• Keine Ergebnisse gefunden

Berichtsbogen zum Auslandsstudium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berichtsbogen zum Auslandsstudium"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Berichtsbogen zum Auslandsstudium

für das Akademische Auslandsamt der Universität Passau sowie die Studiengangskoordination

Name der Partneruniversität/Land: ___University of Malaya, Malaysia ____

Studiengang an der Heimatuniversität: _____B.A. Staatswissenschaften____

Aufenthaltszeitraum: ______August 2019 – Januar 2020________

I. VORBEREITUNG DES STUDIUMS

1.) Wann beginnt das Semester? Welche Fristen sind unbedingt zu beachten?

Das Semester beginnt Anfang September, allerdings wird eine Einführungswoche bereits Ende Au- gust angeboten. An dieser empfiehlt es sich auch teilzunehmen, da alle wichtigen Dinge erklärt wer- den. Die jeweiligen Fristen erfährt man, sobald man durch die University of Malaya (UM) angenom- men wurde.

2.) Von wann bis wann waren Sie im Ausland? Würden Sie anderen empfehlen, länger/kürzer zu bleiben?

Ich war vom 24.08 – 17.02 in Malaysia. Ein bis zwei Wochen bevor die Universität losgeht ist es empfehlenswert anzureisen, um sich sowohl zu akklimatisieren aber auch um an der Einfüh- rungswoche teilzunehmen, um sich um eine Wohnung zu kümmern etc. Allerdings darf man auch nicht zu früh einreisen, da der Reisepass abgegeben werden muss (dies erfolgt meistens 15 Tage nach Einreise), dazu später mehr.

Ich werde bis Mitte Februar bleiben, obwohl meine letzte Klausur bereits am 13. Januar sein wird.

Ich plane, noch einen Monat reisen. Mein Visum würde es mir erlauben, bis April im Land zu bleiben, insofern kann man seine Zeit in Malaysia je nach Belieben noch etwas verlängern.

3.) Wie erfolgte die Bewerbung bei der Gasthochschule? Welche Unterlagen waren erforder- lich? Wo waren sie zu finden (Internet ...)?

Sobald man den Bestätigungsbrief der Universität Passau erhalten hat, kann man sich mit diesem an der University of Malaya (UM) bewerben. Sobald man dann durch die UM angenommen wurde (Bestätigung erfolgt durch Email), muss man sich im EMGS Portal um ein Visum bewer- ben. Das war wohl der aufwendigste Schritt im Prozess. Sobald man sein eVal bekommen hat, kann man den Reisepass und das eVal zur Botschaft in Berlin oder Frankfurt schicken (oder persönlich dort hingehen). Die Botschaft stellt einem dann ein Single-Entry-Visa aus.

Was ganz wichtig ist zu beachten: Mit diesem Visum darf man nur einmal nach Malaysia einreisen.

Sobald die Uni anfängt, gibt man seinen Pass für mindestens 30 Tage ab, damit aus dem Single- Entry-Visa ein Multiple-Entry-Visa wird. Wer also davor in Südostasien reisen möchte, sollte Ma- laysia erst zum Schluss betreten, da man danach das Land nichtmehr verlassen darf. Ungefähr zu den Mid-terms (Ende Oktober/Anfang November) bekommen die meisten Studenten ihren Reisepass wieder zurück. Mindestens einen Monat bevor man Malaysia verlässt muss man sei- nen Reisepass noch einmal abgeben, das haben bei uns allerdings die wenigsten Studenten gemacht (aus Angst, den Reisepass nicht rechtzeitig wieder zu bekommen, oder weil man wäh- rend der letzten Wochen ohne Pass auch nicht reisen dürfte).

(2)

2 4.) Welche Kontaktperson oder welches Amt sollte man als Neuankömmling zuerst aufsu-

chen? (z.B. für Stundenplanerstellung, Anmeldung, Kursangebot)

Auf jeden Fall empfiehlt es sich am allerersten Tag der Orientierungswoche an der Einführungsver- anstaltung teilzunehmen, da dort alles (Visum, Reisepass, Stundenplan, Kurse, Spectrum, Email Account etc.) erklärt wird. Wenn man diesen ersten Tag verpasst, kann man sich an das ISC (International Student Center) wenden.

Die Kurse werden normalerweise schon von Deutschland aus gewählt, man sollte allerdings in der ersten Woche an den Kursen teilnehmen, um nicht von der Liste gestrichen zu werden.

5.) Haben Sie einen Sprachkurs vor Studienbeginn oder während des Studiums besucht?

(Wer organisierte ihn? Niveau, Kosten, Dauer...)

Die University of Malaya bietet mehrere Sprachkurse für Anfänger an, für diese kann man sich in den ersten Tagen eintragen. Am Ende wird auch eine Prüfung absolviert. Ich habe den Kurs die ersten paar Wochen besucht, da ich aber nicht geplant habe die Prüfung abzulegen, habe ich den Kurs nicht bis ganz zum Ende besucht. Zudem hat die UM in Kooperation mit der Bibliothek noch Sprachkurse angeboten, die über zwei Wochen ganztägig an den Wochenenden stattfan- den.

II. STUDIUM

AN DER

G

ASTHOCHSCHULE

1.) Welche Kurse bzw. Professorinnen und Professoren können Sie empfehlen bzw. würden Sie nicht empfehlen? Warum?

Kurs Professor/in Angebot

(ein-/ zwei- semestrig)

Bewertung - Kommentar

Politics and Govern- ment in Southeast Asia

Dr. Chong Wu Ling

einsemestrig Man bespricht die Politik- und Regie- rungssysteme von allen südostasiati- schen Staaten und vergleicht diese.

Non-State Actors in International Rela- tions

Dr. Helena Vark- key

Einsemestrig Man bespricht den Einfluss verschiede- ner Non-State Actors (Medien, NGOs, Think Tanks, Diasporas, PMCs etc.)

Foreign Policy of Major Powers

Dr. Balakrishnan Einsemestrig Man bespricht die Außenpolitik von ausgewählten Major Powers (USA, China, Russland, Indien, Deutschland, Frankreich, UK, Japan) und deren Ein- fluss auf das Internationale System.

Central Asia in Inter- national Relations

Dr. Roy Anthony Rogers

Einsemestrig Man lernt die fünf zentralasiatischen Staaten sowie ihre Geschichte kennen.

Zudem bespricht man das ‚New Great Game‘.

(3)

3 2.) Welche Kurse planen Sie, sich anerkennen zu lassen? Bei wem? Welche Leistungen müs-

sen Sie

hierfür erbringen? Welche Kurse konnten Sie sich anerkennen lassen?

Kurs bei Lehrstuhl zu erbringende Leistungen

Politics and Government in Southeast Asia

Politiklehrstuhl Zwei Essays (je 15%) Ein Online Quiz (20%) Final Exam (50%) Non-State Actors in International

Relations

Politiklehrstuhl Ein Essay (20%) Ein Online Quiz (10%) Präsentation (10%) Final Exam (60%)

Foreign Policy of Major Powers Politiklehrstuhl Ein Essay (20%) Präsentation (10%)

Mid Term (10%) Final Exam (60%) Central Asia in International Rela-

tions

Politiklehrstuhl Essay (20%) Präsentation (10%) Mid Term (10%) Final Exam (60%)

3.) Gibt es Besonderheiten bei den (o. g.) Kursen? Beispielsweise bezüglich Niveau, Dauer, Hausarbeiten, Lernaufwand oder Lehrmethoden?

Jeder Kurs findet knapp 2h statt, im Anschluss darauf folgt meist ein einstündiges Tutorium, in dem meist die Präsentationen zu den Essays gehalten wird. Das Tutorium wird von den jeweiligen Professoren gehalten (nicht von Tutoren oder Übungsleitern). In jedem Kurs musste man eigent- lich Hausarbeiten schreiben (allerdings nur 2.000 – 3.000 Wörter), Präsentationen halten, Mid- terms sowie das Final Exam schreiben. Allgemein ist der Lernaufwand während des Semesters deutlich höher als in Deutschland, da fast jede Woche Abgaben zu beachten sind. Das Niveau ist ungefähr gleich, bzw. in manchen Kursen etwas niedriger als in Deutschland, allerdings kommt das natürlich auf den jeweiligen Dozenten an.

4.) In welcher Sprache wurden die Kurse unterrichtet?

Englisch.

5.) Wie war der Auslandsaufenthalt mit Ihrem (BA- bzw. MA-)Studiengang vereinbar? Gab es Probleme?

Bisher gab es keinerlei Probleme. Da ich alle Kurse an der Arts and Social Science Fakultät der UM belegt habe und mir diese beim Politiklehrstuhl in Passau anrechnen lassen möchte, lief bisher alles reibungslos ab. Wenn man allerdings an verschiedenen Fakultäten der UM studieren möchte, gibt es wohl einiges zu beachten.

(4)

4

III. U

NTERKUNFT

/ L

EBEN

1.) Welche Anlaufstellen sind bei der Wohnungssuche zu empfehlen? (Universität, Agenturen, International Office, Zeitungen, Schwarze Bretter...)

Sobald man in Kuala Lumpur ankommt, organisiert die Universität einen Bus, der einen vom Flug- hafen zum Campus bringt. Auf dem Campus kann man dann die ersten Wochen kostenlos wohnen.

Entweder man sucht sich in dieser Zeit eine eigene Unterkunft außerhalb des Campus oder bleibt weiterhin auf dem Campus wohnen. Falls man plant in eine Wohnung außerhalb des Campus zu ziehen, kann man sich einfach an Agents wenden, diese findet man eigentlich in allen ‚KL Expats‘

Gruppen über Facebook.

2.) Wie haben Sie gewohnt? Würden Sie Ihre Wohnung weiterempfehlen?

Stadtviertel Kosten Kommentar (empfehlenswert?, Größe,...) Bangsar South

Southview Serviced Apartments

1300 RM (ca. 280€)

Ich habe mit zwei Indern in einer 3-Zimmer-Wohnung ge- wohnt und hatte mein eigenes Schlaf- und Badezimmer.

In unserem Apartmentkomplex gab es einen Pool und ein Fitnessstudio. Die nächste kleine Mall war 2min zur Fuß entfernt, zur Universität konnte man entweder ca. 30 min laufen oder den Bus (oder Grab nehmen). Sehr empfeh- lenswert.

3.) Welche Amtsgänge waren vor und während Ihres Aufenthaltes notwendig? (Visum, Ein- wohnermeldeamt, Strom, Gas....)

Da man das Visum auch per Post beantragen kann, bin ich weder nach Berlin noch Frankfurt (zu den Botschaften/Konsulaten) gefahren. Ich habe mein WG Zimmer über den Zeitraum unterver- mietet, sodass eigentlich keinerlei Behördengänge notwendig waren.

4.) Was ist bezüglich der Finanzen zu beachten? (Kontogebühren, Kreditkarten, Zahlungsmo- dalitäten, Sicherheit, Reiseschecks...)

Man sollte sich auf jeden Fall um eine Kreditkarte kümmern, mit der man international Geld abheben kann. Ich habe schon seit Jahren die Kreditkarte von DKB und kann diese auch nur weiteremp- fehlen. Man hat keine bzw. nur sehr geringe Gebühren beim Abheben von Bargeld. An der Uni- versität zahlt man sein Mittagessen eigentlich immer mit Bargeld, aber Malls und sonstige Ge- schäfte akzeptieren eigentlich alle Visa oder MasterCard.

5.) Wie haben Sie sich krankenversichert? Welche Kosten mussten Sie dafür tragen?

Ich habe mich bei der HanseMerkur krankenversichert. Dort kann man verschieden Versicherungs- pakete wählen, meins hat für den gesamten Zeitraum 250€ gekostet. Meistens wird das pro Tag berechnet. Meine Versicherung hat auch für alle Länder, die ich während und nach dem Semes- ter bereist habe (Kambodscha, Vietnam, Myanmar, Singapur etc.) gegolten.

Zusätzlich muss man sich noch bei der University of Malaya krankenversichern, das hat dann nochmal 220 RM (ungefähr 50€) gekostet.

6.) Wie sind Sie gereist? Was kostet ein Flug-/Zugticket zur Destination? Wo bucht man seine Reise am besten?

Ich bin mit dem Flugzeug nach Kuala Lumpur geflogen und habe die Tickets über STA Travel ge- bucht, da man damit einmal kostenlos seinen Rückflug verschieben kann. Für Hin- und Rückflug habe ich insgesamt 580€ bezahlt und bin mit Emirates geflogen.

(5)

5

IV. F

REIZEIT

1.) Wie ist das Kultur- und Freizeitangebot der Stadt? Was bietet die Universität an? (Sport, Kneipen, Konzerte, Kino, Baden, Ausflüge...)

Kuala Lumpur hat alles zu bieten was man sich wünschen könnte – Sportmöglichkeiten, Tempel, Little India, Chinatown, Kinos, Konzerte, Malls, Natur, Nähe zum Strand, einen Internationalen Flug- hafen etc. Ich empfand Kuala Lumpur immer als ziemlich sichere Stadt, zudem ist der Öffentlich Nahverkehr relativ gut ausgebaut und günstig.

2.) Was ist beim Transportsystem zu beachten? (Preise, Fahrpläne, wo kauft man Tickets, Pünktlichkeit...)

Am besten ist, wenn man sich gleich zu Anfang eine Touch’n’Go Karte besorgt, da man nur mit dieser die Busse nutzen kann. Die LRTs und Züge fahren sehr regelmäßig und pünktlich. Bei den Bussen gibt es nicht wirklich Fahrpläne, aber irgendwann kommt immer ein Bus. Wenn man pünkt- lich sein muss sollte man am besten Grab benutzen (eine Art Taxi App, in etwa wie Uber).

3.) Wie haben Sie Kontakt zu den Einheimischen geknüpft?

Durch die Uni und durch Sport.

4.) Waren Sie viel mit anderen Austauschstudierenden unterwegs? Woher kommen die ande- ren internationalen Studierenden hauptsächlich?

Ja, gleich zu Beginn der Einführungswoche haben wir alle anderen Austauschstudierende kennen- gelernt. Der Großteil kommt aus China, Japan und Südkorea. Allerdings waren auch viele Euro- päer da, vor allem aus Deutschland, Frankreich und Belgien.

Wir waren während des Semesters oft zusammen reisen und planen auch nach den Finals noch etwas gemeinsam zu reisen.

5.) Haben Sie nach/neben Ihrem Studium noch das Land/die Umgebung erkundet? Was ist besonders sehenswert?

Für Wochenendtrips (und die erste Zeit ohne Reisepass) bietet es sich an, Malaysia zu erkunden, z.B. Penang, Malakka, Cameron Highlands oder Ipoh. Mit einem Übernachtbus kann man auch nach Langkawi, Perhentian Island oder Tioman Island fahren.

Über die Midterm-break (eine Woche) war ich mit anderen Austauschschülern in Kambodscha. Über Weihnachten plane ich mir Myanmar und Singapur anzuschauen und nach den Prüfungen werde ich planmäßig nach Vietnam und Bali reisen.

6.) In welche Fallen könnte man im Umgang mit der fremden Kultur tappen? Gibt es beson- dere Höflichkeitsregeln, die man als Deutsche/r zunächst missachtet?

Nicht wirklich. Malaysier sind unglaublich liebe und gastfreundliche Menschen, da kann man sich nur wohl fühlen.

(6)

6

V. FAZIT/ALLGEMEIN

1.) Was hat während Ihres Aufenthaltes für angenehme oder unangenehme Überraschungen gesorgt (beste und schlechteste Erfahrung)?

Am schönsten war es auf jeden Fall zu sehen, wie lieb die Menschen hier sind und wie viel Mühe sich die Buddys für das Programm der ersten Woche gemacht haben. Da die Lebenserhaltungskos- ten in Malaysia deutlich geringer als in Deutschland sind, war das natürlich auch sehr angenehm.

2.) Welche praktischen Tipps würden Sie Ihren Nachfolgerinnen und Nachfolgern mit auf den Weg geben? (z. B. Gepäck, Post, Telefon, Handy, Vergünstigungen...)

Ihr könnt ganz einfach am Flughafen (oder in jeder beliebigen Mall) eine SIM-Card kaufen und diese dann für das ganze Semester aufladen (hat bei mir insgesamt ca. 40€ gekostet für 6 Monate). Ihr müsst keinen festen Rückflug bei der Einreise vorweisen, allerdings würde ich Euch raten, den Rück- flug über eine Internetseite zu buchen, bei welcher man kostenlos umbuchen kann (z.B. STA Travel), für den Fall dass ihr danach noch Reisen wollt. Die Touch’N’Go Karte braucht ihr zum Bus und LRT fahren, diese könnt ihr an fast allen Bahnhöfen oder Geschäften (7/11 etc.) kaufen und aufladen.

3.) Was hätten Sie rückblickend anders gemacht?

Spekulatius und Lebkuchen für Weihnachten mitgenommen, das habe ich hier vermisst J

VI. KONTAKT (freiwillig)

Mit der Eintragung meiner Adressdaten erkläre ich mich damit einverstanden, meinen „Nachfolgen- den“ zu Informationszwecken zur Verfügung zu stehen. Meine E-Mail-Adresse darf zusammen mit dem Berichtsbogen im Info-Raum der Universität Passau sowie im Internet veröffentlicht werden.

______________________________________________________________________________

Name: ____Alessa Osburg_______ E-Mail: ________alessa@alessaosburg.de____________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Austauschprogramm zwischen der Universität Augsburg und der University of Pittsburgh School of Law ("Pitt Law") umfasst ein Semester, den fall term. Es besteht

Im Museumsgarten des Wilhelm-Hack-Museums zwischen Blumen und Kunst bringt Maria Valera Baranova in zehn Unterrichtseinheiten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die spanische

Alle weiteren zu diesem Zeitpunkt feststehenden Termine entnehmen Sie bitte der anliegenden Übersicht. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir gerne

Man sollte mit seiner Bank vorher checken, an welchen Automaten man gebührenfrei Geld abhe- ben kann. Meiner Mitbewohnerin wurde eine große Menge Bargeld in der Mall gestohlen, also

kann man auch mit anderen Erasmus Studenten in Gruppen sehr leicht organisieren. 2.) Was ist beim Transportsystem

(1) Das Modul Sprachkurs Griechisch zur Vorbe- reitung auf die Prüfung über Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums am Institut für Klassische Philologie

(1) Das Modul Sprachkurs Latein zur Vorbereitung auf die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums am Institut für Klassische Philologie vermittelt den

Wenn dieses Editorial erscheint, dürfte die besagte Ausgabe ohnehin vergriffen sein, daher möchte ich Ihnen gar nicht noch mehr Appetit machen, aber das muss man wirklich