• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*s (m-w-d) – Weiterbildung (mit Möglichkeit zur Promotion)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*s (m-w-d) – Weiterbildung (mit Möglichkeit zur Promotion)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

veröffentlicht am 16.07.2021 Seite 1 / 2

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ), ist im Rahmen des Verbundprojektes eSALSA zum nächstmöglichen Zeitpunkt die bis 31.07.2024 befristete Stelle einer*eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*s (m-w-d) – Weiterbildung

(mit Möglichkeit zur Promotion)

in Teilzeit (75 %) zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Arbeitsaufgaben:

• Mitarbeit im Kompetenzzirkel "Weiterbildung" im Verbundprojekt der Hochschulen des Landes Sachsen- Anhalt (Konzeption, Erstellung, Durchführung von WB-Angeboten für Lehrende)

• Erwünscht ist die Anfertigung einer Promotion auf einem Wissenschaftsgebiet der digitalen Lehre bzw. Prü- fungen und Lernprozesse (z.B. Wirkungsforschung, Datenanalyse, learning analytics, psychologische Lehr- Lernforschung, o. ä.)

• Wiss. Evaluation von Projektergebnissen und deren Erprobungen im Gesamtprojekt

• Übernahme allgemeiner Projektaufgaben (Veranstaltungen, Teilnahme an Weiterbildungen, Projektevalua- tion u. a.)

Voraussetzungen:

• Wiss. Hochschulabschluss (Dipl., Master, Staatsexamen)

• Theoretische und anwendungspraktische Kenntnisse in den Bereichen ePrüfungen, eLearning, Blended Learning, Hybridlehre sowie Hochschuldidaktik

• Forschungsmethodische und anwendungspraktische Kenntnisse in den Bereichen Qualität der Hochschul- lehre, Lernen und Wissensabruf und Weiterbildung (mit Schwerpunkten wie digitales Lernen oder Digitali- sierung in der Hochschullehre)

• Bereitschaft zu Reisetätigkeit

Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Torsten Schubert, Tel.: 0345 55-24350, E-Mail:

torsten.schubert@psych.uni-halle.de

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 4-8545/21-D mit den üblichen Unterlagen bis zum 06.08.2021 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, LLZ, Herrn Dr. Michael Gerth, Hoher Weg 8, 06120 Halle bzw. digital in einem PDF an michael.gerth@llz.uni-halle.de

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.

Externe Stellenausschreibung Reg.-Nr. 4-8545/21-D

(2)

veröffentlicht am 16.07.2021 Seite 2 / 2

Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung ist ausdrücklich erwünscht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für beide aktiv an der Weiterbildung be- teiligten Partner, den Arzt/die Ärztin in Weiterbildung (A/ÄiW) und den Wei- terbildungsbefugten/die Weiterbildungs- befugte (WBB), kann

(6) Außerhalb von Hochschulen erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten können auf ein Hochschulstudium angerechnet werden, wenn die anzurechnenden Kenntnisse und

2.700 Mitarbeiter arbeiten im Klinikum Bremen-Mitte und geben als Experten in Medizin, Pflege, Therapie – aber auch in Technik, Verwaltung, Reinigung und Verpflegung ihr Bestes

• Theoretische und anwendungspraktische Kenntnisse in den Bereichen Qualität der Hochschullehre, Organisationsentwicklung, Weiterbildung und Wissensmanagement (jeweils mit

Nicht erst seit dem Projekt „EVA“ im Jahr 2009 beschäftigen sich die Landesärztekammern (LÄK) in Deutschland mit der Qualität der ärztlichen Weiterbildung, denn eine

Auf dieser Grundlage sind im Rahmen der Erhebung die Interviewpartner/innen zur Bedeutung von Qualität im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung befragt und anschließend um

Wenn davon ausgegangen wird, dass die Teilnehmenden als Berufs- praktiker/innen anwendbares Wissen erwarten (Praxisorientierung), stellt sich die Frage, ob „Wissenschaft“ in

Ebenfalls wird von Bund und Kanton aktuell geprüft, wie Personen mit aus- ländischen Zertifikaten zu einem für die Schweiz gültigen Zertifikat kommen können, beispielsweise ob sie