• Keine Ergebnisse gefunden

MARKTTELEGRAMM: TIERISCHE PRODUKTE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MARKTTELEGRAMM: TIERISCHE PRODUKTE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SEITE 17 NIEDERÖSTERREICH

NR. 35 | 1. SEPTEMBER 2016 |

BauernZeitung

MARKTTELEGRAMM: TIERISCHE PRODUKTE

Marktbericht der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer

Redaktion: 3100 St. Pölten, Wiener Straße 64, Tel. 05 0259 DW 25111, E-Mail: markt@lk-noe.at, Homepage: www.noe.lko.at

Der positive Preistrend am NÖ Schlachtstiermarkt setzt sich eine weitere Wo- che fort – Ein knapp durch- schnittliches Angebot bei den Schlachtstieren trifft auf steigendes Interesse der Schlachtunternehmen – An- gebotsseitig macht sich wei- terhin die fehlende billige Importware aus Osteuropa bemerkbar – Absatzseitig sorgten das nahende Ende der Sommerferien und der damit verbundene steigende Bedarf der Verarbeitungsin- dustrie sowie die laufenden Aktionen im LEH für ent- sprechende Impulse – Die Notierung für Schlachtstie- re konnte sich um weitere vier Cent verbessern – Be- sonders gefragt waren zu- letzt Stiere aus Qualitätspro- grammen – Der AMA-Güte-

siegelaufschlag konnte um drei Cent zusätzlich erhöht werden – Auch in Deutsch- land führt das knappe An- gebot an Schlachtrindern bei einer zuletzt etwas be- lebteren Nachfrage zu einer festeren Preisentwicklung sowohl für männliche als auch für weibliche Schlach- trinder – In NÖ bleibt das Angebot am weiblichen Schlachtrindermarkt knapp – Bei einer unverändert ru- higen Absatzsituation gibt es bei Schlachtkühen und -kalbinnen preislich keine Änderung zur Vorwoche – Die NÖ Rinderbörse bezahlt für Schlachtstiere der Klas- se U einen Basispreis von 3,52 € (+4 Cent) und der Klasse R von 3,45 € pro kg plus USt.

Stierpreise nochmals angehoben

D i e e u r o p ä i s c h e n Schlachtschweinemärkte präsentieren sich auch wei- terhin meist stabil und gut ausgeglichen – Dem zumeist nicht allzu reichlichem An- gebot steht eine leicht be- lebte Nachfrage gegenüber – Ein stabiles Hoch über weite Teile Europas sorgte zuletzt für entsprechenden Absatz von Grillartikeln und Frischfl eisch – Auch sorgen stetig und rege ver- laufende Exportgeschäfte Richtung Asien für einen anhaltenden Bedarf der Schlachtunternehmen – Die Schweinepreise konnten sich meist gut auf dem Ni- veau der Vorwoche behaup- ten – Aus Italien und Frank- reich wurden steigende Notierungen gemeldet – Am NÖ Schweinemarkt traf ein langsam ansteigendes An- gebot auf entsprechendes Interesse bei den Abneh- mern – Im LEH waren zu-

letzt wieder verstärkt Gril- lartikeln und Frischfl eisch gefragt – Mit dem nahenden Ferienende fährt auch die Verarbeitungsindustrie ihre Produktion langsam hoch – Der Erzeugerpreis wurde auf dem Vorwochenniveau fortgeschrieben – In der kommenden Woche erwar- tet man fortgesetzt stabile, eventuell leicht höhere Aus- zahlungspreise – Der Basis- preis der Erzeugergemein- schaft beträgt ab 24. August 1,51 € (unverändert) pro kg plus USt – Der Zuchtsauen- auszahlungspreis liegt bei 1,12 € (unverändert) pro kg plus USt – Der Durch- schnittspreis (ca. 60% MFA) lag in der 34. Woche bei 1,70

€ pro kg plus USt – Der Ver- mittlungspreis für H- und ÖHYB-Ferkel beträgt ab 29.

August (35. Woche) 2,30 € (unverändert) pro kg plus USt.

EU-Schweinepreise stabil bis steigend

Auf Handelsebene bele- ben sich mit Ferienende wieder die Umsätze – Das derzeitige Angebot fi ndet zügig Abnehmer – Leichte

Eier stehen etwas reichlicher zur Verfügung – Die Preise bleiben stabil – Die Preis- tendenz zeigt für die kom- menden Wochen nach oben.

Freundliche Tendenz am Eiermarkt

Am globalen Markt für Milchprodukte hat es zur Jahresmitte eine gewisse Entspannung eingesetzt – Angebotsseitig haben sich die expansiven Tendenzen in den ersten Monaten des Jahres als Reaktion auf die niedrigen Erzeugermilch- preise deut l ich abge- schwächt – Zuletzt fi el das Rohstoffaufkommen der mengenmäßig bedeutends- ten Exporteure von Milch- produkten auf dem Welt-

markt (USA, EU, Australien und Neuseeland) in Summe sogar niedriger aus als ein Jahr davor – Die internati- onale Nachfrage hat sich im Verlauf der ersten Hälfte 2016 derweil langsam erholt – Dabei bleibt nach wie vor China der mengenmäßig bedeutendste Abnehmer von Milch und Milchprodukten – Zuletzt wurde aber auch aus Russland wieder ver- mehrt Milchprodukte vom Weltmarkt nachgefragt.

Weniger Angebot am Milchmarkt

Klasse Stiere/Ochsen Kühe Kalbinnen

E 3,59 bis 3,87 2,47 bis 2,60 3,25 bis 3,53 U 3,52 bis 3,80 2,40 bis 2,53 3,18 bis 3,46 R 3,45 bis 3,73 2,33 bis 2,46 3,11 bis 3,39 O 3,31 bis 3,51 2,07 bis 2,20 2,88 bis 3,06 P 3,17 bis 3,37 1,82 bis 1,95 2,81 bis 2,99

Anmerkung: Die ausgewiesenen Von-Preise sind Basispreise. Höchstpreise bei Stieren, Ochsen und Kalbinnen beziehen sich auf AMA-Gütesiegel-Qualität. Von der NÖ Rinderbörse werden für schwere Kühe Zuschläge, für leichte Kühe (< 280 kg) Abschläge verrechnet. Der Maximalpreis für Kühe Klasse U bis 420 kg Kaltgewicht beträgt 2,64 €/kg. Der Abschlag für Kühe der Fettklasse 1 (blaue Kühe) beträgt 0,15 €/kg. Für Jungkühe der Klasse E, U, R, Fettklasse 2, 3, 4 bis zu einem Alter von 48 Monaten erhöht sich der Preis um 0,10 €/kg.

Die NÖ Landwirtschaftskammer empfi ehlt nur folgende Abzüge zu akzeptieren: Klassifi zierungs- kosten: Rinder 3,00 €, Schweine 0,80 €; AMA-Marketingsbeitrag: Rinder 3,70 €, Kälber 1,10 €, Schweine 0,75 €.

Erhoben bei marktführenden Firmen in NÖ, Stand: KW 35/2016

In Euro pro kg, gestochen, netto

SCHLACHTRINDER

Woche Notierung Vornotierung

Jungstiere Kl. U 29.8 – 4.9. 3,52 € (3,48 €) Schlachtschweine Basispreis 25. – 31.8. 1,51 € (1,51 €) H- und ÖHYB-Ferkel 29.8. – 4.9. 2,30 € (2,30 €) Preisbericht der Rinder- und Schweinebörse NÖ sowie der Erzeuger- gemeinschaft Gut Streitdorf EGen

Die aktuellen Marktpreise sind auch am Preistelefon 05 0259 25060 (Tonband) abrufbar.

PREISBERICHT GUT STREITDORF

Bio-Kälber bis 4 Monate Kl. U bis 6,45 Bio-Kühe:

Bio-Jungrinder bis 12 Monate Kl. U bis 4,85 Kl. E 2,70 bis 3,24 Bio-Ochsen bis 27 Monate Kl. U bis 4,45 Kl. U 2,63 bis 3,17 Bio-Kalbinnen bis 24 Monate Kl. U bis 4,25 Kl. R 2,56 bis 3,10 Kl. O 2,40 bis 2,91 Kl. P 2,15 bis 2,63 Preisbericht der bioVermarktung, Stand: KW 35/2016

Erzeugerpreise in Euro pro kg, netto

BIOSCHLACHTRINDER

Schweine, EEX Leipzig KW 34/2016 Vorwoche Änderung

September 2016 1,523 1,406 + 8,32 %

Oktober 2016 1,406 1,406 + 0,00 %

November 2016 1,521 1,406 + 8,18 %

Wochendurchschnitte der täglichen Settlementpreise

In Euro pro kg, netto

TERMINMÄRKTE

Jungstiere Klasse U 1,99 bis 2,15

Ochsen Klasse R 1,86 bis 2,01

Kühe Klasse R 1,17 bis 1,23

Kalbinnen Klasse R 1,68 bis 1,83

Schweine 1,36

Die Lebendpreise werden mit Umrechnungsfaktoren berechnet. Die Faktoren betragen für Jungstiere 0,565; Ochsen 0,54; Kalbinnen 0,54; Kühe 0,50; Schlachtschweine 0,80. Datenbasis sind die erho- benen Werte aus der Tabelle Schlachtrinder bzw. der Durchschnittspreis der Erzeugergemeinschaft aus der Vorwoche.

Lebendpreise für Rinder und Schweine, Stand: KW 35/2016

Preise in Euro/kg Lebendgewicht, netto

LEBENDTIERE

Direktabsatz an Letztverbraucher: ab Hof, €/100 Stück, inkl. 10 % Umsatzsteuer

Haltungsform Gewichtsklasse L Freilandhaltung 25,00 bis 27,00 Bodenhaltung 20,00 bis 22,00

Zugestelle Ware: auf Basis einer Kiste frei Haus, sortiert auf Höcker,

€/100 Stück, inkl. 13 % Umsatzsteuer

Haltungsform Gewichtsklasse L Gewichtsklasse M Freilandhaltung 21,00 bis 22,00 18,00 bis 20,00 Bodenhaltung 17,00 bis 18,50 14,50 bis 15,50 Häufi gste Erzeugerpreise in NÖ, Stand: KW 34/2016

In Euro/100 Stück

EIER

Österreich Niederösterreich

Stk. €/kg Vorwoche Stk. €/kg Vorwoche

Stiere U3 657 3,72 (+ 0,03) 172 3,71 (+ 0,04) R3 238 3,68 (+ 0,05) 74 3,65 (+ 0,04) E-P 2.603 3,67 (+ 0,03) 701 3,67 (+ 0,03) Kühe R3 285 2,78 (– 0,05) 62 2,76 (– 0,04) O3 106 2,59 (+ 0,07) 14 2,55 (+ 0,05) E-P 2.016 2,58 (– 0,01) 394 2,55 (– 0,02) Kalbinnen U3 155 3,57 (– 0,02) 35 3,61 (– 0,04) R3 168 3,48 (+ 0,01) 43 3,47 (– 0,02) E-P 608 3,44 (± 0,00) 147 3,49 (– 0,04) Schweine S 36.496 1,75 (± 0,00) 6.560 1,78 (± 0,00) E 19.642 1,63 (± 0,00) 2.649 1,65 (± 0,00) U 1.094 1,43 (± 0,00) 191 1,43 (– 0,01) S-P 57.247 1,70 (± 0,00) 9.402 1,73 (± 0,00)

Kälber1) E-P 272 5,63 (+ 0,03) — — —

Preisbericht von der Agrarmarkt Austria gemäß Vieh-Meldeverord- nungen, Stand: KW 33/2016

In Euro pro kg, gestochen, netto. Preise frei Rampe Schlachthof (beinhalten Transport, ...)

RINDER U. SCHWEINEMARKT

1) Kälber ohne Fell

Lebendpreise: je nach Qualität, ab Verladestation

Lämmer Kategorie I 2,25

Lämmer Kategorie II/III 1,80

Altschafe/Altwidder 0,55

Fleischpreise: frei Schlachthof (beinhalten Schlacht- u. Transportkosten,...)

Lämmer Kategorie I 5,53

Lämmer Kategorie I (biologische Ware) 6,20 Preise der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse reg. Gen.m.b.H., Stand: KW 33/2016

Auszahlungspreise in Euro pro kg basierend auf tatsächlichen Verkäufen, netto

LÄMMER VERSTEIGERUNGEN

Kälbermarkt in Bergland am 25.08.2016

Nutzkälber Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto Fleckvieh (bis 090 kg) männl. 39 Stk. 79 kg 4,93 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) männl. 77 Stk. 96 kg 4,89 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) männl. 73 Stk. 105 kg 4,65 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) männl. 61 Stk. 115 kg 4,65 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) männl. 64 Stk. 134 kg 4,56 €/kg Fleckvieh (bis 090 kg) weibl. 18 Stk. 80 kg 3,44 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) weibl. 13 Stk. 95 kg 3,23 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) weibl. 10 Stk. 107 kg 3,42 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) weibl. 12 Stk. 115 kg 3,37 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) weibl. 11 Stk. 133 kg 3,48 €/kg Fleischrassen männl. 11 Stk. 107 kg 5,00 €/kg Fleischrassen weibl. 7 Stk. 105 kg 3,64 €/kg

Braunvieh männl. 8 Stk. 91 kg 2,13 €/kg

Sonstige Rassen männl. 1 Stk. 121 kg 4,50 €/kg

Gesamt 405 Stk.

Einsteller Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Fleckvieh männl. 1 Stk. 256 kg 3,00 €/kg

Fleckvieh weibl. 5 Stk. 143 kg 2,87 €/kg

Gesamt 6 Stk.

Kälbermarkt in St. Pölten am 23.08.2016

Nutzkälber Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto Fleckvieh (bis 090 kg) männl. 65 Stk. 81 kg 4,75 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) männl. 63 Stk. 96 kg 4,88 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) männl. 83 Stk. 105 kg 4,86 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) männl. 66 Stk. 115 kg 4,76 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) männl. 93 Stk. 135 kg 4,41 €/kg Fleckvieh (bis 090 kg) weibl. 9 Stk. 79 kg 1,89 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) weibl. 8 Stk. 94 kg 2,54 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) weibl. 9 Stk. 106 kg 2,84 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) weibl. 6 Stk. 115 kg 3,40 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) weibl. 10 Stk. 139 kg 3,26 €/kg Fleischrassen männl. 7 Stk. 118 kg 4,95 €/kg Fleischrassen weibl. 6 Stk. 112 kg 3,72 €/kg

Braunvieh männl. 1 Stk. 160 kg 1,80 €/kg

Schwarzbunte männl. 1 Stk. 98 kg 1,50 €/kg Sonstige Rassen männl. 2 Stk. 90 kg 3,82 €/kg

Gesamt 429 Stk.

Einsteller Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Fleckvieh männl. 10 Stk. 222 kg 3,09 €/kg

Fleckvieh weibl. 3 Stk. 158 kg 2,72 €/kg

Gesamt 13 Stk.

QUELLE: RINDERBÖRSE

2,8 3,1 3,4 3,7 4,0

2016 2015

2014

52 39

26 13

1 EUR per t

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Basispreis für Jungstiere der Klasse U, exkl. USt.

JUNGSTIERPREIS

QUELLE: ERZEUGERGEMEINSCHAFT GUT STREITDORF eGen

1,6 2,0 2,4 2,8 3,2

2016 2015

2014

52 39

26 13

1Woche EUR per dt

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Vermittlungspreis der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf eGen exkl. USt.

FERKELPREIS

(2)

NIEDERÖSTERREICH SEITE 18

NR. 35 | 1. SEPTEMBER 2016 |

BauernZeitung MARKTTELEGRAMM: PFLANZLICHE PRODUKTE

An den internationalen Börsen ging es mit den Ge- treidepreisen in der letzten Woche deutlich bergab – Die Weizenernte in Frankreich ist mittlerweile abgeschlos- sen – Dabei dürfte das Ern- teergebnis leicht über den letzten Prognosen liegen – In Großbritannien ist die Weizenernte noch voll im Gang – Bislang brachte die englische Ernte gute Prote- inwerte, passable Fallzahlen und etwas niedrigere Erträ- ge als im Vorjahr – Beson- ders schwer fällt heuer die russische Weizenernte ins Gewicht – Für Russland wurde in der neuesten Schätzung die erwartete Weizenernte um weitere 1,7 Mio. t auf 73 Mio. t erhöht – Bei Mais ist weiterhin die

USA das Maß aller Dinge – In der letzten Woche wur- den immer noch 75 % der US-Maisbestände mit „gut“

bis „hervorragend“ einge- stuft – An der Euronext Pa- ris gab der September-Wei- zenkontrakt in der letzten Woche fast fünf Prozent nach und lag zu Wochenbe- ginn bei 154,- €/t – Der Mais-Novemberkontrakt verbilligte sich um knapp drei Prozent auf 162,- €/t – An der Wiener Produkten- börse konnten sich Premi- um- und Qualitätsweizen auf durchschnittlich 179,50 bzw. 158,50 €/t befestigen – Mahlweizen und –roggen gaben gegenüber der Vor- woche auf 134,50 bzw.

151,50 €/t nach.

Getreideernte drückt auf Preise

Die Haupternte der öster- reich i schen Zw iebel n kommt langsam auf Touren – Das Angebot nimmt ent- sprechend zu – Die Inlands- nachfrage war zuletzt noch sommerlich ruhig – Ge- plante Aktionsverkäufe im Lebensmitteleinzelhandel sowie Sommerferienende in Ostösterreich dürften aber den Absatz in der kommen- den Woche entsprechend

ankurbeln – Exporte Rich- tung Osteuropa laufen ste- tig, wenngleich auch in überschaubarem Umfang – Die Erzeugerpreise konn- ten sich auf dem Vorwo- chenniveau behaupten – Für Zwiebel, geputzt und sor- tiert in der Kiste werden je nach Qualität und Größe zwischen 12 und 16 €/100 kg bezahlt.

Stabile Zwiebelpreise

Weichweizen lose 380 bis 390

Hartweizen gesackt 285 bis 295

Mais lose —

Erhoben von der Getreidebörse in Bologna, Stand: 25.08.2016

Großhandelsabgabepreis der Getreidebörse in Bologna für Getreide aus biologischem Anbau per Abgangsort in Euro per Tonne, netto

BIOGETREIDE BÖRSE BOLOGNA

Euronext Paris KW 34/2016 Vorwoche Änderung Raps

November 2016 376,90 376,95 – 0,01 %

Februar 2017 375,65 375,25 + 0,11 %

Mai 2017 374,20 373,80 + 0,11 %

Weizen

September 2016 158,40 163,05 – 2,85 %

Dezember 2016 165,50 169,15 – 2,16 %

März 2017 169,40 172,15 – 1,60 %

Mais

November 2016 165,25 166,45 – 0,72 %

Jänner 2017 166,95 168,85 – 1,13 %

März 2017 168,85 170,70 – 1,08 %

Kartoffel, EEX Leipzig

November 2016 14,76 13,22 + 11,65 %

April 2017 19,64 17,40 + 12,87 %

Wochendurchschnitte der täglichen Settlementpreise

In Euro per Tonne, netto

TERMINMÄRKTE

Zwiebel lose, sortiert in Kisten 12 bis 16 Karotten 5 kg Sack, ab Rampe, je nach Qualität 28 bis 33 1 kg Sack, ab Rampe, ohne Überverpackung 45 bis 55

Kraut weiß, je kg 0,20 bis 0,23

Häufi gste Erzeugerpreise zu Wochenbeginn

In Euro je dt, netto

FELDGEMÜSE

Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien, Stand: 24.08.2016

Großhandelsabgabepreis per Tonne, netto; Inlandsgetreide frei Verladestation Großraum Wien

LW PRODUKTENBÖRSE WIEN

Premiumweizen inl., mind. 15 % Protein,

Fallzahl 280, 80 kg/hl 177 bis 182 Qualitätsweizen inl., mind. 14 % Protein,

Fallzahl 250, 80 kg/hl 155 bis 162 Mahlweizen inl., pann. Raum, mind. 12,5%

Protein, FZ 220, 78 kg/hl 127 bis 142 Durumweizen inl., Fallzahl 250, 80 kg/hl

Mahlroggen inl., mind. 500 Amylogramm,

71 kg/hl 148 bis 155

Braugerste inl., Fallzahl 250, 80 kg/hl — Gerste für Futterzw. inl., 62 kg/hl, Ernte 2015 114 bis 116

Weizen für Futterzw. 70 kg/hl 121 bis 122

Roggen für Futterzw. inl., 65 kg/hl —

Hafer für Industriezw. 54 kg/hl —

Hafer für Futterzw. 50 kg/hl —

Mais für Industriezw. —

Mais für Futterzwecke gem. Empfehlung der EU- Kommission (2006/576/EG) —

Körnererbsen —

Rapssaat mind 40% Öl, Ernte 2015 —

Melasseschnitzel Pellets, gesackt —

Pellets, lose —

Sojaschrot 46 inl., mind. 46% Rohprotein u.

Fett, max. 6% Rohfaser, lose 405 bis 415 Sojaschrot 44 44% Rohprotein u. Fett, max.

7% Rohfaser, lose, GVO 360 bis 370 Sojaschrot 49 49% Rohprotein u. Fett, max.

3,5% Rohfaser, lose, GVO 390 bis 400 00 Rapsschrot inl., 35% Protein u. Fett, lose 205 bis 215 Sonnenblumenschrot inl., mind 37% Protein u. Fett,

max. 20% Rohfaser lose —

Speisekartoffel mittelfallend 12

Übergrößen 8

Häufi gster Erzeugerpreis zu Wochenbeginn

In Euro je dt, netto

KARTOFFEL

Gurken, GL, Stk 0,38

Karfiol, GR, Stk 0,39

Mixsalat, GR, Stk 0,31

Stängelspinat gesteckt, GL, kg 1,28

Tomaten, GL, kg 0,64

Traubentomaten, GL, kg 0,58

Erzeugerpreise für den Zeitraum vom 06.08.2016 bis 12.08.2016

In Euro, netto (bei Abgabe an die Genossenschaft), GL = aus geschütztem Anbau, GL = aus geschütztem Anbau

GEMÜSE

Notierung 34. Woche €/t, netto 377

Erzeugerpreis 34. Woche €/t, netto 337

Erzeugerpreis 33. Woche €/t, netto 337

Preise abgeleitet von Euronext-Notierung für November 2016

(https;//derivatives.euronext.com/en/products/commodities-futures/ECO-DPAR)

RAPS

HOLZ

Blochholz

Fi/Ta Kl. B, in €/FMO, gültig ab 1 LKW-Einheit (ca. 30 FMO) eines Sortiments an einem Ort Kleinmengen Großmengen*

Langholz, Media 2b 97 99

Blochholz, 1a 44 47

Blochholz, 1b 67 70

Blochholz, 2a 88 90

Blochholz, 2b 88 90

Blochholz, 3a 89 91

* bei Verkauf in Großmengen ab 200 FMO an einem Ort.

Abschlag für Braunbloche und Cx: 25 bis 30 €; schöne Lärche ab 3a: 30 € über Fichte; Weißkiefer:

20 € unter Fichte

Industrieholz

In €, gültig ab 1 LKW-Einheit (ca. 30 FMO) eines Sortiments an einem Ort Mindestpreis

Schleifholz, Fi/Ta, AMM 89

Schleifholz, Fi/Ta, RMM 28

Faserholz, Fi/Ta/Kie/Lä, AMM 70

Faserholz, Rotbuche, FMO 46

Faserholz, Rotbuche, AMM 65

Brennholz

Bei Abgabe an den Letztverbraucher in €/RMM zugestellt inkl. USt.

Mindestpreis Brennholz hart (1 m lang), Rotbuche 55 bis 60 Brennholz hart (1 m lang), sonst. Laubholz 45 bis 50 Brennholz weich (1 m lang), Fi/Ki/Ta/Lä 35 bis 40 Brennholz hart (ofenfertig), Rotbuche 80 bis 90 Brennholz hart (ofenfertig), sonst. Laubholz 70 bis 80 Brennholz weich (ofenfertig), Lärche 50 bis 55 Waldhackgut

Gehackt frei Werk, in €/AMM

Wassergehalt Mindestpreis

< 30 % 82 bis 88

30 - 40 % 78 bis 84

> 40 % 74 bis 80

Energieholzindex

Basis 1979

2. Quartal 2016 1,515

FORTS. TIERISCHE PRODUKTE

Pfirsiche Ab Hof, Straße (inkl. USt.) 1,50 bis 2,50 Sommeräpfel Ab Hof, Straße (inkl. USt.) 1,30 bis 1,70 Sommerbirnen Ab Hof, Straße (inkl. USt.) 1,30 bis 1,70 Zwetschken Ab Hof, Straße (inkl. USt.) 1,50 bis 2,00 Erzeugerpreise zu Wochenbeginn

In Euro je kg, netto

OBST

Der NÖ Speisekartoffel- markt zeigt sich kurz vor der Einlagerungsperiode stabil und unverändert zu der Vorwoche – Das verfüg- bare Angebot bleibt bei meist gut durchschnitt- lichen Erträgen und vielen vermarktungsfähigen Feld- beständen entsprechend reichlich – Auch qualitativ gibt es weiterhin wenig zu beanstanden – Nur verein- zelt wird von stärkerem Drahtwurmbefall berichtet – Der Absatz am Inlands- markt war zuletzt urlaubs- zeitbedingt zwar noch ru- hig, dürfte sich aber in den kommenden Wochen doch deutlich beleben – Dafür sollte neben dem Schulbe- ginn vor allem die anlau- fenden Aktionsangebote des Lebensmitteleinzelhandels

sorgen – Am Exportmarkt wartet man ebenfalls auf positive Impulse – Die Er- zeugerpreise konnten sich auf dem Vorwochenniveau stabilisieren – Mittelfallende Ware wird weiterhin meist um 12 €/100 kg übernom- men – Für Übergrößen wer- den unverändert 8 €/100 kg bezahlt – Für Premiumware wurden zuletzt noch Preise bis zu 19 €/100 kg gemeldet – An diesem Preisniveau dürfte sich in nächster Zeit auch wenig ändern – Am europäischen Markt schei- nen sich die Preise ebenfalls zu stabilisieren – In Nord- deutschland, Nordfrank- reich und Belgien zeichnet sich angesichts der jüngsten Hitzewelle nur eine mäßige Haupternte ab.

Kartoff elmarkt stabilisiert sich

Reh1) über 12 kg 3,90 bis 4,10 €/ kg

8 bis 12 kg 2,90 bis 3,10 €/ kg

6 bis 8 kg 1,90 bis 2,10 €/ kg

Wildschwein 20 bis 80 kg 1,00 bis 1,40 €/ kg unter 20 kg, über 80 kg 0,70 bis 0,80 €/ kg

Rotwild1) 2,00 bis 2,20 €/ kg

1) in der Decke ohne Haupt

Erhoben bei Wildbrethändlern in NÖ, Stand: KW 25/2016

Bei Abgabe an den Handel: gekühlt, in Euro ohne USt.

WILDBRET

QUELLE: EURONEXT PARIS

100 150 200 250 300

2016/17 2015/16

2014/15

Mai Mär Jan Nov Sep Jul EUR per t

LK NÖ

Entwicklung der Terminnotierung

Wochendurchschnitte der Settlementpreise des nächstfälligen Kontrakts, exkl. USt.

WEIZENPREIS

QUELLE: LK NÖ

0 10 20 30 40

2016/17 2015/16

2014/15

23 14 3

44 33Woche EUR per dt

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Erzeugerpreis für festkochende Sorten, exkl. USt.

KARTOFFELPREIS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

verändert schwierig – Ex- porte sind weiterhin nur auf niedrigem Preisniveau und in überschaubaren Mengen möglich – Die Erzeuger- preise können sich auf dem Niveau der

neuerlichen Preisabschlä- gen, während die Lage im Norden deutlich ausgegli- chener und die Preise stabil sind – Langsam hofft nun auch der Süden auf eine Sta- bilisierung der

Der heimische Speisekar- toffelmarkt startet ausgegli- chen in den September – Die Haupternte nimmt schön langsam an Fahrt auf – Noch sind aber nicht alle Bestände schalenfest

Nach dem letzten Weih- nachtsfeiertag setzt sich die bisherige Entwicklung am NÖ Schlachtrindermarkt nochmals fort – Bei mäßi- gem Angebot an fertigen Schlachtstieren bleiben die

te erwartet – Mit dem feste- ren Weizen konnte sich auch die Maisnotierung erholen – Generell bleiben die Prei- serwartungen für Mais aber gedämpft, da reichliche Ern- ten

Von Seiten der Schlachtun- ternehmen wird der Preis- anstieg zwar kritisiert – An- g e s ic ht s d e r k n a p p bedarfsdeckenden Mengen ist man aber gezwungen, die

Angebot an Schlachtstieren ebenfalls knapp und reicht nicht immer zur Deckung des Bedarfs – Etwas größer ist das deutsche Angebot an Schlachtkühen – Diese wer- den aber

Die Schlachtrinderpreise in NÖ bleiben weiter unver- ändert – Für die erhofften Preisverbesserungen waren die Marktimpulse doch zu schwach – So werden von den Handelsketten