• Keine Ergebnisse gefunden

MARKTTELEGRAMM: TIERISCHE PRODUKTE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MARKTTELEGRAMM: TIERISCHE PRODUKTE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SEITE 17 NIEDERÖSTERREICH

NR. 48 | 1. DEZEMBER 2016 |

BauernZeitung

MARKTTELEGRAMM: TIERISCHE PRODUKTE

Marktbericht der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer

Redaktion: 3100 St. Pölten, Wiener Straße 64, Tel. 05 0259 DW 25111, E-Mail: markt@lk-noe.at, Homepage: www.noe.lko.at

Die Schlachtrinderpreise in NÖ bleiben weiter unver- ändert – Für die erhofften Preisverbesserungen waren die Marktimpulse doch zu schwach – So werden von den Handelsketten zwar be- reits jene Mengen ange- kauft, die mit längerer Fleischreifung zu Weih- nachten verkauft werden sollen, das dafür erforderli- che Angebot ist aber in aus- reichender Menge vorhan- den – Auch der immer noch deutliche Abstand zu den deutschen Stierpreisen be- grenzt Preisaufschläge – Für die kommende Woche blei- ben die Erwartungen zwi- schen gleich und leicht stei- gend – In Deutschland hat sich das Interesse an

Schlachtstieren ebenfalls belebt, wobei das Angebot für den Bedarf nur gerade so ausreicht – Damit haben sich die Preise befestigt – Regional überraschend hoch bleibt das Angebot bei Schlachtkühen, in Summe erscheint es aber rückläufi g – Die Preise bleiben vorerst unverändert – Auch in NÖ ist der Schlachtkuhmarkt sehr ausgeglichen und die Preise für diese Woche un- verändert – Ebenfalls ohne Änderung bleiben die No- tierungen für Schlachtkal- binnen – Die NÖ Rinderbör- se bezahlt für Schlachtstie- re der Klasse U einen Basispreis von 3,70 € (un- verändert) und der Klasse R von 3,63 € pro kg plus USt.

Stiere und Kühe unverändert

Die europäischen Schwei- nemärkte zeigen sich weiter von ihrer freundlichen Sei- te – Europaweit wird von einer regen Nachfrage nach schlachtreifen Tieren be- richtet – Trotz des zumeist umfangreichen Angebots und der relativ hohen Schlachtgewichte lassen sich die Angebotsmengen zügig und problemlos ver- markten – Oft übersteigt die aktuelle Nachfrage das ver- fügbare Angebot – In Deutschland, Frankreich, Dänemark und den Nieder- landen konnten die Notie- rungen nochmals angeho- ben werden – Erfreulich auch die Situation am NÖ Schweinemarkt – Ein gut durchschnittliches Angebot trifft auf reges Interesse – Sowohl beim Frischfl eisch

als auch bei der Verarbei- tungsware fl orieren saisonal bedingt die Geschäfte – Der Erzeugerpreis konnte um weitere zwei Cent angeho- ben werden – In der kom- menden Woche erwartet man anhaltend gute Absatz- bedingungen und stabile bis leicht steigende Notierungen – Der Basispreis der Erzeu- gergemeinschaft beträgt ab 23. November 1,44 € (+2 Cent) pro kg plus USt – Der Zuchtsauenauszahlungs- preis liegt bei 1,20 € (+2 Cent) pro kg plus USt – Der Durchschnittspreis (ca. 60%

MFA) lag in der 47. Woche bei 1,63 € pro kg plus USt – Der Vermittlungspreis für H- und ÖHYB-Ferkel beträgt ab 28. November (48. Wo- che) 2,30 € (+5 Cent) pro kg plus USt.

Schweinepreisanstieg setzt sich fort

Bis September war in Ö der Eierabsatz im LEH heu- er erneut rückläufi g – Wäh- rend der Absatz von Bioei- ern deutlich steigt und mitt- lerweile einen Anteil von 12 Prozent ausmacht, werden immer weniger Eier aus Bo- denhaltung gekauft – Aus

Deutschland wird bei stabi- lem LEH-Absatz dennoch von wachsendem Gesamt- verbrauch berichtet, da der Verbrauch für Außer-Haus- Verzehr und Verarbeitung, auch für Fleischersatzpro- dukte, steigt.

Bioeier immer beliebter

Mit 1. Dezember hebt die Milchgenossenschaft NÖ die Milchpreise an – Die Preis- verbesserung beträgt für gentechnikfreie Qualitäts- milch einen Cent auf 30,00 Cent/kg netto – Bei Bio- milch werden die Preise um 1,5 Cent angehoben, der Nettopreis beträgt damit 42,00 Cent je kg – Getragen wird diese Preisentwicklung in erster Linie von der ver-

ringerten Angebotssituation – Die Belebung der Nach- frage lässt noch auf sich warten – In den anliefe- rungsschwachen Monaten im Herbst werden zur NÖM AG täglich 200.000 kg we- niger Milch angeliefert als in den Spitzenmonaten im Frühjahr, das ist eine Schwankungsbreite von rund 20 Prozent.

Höherer Milchpreis bei MGN

Klasse Stiere/Ochsen Kühe Kalbinnen

E 3,77 bis 4,10 2,30 bis 2,43 3,28 bis 3,61 U 3,70 bis 4,03 2,23 bis 2,36 3,21 bis 3,54 R 3,63 bis 3,96 2,16 bis 2,29 3,14 bis 3,47 O 3,49 bis 3,69 1,90 bis 2,03 2,91 bis 3,09 P 3,35 bis 3,55 1,65 bis 1,78 2,84 bis 3,02

Anmerkung: Die ausgewiesenen Von-Preise sind Basispreise. Höchstpreise bei Stieren, Ochsen und Kalbinnen beziehen sich auf AMA-Gütesiegel-Qualität. Von der NÖ Rinderbörse werden für schwere Kühe Zuschläge, für leichte Kühe (< 280 kg) Abschläge verrechnet. Der Maximalpreis für Kühe Klasse U bis 420 kg Kaltgewicht beträgt 2,47 €/kg. Der Abschlag für Kühe der Fettklasse 1 (blaue Kühe) beträgt 0,15 €/kg. Für Jungkühe der Klasse E, U, R, Fettklasse 2, 3, 4 bis zu einem Alter von 48 Monaten erhöht sich der Preis um 0,10 €/kg.

Die NÖ Landwirtschaftskammer empfi ehlt nur folgende Abzüge zu akzeptieren: Klassifi zierungs- kosten: Rinder 3,00 €, Schweine 0,80 €; AMA-Marketingsbeitrag: Rinder 3,70 €, Kälber 1,10 €, Schweine 0,75 €.

Erhoben bei marktführenden Firmen in NÖ, Stand: KW 48/2016

In Euro pro kg, gestochen, netto

SCHLACHTRINDER

Woche Notierung Vornotierung Jungstiere Kl. U 28.11. – 4.12. 3,70 € (3,70 €) Schlachtschweine Basispreis 24. – 30.11. 1,44 € (1,42 €) H- und ÖHYB-Ferkel 28.11. – 4.12. 2,30 € (2,25 €) Preisbericht der Rinder- und Schweinebörse NÖ sowie der Erzeuger- gemeinschaft Gut Streitdorf EGen

Die aktuellen Marktpreise sind auch am Preistelefon 05 0259 25060 (Tonband) abrufbar.

PREISBERICHT GUT STREITDORF

Bio-Kälber bis 4 Monate Kl. U bis 6,95 Bio-Kühe:

Bio-Jungrinder bis 12 Monate Kl. U bis 4,85 Kl. E 2,60 bis 3,27 Bio-Ochsen bis 27 Monate Kl. U bis 4,45 Kl. U 2,53 bis 3,20 Bio-Kalbinnen bis 24 Monate Kl. U bis 4,25 Kl. R 2,46 bis 3,13 Kl. O 2,30 bis 2,94 Kl. P 2,05 bis 2,69 Preisbericht der bioVermarktung, Stand: KW 48/2016

Erzeugerpreise in Euro pro kg, netto

BIOSCHLACHTRINDER

Schweine, EEX Leipzig KW 46/2016 Vorwoche Änderung

Dezember 2016 1,570 1,570 + 0,00 %

Jänner 2017 1,428 1,460 – 2,19 %

Februar 2017 1,406 1,406 + 0,00 %

Wochendurchschnitte der täglichen Settlementpreise

In Euro pro kg, netto

TERMINMÄRKTE

Jungstiere Klasse U 2,09 bis 2,28

Ochsen Klasse R 1,96 bis 2,14

Kühe Klasse R 1,08 bis 1,15

Kalbinnen Klasse R 1,70 bis 1,87

Schweine 1,29

Die Lebendpreise werden mit Umrechnungsfaktoren berechnet. Die Faktoren betragen für Jungstiere 0,565; Ochsen 0,54; Kalbinnen 0,54; Kühe 0,50; Schlachtschweine 0,80. Datenbasis sind die erho- benen Werte aus der Tabelle Schlachtrinder bzw. der Durchschnittspreis der Erzeugergemeinschaft aus der Vorwoche.

Lebendpreise für Rinder und Schweine, Stand: KW 48/2016

Preise in Euro/kg Lebendgewicht, netto

LEBENDTIERE

Direktabsatz an Letztverbraucher: ab Hof, €/100 Stück, inkl. 10 % Umsatzsteuer

Haltungsform Gewichtsklasse L Freilandhaltung 25,00 bis 27,00 Bodenhaltung 20,00 bis 22,00

Zugestelle Ware: auf Basis einer Kiste frei Haus, sortiert auf Höcker,

€/100 Stück, inkl. 13 % Umsatzsteuer

Haltungsform Gewichtsklasse L Gewichtsklasse M Freilandhaltung 21,00 bis 22,00 18,00 bis 20,00 Bodenhaltung 17,00 bis 18,50 14,50 bis 15,50 Häufi gste Erzeugerpreise in NÖ, Stand: KW 48/2016

In Euro/100 Stück

EIER

Österreich Niederösterreich

Stk. €/kg Vorwoche Stk. €/kg Vorwoche

Stiere U3 705 4,04 (+ 0,04) 165 4,02 (+ 0,04) R3 288 3,96 (+ 0,02) 79 3,94 (– 0,03) E-P 2.922 3,97 (+ 0,03) 760 3,96 (+ 0,04) Kühe R3 291 2,73 (+ 0,02) 66 2,64 (– 0,09) O3 136 2,49 (+ 0,01) 18 2,37 (– 0,07) E-P 2.797 2,50 (+ 0,04) 454 2,47 (± 0,00) Kalbinnen U3 258 3,61 (+ 0,01) 58 3,59 (+ 0,01) R3 347 3,51 (– 0,02) 65 3,47 (+ 0,01) E-P 1.218 3,45 (± 0,00) 226 3,48 (+ 0,04) Schweine S 47.774 1,65 (+ 0,01) 8.864 1,66 (± 0,00) E 22.797 1,53 (+ 0,01) 3.656 1,53 (± 0,00) U 1.087 1,32 (± 0,00) 145 1,32 (± 0,00) S-P 71.675 1,61 (+ 0,01) 12.665 1,62 (+ 0,01)

Kälber1) E-P 424 6,19 (+ 0,13) — — —

Preisbericht von der Agrarmarkt Austria gemäß Vieh-Meldeverord- nungen, Stand: KW 46/2016

In Euro pro kg, gestochen, netto. Preise frei Rampe Schlachthof (beinhalten Transport, ...)

RINDER U. SCHWEINEMARKT

1) Kälber ohne Fell

Lebendpreise: je nach Qualität, ab Verladestation

Lämmer Kategorie I 2,20

Lämmer Kategorie II/III 1,90

Altschafe/Altwidder 0,52

Fleischpreise: frei Schlachthof (beinhalten Schlacht- u. Transportkosten,...)

Lämmer Kategorie I 5,58

Lämmer Kategorie I (biologische Ware) 6,18 Preise der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse reg. Gen.m.b.H., Stand: KW 47/2016

Auszahlungspreise in Euro pro kg basierend auf tatsächlichen Verkäufen, netto

LÄMMER VERSTEIGERUNGEN

Sept. 2016

4,12 % Fett 3,39 % Eiw.1

3,7 % Fett 3,4 % Eiw.

4,2 % Fett 3,4 % Eiw.2

4,0 % Fett 3,4 % Eiw.3 Milch gesamt4 29,838 28,644 30,117 29,527 Milch GVO-frei5 27,273 26,080 27,552 26,963

Biomilch5 39,872 38,679 40,151 39,562

Österreichpreise, erhoben von der Agrarmarkt Austria

Milchpreis ab Hof, alle Beiträge in Cent pro kg, netto

MILCHPREISERHEBUNG

1 Auszahlungspreis unter Berücksichtigung des Fett- und Eiweißgehaltes im betreffenden Monat.

2 Errechneter Milchpreis bei durchschnittlichen österreichischen Inhaltsstoffen

3 Milchpreis errechnet auf Basis 4,0% Fett und 3,4 % Eiweiß zwecks Vergleich mit dem deutschen Orientierungspreis.

4 Durchschnitt aller Qualitäten und aller Milchsorten 5 ohne Heumilchzuschlag

Kälbermarkt in St. Pölten am 22.11.2016

Nutzkälber Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto Fleckvieh (bis 090 kg) männl. 34 Stk. 80 kg 4,27 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) männl. 36 Stk. 95 kg 4,57 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) männl. 42 Stk. 104 kg 4,79 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) männl. 28 Stk. 114 kg 4,83 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) männl. 30 Stk. 133 kg 4,10 €/kg Fleckvieh (bis 090 kg) weibl. 5 Stk. 81 kg 2,53 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) weibl. 3 Stk. 94 kg 2,30 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) weibl. 4 Stk. 105 kg 2,63 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) weibl. 2 Stk. 115 kg 2,86 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) weibl. 2 Stk. 141 kg 3,00 €/kg Fleischrassen männl. 3 Stk. 101 kg 4,92 €/kg Fleischrassen weibl. 6 Stk. 111 kg 3,07 €/kg

Gesamt 195 Stk.

Einsteller Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Fleckvieh männl. 5 Stk. 219 kg 3,03 €/kg

Fleckvieh weibl. 3 Stk. 168 kg 2,53 €/kg

Gesamt 8 Stk.

Fleckvieh Bewertungsklasse Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto Erstlingskühe II b 16 Stk. 638 kg 1.850 € Erstlingskühe <3M. II b 2 Stk. 641 kg 1.470 €

Kalbinnen II a 3 Stk. 723 kg 2.113 €

II b 87 Stk. 612 kg 2.044 € III a 1 Stk. 588 kg 2.040 € Zuchtkälber, weibl. II b 31 Stk. 109 kg 486 €

III a 9 Stk. 110 kg 460 €

Zuchtvieh-Absatzveranstaltung in Zwettl am 23.11.2016

Preisbildung im Durchschnitt, netto

QUELLE: RINDERBÖRSE

2,8 3,0 3,2 3,4 3,6

2016 2015

2014

52 39

26 13

1 EUR per t

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Basispreis für Kalbinnen der Klasse U, exkl. USt.

KALBINNENPREIS

QUELLE: ERZEUGERGEMEINSCHAFT GUT STREITDORF eGen

1,0 1,3 1,6 1,9 2,2

2016 2015

2014

52 39

26 13

1 Woche EUR per dt

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Durchschnittspreis für Schweine aller Klassen (ca. 61% MFA), exkl. USt.

SCHWEINEPREIS

(2)

NIEDERÖSTERREICH SEITE 18

NR. 48 | 1. DEZEMBER 2016 |

BauernZeitung MARKTTELEGRAMM: PFLANZLICHE PRODUKTE

Die europäischen Getrei- denotierungen bewegten sich in der letzten Woche seitwärts – Die Euroschwä- che stützt aktuell den euro- päischen Getreidemarkt – Europäische Exporteure rechnen in den ersten Mo- naten des neuen Jahres mit einem kräftigen Schub bei den Weizenexporten – An der Euronext Paris konnte sich der Dezember-Weizen- kontrakt und der Jänner- Maiskontrakt mit 167,- bzw.

165,75 €/t auf dem Vorwo- chenniveau knapp behaup- ten – Indes rückt die Weizenernte in der süd- lichen Hemisphäre langsam in den Fokus – Für Austra-

lien rechnet der Internatio- nale Getreiderat (IGC) mit einer Weizenernte von 28,5 Mio. Tonnen und damit mit der größten Ernte seit vier Jahren – Für die argenti- nische Weizenernte liegen die Analystenschätzungen mit 12,5 bis 14,9 Mio. Ton- nen noch sehr weit ausei- nander – Keine Änderungen auch am Kurszettel der Wie- ner Produktenbörsen – Qua- litäts- und Mahlweizen no- tieren mit durchschnittlich 171,50 bzw. 144,50 €/t stabil auf Vorwochenniveau – Fut- terweizen und Futtergerste wurden in der Vorwoche um durchschnittlich 131,- bzw.

119,- €/t gehandelt.

Kaum Bewegung am Getreidemarkt

THEMA DER WOCHE

Weichweizen lose 396 bis 406

Hartweizen gesackt 318 bis 328

Mais lose 342 bis 352

Erhoben von der Getreidebörse in Bologna, Stand: 24.11.2016

Großhandelsabgabepreis der Getreidebörse in Bologna für Getreide aus biologischem Anbau per Abgangsort in Euro per Tonne, netto

BIOGETREIDE BÖRSE BOLOGNA

Euronext Paris KW 47/2016 Vorwoche Änderung Raps

Februar 2017 401,95 392,75 + 2,34 %

Mai 2017 403,10 394,55 + 2,17 %

August 2017 384,40 377,25 + 1,90 %

Weizen

Dezember 2016 168,55 164,25 + 2,62 %

März 2017 169,90 168,75 + 0,68 %

Mai 2017 172,80 172,20 + 0,35 %

Mais

Jänner 2017 166,25 164,10 + 1,31 %

März 2017 167,80 165,95 + 1,11 %

Juni 2017 171,05 169,80 + 0,74 %

Kartoffel, EEX Leipzig

April 2017 26,46 26,90 – 1,64 %

Juni 2017 28,04 28,70 – 2,30 %

Wochendurchschnitte der täglichen Settlementpreise

In Euro per Tonne, netto

TERMINMÄRKTE

Zukaufspreis: zugestellt frei Hof in NÖ

Wiesenheu konventionell, in Großballen 145 bis 170 Wiesenheu biologisch, in Großballen 165 bis 200

Stroh in Großballen 105 bis 115

Erzeugerpreis ab Hof

Wiesenheu konventionell, in Großballen 95 bis 120 Wiesenheu biologisch, in Großballen 120 bis 140

Stroh in Großballen 60 bis 70

Richtpreis

Rundballensilage je Ballen 27 bis 33

Erhoben bei marktführenden Betrieben in NÖ, Stand: KW 40/2016

Hochdruckgepresste Ware in Euro je Tonne, inkl. USt.

RAUFUTTER

Die Erzeugerpreise unterliegen gewissen Schwankungsbreiten aufgrund unterschiedlichen Wasserge- halts, Qualität, Ballengewichts, etc.

Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien, Stand: 23.11.2016

Großhandelsabgabepreis per Tonne, netto; Inlandsgetreide frei Verladestation Großraum Wien

LW PRODUKTENBÖRSE WIEN

Premiumweizen inl., mind. 15 % Protein,

Fallzahl 280, 80 kg/hl — Qualitätsweizen inl., mind. 14 % Protein,

Fallzahl 250, 80 kg/hl 165 bis 178 Mahlweizen inl., pann. Raum, mind. 12,5%

Protein, FZ 220, 78 kg/hl 140 bis 149 Durumweizen inl., Fallzahl 250, 80 kg/hl — Mahlroggen inl., mind. 500 Amylogramm,

71 kg/hl 150 bis 155

Braugerste inl., Fallzahl 250, 80 kg/hl — Gerste für Futterzw. inl., 62 kg/hl, Ernte 2015 116 bis 122 Weizen für Futterzw. 70 kg/hl 130 bis 132

Roggen für Futterzw. inl., 65 kg/hl —

Hafer für Industriezw. 54 kg/hl —

Hafer für Futterzw. 50 kg/hl —

Mais für Industriezw. —

Mais für Futterzwecke gem. Empfehlung der EU- Kommission (2006/576/EG) —

Körnererbsen —

Rapssaat mind 40% Öl, Ernte 2015 —

Melasseschnitzel Pellets, gesackt —

Pellets, lose, Ernte 2016 150 Sojaschrot 46 inl., mind. 46% Rohprotein u.

Fett, max. 6% Rohfaser, lose 410 bis 420 Sojaschrot 44 44% Rohprotein u. Fett, max.

7% Rohfaser, lose, GVO 370 bis 380 Sojaschrot 49 49% Rohprotein u. Fett, max.

3,5% Rohfaser, lose, GVO 400 bis 410 00 Rapsschrot inl., 35% Protein u. Fett, lose 210 bis 220 Sonnenblumenschrot inl., mind 37% Protein u. Fett,

max. 20% Rohfaser lose 210 bis 220

Blattspinat gesteckt, GR, kg 0,95

Blattspinat, GR, kg 0,95

Gurken, GL, Stk 0,30

Karfiol, GR, Stk 0,58

Kopfsalat, GL, Stk 0,34

Mixsalat, GL, Stk 0,32

Radieschen, GL, bd 0,30

Stängelspinat gesteckt, GL, kg 1,02

Traubentomaten, GL, kg 1,01

Erzeugerpreise für den Zeitraum vom 05.11.2016 bis 11.11.2016

In Euro, netto (bei Abgabe an die Genossenschaft), GL = aus geschütztem Anbau, GL = aus geschütztem Anbau

GEMÜSE

Notierung 47. Woche €/t, netto 402

Erzeugerpreis 47. Woche €/t, netto 362

Erzeugerpreis 46. Woche €/t, netto 353

Preise abgeleitet von Euronext-Notierung für Februar 2017

(https;//derivatives.euronext.com/en/products/commodities-futures/ECO-DPAR)

RAPS

FORTS. TIERISCHE PRODUKTE

Der NÖ Erdäpfelmarkt präsentiert sich ruhig und unspektakulär – Die nicht winterfesten Zwischenlager sind geräumt und Lagerwa- re wird von den Landwirten bedarfsgerecht angedient – Die Qualität der angelie- ferten Ware bleibt dabei durchwachsen – Die In- landsnachfrage ist novem- bertypisch ruhig – Mit dem beginnenden Vorweih- nachtsgeschäft sollte der Absatz etwas anziehen – Exporte Richtung Süd- und Südosteuropa laufen stetig

in überschaubarem Umfang – Die dabei erzielbaren Prei- se sind aber noch beschei- den – Im kommenden Jahr erwartet man auch hier Ver- besserungen – Weiterhin keine Änderung bei den Erzeugerpreisen – Für mit- telfallende Ware wird meist 12,- €/100kg bezahlt – Über- größen werden unverändert um 8,- €/100kg übernom- men – Für kleinpackungs- fähige Premiumware mit AMA-Gütesiegel werden 15,- €/100 kg genannt.

Kartoff elexporte laufen stetig

Rohware, alle Sorten, feldfallend

mittelfallend 12

Übergrößen 8

Premiumware, kleinpackungsfähig, gewaschen

Standardsorten, AMA-Gütesiegel 15

Häufi gster Erzeugerpreis zu Wochenbeginn

In Euro je dt, netto

KARTOFFEL

VPI 2015

VPI 2010

VPI 2005

VPI 2000

Jahres- inflation

Jahres-ø 2002 104,5 + 1,8

Jahres-ø 2004 108,1 + 2,1

Jahres-ø 2006 101,5 112,2 + 1,5

Jahres-ø 2008 107,0 118,3 + 3,2

Jahres-ø 2010 100,0 109,5 121,1 + 1,9

Jahres-ø 2012 105,8 115,9 128,2 + 2,4

Jahres-ø 2013 107,9 118,2 130,7 + 2,0

Jahres-ø 2014 109,7 120,1 132,8 + 1,7

Jahres-ø 2015 100,0 110,7 121,2 134,0 + 0,9

2015: Oktober 110,9 121,4 134,3 + 0,7

November 111,0 121,5 134,4 + 0,6

Dezember 111,4 122,0 134,9 + 1,0

2016: Jänner 99,8 110,5 121,0 133,7 + 1,2

Februar 99,9 110,6 121,1 133,9 + 1,0

März 100,7 111,5 122,0 134,9 + 0,7

April 100,7 111,5 122,0 134,9 + 0,5

Mai 101,0 111,8 122,4 135,3 + 0,6

Juni 101,1 111,9 122,5 135,5 + 0,6

Juli 100,7 111,5 122,0 134,9 + 0,6

August 100,5 111,3 121,8 134,7 + 0,6

September 101,2 112,0 122,7 135,6 + 0,9 Oktober* 101,5 112,4 123,0 136,0 + 1,3 Erhoben von der Statistik Austria

2015 = 100, 2010 = 100, 2005 = 100, 2000 = 100; * Werte vorläufi g

VERBRAUCHERPREISINDEX

Der NÖ Zwiebelmarkt startet mit leicht festeren Preisen in den Dezember – Der Markt wird von den Landwirten weiterhin be- darfsgerecht versorgt – Das Inlandsgeschäft stellt sich zufrieden stellend dar – Mit dem beginnenden Weih- nachtsgeschäft dürften sich

die Umsätze in den nächsten Wochen weiter erhöhen – Auch im Export kann stetig Ware abgesetzt werden – Große Kaliber werden zu- nehmend gesucht – Die Er- zeugerpreise konnten sich leicht verbessern und liegen nun meist zwischen 9,- und 13,- €/100kg.

Zwiebelpreise etwas höher

Zwiebel lose, sortiert in Kisten 9 bis 13 Karotten 5 kg Sack, ab Rampe, je nach Qualität 23 bis 26 1 kg Sack, ab Rampe, ohne Überverpackung 45 bis 50

Sellerie 5 kg Sack 27 bis 32

Kraut weiß, je kg 0,18 bis 0,21

rot, je kg 0,22 bis 0,25

Häufi gste Erzeugerpreise zu Wochenbeginn

In Euro je dt, netto

FELDGEMÜSE

Reh1) über 12 kg 3,90 bis 4,10 €/ kg

8 bis 12 kg 2,90 bis 3,10 €/ kg

6 bis 8 kg 1,90 bis 2,10 €/ kg

Wildschwein 20 bis 80 kg 1,00 bis 1,20 €/ kg unter 20 kg, über 80 kg 0,80 bis 0,90 €/ kg

Rotwild1) 2,20 bis 2,50 €/ kg

Gemsen1) 2,90 bis 3,00 €/ kg

Mufflon1) 0,90 bis 1,10 €/ kg

Hasen im Fell 0,70 bis 1,30 €/kg

Fasan Hahn 1,30 bis 2,00 €/Stk

Henne 0,60 bis 1,00 €/Stk

Rebhuhn 2,00 bis 4,00 €/Stk

Wildenten 0,90 bis 1,00 €/Stk

1) in der Decke ohne Haupt

Erhoben bei Wildbrethändlern in NÖ, Stand: KW 43/2016

Bei Abgabe an den Handel: gekühlt, in Euro ohne USt.

WILDBRET

QUELLE: EURONEXT PARIS

100 125 150 175 200

2016/17 2015/16

2014/15

Jul Mai Mär Jan Nov Sep EUR per t

LK NÖ

Entwicklung der Terminnotierung

Wochendurchschnitte der Settlementpreise des nächstfälligen Kontrakts, exkl. USt.

MAISPREIS

QUELLE:LK NÖ

5 15 25 35 45

2016/17 2015/16

2014/15

23 10

49 36

24Woche EUR per dt

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Erzeugerpreis für sortiert in Kisten, exkl. USt.

ZWIEBELPREIS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

verändert schwierig – Ex- porte sind weiterhin nur auf niedrigem Preisniveau und in überschaubaren Mengen möglich – Die Erzeuger- preise können sich auf dem Niveau der

neuerlichen Preisabschlä- gen, während die Lage im Norden deutlich ausgegli- chener und die Preise stabil sind – Langsam hofft nun auch der Süden auf eine Sta- bilisierung der

Der heimische Speisekar- toffelmarkt startet ausgegli- chen in den September – Die Haupternte nimmt schön langsam an Fahrt auf – Noch sind aber nicht alle Bestände schalenfest

Nach dem letzten Weih- nachtsfeiertag setzt sich die bisherige Entwicklung am NÖ Schlachtrindermarkt nochmals fort – Bei mäßi- gem Angebot an fertigen Schlachtstieren bleiben die

te erwartet – Mit dem feste- ren Weizen konnte sich auch die Maisnotierung erholen – Generell bleiben die Prei- serwartungen für Mais aber gedämpft, da reichliche Ern- ten

Von Seiten der Schlachtun- ternehmen wird der Preis- anstieg zwar kritisiert – An- g e s ic ht s d e r k n a p p bedarfsdeckenden Mengen ist man aber gezwungen, die

Angebot an Schlachtstieren ebenfalls knapp und reicht nicht immer zur Deckung des Bedarfs – Etwas größer ist das deutsche Angebot an Schlachtkühen – Diese wer- den aber

sorgen – Am Exportmarkt wartet man ebenfalls auf positive Impulse – Die Er- zeugerpreise konnten sich auf dem Vorwochenniveau stabilisieren – Mittelfallende Ware wird