• Keine Ergebnisse gefunden

Berichtsbogen zum Auslandsstudium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berichtsbogen zum Auslandsstudium"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Berichtsbogen zum Auslandsstudium

für das Akademische Auslandsamt der Universität Passau sowie die Studiengangskoordination

Name der Partneruniversität/Land: ______Universidad de Costa Rica (UCR)_______

Studiengang an der Heimatuniversität: _________Staatswissenschaften__________

Aufenthaltszeitraum: ______________August 2019 – Dezember 2019_____________

I. VORBEREITUNG DES STUDIUMS

1.) Wann beginnt das Semester? Welche Fristen sind unbedingt zu beachten?

Das Semester begann am 12. August.

Unbedingt zu beachten ist die Matrikulationsfrist, also das endgültige Datum, an dem man Bescheid sagen muss, welche Kurse man belegt. Danach sind keine Wechsel mehr möglich (man kann den Kurs auch nicht mehr offiziell verlassen). Die Frist ist circa eine Woche nach Semesterbeginn.

Außerdem bekommt man gegen Ende des Semesters eine Email, mit der Aufforderung, die Certifi- cación de Estudios und die Tasas Asociadas zu zahlen. Verpasst man den Termin, wird eine Strafe fällig.

2.) Von wann bis wann waren Sie im Ausland? Würden Sie anderen empfehlen, länger/kürzer zu bleiben?

In Costa Rica war ich von August 2019 bis Dezember 2019. Danach habe ich noch 5 Monate in La- teinamerika drangehängt, um meinen Auslandsaufenthalt zu vertiefen.

Ich würde jedem empfehlen, so lange zu bleiben wie möglich, denn das Austauschsemester an sich geht unglaublich schnell vorbei.

3.) Wie erfolgte die Bewerbung bei der Gasthochschule? Welche Unterlagen waren erforderlich?

Wo waren sie zu finden (Internet ...)?

Informationen bekamen wir von der Uni Passau oder direkt von der Sección de Movilidad Estudiantil in Costa Rica.

Andere Informationen (Datumsangaben, etc.) waren im Internet zu finden, der Link wurde uns aller- dings per Mail zugesandt.

Informationen zu den Kursen kann man ohne Zugangsdaten (die man erst vor Ort erhält) kaum fin- den. Ich habe mich dafür an unsere Kontaktperson gewandt, die mir einige Kursbeschreibungen zu- schickte.

4.) Welche Kontaktperson oder welches Amt sollte man als Neuankömmling zuerst aufsuchen?

(z.B. für Stundenplanerstellung, Anmeldung, Kursangebot)

Sección de Movilidad Estudiantil, Verni Ramírez

5.) Haben Sie einen Sprachkurs vor Studienbeginn oder während des Studiums besucht? (Wer organisierte ihn? Niveau, Kosten, Dauer...)

Nein.

(2)

2

II. STUDIUM

AN DER

G

ASTHOCHSCHULE

1.) Welche Kurse bzw. Professorinnen und Professoren können Sie empfehlen bzw. würden Sie nicht empfehlen? Warum?

Kurs Profes- sor/in

Angebot (ein-/

zweisemestrig)

Bewertung - Kommentar

CP3007 - Centroaméri- ca y el Caribe en la Geo- política.

Alonso Ramírez Cover, Leon Araya

einsemestrig Sehr arbeitsaufwändiger Kurs (wöchentliche Abga- ben, Hausarbeit, Bericht, Video, Gruppenarbeiten).

Man lernt aber sehr viel über Zentralamerika und sei- ne internationale Rolle. In der abschließenden Haus- arbeit konnte ich ebenfalls sehr viel Wissen generie- ren. Der Kurs wird von zwei Dozenten gleichzeitig geleitet, was die Aufmerksamkeit deutlich steigert und mehr als eine akademische Sichtweise bereitstellt.

CP4006 - Comunicación Politica

Cinthya Mora Izaguirre

einsemestrig Etwas weniger anspruchsvoller, sehr praxisorientierter Kurs. Wöchentliche Arbeiten, hauptsächlich in Grup- penarbeit und abschließende Hausarbeit, ebenfalls in Gruppenarbeit. Sehr offene, freundliche Dozentin, die ihren Doktor in Deutschland gemacht hat und deutsch spricht. Schönes Kursklima.

CP6013 – Órganos públicos y organizacio- nes públicas

Sara Bar- rios

einsemestrig Definitiv zu anspruchsvoll für einen Austauschstuden- ten. Habe den Kurs nach zwei Wochen nicht mehr besucht, weil ich so gut wie nichts verstanden habe.

Fundiertes Wissen über die costa-ricanische Verfas- sung und weitere Schriften ist notwendig. Außerdem circa 100 Seiten Lektüre pro Woche plus wöchentliche Abgaben und Hausarbeit. Falls man aber sehr gutes Spanisch spricht und ein großes Hintergrundwissen über Costa Rica mitbringt, ist der Kurs zu empfehlen.

Die Dozentin ist didaktisch super.

CP3005 - Ideologías Políticas en América Lati- na y Costa Rica

Luz Marina Vanegas Avilès

einsemestrig In diesem Kurs lernt man im Präsenzunterricht kaum etwas. Die Dozentin schweift immer wieder ab. Gutes Kursklima, lustige und interessante Gespräche, die allerdings wenig mit dem Thema zu tun haben. Wis- sen generiert man hauptsächlich durch die fünf schrift- lichen Abgaben (circa 7-10, bzw. 10 – 15 Seiten).

2.) Welche Kurse planen Sie, sich anerkennen zu lassen? Bei wem? Welche Leistungen müssen Sie hierfür erbringen? Welche Kurse konnten Sie sich anerkennen lassen?

Kurs bei Lehrstuhl zu erbringende Leistungen

CP3007 -

Centroamérica y el Caribe en la Geopolítica.

Modul C: Global Governance: HS Verschiedene Politikfelder

5-7 Abgaben à 2-4 Seiten Exkursionsbericht

Gruppenarbeiten im Kurs Hausarbeit + Bibliografie Video über Hausarbeit CP4006 - Comunicación Politi-

ca

Modul B: PS Public Affairs: Öffent- lichkeit und Politische Kommunika- tion

5 Gruppenarbeiten à 10 Seiten 5 Gruppenarbeiten im Kurs Gruppenhausarbeit

jeweils plus Präsentation CP3005 - Ideologías Políticas

en América Latina y Costa Rica

Modul B: PS Public Affairs: Öffent- lichkeit und Politische Kommunika- tion

2 Aufsätze (Vergleich politische Ideen costa-ricanische Partei und deutsches Äquivalent)

2 Examenes parciales (Stoff) 1 Hausarbeit über vorgegebenes Thema

(3)

3 3.) Gibt es Besonderheiten bei den (o. g.) Kursen? Beispielsweise bezüglich Niveau, Dauer, Haus

arbeiten, Lernaufwand oder Lehrmethoden?

• Niveau der Hausarbeit bei CP3007 ähnlich wie in Deutschland, Niveau der Hausarbeiten in den anderen Fächern etwas niedriger, v.a. was Zitation angeht.

• Arbeitsaufwand in allen Kursen sehr hoch im Vergleich zu Passau.

4.) In welcher Sprache wurden die Kurse unterrichtet?

• Spanisch

5.) Wie war der Auslandsaufenthalt mit Ihrem (BA- bzw. MA-)Studiengang vereinbar? Gab es Prob- leme?

• Gut vereinbar, keine Probleme.

III. U

NTERKUNFT

/ L

EBEN

1.) Welche Anlaufstellen sind bei der Wohnungssuche zu empfehlen? (Universität, Agenturen, International Office, Zeitungen, Schwarze Bretter...)

• Casas Estudiantiles, v.a. über Facebook zu finden

2.) Wie haben Sie gewohnt? Würden Sie Ihre Wohnung weiterempfehlen?

Stadtviertel Kosten Kommentar (empfehlenswert?, Größe,...) San Pedro Montes

de Oca

(„Casa Banana“)

310$ pro Monat Sehr empfehlenswert, Haus mit 17 Bewohnern, zum Großteil auch Austauschstudenten. Tolles Klima, habe super Freundschaften geschlos- sen. Es gibt sowohl teurere als auch günstigere Zimmer – sind aber auch unterschiedlich schön.

Kaution gibt’s (im Gegensatz zu anderen Casas Estudiantiles auch zuverlässig zurück).

3.) Welche Amtsgänge waren vor und während Ihres Aufenthaltes notwendig? (Visum, Einwoh- nermeldeamt, Strom, Gas....)

• vorher:

o Beantragung der Geburtsurkunde im Standesamt des Geburtsorts o Beantragung des polizeilichen Führungszeugnisses im Wohnort

o Beantragung des vorläufigen Visas und Abholung in der costa-ricanischen Botschaft

• während (Für Visum):

o Contador Público: Dort muss man sich bestätigen lassen, dass man über genügend Geld verfügt

o Traductor: Zur Übersetzung der Geburtsurkunde und des Führungszeugnisses (in Deutschland angefertigte Übersetzungen sind ungültig)

o Notario: Beglaubigung des Reisepasses o Polizei: Für Fingerabdrücke etc.

(4)

4 4.) Was ist bezüglich der Finanzen zu beachten? (Kontogebühren, Kreditkarten, Zahlungsmodalitä-

ten, Sicherheit, Reiseschecks...)

• Mit der normalen Kreditkarte werden circa 2-3€ pro Abhebung fällig

• Bei der DKB ist die Abhebung kostenlos.

5.) Wie haben Sie sich krankenversichert? Welche Kosten mussten Sie dafür tragen?

• PROTRIP von Dr. Walter, ca. 1,10€/Tag

6.) Wie sind Sie gereist? Was kostet ein Flug-/Zugticket zur Destination? Wo bucht man seine Rei- se am besten?

• Mit Condor von Frankfurt nach San José mit Zwischenstopp in Santo Domin- go/Dominikanische Republik

• Flugtickets sind sehr teuer, habe einfach fast 700€ bezahlt, da ich erst ziemlich spät ge- bucht habe (das Visum war noch nicht bestätigt)

• Es gibt aber auch günstigere Alternativen über Madrid

IV. F

REIZEIT

1.) Wie ist das Kultur- und Freizeitangebot der Stadt? Was bietet die Universität an? (Sport, Knei- pen, Konzerte, Kino, Baden, Ausflüge...)

• Es gibt zahlreiche Museen in San José, sowie viele Sportvereine (Klettern, Biodanza, Tanz) und Fitnessstudios. Außerdem viele Bars (Calí und Calle la Amargura)

• Im Stadtteil Curridabat gibt es ein Nachbarschaftsschwimmbad, in dem man für 1000 Colo- nes/Stunde eine eigene Bahn erhält

• Die Universität bietet auch einige Sportarten an. Das Angebot ist aber mit der reichhaltigen Auswahl in Passau nicht zu vergleichen.

• Es gibt ein Mariposarium (Schmetterlingshaus) in der Universität.

• Für Wochenendtrips, ist San José der perfekte Ausgangspunkt, da von dort jegliche Busse fahren

2.) Was ist beim Transportsystem zu beachten? (Preise, Fahrpläne, wo kauft man Tickets, Pünkt- lichkeit...)

• Für fast jedes Ziel gibt es ein eigenes Busterminal, Informationen gibt es im Internet (auf Facebook), Informationen zu Fahrzeiten sind allerdings oft veraltet ! lieber direkt beim Terminal anfragen

• Buspreise sind ziemlich günstig (für „Fernreisen“ gibt man nicht mehr als 10€ aus)

• Abfahrtszeiten werden eingehalten

3.) Wie haben Sie Kontakt zu den Einheimischen geknüpft?

• In meiner Unterkunft, denn neben den Austauschstudenten wohnen dort auch einige „Ti- cos“

• In der Uni

(5)

5 4.) Waren Sie viel mit anderen Austauschstudierenden unterwegs? Woher kommen die anderen

internationalen Studierenden hauptsächlich?

• Ja. Viele Austauschstudenten sind aus Deutschland, Spanien, Frankreich oder Mexiko.

Aber auch aus anderen lateinamerikanischen Staaten und China.

5.) Haben Sie nach/neben Ihrem Studium noch das Land/die Umgebung erkundet? Was ist be- sonders sehenswert?

• Puerto Viejo und Cahuita (Karibikküste)

• Vulkan Irazú und Vulkan Poás

• Vulkan Arenal

• Cartago

• Guanacaste (viele tolle Strände)

• Nicaragua (Insel Ometepe)

• Feria Verde (Samstags im Barrio Escalante)

• Organische Kaffeefarmen

6.) In welche Fallen könnte man im Ungang mit der fremden Kultur tappen? Gibt es besondere Höflichkeitsregeln, die man als Deutsche/r zunächst missachtet?

• In Costa Rica wird nicht geduzt (vos oder usted)

V. FAZIT/ALLGEMEIN

1.) Was hat während Ihres Aufenthaltes für angenehme oder unangenehme Überraschungen ge- sorgt (beste und schlechteste Erfahrung)?

• Wenig Freizeit aufgrund des hohen Lernaufwandes in der Universität

• Teure Lebenshaltungskosten, Einkaufen im Supermarkt ist nicht empfehlenswert (viel zu teuer!), lieber sonntags auf die Feria (Zapote) gehen und die Bauern direkt unterstützen

• Habe mich immer sehr sicher gefühlt

• Die Ticos sind sehr offen und gastfreundlich, Costa Rica ist ein wahnsinnig vielfältiges Land

2.) Welche praktischen Tipps würden Sie Ihren Nachfolgerinnen und Nachfolgern mit auf den Weg geben? (z. B. Gepäck, Post, Telefon, Handy, Vergünstigungen...)

• Nicht zu viel Gepäck mitnehmen, denn der ein oder andere Kaffee kommt bestimmt gerne als Mitbringsel nach Deutschland

• Lieber nichts mit der Post schicken lassen, denn der Zoll ist wahnsinnig teuer und die Ab- holung an der Poststation unglaublich aufwändig (mehrere Stunden)

• Kölbi ist ein günstiger (4000 Colones/ Monat) und lokaler Netzbetreiber. Hatte damit nie Probleme

• Mit dem Studentenausweis bekommt man oft den Eintrittspreis (Vulkane, Nationalparks, etc.) der Einheimischen

3.) Was hätten Sie rückblickend anders gemacht?

• Nichts. "

(6)

6

VI. KONTAKT (freiwillig)

Mit der Eintragung meiner Adressdaten erkläre ich mich damit einverstanden, meinen „Nachfol- genden“ zu Informationszwecken zur Verfügung zu stehen. Meine E-Mail-Adresse darf zusammen mit dem Berichtsbogen im Info-Raum der Universität Passau sowie im Internet veröffentlicht wer- den.

______________________________________________________________________________

Name: _______Luisa Kilgenstein_______ E-Mail: ________luisa.kilgenstein@gmail.com________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kurs richtet sich an alle, die öfters stolpern, beim Gehen unsicher sind, schon gestürzt sind, oder Angst vor einem Sturz

Gerne werden Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene aufgenommen, die Trompete, Quer- und Blockflöte oder Horn lernen möchten.. Für Kinder ab vier Jahren ist die

Es darf nicht vergessen werden, dass auch eine um 1,5°   C wärmere Atmosphäre über Jahrhun- derte den Ozean aufheizen wird. Da Wasser eine sehr große Wärmekapazität hat, wird

Man sollte mit seiner Bank vorher checken, an welchen Automaten man gebührenfrei Geld abhe- ben kann. Meiner Mitbewohnerin wurde eine große Menge Bargeld in der Mall gestohlen, also

kann man auch mit anderen Erasmus Studenten in Gruppen sehr leicht organisieren. 2.) Was ist beim Transportsystem

Musikalische und soziale Bedingungen des Singens: Eine Studie unter deutschsprachigen Chorsängern...  Chorsängerinnen und –sänger halten ihren Chören durchschnittlich fast 20

Was sich daraus alles machen lässt und wie man die Bilder so nachbearbeitet, dass man sie für Wandbilder oder Fotobücher verwenden kann, zeigt der neue Kurs zum

Wir müssen sie unterstützen: einmal durch Medien- nutzung- oder auch Medienunterricht in den Schulen und seitens der Ministerien oder anderer Institutio- nen durch Tipps,