• Keine Ergebnisse gefunden

Berichtsbogen zum Auslandsstudium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berichtsbogen zum Auslandsstudium"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berichtsbogen zum Auslandsstudium

für das Akademische Auslandsamt der Universität Passau sowie die Studiengangskoordination

Name der Partneruniversität/Land: Universität des Baskenlandes/Universidad del Pais Vasco

Studiengang an der Heimatuniversität: European Studies Aufenthaltszeitraum: 25.08.19 – 21.12.2019

I. VORBEREITUNG DES STUDIUMS

1.) Wann beginnt das Semester? Welche Fristen sind unbedingt zu beachten?

09 September, davor zweiwöchiger Spanisch Intensivkurs (sehr zu empfehlen), aktuelle Anmelde- frist online nachschlagen

2.) Von wann bis wann waren Sie im Ausland? Würden Sie anderen empfehlen, länger/kürzer zu bleiben?

25.08.19 – 21.12.2019

Empfehlung: länger, da Bilbao so eine lebenswerte Stadt ist und die Kultur und Umgebung in 2 Semestern besser zu erforschen ist.

3.) Wie erfolgte die Bewerbung bei der Gasthochschule? Welche Unterlagen waren erforderlich?

Wo waren sie zu finden (Internet ...)?

Online Bewerbung über das AAA. Weiter Infos:

https://www.ehu.eus/en/web/nazioarteko-harremanak/en-erasmus-students

4.) Welche Kontaktperson oder welches Amt sollte man als Neuankömmling zuerst aufsuchen?

(z.B. für Stundenplanerstellung, Anmeldung, Kursangebot)

Jon Ander Kanpendegi, International Office, optional Request a Buddy

5.) Haben Sie einen Sprachkurs vor Studienbeginn oder während des Studiums besucht? (Wer organisierte ihn? Niveau, Kosten, Dauer...)

(2)

14 – tägiger kostenloser Intensivkurs, sehr zu empfehlen, da man bereits andere Erasmus- Studenten kennen lernt und nach dem Kurs gemeinsam an den Strand fahren, feiern o.Ä. machen kann, das Niveau ist generell in allen Stufen einfach gehalten (Einteilung: Beginner, Intermediate, Advanzado)

II. STUDIUM

AN DER

G

ASTHOCHSCHULE

1.) Welche Kurse bzw. Professorinnen und Professoren können Sie empfehlen bzw. würden Sie nicht empfehlen? Warum?

Kurs Professor/in Angebot (ein-/

zweisemestrig)

Bewertung - Kommentar

History of Classic Ci- nema

Katixa Aguirre Miguelez

Ein Nette Professorin, interessan- te Thematik

Basque Cul- ture, Lan- guage and Media

Xavier Mi- guel Bilba

Ein Sehr netter Professor, äußerst interessanter Kurs und zu empfehlen, um die Baskische Kultur zu erforschen.

El sistema político en España y Euskadi

Ainhoa Novo Arbona

Ein Zwar als “English friendly” an- geben, jedoch komplett auf Spanisch (B2 Niveau empfoh- len)

Euske- ra/Baskisch Sprachkurs

Ane Ber- nas Albe- niz

Ein Junge und nette Professorin, pädagogische Kenntnisse feh- len leider

Spanisch Sprachkurs

Laura Sanchez Roman

Ein Einfaches Niveau, nette Leh- rerin, Unterricht hat ein lang- sames Tempo, macht in der Gruppe aber viel Spaß

2.) Welche Kurse planen Sie, sich anerkennen zu lassen? Bei wem? Welche Leistungen müssen Sie hierfür erbringen? Welche Kurse konnten Sie sich anerkennen lassen?

Kurs bei Lehrstuhl zu erbringende Leistungen

History of Classic Ci- nema

Kamm, Anglistik (Gruppen -) Präsentati-

on, kurzes Examen, Es-

say

(3)

Spanischkurs

Sprachenzentrum Während des Semester Abgaben, Mitarbeit und finales Examen

3.) Gibt es Besonderheiten bei den (o. g.) Kursen? Beispielsweise bezüglich Niveau, Dauer, Haus arbeiten, Lernaufwand oder Lehrmethoden?

Das Niveau ist generell niedriger als in Passau, in dem Kurs El sistema político war nur die Spra- che das Problem, die Thematik auf Deutsch wäre sehr einfach, teilweise hat die Lehrerin dik- tiert, was man lernen muss

4.) In welcher Sprache wurden die Kurse unterrichtet?

Englisch, Spanisch

5.) Wie war der Auslandsaufenthalt mit Ihrem (BA- bzw. MA-)Studiengang vereinbar? Gab es Prob- leme?

Problemlos

III. U

NTERKUNFT

/ L

EBEN

1.) Welche Anlaufstellen sind bei der Wohnungssuche zu empfehlen? (Universität, Agenturen, International Office, Zeitungen, Schwarze Bretter...)

Facebookgruppen, Homepage der UPV

2.) Wie haben Sie gewohnt? Würden Sie Ihre Wohnung weiterempfehlen?

Stadtviertel Kosten Kommentar (empfehlenswert?, Größe,...) Indautxu 380 Lage perfekt, (nahe Metro, nahe Pozas (Par-

tystraßen) zu fuß alles erreichbar. Aber: Ein- richtung sehr alt und schlicht.

3.) Welche Amtsgänge waren vor und während Ihres Aufenthaltes notwendig? (Visum, Einwoh- nermeldeamt, Strom, Gas....)

(4)

-

4.) Was ist bezüglich der Finanzen zu beachten? (Kontogebühren, Kreditkarten, Zahlungsmodalitä- ten, Sicherheit, Reiseschecks...)

Vorher VISA/Kreditkarte beschaffen, um Abhebegebühren im Ausland zu vermeiden. (z.b. ING DIBA)

5.) Wie haben Sie sich krankenversichert? Welche Kosten mussten Sie dafür tragen?

Bayerische Krankenversicherung 2 Monate, dann Union Krankenversicherung Saarbrücken, ins- gesamt 148,20€

6.) Wie sind Sie gereist? Was kostet ein Flug-/Zugticket zur Destination? Wo bucht man seine Rei- se am besten?

München, es fliegt direkt leider nur Lufthansa, die generell sehr teuer sind. 300 Euro für Hin und Rückflug, gebucht im August. Besser von Stuttgart, Frankfurt

IV. F

REIZEIT

1.) Wie ist das Kultur- und Freizeitangebot der Stadt? Was bietet die Universität an? (Sport, Knei- pen, Konzerte, Kino, Baden, Ausflüge...)

Sehr umfangreich. Museen, Kaufhäuser und Sportplätze, etc. sind alle in großer Zahl vorhanden, stets renoviert und innstandgehalten. Super Infrastruktur, um die umliegenden Städte zu besu- chen. Sportangebot ist vorhanden, hatte ich aber nicht genutzt. Surfen, Fußball, Basketball,…

kann man auch mit anderen Erasmus Studenten in Gruppen sehr leicht organisieren

2.) Was ist beim Transportsystem zu beachten? (Preise, Fahrpläne, wo kauft man Tickets, Pünkt- lichkeit...)

Super Metrosystem. Als erstes eine „Barik“ – Karte kaufen (3,-€), alle Fahrten sind mit dieser ver- günstigt. Dann eine personalisierte Karte holen, mit welcher die Fahrten noch günstiger sind. Die Barik ist für fast alles nutzbar, Bus zur Uni, Flughafen, innerhalb der Stadt,…

3.) Wie haben Sie Kontakt zu den Einheimischen geknüpft?

(5)

Super Kontakte über ESN (Erasmus Network Bilbao) und teilweise Über Happy Erasmus Bilbao (in Facebook zu finden)

4.) Waren Sie viel mit anderen Austauschstudierenden unterwegs? Woher kommen die anderen internationalen Studierenden hauptsächlich?

Ja, ich habe versucht so viel wie möglich mit Internationals zu unternehmen, jedoch kommt man bei der großen Anzahl von Deutschen kaum drum herum auch mit denen etwas zu machen.

Die meisten Studenten waren weiterhin aus Italien, Frankreich, den Niederlanden, …

5.) Haben Sie nach/neben Ihrem Studium noch das Land/die Umgebung erkundet? Was ist be- sonders sehenswert?

San Sebastian/Donostia, Gernika, Toulouse, .. ESN und Happy Erasmus bieten ein Vielzahl von Ausflügen innerhalb Spaniens und Europa an. Lohnt sich! Privat mit Freunden Reisen ist eben- falls leicht möglich (Auto mieten, Bus, …)

6.) In welche Fallen könnte man im Ungang mit der fremden Kultur tappen? Gibt es besondere Höflichkeitsregeln, die man als Deutsche/r zunächst missachtet?

Begrüßung ist anders als in D. Küsschen links und recht sinds bei Frauen total normal, also auch bei der Vermieterin in höherm Alter. Das Baskenland identifiziert sich nicht mit Spanien, wenn man das respektiert und versteht, freuen sich die Basken und sind sehr offen.

V. FAZIT/ALLGEMEIN

1.) Was hat während Ihres Aufenthaltes für angenehme oder unangenehme Überraschungen ge- sorgt (beste und schlechteste Erfahrung)?

Das Schönste ist die Multikulturalität, man lernt viele offene Menschen aus fast allen Ländern ken- nen, die spanische/baskische Lebensweise und in einer Stadt wie Bilbao (hoher HD) kann man fast nur glücklich sein.

Unangenehm war kaum etwas, erschreckend war es zu sehen, wie oft geklaut wird, vorallem im Viertel San Franzisko.

(6)

2.) Welche praktischen Tipps würden Sie Ihren Nachfolgerinnen und Nachfolgern mit auf den Weg geben? (z. B. Gepäck, Post, Telefon, Handy, Vergünstigungen...)

Nicht nach San Franzisko ziehen, durchgehen in Gruppen möglich aber auf Handy und Geldbeutel aufpassen. Nicht Begrüßen oder Umarmen lassen von Fremden.

Auf jedenfall eine Barik kaufen. Es werden immer Leute für Deutschnachilfe gesucht (Deutsche Schule Bilba), da kann man sich leicht etwas dazuverdienen und baskische Familien näher kennen lernen.

3.) Was hätten Sie rückblickend anders gemacht?

Ich wäre länger geblieben.

VI. KONTAKT (freiwillig)

Mit der Eintragung meiner Adressdaten erkläre ich mich damit einverstanden, meinen „Nachfol- genden“ zu Informationszwecken zur Verfügung zu stehen. Meine E-Mail-Adresse darf zusammen mit dem Berichtsbogen im Info-Raum der Universität Passau sowie im Internet veröffentlicht wer- den.

______________________________________________________________________________

Name: ___________Christian Prinz ______________ E-Mail: Christian.prinz96@gmail.com

Sehr gerne!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Studie hat gezeigt, dass extracurriculare Fortbildungsveranstaltungen von Studenten für Studenten gerne angenommen und maßgeblich durch die individuelle Betreuung während

die Studierendenmobilitätsbeihilfe, die mir aus Mitteln der Europäischen Union zur Verfügung gestellt und durch das International Students Office der Universität Würzburg der

– In hoher Tritt/-Schrittfrequenz im 3er- Rhythmus durch die Reifen skippen, dabei die Hürden-(Hütchen)überquerung nur gering andeuten. Die Hindernisse schnellstmöglich im

Die University of Malaya bietet mehrere Sprachkurse für Anfänger an, für diese kann man sich in den ersten Tagen eintragen. Am Ende wird auch eine Prüfung absolviert. Ich habe den

Danach sind keine Wechsel mehr möglich (man kann den Kurs auch nicht mehr offiziell verlassen). Die Frist ist circa eine Woche nach Semesterbeginn. • Außerdem bekommt man gegen

Allerdings würde ich in einer solch großen WG nicht noch einmal wohnen, da es auf Grund der Enge, unterschiedlicher Tagesabläufe und vor allem dadurch, dass wir

Der Lernaufwand bei Marketing Internacional war sehr hoch, für ein relativ schlechtes Ergebnis. Der Kurs verlangt ein relativ hohes sprachliches Niveau. Der Cine Kurs hingegen,

Erst wenn Sie an der Partnerhochschule angenommen sind können Sie sich mit Fragen direkt an die Kollegen wenden. → Kulturelle Unterschiede in