• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial Ronny Jahn, Monika Klinkhammer, Andreas Nolten& Mirjam Weigand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial Ronny Jahn, Monika Klinkhammer, Andreas Nolten& Mirjam Weigand"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ronny Jahn, Monika Klinkhammer, Andreas Nolten

& Mirjam Weigand

Editorial

33696

Supervision

Mensch Arbeit Organisation Band 3 (2014), Seite 2–3 Psychosozial-Verlag

ZEITSCH RI FT ENARCHIV

(2)

Impressum

supervision - Mensch Arbeit Organisation www.zeitschrift-supervision.de

Herausgegeben durch Prof. Dr. Winfried Münch und Prof. Dr. Wolfgang Weigand

Erscheint viermal im Jahr ISSN 1431-7168

Vertrieb durch den Psychosozial-Verlag

1

(3)

Liebe Leserin, lieber Leser!

Im Zuge der Professionalisierung von Beratung sind Hochschu- len für die Beratungsszene vor allem hinsichtlich zweier Aspekte interessant: Forschung und Ausbildung. An Hochschulen unter- schiedlichsten Typs wird zu für die Beratungspraxis relevanten Fragenstellungen geforscht und damit Wissen generiert, zu dem sich Beraterinnen und Berater in zunehmenden Maße in wel- cher Form auch immer verhalten müssen. Zugleich haben viele von uns an der Hochschule ihre Sozialisation in einer Primärdis- ziplin oder gar der Beratungswissenscha erfahren. Nicht ver- wunderlich ist vor diesem Hintergrund, dass wir als Beraterin- nen und Berater zur Hochschule ein mehr oder weniger affektiv besetztes Verhältnis haben. Darum soll es in diesem He aber nicht gehen. Vielmehr wird der Handlungsraum Hochschule als (potenzielles) Tätigkeitsfeld für Beraterinnen und Berater vor- gestellt. Die Beiträge des vorliegenden Hees orientieren sich dazu an folgenden Leitfragen:

• Sind Hochschulen ein potenzieller Markt für Beraterinnen und Berater, dessen Erschließung lohnt?

• Wie könnte der Markt erschlossen werden?

• Was unterscheidet Hochschulen von anderen Beratungs - feldern?

• Was wären potenzielle, was sind aktuelle Beratungsanlässe und wer wird an Hochschulen gegenwärtig vor allem bera- ten?

Über diese spezifischen Fragen hinaus diskutieren die Autoren direkt oder indirekt Problemstellungen, die die Beratungszun

nicht nur im besonderen Handlungsfeld Hochschule umtreiben, sondern auch im Allgemeinen beschäigen: so etwa die Frage der Feldkompetenz, die Frage der Differenz von Supervision und Coaching oder die Frage, was professionelle Beratung aus- zeichnet. In diesem Sinne könnte dieses He auch heißen:

Hochschule – besonderes oder allgemeines Handlungsfeld für Berater?

2| supervision 3. 2014 | Editorial

(4)

freien Beitrag mit psychoanalytischen Überlegungen zum Ler- nen auseinander. In den Markierungen debattieren die verant- wortlichen Redakteure für dieses He schließlich über die Frage der Feldkompetenz am Beispiel des Hochschulbereichs.

Mit der Lektüre des Hees zu Ende gekommen, wird sich die Aussage und Frage „Hochschulen gut beraten?!“ sicherlich nicht in eine Richtung aufgelöst haben. Wir hoffen vielmehr, Ihnen einen Einblick in den Diskurs um Beratung im Hoch- schulfeld zu bieten, der es Ihnen ganz im Sinne eines guten Reise führers ermöglicht, sich einstweilen zurechtzufinden, soll- ten Sie morgen ein Erstgespräch an einer Hochschule führen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Debatte um angemes- sene Beratung an Hochschulen zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Ronny Jahn, Monika Klinkhammer, Andreas Nolten und Mirjam Weigand

Tilman Allert(S. 6) arbeitet institutionelle und organisatio- nale Besonderheiten des Handlungsraums Universität heraus und stellt fest, dass Streit für diesen konstitutiv ist. Gleichzeitig skizziert er allgemeine Bewegungen der modernen Arbeitswelt und überlegt, wie professionelle Beratung darauf reagiert und reagieren kann. Abschließend konzeptionalisiert er Beratung und Supervision als Professionalisierung des „blinden Sehens“.

Heike Kahlert(S. 12) fokussiert auf den wissenschalichen Nach- wuchs als Zielgruppe berufsbezogener Beratung. Einer Syste - matik von Kornelia Rappe-Giesecke folgend, unterscheidet sie dazu die Beratungsformen Supervision, Coaching und Karriere- beratung und stellt mögliche Beratungssettings vor. Abschlie- ßend stellt sie fest, dass sich Hochschule und Forschung ihrer Erfahrung nach nur zögerlich für die berufsbezogene Beratung öffnen. Iris Koall und Sabine Wengelski-Strock(S. 18) zeigen und systematisieren vor dem Hintergrund langjähriger Bera- tungserfahrungen an nordrhein-westfälischen Hochschulen, wie Gruppensupervision im Rahmen von Qualifikationsprozessen in der Wissenscha eine reflexive Kompetenzentwicklung – mit dem Ziel einer Emanzipation und Positionierung in einer Scien- tific Community – ermöglichen. Andreas Nolten(S. 27) verdeut- licht, wie die Entwicklung des Curriculums eines neuen Studi- engangs durch einen Berater begleitet werden kann. Er fasst sechs Interviews zusammen, in denen einige der beteiligten Ak- teure rückblickend den Prozess der begleiteten Curriculument- wicklung betrachten, und schließt mit einem streitbaren Kom- mentar zum Prozessverlauf. In einem Interview erläutert Mo- nika Klinkhammer(S. 36) lebha, was sie an Beratung im Hoch- schulbereich fasziniert, warum Hochschulen für Berater interes- sant sein sollten, welche neuen Entwicklungen zu beobachten sind, welche Honorare gezahlt werden und wie man Zugang zum Feld findet. Einen wesentlichen Aspekt im Kontext Hoch- schule aufgreifend, setzt sich Gerhard Wittenberger(S. 41) im

Editorial | supervision 3. 2014 |3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es könnte aber auch dazu kommen, das Büroarbeitende künftig, ähnlich wie aus sozialen Netzwerken bekannt, Personen, die für ihre Arbeit relevant sind, die zu ak- tuellen

Sie diskutieren die Folgen, die diese Indirektheit für den Einzelnen hat – er ist nicht nur überlastet, sondern sieht sich selbst auch in der Verantwortung, seiner Überlastung Herr

Ronny Jahn und Mirjam Weigand (S. 4) widmen sich dem Krisengebiet zwischen eorie und supervisorischer Praxis. Sie geben Einblicke in den Entstehungshorizont dieses Hees

Die Psychoanalyse ist seit ihren Anfängen eine Wissenschaft, die sich mit dem historischen Gewordensein des einzelnen Menschen, aber auch von Mensch- heitsgeschichte und

Vielmehr macht sie besprechbar, was nicht im Fokus der Aufmerksamkeit liegt oder nicht besprechbar scheint, aber in den organisationalen Fokus rücken und besprochen werden

Wenn es uns gelingt, vom Klienten her unsere Angebote zu denken und uns für den aktuellen arbeitswelt- lichen Diskurs zu sensibilisieren, wird dabei auch Supervision eine gute

Theresia Volk fordert auf, sich in diesem Feld beunruhigen zu lassen, denn die Annä- herung an das Fremde beunruhige das Eigene, sie fordert auf, ins Risiko zu gehen, auch

Unsere Kollegin und ehemalige Redakteurin der Zeit- schrift Supervision, Angela Gotthardt-Lorenz, nähert sich im Gespräch mit unserer Redaktionsleiterin Andrea Sanz der Frage