stellt sich der Jahreszeit entsprechend un- verändert ruhig dar – Wäh- renddessen läuft besonders der Inlandsabsatz sehr er- freulich, was den Einfl uss von Exportgeschäften auf die Preise reduziert – Ins- gesamt überwiegt im Markt- geschehen aktuell die Nach- frage – So konnten die Er- zeugerpreise um weitere vier Cent angehoben wer- den, wobei das erreichte Preisniveau auch für die kommende Woche gilt – Un- terstützt wird diese Ent- wicklung in NÖ durch die verbesserten Preise in Deutschland – Hier ist das

Angebot an Schlachtstieren ebenfalls knapp und reicht nicht immer zur Deckung des Bedarfs – Etwas größer ist das deutsche Angebot an Schlachtkühen – Diese wer- den aber rege nachgefragt, daher konnten die Preise leicht angehoben werden – Auch in NÖ ist die Nachfra- ge nach Schlachtkühen er- freulich, die Erzeugerpreise bleiben erneut unverändert – Verbessern konnten sich dagegen ein weiteres Mal die Preise für Schlachtkal- binnen – Das Plus beträgt drei Cent – Die NÖ Rinder- b ö r s e b e z a h l t f ü r Schlachtstiere der Klasse U einen Basispreis von 3,62 € (+4 Cent) und der Klasse R von 3,55 € pro kg plus USt.

Stierpreise weiter im Plus

Das Angebot an Schlacht- schweinen ist Mitte August in den meisten europäischen Ländern überschaubar – Gleichzeitig lassen sich die- se Mengen zügig absetzen – Berichtet wird auch von leichten Impulsen am Fleischmarkt – Etwas redu- ziert werden die Schlacht- aktivitäten im einigen EU- Ländern diese Woche durch den Marienfeiertag, sodass zumeist stabile Schlacht- schweinepreise in Europa vorherrschen – Festere Preistendenzen werden vor allem in Italien und Belgien, aber auch in Deutschland gesehen – In NÖ bleibt das Angebot nach reduzierten Ferkelzahlen und sommer- lich verlangsamtem Schwei- newachstum ebenfalls ge- ring – Durch dieses unter-

durchschnittliche Angebot räumt die in normalem Umfang gegebene Nachfra- ge den Markt fl ott – Auch bei uns sind die Schlachtun- gen durch den Feiertag re- duziert, so bleiben die Prei- se unverändert – Der Basis- p r e i s d e r Erzeugergemeinschaft be- trägt ab 09. August 1,60 € (unverändert) pro kg plus USt – Der Zuchtsauenaus- zahlungspreis liegt bei 1,34

€ (unverändert) pro kg plus USt – Der Durchschnitts- preis (ca. 60% MFA) lag in der 32. Woche bei 1,79 € pro kg plus USt – Der Vermitt- lungspreis für H- und ÖHYB-Ferkel beträgt ab 14.

August (33. Woche) 2,75 € (unverändert) pro kg plus USt.

Stabile Lage am Schweinemarkt

Auf Handelsebene steht ein ausreichendes Angebot an Eiern zur Verfügung – Die saisonal schwache Nachfrage wird durch den Fipronil-Skandal verstärkt – Dieser führt am europäi- schen Eiermarkt zu großer

Verunsicherung – In den von AMA getesteten öster- reichischen Frischeiern wur- de das Desinfektionsmittel nicht nachgewiesen – Die Probennahmen werden fort- gesetzt – Die Preise sind bei schwacher Tendenz stabil.

Ö Eier friponilfrei

Im Juli ging es mit dem deutschen Rohstoffwert Milch erneut aufwärts – Die dritte Anhebung in Folge ließ den Rohststoffwert Milch ab Hof auf 40 Cent ansteigen – Auf diesem Ni- veau lag der Rohstoffwert zuletzt im Februar 2014 – Getragen wird diese Ent- wicklung weiterhin von den Erlösen für Butter, die im

Juli auf über 600 €/t ange- stiegen sind – Gleichzeitig haben im Juli die Erlöse für Magermilchpulver gegen- über den Vormonaten wie- der nachgegeben und liegen unter 180 €/t – Während im Juli 2016 Fett- und Nichtfett- wert auf gleichem Niveau lagen, beträgt der Fettwert im Juli 2017 das Doppelte des Nichtfettwertes.

Rohstoff wert Milch über 40 Cent

Klasse Stiere/Ochsen Kühe Kalbinnen

E 3,69 bis 3,95 2,72 bis 2,85 3,35 bis 3,61 U 3,62 bis 3,88 2,65 bis 2,78 3,28 bis 3,54 R 3,55 bis 3,81 2,58 bis 2,71 3,21 bis 3,47 O 3,41 bis 3,61 2,32 bis 2,45 2,98 bis 3,16 P 3,27 bis 3,47 2,07 bis 2,20 2,91 bis 3,09

Anmerkung: Die ausgewiesenen Von-Preise sind Basispreise. Höchstpreise bei Stieren, Ochsen und Kalbinnen beziehen sich auf AMA-Gütesiegel-Qualität. Von der NÖ Rinderbörse werden für schwere Kühe Zuschläge, für leichte Kühe (< 280 kg) Abschläge verrechnet. Der Maximalpreis für Kühe Klasse U bis 420 kg Kaltgewicht beträgt 2,91 €/kg. Der Abschlag für Kühe der Fettklasse 1 (blaue Kühe) beträgt 0,10 €/kg. Für Jungkühe der Klasse E, U, R, Fettklasse 2, 3, 4 bis zu einem Alter von 48 Monaten erhöht sich der Preis um 0,10 €/kg.

Die NÖ Landwirtschaftskammer empfi ehlt nur folgende Abzüge zu akzeptieren: Klassifi zierungs- kosten: Rinder 3,00 €, Schweine 0,80 €; AMA-Marketingsbeitrag: Rinder 3,70 €, Kälber 1,10 €, Schweine 0,75 €.

Erhoben bei marktführenden Firmen in NÖ, Stand: KW 33/2017

In Euro pro kg, gestochen, netto

SCHLACHTRINDER

Woche Notierung Vornotierung Jungstiere Kl. U 14. - 20.8 3,62 € (3,58 €) Schlachtschweine Basispreis 10. – 16.8. 1,60 € (1,60 €) H- und ÖHYB-Ferkel 14. - 20.8 2,75 € (2,75 €) Preisbericht der Rinder- und Schweinebörse NÖ sowie der Erzeuger- gemeinschaft Gut Streitdorf EGen

Die aktuellen Marktpreise sind auch am Preistelefon 05 0259 25060 (Tonband) abrufbar.

PREISBERICHT GUT STREITDORF

Bio-Kälber bis 4 Monate Kl. U bis 6,35 Bio-Kühe:

Bio-Jungrinder bis 12 Monate Kl. U bis 4,90 Kl. E 3,16 bis 3,70 Bio-Ochsen bis 27 Monate Kl. U bis 4,65 Kl. U 3,09 bis 3,63 Bio-Kalbinnen bis 24 Monate Kl. U bis 4,45 Kl. R 3,02 bis 3,56 Kl. O 2,86 bis 3,37 Kl. P 2,61 bis 3,12 Preisbericht der bioVermarktung, Stand: KW 32/2017

Erzeugerpreise in Euro pro kg, netto

BIOSCHLACHTRINDER

Schweine, EEX Leipzig KW 32/2017 Vorwoche Änderung

August 2017 1,717 1,750 – 1,89 %

September 2017 1,750 1,750 ± 0,00 %

Oktober 2017 1,750 1,750 ± 0,00 %

Wochendurchschnitte der täglichen Settlementpreise

In Euro pro kg, netto

TERMINMÄRKTE

Jungstiere Klasse U 2,05 bis 2,19

Ochsen Klasse R 1,92 bis 2,06

Kühe Klasse R 1,29 bis 1,36

Kalbinnen Klasse R 1,73 bis 1,87

Schweine 1,43

Die Lebendpreise werden mit Umrechnungsfaktoren berechnet. Die Faktoren betragen für Jungstiere 0,565; Ochsen 0,54; Kalbinnen 0,54; Kühe 0,50; Schlachtschweine 0,80. Datenbasis sind die erho- benen Werte aus der Tabelle Schlachtrinder bzw. der Durchschnittspreis der Erzeugergemeinschaft aus der Vorwoche.

Lebendpreise für Rinder und Schweine, Stand: KW 33/2017

Preise in Euro/kg Lebendgewicht, netto

LEBENDTIERE

Direktabsatz an Letztverbraucher: ab Hof, €/100 Stück, inkl. 10 % Umsatzsteuer

Haltungsform Gewichtsklasse L Freilandhaltung 25,00 bis 27,00 Bodenhaltung 20,00 bis 22,00

Zugestelle Ware: auf Basis einer Kiste frei Haus, sortiert auf Höcker,

€/100 Stück, inkl. 13 % Umsatzsteuer

Haltungsform Gewichtsklasse L Gewichtsklasse M Freilandhaltung 21,00 bis 22,00 18,00 bis 20,00 Bodenhaltung 17,00 bis 18,50 14,50 bis 15,50 Häufi gste Erzeugerpreise in NÖ, Stand: KW 32/2017

In Euro/100 Stück

EIER

Österreich Niederösterreich

Stk. €/kg Vorwoche Stk. €/kg Vorwoche

Stiere U3 735 3,85 (+ 0,03) 142 3,82 (+ 0,03) R3 242 3,77 (+ 0,02) 62 3,71 (– 0,03) E-P 2.706 3,79 (+ 0,03) 691 3,78 (+ 0,03) Kühe R3 280 3,08 (– 0,03) 56 3,04 (± 0,00) O3 133 2,87 (– 0,01) 23 2,76 (– 0,16) E-P 2.110 2,89 (– 0,02) 396 2,88 (– 0,01) Kalbinnen U3 211 3,69 (– 0,02) 47 3,74 (+ 0,01) R3 273 3,57 (± 0,00) 51 3,55 (+ 0,03) E-P 818 3,56 (± 0,00) 163 3,62 (+ 0,06) Schweine S 39.173 1,85 (± 0,00) 7.151 1,86 (– 0,01) E 20.317 1,73 (± 0,00) 3.229 1,73 (± 0,00) U 1.050 1,53 (+ 0,01) 159 1,53 (+ 0,02) S-P 60.553 1,81 (+ 0,01) 10.542 1,82 (± 0,00)

Kälber1) E-P 263 5,76 (– 0,10) — — —

Preisbericht von der Agrarmarkt Austria gemäß Vieh-Meldeverord- nungen, Stand: KW 31/2017

In Euro pro kg, gestochen, netto. Preise frei Rampe Schlachthof (beinhalten Transport, ...)

RINDER U. SCHWEINEMARKT

1) Kälber ohne Fell

Lebendpreise: je nach Qualität, ab Verladestation

Lämmer Kategorie I 2,31

Lämmer Kategorie II/III 1,85

Altschafe/Altwidder 0,46

Fleischpreise: frei Schlachthof (beinhalten Schlacht- u. Transportkosten,...)

Lämmer Kategorie I 5,66

Lämmer Kategorie I (biologische Ware) 6,22 Preise der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse reg. Gen.m.b.H., Stand: KW 29/2017

Auszahlungspreise in Euro pro kg basierend auf tatsächlichen Verkäufen, netto

LÄMMER

Versteigerung in Bergland am 09.08.2017....siehe Rückseite

Kälbermarkt in Zwettl am 08.08.2017

Nutzkälber Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto Fleckvieh (bis 090 kg) männl. 59 Stk. 78 kg 4,78 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) männl. 48 Stk. 96 kg 5,25 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) männl. 76 Stk. 105 kg 5,33 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) männl. 49 Stk. 115 kg 5,00 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) männl. 54 Stk. 130 kg 4,97 €/kg Fleckvieh (bis 090 kg) weibl. 11 Stk. 77 kg 3,27 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) weibl. 9 Stk. 95 kg 3,76 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) weibl. 11 Stk. 104 kg 3,47 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) weibl. 2 Stk. 114 kg 3,60 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) weibl. 6 Stk. 134 kg 4,37 €/kg Fleischrassen männl. 11 Stk. 101 kg 5,51 €/kg Fleischrassen weibl. 26 Stk. 99 kg 4,14 €/kg Schwarzbunte männl. 2 Stk. 110 kg 4,93 €/kg

Gesamt 364 Stk.

Einsteller Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Fleckvieh männl. 1 Stk. 170 kg 4,00 €/kg

Fleckvieh weibl. 3 Stk. 188 kg 3,42 €/kg

Gesamt 4 Stk.

VERSTEIGERUNGEN

QUELLE: RINDERBÖRSE

2,8 3,0 3,2 3,4 3,6

2017 2016

2015

52 39

26 13

1 EUR per t

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Basispreis für Kalbinnen der Klasse U, exkl. USt.

KALBINNENPREIS

QUELLE: ERZEUGERGEMEINSCHAFT GUT STREITDORF eGen

1,0 1,3 1,6 1,9 2,2

2017 2016

2015

52 39

26 13

1 Woche EUR per dt

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Durchschnittspreis für Schweine aller Klassen (ca. 61% MFA), exkl. USt.

SCHWEINEPREIS

Kälbermarkt in Bergland am 10.08.2017

Nutzkälber Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto Fleckvieh (bis 090 kg) männl. 179 Stk. 80 kg 4,70 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) männl. 132 Stk. 96 kg 5,11 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) männl. 149 Stk. 106 kg 5,19 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) männl. 130 Stk. 116 kg 5,05 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) männl. 107 Stk. 132 kg 4,76 €/kg Fleckvieh (bis 090 kg) weibl. 28 Stk. 77 kg 2,87 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) weibl. 18 Stk. 96 kg 3,50 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) weibl. 18 Stk. 106 kg 3,56 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) weibl. 16 Stk. 115 kg 3,53 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) weibl. 19 Stk. 133 kg 3,42 €/kg Fleischrassen männl. 36 Stk. 98 kg 5,18 €/kg Fleischrassen weibl. 20 Stk. 101 kg 3,46 €/kg

Braunvieh männl. 5 Stk. 91 kg 2,61 €/kg

Braunvieh weibl. 1 Stk. 100 kg 3,70 €/kg

Schwarzbunte männl. 9 Stk. 84 kg 2,43 €/kg Schwarzbunte weibl. 3 Stk. 92 kg 3,05 €/kg

Gesamt 870 Stk.

Einsteller Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto Fleckvieh männl. 18 Stk. 177 kg 3,54 €/kg

Fleckvieh weibl. 3 Stk. 139 kg 2,80 €/kg

Fleischrassen männl. 1 Stk. 216 kg 3,80 €/kg Fleischrassen weibl. 2 Stk. 154 kg 2,95 €/kg Schwarzbunte männl. 1 Stk. 152 kg 3,50 €/kg

Gesamt 25 Stk.

(2)

NIEDERÖSTERREICH SEITE 18

MARKTTELEGRAMM: PFLANZLICHE PRODUKTE

Die internationalen Ge- treidemärkte bleiben unver- ändert schwach gestimmt – So stehen die Pariser Wei- zennotierungen durch den starken Euro, der die Expor- taussichten für EU-Getreide schmälert, und die gegen- über dem Vorjahr deutlich besseren Ernteaussichten für französischen Weizen unter Druck – Auf amerika- nischer Seite konnte sich die Notierungen zur Wochen- mitte leicht verbessern, er- lebten mit der Veröffentli- chung der jüngsten Ernte- schätzung des US-Landwirt schaftsministeriums am Donnerstag aber einen jähen Einbruch – Denn die sehr groß erwartete russische Getreideernte soll die Ein- bußen in der EU und den USA kompensieren und die globalen Weizenlagerbe- stände erneut anwachsen lassen – Die Einschätzung drückt auch die EU-Weizen- notierungen weiter ins Mi- nus – Der September-Wei- zenkontrakt an der Euronext

Paris gab in der letzten Wo- chen um 1,5 € auf 160,5 €/t nach – Wie erwartet redu- ziert wurden vom US-Mini- sterium die Einschätzungen zur Mais-Ernte in den USA und in der EU – Global dürf- ten die Lagerbestände zwar leicht abgebaut werden, knapp wird Mais internati- onal aber nicht – Für Öster- reich geht die jüngste Ern- teeinschätzung von einer Getreideproduktion (inkl Mais) von rund 4,7 Mio.

Tonnen aus (5-Jahresdurch- schnitt: 5,1 Mio. t), damit wird sich der Getreideim- portbedarf heuer wesentlich erhöhen – Das Kursblatt an der Wiener Produktenbörse bleibt im Vergleich zu den Vorjahren weiterhin leer – Neu auf dem Kursblatt ist Mahlroggen mit durch- schnittlich 180 €/t – Mit Anhebungen an der oberen Preisschranke verbesserte sich Qualitätsweizen um 1,5

€ auf durchschnittlich 184

€/t, Premiumweizen notiert unverändert bei 196 €.

Getreidemärkte global gut versorgt

Weichweizen lose 365 bis 375

Hartweizen gesackt 365 bis 375

Mais lose 385 bis 395

Erhoben von der Getreidebörse in Bologna, Stand: 03.08.2017

Großhandelsabgabepreis der Getreidebörse in Bologna für Getreide aus biologischem Anbau per Abgangsort in Euro per Tonne, netto

BIOGETREIDE BÖRSE BOLOGNA

Euronext Paris KW 32/2017 Vorwoche Änderung Raps

November 2017 370,55 368,20 + 0,64 %

Februar 2018 372,70 370,65 + 0,55 %

Mai 2018 373,85 372,00 + 0,50 %

Weizen

September 2017 161,45 165,20 – 2,27 %

Dezember 2017 167,20 170,40 – 1,88 %

März 2018 171,85 174,95 – 1,77 %

Mais

November 2017 165,35 164,85 + 0,30 %

Jänner 2018 168,85 168,80 + 0,03 %

März 2018 170,60 171,10 – 0,29 %

Kartoffel, Eurex

November 2017 9,08 9,40 – 3,40 %

April 2018 9,30 10,12 – 8,10 %

Wochendurchschnitte der täglichen Settlementpreise

In Euro per Tonne, Kartoffel per 100 kg, netto

TERMINMÄRKTE

Zukaufspreis: zugestellt frei Hof in NÖ

Wiesenheu konventionell, in Großballen 155 bis 180 Wiesenheu biologisch, in Großballen 175 bis 210

Stroh in Großballen 110 bis 120

Erzeugerpreis ab Hof

Wiesenheu konventionell, in Großballen 105 bis 125 Wiesenheu biologisch, in Großballen 130 bis 150

Stroh in Großballen 65 bis 75

Richtpreis

Rundballensilage je Ballen 27 bis 33

Erhoben bei marktführenden Betrieben in NÖ, Stand: KW 27/2017

Hochdruckgepresste Ware in Euro je Tonne, inkl. USt.

RAUFUTTER

Die Erzeugerpreise unterliegen gewissen Schwankungsbreiten aufgrund unterschiedlichen Wasserge- halts, Qualität, Ballengewichts, etc.

Qualitätswein, weiß Qualitätswein, rot

Niederösterreich 0,80 bis 1,00 —

Erhoben bei marktführenden Betrieben in NÖ, Stand: KW 33/2017

Erzeugerpreise für Weine der Ernte 2016 in Euro je Liter inkl. 13 % USt.

FASSWEIN AB KELLER

Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien, Stand: 09.08.2017

Großhandelsabgabepreis per Tonne, netto; Inlandsgetreide frei Verladestation Großraum Wien

LW PRODUKTENBÖRSE WIEN

Premiumweizen inl., mind. 15% Protein,

Fallzahl 280, 80 kg/hl 190 bis 202 Qualitätsweizen inl., mind. 14% Protein,

Fallzahl 250, 80 kg/hl 180 bis 188 Mahlweizen inl., pann. Raum, mind. 12,5%

Protein, FZ 220, 78 kg/hl — Durumweizen inl., Fallzahl 250, 80 kg/hl — Mahlroggen inl., mind. 500 Amylogramm,

71 kg/hl 179 bis 181

Braugerste inl., Fallzahl 250, 80 kg/hl — Gerste für Futterzw. inl., 62 kg/hl, Ernte 2017 —

Weizen für Futterzw. 70 kg/hl —

Roggen für Futterzw. inl., 65 kg/hl —

Hafer für Industriezw. 54 kg/hl —

Hafer für Futterzw. 50 kg/hl —

Mais für Industriezw. —

Mais für Futterzwecke gem. Empfehlung der EU- Kommission (2006/576/EG) —

Körnererbsen —

Rapssaat mind 40% Öl —

Melasseschnitzel Pellets, gesackt —

Pellets, lose —

Sojaschrot 46 inl., mind. 46% Rohprotein u.

Fett, max. 6% Rohfaser, lose 415 bis 425 Sojaschrot 44 44% Rohprotein u. Fett, max.

7% Rohfaser, lose, GVO 310 bis 320 Sojaschrot 49 49% Rohprotein u. Fett, max.

3,5% Rohfaser, lose, GVO 335 bis 345 00 Rapsschrot inl., 35% Protein u. Fett, lose 200 bis 210 Sonnenblumenschrot inl., mind 37% Protein u. Fett,

max. 20% Rohfaser lose 200 bis 210

Eisbergsalat, Stk 0,40 bis 0,65

Gemüsepaprika, kg 1,20 bis 2,56

Gurken, Stk 0,38 bis 1,00

Kopfsalat, Stk. 0,38 bis 0,50

Paradeiser, kg 0,45 bis 3,00

Spinat, kg 2,40

Erhoben am Großmarkt Wien, Großhandelspreise bei Abholung für den Zeitraum vom 07.08.2017 bis 13.08.2017

Österreichische Erzeugnisse in Euro, netto

GEMÜSE

Notierung 32. Woche €/t, netto 371

Erzeugerpreis 32. Woche €/t, netto 331

Erzeugerpreis 31. Woche €/t, netto 328

Preise abgeleitet von Euronext-Notierung für November 2017

(https;//derivatives.euronext.com/en/products/commodities-futures/ECO-DPAR)

RAPS

Mit den Regenfällen der letzten Tage ist wieder Be- wegung in den Weinmarkt gekommen – Zwar sind die Ertragserwartungen für die neue Ernte in NÖ sehr un-

terschiedlich, aber durchaus nicht überall schlecht – Da- mit hat sich das verfügbare Fassweinangebot erhöht, was die Preise weiter nach unten tendieren lässt.

Fassweinangebot erhöht

Die ausgeglichenen Ver- hältnisse am österreichi- schen Kartoffelmarkt setzen sich auch diese Woche fort – Die Niederschläge in der letzten Woche haben die Rodebedingungen regional verbessert, an der Grundsi- tuation der schwachen Hek- tarerträge bei den Haupts- orten im Weinviertel und dem hohen Anteil an klein- fallender Ware ändert dies jedoch kaum etwas – Die verfügbaren Mengen sind zuletzt zwar angestiegen, von einem Angebotsdruck ist man derzeit aber weit entfernt – Qualitativ gibt es derzeit auch noch wenig zu

beanstanden – Vereinzelt wird von Kindelbildung bzw. Drahtwurmbefall be- richtet – Der Inlandsmarkt zeigt sich ferienbedingt ru- hig aber stetig – Mit dem nahenden Ende der Urlaubs- zeit und den anstehenden Aktionen im LEH dürfte der Absatz aber entsprechend anziehen – Die Erzeuger- preise lagen in Niederöster- reich für mittelfallende Ware stabil bei 25,- €/100kg – Übergrößen wurden meist mit 20,- €/100kg abgegolten – Aus der Steiermark und Oberösterreich wurden 25,-

€/100kg gemeldet.

Ausgeglichener Kartoff elmarkt

Rohware, alle Sorten, feldfallend

mittelfallend 25

Übergrößen 20

Häufi gster Erzeugerpreis zu Wochenbeginn

In Euro je dt, netto

KARTOFFEL

Der österreichische Zwie- belmarkt präsentiert sich relativ ausgeglichen – Die Vermarktung der Winter- zwiebelernte ist bereits weit fortgeschritten und die Ern- te der Sommersaatzwiebeln ist noch nicht so richtig an- gelaufen – Der Angebots- druck hat in den letzten Tagen entsprechend nach- gelassen – In den kommen- den Tagen dürfte die Som- merzwiebelernte aber in größeren Umfang beginnen

– An dem hohen Anteil kleinfallender Ware und den schwachen Hektarerträgen im Weinviertel ändert sich jedoch nichts – Die Inlands- nachfrage ist ferienbedingt ruhig – Exporte können lau- fend in überschaubarem Umfang getätigt werden – Bei den Erzeugerpreisen gab es keine Änderung – Für Zwiebel, geputzt und sor- tiert in der Kiste werden je nach Qualität meist 14,- bis 17,- €/100kg bezahlt.

Ruhige Nachfrage am Zwiebelmarkt

NR. 33 | 17. AUGUST 2017 |

BauernZeitung

Zwiebel lose, sortiert in Kisten, je nach Qualität 14 bis 17 Karotten 5 kg Sack, ab Rampe, je nach Qualität 35 bis 40

Sellerie 5 kg Sack 80 bis 85

Kraut weiß, je kg 25 bis 30

Häufi gste Erzeugerpreise zu Wochenbeginn

In Euro je dt, netto

FELDGEMÜSE

Pfirsich Ab Hof, Straße (inkl. USt.) 1,80 bis 2,50 Zwetschken Ab Hof, Straße (inkl. USt.) 1,50 bis 2,00 Sommerhimbeeren Ab Hof, Straße (inkl. USt.) 7,50 bis 9,00 Erzeugerpreise zu Wochenbeginn

In Euro je kg, netto

OBST

FORTS. TIERISCHE PRODUKTE

QUELLE: EURONEXT PARIS

100 125 150 175 200

2016/17 2015/16

2014/15

Jul Mai Mär Jan Nov Sep EUR per t

LK NÖ

Entwicklung der Terminnotierung

Wochendurchschnitte der Settlementpreise des nächstfälligen Kontrakts, exkl. USt.

MAISPREIS

QUELLE:LK NÖ

5 15 25 35 45

2017/18 2016/17

2015/16

23 10

49 36

24Woche EUR per dt

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Erzeugerpreis für sortiert in Kisten, exkl. USt.

ZWIEBELPREIS

Fleckvieh Bewertungsklasse Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Stiere II b 6 Stk. 611 kg 1.940 €

Erstlingskühe II a 8 Stk. 652 kg 2.083 €

II b 50 Stk. 615 kg 1.915 € III a 7 Stk. 606 kg 1.569 €

Kühe II a 13 Stk. 666 kg 1.622 €

Kalbinnen II b 85 Stk. 647 kg 1.785 €

III a 4 Stk. 648 kg 1.650 € Türkei 429 Stk. 586 kg 2.424 € Jungkalbinnen II b 11 Stk. 410 kg 2.358 € Zuchtkälber, weibl. II b 157 Stk. 123 kg 658 € III a 37 Stk. 128 kg 521 €

Braunvieh Bewertungsklasse Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Kalbinnen II b 7 Stk. 654 kg 1.480 €

Holstein Bewertungsklasse Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Erstlingskühe II b 6 Stk. 594 kg 1.707 €

Kühe II b 1 Stk. 656 kg 1.600 €

Kalbinnen II b 17 Stk. 631 kg 1.531 €

Zuchtkälber, weibl. II b 2 Stk. 163 kg 405 €

III a 1 Stk. 188 kg 520 €

Sonstige Rassen Bewertungsklasse Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto Kalbinnen ohne Bewertung 1 Stk. 708 kg 1.380 € Zuchtvieh-Absatzveranstaltung in Bergland am 09.08.2017

Preisbildung im Durchschnitt, netto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

verändert schwierig – Ex- porte sind weiterhin nur auf niedrigem Preisniveau und in überschaubaren Mengen möglich – Die Erzeuger- preise können sich auf dem Niveau der

neuerlichen Preisabschlä- gen, während die Lage im Norden deutlich ausgegli- chener und die Preise stabil sind – Langsam hofft nun auch der Süden auf eine Sta- bilisierung der

Der heimische Speisekar- toffelmarkt startet ausgegli- chen in den September – Die Haupternte nimmt schön langsam an Fahrt auf – Noch sind aber nicht alle Bestände schalenfest

Nach dem letzten Weih- nachtsfeiertag setzt sich die bisherige Entwicklung am NÖ Schlachtrindermarkt nochmals fort – Bei mäßi- gem Angebot an fertigen Schlachtstieren bleiben die

te erwartet – Mit dem feste- ren Weizen konnte sich auch die Maisnotierung erholen – Generell bleiben die Prei- serwartungen für Mais aber gedämpft, da reichliche Ern- ten

Von Seiten der Schlachtun- ternehmen wird der Preis- anstieg zwar kritisiert – An- g e s ic ht s d e r k n a p p bedarfsdeckenden Mengen ist man aber gezwungen, die

sorgen – Am Exportmarkt wartet man ebenfalls auf positive Impulse – Die Er- zeugerpreise konnten sich auf dem Vorwochenniveau stabilisieren – Mittelfallende Ware wird

Die Schlachtrinderpreise in NÖ bleiben weiter unver- ändert – Für die erhofften Preisverbesserungen waren die Marktimpulse doch zu schwach – So werden von den Handelsketten