• Keine Ergebnisse gefunden

THE UNIVERSXTY OF ILLINOIS LIBRARY. V. SA n

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "THE UNIVERSXTY OF ILLINOIS LIBRARY. V. SA n"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)
(4)

THE UNIVERSXTY OF ILLINOIS

LIBRARY 264.1

V.

SA n

(5)

9töi?&cöronntfdje

tocjKnnadm^ten,

(jerauögcgeben

&on

3o!jänn gafpar SSeltfjufetr,

<8«|C9f.HXeitent. üf>«fic$entatfjund Öffeutl.£e&ro »et Sfieof.

ju OtoftocS.

(gvfteä ©eff*

leipjig, 1790

.

fco;

©icgfriei) £«&rcd>f

(Srttftuä.

(6)

. '

.

- "'V'J

' : ^

t TfV|

i ' >

nn * ä> - v&i

1V '

v

'•* ; 1

v- , ; ,

.

i-'i.j

'

' '

•. i? rv'ts* ’*

.jk

'‘5*3 .irr.»* :;*

'•r.-ä V. T* <? >

\

,

-:v-\ \\ >

r

.//,

VA0,

•••V-v*

h

* ;

II

'•*

.

q)

ni

\ 4

) J ^V: *

(7)

v

r ,

<

T

v

•f. .

<5r.

<£jrcelletts

l>em

^)oc^njo^9ebor)rnen ^)cmi

n

t

n

©tepMn 2 Be*net

»on

fr&fjmn auf^Mpw,

^«rjogl. SOiecffenb.

©djn>ennifd)em

witflicbe»

©e§eimenraf&gptäjtt>ettfen

un&

«Sftinijter,

beö Äontgf. ^olniftbcn weiffcn

Tib*

lerorbettg Elfter,

(8)

tfjdttaem 95ßfört>cm

ieber

gemeinnüfiaen $njtaft

ufcetfjaupf,

«nb

<i«et

auf

&ic

$8er&ef|mmg

&e$ Ätvdjenwefenß url>

fcer@d)ufm9)ie(f(ent>utg$

gerid)wen

23e*

inu^ungcn

infonOcr^cit

ctyrcr&trtig

gewidmet

(9)

% S3elti>tifen$

sftdtaionS feucht

r.

9Wfflfon$un«wh&t.

(3fe Stuft)

< - v

2. grctgcbud)ü&ct benSfteligton&mtemebf. (ate Stuft.)

3. 93ibIifdjeS

^ötibbu^)

fwr fet6(fprufent>e 2t*

fer,

Ote

Stuft.)

j£>ie&ep bie

Sterte $ortfe£ung

bet

0lori>caro(inifc^cn %\x$)tma$)t\C®tm>

ieipjig, 1790

*

bei;

©iegfrieb

£e&recfy£

€ruf?u&

(10)

V'

$* «I.•*! •* ^ #>

t

Dn

r

/*

"Ty

^

'

1 *

tt it 'V *•

'

- «

>

i *\ >

v II

l;

i

t

(•

t

*

*

*VS). A’fcm.'M- r.’fß’i'.;2 stxS 125': Vv.

V

.v”S \}

-

.2

;.

&ßii

v’

rt,,-.

f/«»#

•.:.; :v >,

;

’:*•

: i ». : 5 » ’>

£?''

.

i>4

; '

;

Vf

“•UO

^*lP*

>

-

'ah'}»:*

.

(11)

$ortoaroltoif$c SfrAennaAriftttt?»

x»/eif berbritfengortfegMtg berSßorbcarolinifcben J?ircbennacbrid)ten,

womit

id) im20?<5r$monate be#

»origen 3<tbtt$ t>tc »ierte

unb

legteLieferung ber Lehrbücherfür bie

3 u

9*nb begleitete, batber€ifer grojjmütbiger SBefo'rberer jene# in bntnwnifcber SftitWirfung meinergreunbe

übernommenen

Siebet btenfle# ftd) noch nicht erfdjopft. 9}odj nach bie*

fer3eitiff ferner (jefebenftan

baarem ©dbe, unb

ton miral#

€imtabme

berechnet

worben

:

»en

£rn. Ä.

£.

t). b.33* in 4?- abermals 5 Iblt*;

(burd) £rn. Soct. löffelt

0

©cberfleineirteö

trage# ju

bem

SRorbcarolifcbenUnternehmen, »on einem etmngel. lutber. ^rebiejer

0. am

üujjerjten

€nbe

£>eutfd)lanbe#,

ioSblrj —

»on.£rn.$prof, 58, in

©fra#burg,

1 $btr*

2(u# Siojtocf ftnb im »origen ^abre(

1789

)'

mit 23e$ablung ber §rad)t bi# SUtona

unb

ber2lf*

2t

4

fecuranj

(12)

8

fftotbcai'oltntfdje^ti'djennad)rid)ten, feeuranj bi$ Gbarletfton, burrf) gütige Sßefergung Der

Herren »an

bet:

©miffen

in

Altona,

in

brei)

^i^en

überfanbt, grogtenrtjeill auf Sofien bed

§onb£

gebunben, ober bod> brofcbirt,

$3ü

s

d)er;

gefd)enft;

§ür

£errn«pafiorSftuj?«1

mann:

£rn.2lbt$enfenf5$ird)engefcbitbte, »ttc

£f>ci(. <2CBollen^®ittenlebrej

£benbejf

Sugenb*

le^re; Sef? SEBa^r^ett ber djrifilicben fReligion;

fraget#

Tabellen über bie 23aumgartenfd)eSKo*

ral;

^att#

$ated)etifd)e6d)riftenj 0tiemei)ev$

auöerlefene «prebigerbibliotljef.

gür

bie

C^enbibliot^eFen: (t>on Jg>rtt.£ofr. IBogel in 3io*

fiocf

0

Sefud

unb

feinegeitgcnoffen,

35. f.j DtofenfFein oon Äinberfranfbeitenj

SBo*

geleJganbb ber praft.-2lrj>net)t»i|f. £p.1.;

@ben«

bef. 0Jad)rid)f; t»ie

man

ftd) bep2Kuf)rfeud)en$n petpalten habe, a ©pempl.

(non ben 23erle*

gern, bemijerrnSCßeigel

unb ©d)neiber

inSRürn*

berg:)

Cpatte

»on

€uropa

jurn S5nmfifcf>en

@eo*

grapbifd)en Jyanbbudjej

kleines ©Cbulbud)

für (£tabf*

unb

8anbfinber; @efcl)id}te ber^inbpeit üjff«;

^egvabni§; unb

SluferiWjungggcfdHcbte

^efu jc.

(t>on jjrn ©ep. ^irepenr. ©eilei’O

£6pr8

23orfd)riften nad>bera ©eilerfepen «plan.

(non

bem

23erf. Jprn.«prof. Q^ecfer inSvojlotf ;) Äurigefajjte©efepiept«

be$&ben$3<f»/ *©o <&.—

*

.

K

(». t>.

(13)

^orbcaroltnifc&e $trcf>enttacfmd)fetn

9

(0. b. SScrfO £rn. $rof. inlparcbiro SWamtiäfaltigfeimi

furÄinb^ 4@tücfe;

<^benDf SReucSOfanntgfrtJttgfettcn für

$mber,

2 Cpt.

(0,

£rn,

£ofr.

SJcorrmann

inSvpfloct ;)

allgemeine SOBeltgefchühte für $inber, bt« alte

©efchichte;

Sßplfdte

lurje Crbbcfdjr. ^Pfennigs

©rbbefchr.

gortfeg.

beb^iebebuifufchen^tt*

manifl.

0

?aga$ing.

2iu$

bem gonb

gefauft:

SütttelfdKtfjeolog. Slnnalen, 2 €y.

gwtfegwg

ber

«fiMmftäDl.AnnjI. literar.

Q

3ct)CC6 allgem. SK<U gajin für ^rebiger, 5$. 1,<^t. 1.

unb

2.

Jjiauptfachlich aber enthielten biefebret)

9

to»

ftocfifcben Riffen ben ganzen 5Bücf)eroorrat^

(b tbeit fotdjer

bamaB

in meinen

£dnben mar

;

unb

jtbar borher gebunben.

€3

reichte berfelbe hin, fo tbeit ich i^ttberechnen fomtte; nicht allein,

biegbrberungen bergreunbe

iuQbadeston, (so

©llineen, trclche Port nnterjcichnet, jebod)

ton

ber jpelmfiabtifcben ©efetffdjgft auf unborherge*

fehene gdlle ju ben Sbebürfnifien ber bepben bott ihr uberfanbten5

|3rebiger angemiefen tburben,) im*

gleichen ber 23ujtalccreefer

©emdnbe, (370,

mit ben $mfen

3^4 ^IFm

welche bon ConDotl herin

$cmuoper

autfgejahll ftnb,) $u befriebigenj jbnbern auch noch übereinenaufehnlicbenißucber«

21 5 über*

(14)

io

3?ort>cfttolimfdje

übetfcbufbortbergeflolfju berfügen, tag, noch*

fcent ftcf> uorber in @barlegton biejenigat, benen etwa wiber meine Slbftcbf

«nb

ohne bog ich ed

»erf>inbem fomtte, burd) ihre ©efälligfeit läjtige Sluglogen jugewoebfen ftnb, feboblog gegolten t>a*

ben, £r. fpoftor

0tord)

jwep ©rittgeile, ijr.

$af!.fRofcfyen einStritte! booonbo'Üig olg tgr(£i*

gentium

betrauten foßen, fofebe $u öerfoufen ober

|n uerfebenfen, wieeg ignen bieUmftänbe onrotgen,

»gne irgenb jemonben begfoßg uerontwortlid) $u fe^tt. ©ine2>orftcgf, bie,

wenn

fte oueb jegtüber*

flufftg febeint, id) bod) ihrer mutgigen ©ntfcglof- fengeit fcgulbig $u fepn gloubtej

um

fo mehr, weil,

wenn ©oft

fteferner fegnet, beibe beffotga*

figer oud) für bie $ircgenbebürfnijfe, ber übrigen

»erloffenen ©emeinben mit forgen werben.

£ernocg gobe ich im

^uniuö

biefeg Sogreg,

frei)bigJjomburg,nocheinenbietten IKofTocfffd^cn

Höftes

obgefonbf, bejfen SSeforgung mein greunb,

£>r. *prof. €beling, liebreich

übernommen

got.

£)orin befonb ftd) eineSlnjogl gebunbner SJücger, bie

bem

brieten «prebiger,

welken

icb oufber

Spur

|otte, (ein(Eonbibot t>on eblem jjerjen

unb

trefft»

«gen Slnlogen, oufwelchen febon in Jrtelmflabtbon

#rn.2lbf$enfeunb

roirernftlicbeStüclftcbf genorn»;

(15)

iftor&caroltmfcfje

$tr$enttäclmcfrtejn u

men

war,)beflimmt würben, entweberjamSerfauf,

«m

ju einigem Safcbengelbe ja gelangen, ober junt

2

>erfd)enfen,unb

um

fidj£>«mitEingangj« berfefjaf*

fen:

nun

aber,

wenn

berfelbe auf swep an il>n

ergangene S3 riefr ftd> ntcT)t nod> in

Äurjem

melber, foU fold)ebei*qjafl. 3f}ü.f}mann haben; unb

jwae belegen,

»eilid)

aud

fremben 3?ad?ricf)ten wet§, fowenig and) in feinen eigenen Briefen babon bie

minbege

©pur

ju merfen ifl,

ba§

er über feiner 55eruf$treue feinejeitlicbenUmganbe

unb

bie©orge fürfeiner$inberirbifdjetf2öof>l faflju fef>rhintan*

fe£t, ben S&att ber $ircgc biel ernglidjer, altfben

SBau

feiner spganjung, ftd) angelegen ferm lagt.

Ueberbem

waren

in biefem

Mafien;—-

©cfrtuft

«u$ bem gonb: ©djwammertumnrie

Q^ibef

fcer 0edtlir; fieberte SJaturlebre(unbS^ötin’SC^

fcbid)lO für bie 3uflcn b 3 S5anbe; «Süfcfeings 5ftötursefc()tcfKe;

unb

(gefc^enft non ben Serie*

gern,

bem

jjerrnSCßeigel

unb

@cf)neiDerinD^ürn*

terg,) *})arbie£ £immel$fugelin

6

harten, bott Äorbenbufcg.

£>iefe hier§5üd)er finb für biet

Äircbenbibliotljei! bet*

0

lordf)tfcl)en

©emeinbe Jegimmt; unb

erwarte ich bagegen bon

bem

je£i*

fien

unb

ben fünftigen SJkebigern biefer ©emeinbe,

tag

ge in ihren©rbolungtfgunben, befonberö auf

»&«n

j?ird)enreifen, bie 53ereicf;ec»ng beS afa#

bemi.fdhen

(16)

la 3£eröcörblimfcfce $ircI>enn<Kfmcf)ten»

bemifd^en 0?aturafienfabinet^ inÜvDftocf

mif

3?ot1)cacoItmfc!jen Sftaturprobuften ficb neben»

|jer

jum

QJugenmerfmachen »erben.

— 0eilerö

SpfalmeS(j. i .

unb

3. 523ücftnggj?un|f be$25utb»

Binbenö,

a

(Sp.

— $aüifd)e

geraeinnäfcige 2Iuf«

fS£e füralle©tanbe. 95. i. gorifebuttgenberSKm»

ielfdjen t(jeol.2lnnalen,

a€y. unb

ber^)elmfiööt.

Annal. Heer, tmgleicben begS25ci>€rfd[)ensprebiger*

itiagajtng;

«^)enfeng 9lel«gton$gef<bid)tej

Sßruns

@cogr.

£anbb. 6

(£?.

©efebenft(».

33erf.)

0eilerä

grdf?. bibf.

€rbauunggb.

91. X.

Xfy. 4. 21.Z. ?(j. 3.bon beibenhier €je. ©effelb.

©cbulmetljobenbucb.~

(t>. b. $8erf.) gortfefc. be$

SBtebeburStfd&en

JjumaniflifcbettSRagajinS.

gerner finb gtfebenft t>on£rn. J?ofr.

£tpn a

aud) fefjon, mit23e$ablung ber.grad)t bid 25retnet|

unb

einiger3>fecte nebfi

bem

S3ud)binbcrlobn

au$

bentgonb, bureb beSJprn.spafi.

Nicolai unb $tn»

€ael

tublttiej

SÖrauerü

intBremen gütigeSBefor*

gung, auf

Gbarle&on

gefanbt: bie©otttngifdjeit gelehrten

Sinnigen,

t»on

1753

bid

1780.

(»or«

unternur 3 ^afjrgangefehlen.) 2)iefed bprtreflid^e

@efd>enf ift für Die^rebtgerbibltotbef ber

Dio?

fcbenfd)en

©emdnbe

bejtimmt, legtaberjugleicf»

bem

je^tgen

(au$

ber ©6ttingifd[)en©efyuleaud*

> '> gegan*

(17)

SftorbcaroJttttfcfce $ir$etiitadjridjtett. 13 gegangenen)ttnb beri funftigen sprebigern berfelbett bie 23erbinblid)fcit auf, bed

@

6 tttngifd)en 9RatU»>

ralienFabinets fo, »ie edSiojlocf bottjjrn.

@tord) unb

bejfen 3ead)folgern erwartet, eingebenf ja fepn.

3?od) »erben,

and bem §onb

bejablt, frep bi£Bremen, burd) ebengenanntenjjerrn

Q

3

rauer$

ntenfd)enfreunblid)e »eitereSbeforberung

an

£>errt*

©cibel

unb

(Eorre'

in^barle^on,

gebunben non Jetpjig

and

aflernaebfiendgefanbt »erben:

•— —

300

(Epemplare ber 3 fen SiufJage meinet

£Rdt#

gionSltnterridbteö;

30

(Epetnplare ber3lVf*

efauifeben 35ibe!;unbfgejcpenftöoneinem

Unge*

nannten:)

’tDMben&auerSl.Sefi.;

©al$mann$

Unterhalt.; €'benbejf. (Element. SBerf,

$.j.0>en*

beff. ^etmL

Sunben.;

Q5afeb0tt>Ö (Elementar*

»erf; ‘SCßoIfe (Erfldrnng ber $upf.; £)ef/

felben Tupfer; Siabrung bed SOienfdjenbcrfL;

©dbttiöpltngS sprebigten;

©inieniö

iprebigtenj 55et;ecö Sftagajin, 2 (Sdnbej £3lafd)e (E6raerj 33nefroecl)fel ber

Familie

be$SvinberfretinbeS,

10 Sp.;

OiofenmullerS einige sprebigten; Sie*

tigionPunterricbf

— —

€tt)albö Eprebigfenl 5lud) füllen biernadtfi bon ber aten SlufTage, fo*

»ob!

meinet

Sra 9

ebud)$, ald meinet

$

3ibli?

fd)en 'Öanbbucljeö,

»Oben

id) jene^ anfcbnlid)

(18)

14

Sftorbcatofttttfcftf

^trc^emtö^rtd^tetT*

»ermehrf, biefe3 aber berichtiget unb forgfaltig berbejfcrf gegen bieDflermejfe,

wenn

©off mir @c*

funbheit

unb

9D?uth erhalt, ju liefern gebenfe, fo Diele ©pemplare nacbfolgen, alg bie 5voffe fbbantt termdgen wirb. 28ie ich t>enn auch gegen fold)e geif bett bdßigen2ibfchlu§ ber Siechnung juftanbe ju bringen unbbad3iefulfatbemi)3ublifum in einem folgenbett jjefte biefer Siorbcarolinifchen Äirdjen*

ttachrid)ten ucrjulegen hoffe- SOTit biefem

unb

be«

etwa noch ferner ju ueranffaltenben 2,ran£porfett bort brauchbarer SSudjer foßen $ufdrberß bie»

fettigen, welche aufbetn

§aß,

ba$ ein Mafien ber»

unglucft, obereinelaffige2!u3(age ihnen $ugewach»

fen

wäre

, ben uadjffen Slnfprud) auf eilte

Schab*

lodhalfung hoben, ftcb felbffbejahlt ju machen be«

rechfiget fepn;

bann

aber foß über benSiefi

bem

jperrn ^Jaflor

^üftmann

biefrepe

Verfügung

nach feinem beften ©utbunfenjuftehett, ol)«« baff erbed»

faß$ irgeub jemandenSiebe

unb Antwort

ju geben Habe.

£)er le£te 3htffmamtifd?e SBrief*), welchenid) erfl tra

Sommer

vorigen

3ohee$

hier in Sloffocf empfing,

)

Sfled)habe ich ohntSngfieinen, anöSharleöfontun termi<ften,Äpvilb.3-abgetoffwen 3iufim<mtüf<beK S&rief

(19)

!&orfcc<ttoKnlf#e

&tr<$ennadw»<$tett. 15

empfing, mirb meinenSefern

angenehm

fet>n, Scf>

mttt tyn

bewegen

meifl mdrtficfy, f>iermiftfceiienJ

S&tief empfangen, ber nur bie $ri«atange(egen<

$eit eine« gereiften Sljtifiopl» J$otUtl)er«in betSöuffalocceefer©emeinbebetrift. Sßetl ©tiefe efoet, al« biefe« gebtuefte SMatt, verloren geften fönnen, fonulceidj)()ietjur©evufyicung De«9)?an*

ne«!, ba| oQe mit anvertraut geroefene ‘Papiere burd) tSiitmirfungDe« Jprn. @eb.Äirdjenr.

©ei«

ter in Erlangen unb be« 4?vn. Jöiaconu« Sefj»

inu« in

Rotenburg

ob bec

Zauber,

vox»

Wngjl Dem

®

agiftrate be« (externOtt« au««

geliefert , unb Die weitete Jpulfe»onbapec ;u er«

tootten ijt, übrigen« ober bet §onb unfer«Stu

flitut«feine«reegt« bieferiftm jugebaoftt gemefenen

©e^filfebebarf, fonbern bieHebungber<Srbfd)aft,

wenn

fte erfolgt, befferJebem onbern, berSiebte funbigern, burd) eine neue9SoUmad)t |uubertro«

genwäre.

Sßorb«

(20)

1

6

fftor&caroftttifdje

Sietbenroftna 3Jf;cf(m6urg Eounfy

©ujfalo €reef1788. 6.n.Sftowmber.

C^twüröfeer %en

2fbt, bejlec

greunö.

!Die ©puren

berCßorfegung in biefemSleligiong.

werfe entwicfeln gd)

immer

augenfcgeinlidjer, fo

tag

eg offenbar ©otteg ginger ig, ber gier

$um

58egen feiner COtenfcgen wirfet.

Egarlegton t|f

man

recgt

warm

für ung. HerrCDfagigergaber ig ein wacferer 59fann.

Herrn

Stordjg Äranfgeit, feen id) wegen feiner ©elegrfamfeit,

Zu»

genb, CO?utg unb in 35eutfd)lanb fd)on gehabten SSefanntfegaften

unb

greunbfdiaftertwie meineSeele liebe, fegte rnicg in SSerlegengeit

unb

SBetrflbnig.

SlÖe COtenfegen, bieignfegen

unb

goren, lieben

unb

„egren ign. Slber ©oftgalf and) gier* J£>errStorcg ig wieber gefunb.

©

0tt ergalte benn

nun

feine

©efunbgeit, bag meineHoffnungen

unb

Erwartun- gen non igm, id) lebeober gerbe, eintrejfen. COfit feinem Berufe aber

an

bie©emeinbe in©uilforb Eountj), egeer

angenommen

warb, gaf eg geg ge-

«nbert. 2)ieSßorfegung gat

ung

bag ganje Söerf unter ben

H^nben

gebreget. Sforcg fuglte ftd>

bamalg am

£eibe fo fegwad), bag er$u fo grogen Steifen $uijJferbe, alg mit bieferoSucnge perfnupft waren,

(21)

Sfortoarolintfcfie ^ircftettnödjricfttett. 17

t»<jrcnf ftd)untüchtigglaubenmußte. 2fucf>

wate er borf hunbertSReilen bon mirentfernt ge*

wefen,

unb

bag in einer SBilbniß,

wo

fein 33otc

|tt haben iff. JDiefe©chwierigfeiten hob ber 3111»

weife aufeinmal,

©enn

unter benfelben fant ein Sluf an fyieftgt brep leere©emeinben, ©aligburp,

lpeintfird)e unb

©econb

©reef, mitber fdjtiftücfyen fßerftebtrung bon hunbert unb jehn <}}funb,

unb

in ein paar

£agen

nod) »ierjehn Sßfunb bon einet fteben Steilen bon ©aligburp liegenben5?ircf>e/ bic nur anSöerfeltagen bebient jufepnwünfdjet. 2)iefe (Gelegenheit, bie

mtg

©oftinbie£anb gab,

mußte

genügt »erben.

©r

alfo

nun

iprebiger in

©a*

ligburp, ipeintfirche

unb ©econb

©reef. S5iefe brep ©emeinben t»erfprad>enr alg (te ben 14 ©epf.

burch SSorfleher bep einanber

waren,

bie gradjt ber $pacferep(bag icospfunb

femmt

14 f. big 16, ober 2 fpanifcheShaler) $u jahlen; aberbie -Keife*

foffen in

unb

bonSßaltimoreauf©()arlegton burfte

man

ihnen nid)t

am ©inne

fepn. Sie

würben

auf einmal überlajiet werben.

©g

gehet hart,

wenn

alleg

augbem©ade

beg armen ^pribatmanneg fom*

men muß,

in einem Sanbe,

wo

bie©emeinben nod) nid)tg bor ftd) haben.

©ine

©

uchbr

u

f*

f

erep,

ba bon ©eorgien big93?arplanbfeinebeut*

fche,

unb

in tftorbcarolina nicht einmal eine gute

95 englifehe

(22)

i8 ^üröcmltnifdje

$trcf;ettttdcf)ridjtett.

englifcbe ifl, w»Srt>e ben audgebreifefflett SRugen fürbie Sfteligion fiiffen, findetb‘et leichtSepbulfe,

wenn

nurbie 33ud)flabenba find, «nb wirb nid)*

nur bad Kapital in feinem

Safepn

erbalten, fon*

bern nod) »erbeffern. Jpabert mirbiefe, fo werben mir

und

nad) ben Umftdnben lenfen,

unb

bad je£t gleid) ÜKo'tbige augcnblicllid) nodjbrucfen fdnncn.

Sad

£ertfberbringen »on Seutfd)lanb gebt febr langfam,

unb

bie9}otb in einem fo

neuem

Sanbe

»flju bringcnb, aldbafj

man

folangewarfen burfe, i^r abjubelfen.

Sie £)rgel ijland) nofbig.

<£d mitf? eine unfrer #auptforgen fepn, ben @e*

fang wieder berjujfeöen.

3

n tiefen fed>djebti3af>

ren habetcb eine glddjc »otteinigen bunberf £)ua*

brafmeilen, fbeild perfdnlid), fbeild burd) gute Sftadjricbfen uberfebeit, unb gefunden, baf nad) Proportion bed©cfanged, weldjen bieSenfe fub*

ren fonnten, bie ©enteinben ent jeeben, macbfen, bluffen,

abnebmen,

fallen.

& muß

alfo unmit*

felbar gebefferfwerben. gunfjig (£pemplare tined »orjüglicb guten ©efangbucbed, rerijt in

®d)ttlen

unb Rufern

audgebreifef unbnad)

Söenb

erhoben, werben überjeugen,

unb

reijett, ed erfl

ald ein <5d)ul*

unb

jjaudgefaugbud),

bann

ald Sanbedbud) anjunebmen.

— —

Sie

370

Sltblr.

foOcn, wie ed auch bie Slbficbf ber SBoblfbafevi|?, eine

(23)

Sfor&cäroftmfc&e

föröennäd)r$fat. 19

eine bauerbafte £>.uelle bleiben für t>ic Sieligiou, Bauptfödilid) in beit gemeinten »on SvocFei)3\iber Bid 6öli£burp.

Sieö

wirb BoffentlicB allen ge«

fallen, unb SvuBe

unb

grieben ^erjleKen

tmb

er«

Ballen.

@

0

«

,

ber

nun

fcbonfo oft tmb fo augett«

fcBeinlid) in biefer

©acBe

geholfen Bat;

unb auS

Äleinigfeiten grojje £>inge gernadjt,

unb immer

«nberö al$ idj mir öorfiellte, aber

immer

befer bie

0ac

ben eingerichtet,wirb aud) ^ter Belfer,

unb

burd> feine 5Bei4Beif alle^ fo lenlen, ba§ Sie

tmb

bie t>ier$?enfd)enfreunbe, il)te ©eBülfen,

unb

alle bie Sveblidjen, treidle biefer guten (Bache fortgc»

Bolfen, ihregreube baran B«bcnnto'gcn. 3dj hi«

U. f..»4

SBr ergefienjtergrennb Slbolpl) 5J?ü§m«nn.

(24)

20

stfotbcavolimfc&e $trd)entiäc&ri(l)tett SluS

£m*

fafl. ©fül’cf)S Briefe

bom

agffeit

$5ifl»)i789/ welchen id> o^ngcfc^r

um

gleich

3

eit mit

bem

borfteljenben erhielt, betätiget folgender SluSjug bie, im

©anjen

erwunfcfyten

unb

gefegne*

ten SBirfungen beS cf)rijUid}en «Patriotismusunfe*

rcS lieben beutfcfyen 33aferlanbeS, in

bem, waS

uon piefiger ©eite frat gefdje^en fdntten.

— €r

fowo&l* als £r. Üvofd^en, leben bepbe, ein jeber J>ep feiner©emeinbe jufrieben. %r. ©tot'd) er*

wdfjnt breper ben i&m

übernommenen

©emeinben, tsobon bie (larlfleju berfogenannfen ÖCöelfirdje

^altenbe, an her

©econD Creef, auS 87

gamilien befielt.

€r

ruf>mt, ba§ bie Seute mitSiebe unb Std)tung begegnen,

unb

ba§ er fei*

new notdürftigenUnterhalt bepi(>nen f»nbe,.©eine ganje ©innalnne, Sefolbung unb 2!ccibenjien $u*

fammengenommen,

belaufe fid) of>ngefel)r auf 1

00

$funb

0}orbcarolinifd)en «papicrgelbeS,

wobon

baS

«Pfunb ettua 3 Sltfjlr. beitffcljen ©elbeS befrage, Wie tool)l

man

bod) für bieleipfuube befielben faurn einen beutfcbai Scaler

bekommen

Idnne. ©eine

©enteinbe laffe ibm ein

£auS

bauen,

unb

Ijabe iljmben S5orfd)u0

jum

Slnfaufe einer «plantage an*

geboten, of>nc toeldje

man

bortnid)tfertig werben fdnne. S5iS baljin woljnff ff in ber

©tabf ©CU

USblirp,

wo

eine2lcabemp [©d;ule] angelegt fep,

(25)

3?or&caro!tmfd)e

$ird)ennad}rtdjfett/

h

itt ber er bod? einige©tubirenbeftnbe, welcheUn*

terricht im £ebraifd)en bet) ihm nehmen.

€r

habe

hier aber auch nod) befonberdeine Heine beutfche

©d)ufe angelegt,

um

bie

3«3tnb

an ein reinered Sbeutfch 5« gewdbnen. 3luf beit jperbfl fjnbe er

etwa

50

Äinber juconftrmiren gehabt, jjr. spaj!.

Otofcben, ber gleid)fattd Siebe unb 8ld)fung ge«

niefe, höbe 4 ©emeinbett,

unb

benbenfelbcn aud) ebngefebr

100

Sßfunb bort gangbaren <)3apicrgef*

bed einjunebmett. £)iefer

wohne 18

englifdte, ober 3 beutfche SWeilcn bon ihm entfernt, burdj einen breiten $fug getrennt, habeftd) bereite einefMan«

tagegefauft, unb gewohnt ftd)f«b1' gut

an

bie bor*

tige£uftunbSebendarf.

£rn. <pa|!. 9tofcf)enö 53rief

an

mich, beffctt er gegen feine SKutter erwähnt, ifi mir nicht $u

^tanben gefommen. Snbeffen bin id) burch bie freunbfchaftlid)eSKittheilung bedjjirn.^Jajlord ffti*

colai in

Bremen,

feined Sehrerd, in ben

©fanb

gefegt,

aud

feinemSluffatjeanbiefen, batirt^ftorö*

carolina, Occroan(Eounti),

an

ber 2(bbotscreef, (mitten

aud

ben SBdlbern bon3?orbamerica, eilf beutfche3Reilen bon

bem

SBaurengebirge, bret) beut»

f<he SOteilen bott

0alem)

,

bom

3 9j?enSlpril bid

$um

sijten

3«niud *789/

ungemein intcreffante

S5 3

3

i«ch*

(26)

22

9tot’&cörcltmfd)e Sfrrcfjcnnadjricf)fen.

Seacbricbten bon

bem

gufranbe ber©egenb fowo^f, a(d Don feinereigenen «perfon $u geben. (£r

nahm

ftefeine

grau

mit

and

Bremen, wcld?ed id)jnintef#

fern SicrfrebcnfeinerSBorte ^icr imberaub anmerfe.

linfre Steife, febreibt er,

war

febr gfueffid),

wenn

fte gleich non Sanb ju ?anb ätcÄf SBodren bauerte. SBir batten,

wenn

wir jwet; ^efftge, aber halb bernhergebenbe ©ewitterimÄatialand*

nehmen, feinen

©türm

aufber fo (äugen©ccreife;

imCBcgentbeil

war

badSBctter fogut, ald ed uufre greunbe bei;berSibreife

und

nurgewünfd)tbatten.

SieSeefranf(;eit plagte und $war oftunb lange;

boeb

immer

fo, baf? wir nicht t!rfad?c haben

und

baruberhart ju beffagen.

Ser Mangel

an gutem SBajfer unb ben nötigen ©rquiefungen

war und

bad bartefie. 3tad)bem wir ben neuen SSelttbeil fd;ott bor

und

faben,

einegreube, bie mitSDor*

ten nid)t ju befd)teiben ift,

warb und

berSBinb

febr ungunjtig.

Sie

große 2ln$abl ber

um und

ber oerfammelten ©djiffe machte

und

bad ßreujen an ber$u|te febr gefährlich;

unb

hier warenwir,

Wenn

bie SSorfebung

und

nid)t bureb ein balbed SBunbcr gerettet battt' °bnc Hoffnung uerloren gegangen, ba wir fdjon alfed glaubtenubcrßatv ben jn haben.

$ad)

etlidwnSagen, ba wirfd)ott

(27)

Efior&caronmfc&e

23

öcrgc6fidf> gefreut fyatttn, gelangtenwir glütflid) über bieSßare, eine

©anbbanf,

bie bieSthebe ton (Ebarledfon ciufd)lieft, unb nur bret) ©teilen l>af,

wcldje eine <£infahrt erlauben, aber and) oljne einen £ootfen nicf)t wol>l fonnen befahren werben.

J?ier wartete ein neuer

unb

herrlicherSlnblicEauf und. £eben unb

@cw»hl,

ein Jufaramenbrangen unb©urchfreujennonfomannigfaltigen§afjr$eugen, ein lauter unb non aßen ©eiten her erfdjallenbec

©efattg ber $föafrofen, ein Weiterer

Sag,

ber 2ln- blief non (E(jarleötOtt, bieUnfein bie

um und

Ijer*

Umlagen, bie £5aume bie nod) bad £aub nicht ner»

loren Ratten, bie Negern unb ißreÄleibung, bie

©nrad?e,

furj, aßed

wad

wir hier fahen,

unb

befor.berd bad fo lange gewünfdjte

©nbe

unfret

©eereife,

war

non ber2lrf, (fmpfmbungen

unb

©efubfe bep

und

hernorjubringen, bie wir bid ba<

ßitt niegehabt Raffen. 3?ochanbemfelben Slbenb,

am

a8ßen3lonember, liefenwir

und

an bad £anb

fe&ett,

unb

traten bet; einem ©eutfd)enab. Süflein hier blieben wir nicht lange,

©er Kaufmann,

£r.

©äbd

*), horte noch benfelbenSlbenb,

baf

33 4 tnir

*) 2lud), wie .£r. 9to(eben, aus

Bremen

gebürtig;

ber uttferm

©tord)

gleichfalls ©a(tfreunbfd)aft bewies, unb unferm Snjlitute mannigfaltig bie

^anb

geboten hat*

(28)

24

^ort>cäroIinifc|>e

$irc§ennadju$tetn

wir

angefommen

waren.

€r

febidte baber fofort einen greunb mit 2>orwürfen

an

und, baß wir

bad

Jqouö unferd

Janbdmanned

norbepgegangen

;

unb

'wir füllten fogleid) in feine

SBobnung

einjie*

ben,

wenn

wir anberd feinegreunbewaren.

©r

Wied

und

einige

3immer

an,

empßeng und

über«

baupt auf eine eble 2lrt, unb fagte

und

diel SSer*

binblicbed. (Ebenfo befahl er feinen Siegern,

und

ald ihreJjerrfdjaft anjufeben, fo baß ed

und an

niebtdmangele. 2ln

bem

beutfdjen<}3rebiger, jjterrn

$aber,

fanb id) einen aufrichtigengreunb, ber mid) in ben jefm SBodjen, biewir hierjubringen

mußten,

fo bebanbelte, wie

man

ed unterfolcben

Umßanben

nur wünfdjen fann.

©r

bat mid?, mit

ißm

ben©ottedbienß gemeinfdjaftlid) $u »er*

richten,

unb

ju prebigen,

wenn

edmir

angenehm

fer>; auf folcfje ©eife prebigte ich f)ter obngefebr fünfmal, Ueberbaupt

muß

id) geßeben, alle£>eut*

febe bemühten ftd),

und

ben Ott, ber

an

ftcb fclbfl febr reijenb iß, fo

angenehm

ald möglich

juma»

eßen,

wenn

gleich biefe S3erbinbungenfehr foftbac für mich waren. £>enn ed iß btd aufbieunbe*

beutenbßeÄleinigfeit ^>i«r fel>r theuer, fo baß ich

pon ben ^ieftgenSlebenaudgaben inmeiner SSater*

ßäbt ganiltd) mitmeiner

grau

b«tte leben ftfnnen.

(29)

9?ott>caroKmfdje $fir#enttäd!md>fen*

25

©nblicfy famen SBagen fürmeine ©acf>en, unt>

Ißferbe für

unö $um

Seiten non unfern ©emein*

len.

Senn

Bier reitet aße£.

Unb

fo tratenmir bepbe bie

300

SRorbcarelinifdjen Steilen ju^J3ferbCr

an, (6 fjieftge feilen gefjen auf eine Seutfcbe), melcf>e$ anfangs mefte tfjat. SieSlbreife uon gl)ar*

(egtotvn (jept €fjarle$ton)

warb

mir fef>r ^art.

3#

Batte bort ©elegenBeif, inmanche feBr nü£licßet SScrbinbung jufommen.

3$

fanb S

um

Sfjeil feBr eble greunbe, beren

©roßmutB

idf> oft bemunbert Batte.

3$

berfpurtein mirt>on

bem

erßenSlugen*

Blicfe meinet bortigen SlufentBalteg

an

ein feBr großem ©efaßen an berSJerbannting aße$ helfen,

ma$

<£cremoniel Be*§t>

unb mag

bep

un$

fo Bcilijl

gehalten mirb. Jpiejufamen noch bie fürchterlichen SftacBricBten, biemir aßentfjal&eneonben ©emeitt*

ben, fürmelcBe icß

beßimmtmar,

einjogen, mel*

d)e aber, ©ott

fepSanf!

nur bafjer entßanben*

meil

man

in @Barlegton ebenfo fehlest unterrief}*

Jet

mar,

alg in Seutfcfjlanb.

5&ep unfrerSlbreife begleiteten

mtg

unfregreun*

be etlicheSteilen,*

unb bann

gieng e$ burcB eine«

großenteils ©ub=

naef) SRorb*€arolina ju.

Siefe Sanbreife baurete 14

Sage

, uttb

mar

, mie

fcidjt juerachten, feBr BefcBmerlicB. Stoib fcl}lie*

33 5 f<»

(30)

2 6 Sftorbcawfimfc^

Stüdjennacfwcf)ten.

fen wir beg 3?ad)tg auf einer Plantage,

wo

wir

bann

freunblidj

aufgenommen

unb bepanbeltmurr- ten; halb bep einem neuen 2lnbauer,

mo

in einem

unb

bemfelben

fimmer

fteben big oefjt ißerfonen

«eben

ung

rufveten, unter melcpen mir jumeilen Äranfe

unb

©terbenbe batten, bie

ung

bie Kttbe febr

unangenehm

machten; halb fcbliefen mir un*

ter einemRaunte; halb untereinem 2Bagen,

unb

jumeilcn

im

Siegen: boeb butten mir groftenfpeilg i>ag attgenebmfte SBetter. SBir famen auf biefer

£anbreife burep brep americanifcbe©tabte, bie bep ltng, megen ber geringen Slnjabl Raufer, faurn S5tJrfer genannt $u merben uerbienten: unter bie=

fen

mar

Catttfcen norjüglicb fd)bn gebauet. <£g bat ctma

30

Raufer,

unb

liegt

150

englifebe 5D?ei*

ien non @l)arlegton, too mir bie9?acbt bepeinem Jgamburger, S^arceng 001)1411, blieben, beffen

§3ruber iitSbarleotonlebt, unb jmarinfebrglücf*

lieben ilmftanben.

S« 0

fllj;

bur9

enblicb, nach ber beutfeben

Hugfpradje, eigentlid)

0

altbblll’p,

mo

£erri))a=

flot

0

torcf) lebt, ben id) alg greunb befonberg

fdjape unbliebe,

unb

ber mir biemicbtigßen©ien*

fie gclciftet pat,

mürben

mir fo empfangen, mie.

mir eg nur ermatten fonnten. 3lufbie erfie 3iacp*

ri.d;f

(31)

^orKörotinifdK ^trcknnadjricta. 27

tid)f t>on ttnfrer -Slnfunft, eüfen bie SOorfTc^cr ber ndcfjftcnuonmeinen©«meinten, nebft einigen tvofyU patenten unbbortmobnenben^{lanjcrn, jur©tabt,

«n$

$u bemillfommen. 5Bon €emplimenten fiel bort eben nid)t oieloor: allein fiefagfeit tbre SOlei*

Kungen inQlusSbrucfen, bie non einerguten £>en*

fungöart jeugten. ©ic fugten, mir

mürben

fein

i£aug für

un£

antrejfen,

man

f>a6e fiel? berafb*

fd)lagt, unb für gutbefunbeit, mit

bem

2$au bep fel6en fo lange $umärten, bi3 id) felbf!bafep,

«

iamit td) ben S3au felbfi birigiren fonne.

3hm

gieng ber ganje

3ug

,

melden

j?r. fßafi @forcf) nod> uermebrte, nad) bem£)rte meiner

Scftimmung

ju, beran ber SlbbotSct’ce! *) liegt, einem Keinen

§

ruffe, ber fid) etma 2 beutfd)eSOleilen bauenin

ben ^atfiepiijj ergießet. €in Sorfteber ber raitt«

lern ©emeinbe

nahm un3

ju fId? auffeine fjjfkn»

jung,

mo

mir|etlid>e 9D?ouate blieben, biö mir

t jne eigene fjjflanjung uon

soo

Slcfer £anbe3 be*

iogen, bie mir mit 33ejjbulfc einiger reebtfebaffe*

uen bieftgett f)3flan$er, unb aufSluratben beöjpemt SPaftor

^üjimannS,

ber

wtg

febon in

©dliebim)

ent*

*) kleineSefer fennen bteß©rttlement «uöber bU jteSieferung ber 8ebr&i'ubev beglettenben 2ten$ort<

fefcung bes Sftorbcarolinifeben SKvcbennacbricbten.

®.

05 ff.

mo

icb batf “ProteM mitgetbeilt b«&e

(32)

28

Sfcorbearoltmfdje $ircf)etittadjricf>ten.

entgegenfam,

unb

bed $rn. <pa|l. @tord)t> auf eine portbeilfjafte 2lrt getauft Ratten.

©obalb

wir angelangttearen, tarnen bie2Sor*

flc^ci*

aud

ben 3 ©emeinben

unb

befugten und.

€ine Piertc©emeinbe, bie je|t bepnaljebiegrößteift, ftf)lug fiel) $u mir.

Unb

fo bin icf) «JJrebtger biefer

4

©emeinben. Söeiäenmefjl, SJfaid, ©d)in»

fen, SBtirjte, gebdrrte grudjte, Jpubncr, tpelfdje Jguljner, ©dnfe, u. f. te. tourben

und

pon allen

©eiten reid)lid) gebracht. Slud) bid je|t fjaben tpit für bergleidjen inunfrer£audljalfung fafifei«

tiengeller audjugeben. ©leid) in ben er*

ffen

4

$Bed)en, ald icf> bie

6 umme

bed©ebaltd

überjablte, fanb id) fd)on ein jdljrlidjed giputn über

70

$pfmtb Ijart ©elb, toeldjed bepnafje Ijiec

nod) einmal fo Diel

an

Rapier audmacfyf. £>ie Skeibenjien

fmb

jiemlid) fyod): für eineTrauung, ebne Siebe, imgleidjen füreineSeidjenrebe, einen fpanifdjenSbaler; für bieKonfirmation eined $in*

bed, ebenfalls einen fpantfd^en S^afei*;

nnb

bie*

fed legiereijfjiemlid) einfraglid); Pon ber mittlern

©emeinbe fjabe id)

24

conftrmirt, pon ber©emein»

be cad)

bem

5)atfie ju 1

2

,

unb

bep benaubern habe id) biefed ©efdjdft nod) wir*

(33)

^ort><aroIintfcfje ^trdjennöcfcricfjtett.

29

Sicgeirrtwerbenauffofgenbefffieife beerbiget.

3)1 bie $ird?e ju weit entfernt, fo begräbt

man

t)ieSollten bep feinem£aufe: aud) toofdaufbent

£anbe einegguten Sßadjbarn, too ftd>

bann

mit bet Jeit getbiffermafjen ein Äirdff)of formirf. SBerben

fi'e aber, wie eg fjiergemeiniglid) gefdfie&et, nadj berftircfyc

Qum

orbenflicfyen Äircfjfrofe) gebracht, fo toirb ber

Sarg

juerfl t>or bie Jjpaugt&itr gefegt.

£u

ben güfsen ber&icfyefle^tberfprebiger;

um

bett

©arg

fierum, bie ©emeinbe: niemanb toirb junt

£eid)enbegangnife eingefaben; jeberfjälteg fürfeine

©dfulbigfeit $u folgen,

unb

jtoarjufpferbe.

Sann

läßt ber «prebiger einen ©efang ober etliche SSerfe fingen, unb f>alt barauf einefurje Sfnrebe an bie SSerfammfung, bon etwa 8 big

io

Minuten.

SBäforenb ber Jtif wirb ber

©arg

geöffnet,

unb

brängen ftd) biegrauen ^inju, tbeltfye ein erbarm*

ficfyeg ©ef>eul anffimmen.

Sann

befiehltber fpre*

feiger, bie2eicf)e jttjubeefen, fi'e aufben SBagen jn fefsen, unb ju <pfcrbe ju ffeigen.

©o

gef)t

nun

ber3ug, nad)bem

man

borget imSrauerfjaufe eine

€rfrifd)ung bon S5robf unb

3ium genommen

f)at,

$ut Äirdje.

©obafb man

an bie $ird)e fommf, Wirb auf ben SBinf beg 5prebigerg jjalte gemadjf, bie £eidje

bom

SBagen gehoben, einige SSerfe ge*

fungen, ber

©arg

abermafg geöffnet,

unb

gef>t

(34)

gö ^örbcarottmfcfte ^irdjtnttädmcßtM.

-mit ©efang bie Begleitung paaroeife

and ©rab.

9Jad> berridsteter €infenfung tbirb ein fliKed @e<*

bet gefprodjen, bad

@rab

unter Slbftngung eined Jicbed jugeworfen,

bann

ftngenb in bie$ird)e ge«

gangen,

unb

eine Seidjenrebe bon bet Äanjel ges- talten.

SieJpcirartjen fi'ttb tierbonhoppeltet

©affung:

bie eine, nads ber Slirdjenerbnung, erfordert eine brepmaligeSlbfünbigung; mit bet anbetn, tnclcfye

eben fo häufig ijt, gebt ed auf foigenbe 2irt ju. '

£>er

Bräutigam

Ijolf ftd) einen, 6d)eiu bon

bem

£ort>

aud

©alidburp,

fommt

mit feinen grennbett

unb

greunbinnen, bie

Braut an

feiner «Seite, an*

geritten, ju

bem

^rebiger, ober,

wenn

feiner

»fff junt3ufiud *),

(Schufen), wo

bie

Xrauung

gefd)ief)t; tritt bereist, in ber redetenJjanb feine glafcbe

3tum

baltenb, bietet eisten guten $D?orgen, trinft

bem

sprebiger $tt, jeigt ben ©d)einbor,

unb

bolt feine

Braut

nebji ber ©efcüfdtaft. £>icgra»

gen bed^)rebigerd an ben

Bräutigam

ftnb; -Db er feine

Braut

and) gefioljlen (bad f>ei^t, entfuhrt) habe,

weldjcd häufig ber galt ijt,

unb

ob

bie Litern bamst jufrieben fepn? 2Benn

man

feine

Braut

ffieljlt,

unb

einen ©cheitt

aud

©alidburp tat,

*) EJuftiee, oberJuftice of peacc.J

(35)

SßörfccatöUmfcfje $trcf)ennacfmdjfen. 31

(jat, fo helfen bie €inreben ber (Elfern $unicbtg.

Ueberbaupt (?e^n in biefent frepen Sanbe, bec

©obn,

fcbalber bag ein unb jmanjigjle

3abr

er*

reicht fyat, bie£od;ter, fobalb fteacbtjebngabre altifl, nicht mehr unter ber (Eltern ©etcalt. SScp ben 3Ser()eiratf)ungen, bie ffbt jung gefdref>ett,

brauest

man

ebennicht febr für bi?3ufunft $ufor*

gen; »ec arbeitenwill, fomrnt leideteinerfpftan»

jung; unb äirme ftebf

man

überhaupt f>ier gar

nicht. 2>ie€t>en ftnb fef>r frud)fbar; 13 big

14

Äinber, bie fafl alle

am

Seben ftnb, ftnbet matt in ben gantiliett ^aufiig. 3d) felbfffenne hier einen (pflanjer, ber

23

$inber mit (Einer

grau gefugt

bat, toeldje, jtoep auggenoramen, äßeleben

unb

gefunb ftnb. 2>od) I>abc id) inbatgarailien, bie fo jablreid)sftnb, garoftein Äinb gefunben,

ba$

blobftnnig iff.

3u

confiirmiren batte id) in tiefemgrübjabre bep ber miftlcrn©emeinbe

24

, ttelcbe id)

7

$Bo*

eben btnburd) tco

c

d)entlid) 3

£age

unterrichtete,

£)iefe beftanbentbeilg

aug

oerbeiratbeten ©lartnertt ober grauen, big

jum

Sllter oott 30, tbeilg

aug

jungen Seuten jtoifdjen

16

unb

20

fahren. ,t)ie

^ufammenfunft gefd?iebt in ber Eiird?c.

©tuem

Europäer roufj eine folebe2Serfammlung gufrauenb.

fepn.

(36)

$2

fftorfccarofitttfdje ^irc&enttadjridjtw.

•fepn. Sittefittb fc^r fülle, geljorfam

unb

aufnterk fam. 2lm meigcnbefrembenb

war

mir biet,

baß

bie Sföütter,

wann

ge

$um

Unterrichtekamen, ihre lleinen Äinber nutbrachten, biefen waljrenb bet Unterrichtet,

wenn

geunruhig

würben,

bie S5rß*

ge gaben, unterbeßen aberganjaufnterffam blie*

ben

unb

fortfuhren, $u antworten. Unter ben fünften, welche eor berßonßrmation benUnter*

heiratheten eingefcharftwürben,

war

auch ber, nicht mit ben ©nglifchen©ber^rrlanbern$u terhei*

rathen.

Unb

atterbingt, fowiberfinnig

bat

einem Europäer fcheinen

muß,

bieferIpunkt in hießgec

©egenb

ton ^Dichtigkeit. £>enn erßlich finb bie ffrrlänber hier ju fttnbe träge, lieberlic^

unb arm

;

wohnen

in ben elenbeßen Jgmften; genießen mit ihremSSieb

(m

ben©tobten iß et umgekehrt), glei»

<bet gutter. gweptent »ertragt fuh fc(>r feiten beutfehet unb englifchet$lut

jufammen;

fchwäci)=

liegeÄinber

fmb

biegruchtebauenunb Uneinigkeit;

bie ©nglänberin

räumt bem

scanne nicht ein, in feinem £aufejugebieten; behauptet ergleichwohl fein Siecht, fo entgehen Sttorb

unb

Xobfcglag.

JDriltent halten bie©nglänber in biefen©egenben

ftch ju keiner Sieligiontparthep,

unb

lagen ihre Sinter weber taufen noch $ur (Scgnlegehen, fern

bem

aufwachfen wie

bat

Söieh- SSiertent

gnb

(37)

3

?ort>carolmtfd)e ^ircfcnttadmdjtett.

33

tfcir e# unferm SSoterfonfce fcfjufoig, fco# unfrige fcoju fcepjutragen, fcag fceutfcge# «Blut unfc fceut*

fd)( 6prad>e in Slmerica fic^ erhalte unfc

immer

roefjrau#fcreite,

moju

e#infciefen ©egenfcen einen guten Stnfc^einf>af.

3ur

©rla'uferung fcc# ©efagfen eine Slneffcofe.

&-

paft. <&totd) unfc icg famen neulich in

©a*

ii^fcur^ fcepfcem fcortigen ©fafcfljaufe t>ot fcep, al#

<6en ein 59ienfcf>

om

«pranger ffanfc. ©in £)eufc fcfcer rief

un#

an, einen 3iugenfclicf ju

mmilm, um

$ufef>en, miefcie’Simericonermit©cgefmen unfc

©iefcen umgiengen. 2luf meine grage:

©#

fey

fcecf) fein £>eutfd)er? erlieft icf> fcie, 6ud)ffdfclicf>

ttia^re, 2inft»crt: 3?ccg nie jfonfc in ©af$6erg ein SDeutfcfcer

am

pranget, unfc nie marfc gier ein SDeutfcf)er gegenft,

— —

«nterfceffen marfc fcer Unglucflicge angefcgfoffen, entbiogt, au#gepeitfcgf, fcarauf fcie £)gren igm obgefcgnitteu, unfc er

ouf

fcepfcen 55acfen gebranfcmarft

!

2>ie meinen^Kenfc^en finfc fegr jufriefcen ouf i^ren <pganjungen. 3cf) befucgfe neulich

einen

öu#

meiner ©emeinfce; unfc ouf fcie grage, wie e# igmgienge? fcefom icf) fcieSlntmorf; Sßenn mir flagten, fo mugte ©oft

un#

grafen; mir gaben

(38)

34 9 ?or&carofimfdje $tr(fKnnäi$r($fett, an

2D?angel, ttnb haben nod) sielübrig fut uns$

unb

anbere; wir finb gefunb, unb aEe$ iff

auf unfrer ffJlantage in £)rbnung. £)a wir jefct

fcf?on Ueberfluf? haben ökid> nad) bent Äriege, werben wir jnfefjenbS reiche £eufe, fo

un$

©ott

bett grieben fdjenft. ©ie glauben nefjnta lieb nod) aEe in biefen ©egenben, baf? bergriebe noch nicht fo ftcfjcr fep. Uebet'hauptftnb fteöon ben öffentlichen Slngelegenheiten wenig unterrich*

*et.

— —

linb biefe £)enfung$art if!

um

fo

«atürlid)er, weil

man h^

feine anbernSSeburf»

nijfe fennet, al£ bie

ba$

£anb

unb

biefe

©egenb

felbf! leicht befriebiget. £upu$ ifi f>ier eine uner*

Do'rte ©ad)e. SlEeg,

wa$ man n&hig

mad)t

«tan ftchfelbff, e$ fepan@efchirr oberanßleibung.

<Die grauen ftnb im

©eben unb

SScarbeiten bet Jeinwattb feljf erfahren; auch gefcl)t<ft inber 23e*

«ufcung ber ©olle,

unb

oorjuglid; ber

SaumwoEe,

iie ht<t ohne grofje SSRuhe ungemein gut fort®

fomntf; nid)t weniger uerflehett fte ftd) auf

baä

garben ber SöcEe. ©in gut gelernte^ $8?abd;en fann

man

baher auch nicht unter 32 fpanifchen S-halern fahrlidjen £>ienfflobn$ haben. £>ie

©peifen ftnb fehreinfad;; aber fte genießen Piel gleifd;.

3}ie

(39)

9?ort>carof»mfcfje $utfjemiacfjricf)fcm

35

Die <pßanjungen

ßnb

meißeng

300

bid 3

go borgen

groß; bocß giebt e£ einige, bie fo biel taufenb Sfcfer haben. ©ine spianfage ßeßt an bie anbere. gunfjig big fecbjig

borgen ßnb

augge*

bauen

unb

»erben bebanef; bag übrigemacht ber

große

$lmericatiifcf)e *28010 (in bießn ©egen»

ben) aug. 2

Bag

meine Sage

nun

alg^ßaujet be*

triff, fo fann ich nid)t anbergfagett, alg baß fi'e

fei» glücflicß fep; unbeg

ȟrbe

großeUebertvin*

bung

foßen, bon biefer ©eite fo»oßl, alg auch bon ber, baß ich alg iprebigerbieleSiebe

unb

Sich*

tung bep meiner ©emeinbe bähe,

wenn

ich biefe

©teile miteiner anbern bertaufeßenfoCfte.

— —

3

<h bitte ©ett, baß er

ung

bepbe, @torct)

unb

mich, nur nicht trennen

möge;

benn jeßt fangt auch ber an jufrieben ju »erben.

Ößnlangß

nahmen

mteß, alg ich eben in berobern

©emem*

be ©ottegbienß hafte, bieUlelteßen

unb

SSorfießet in bie 50?itte, unb baten mich, ftenicht»ieber$u

berfaffen. Unteranbern fagte einDbrißer, er»olle ßd) nie »ieber $ur Kirche galten,

»enn

ich

b«g

th<^te.

©0

biel fannich berftchern, baß ich Hießt fo leicht biefe©emeinben aufgeben»ürbe, alg

man

ßch in Seuffcßlanb »abrfcßeinlicb bieSJorßellung

babon

macht.

— ©0

rußig freilich, »ie ich aId

W

a

n

iec ßierlebe, faunich eg nicht alg ^rebiger,

©

a Sch

(40)

3 6

Sftorbcarofmifdje $to$enttacfjri<$fetn 3d> pabe ungeheure 2Bege $u ben ©emeinbenper*

«nt. ©ine .firepe ifi bepnape 3 beutfepe SReilen

bon

mir. JDieööegcftnb imSöinter fepr fd)leept>

unb

im

©ommer wegen

ber£ipefaflnidjt fiberju»

fornmen.

£)a dH« sßrebiger in Siorbameric«

ipr©epalf bon ben

©liebem

ber ©emeinben,

unb jwar

bermittelff einer ©ubferiptien erpalten, fo

ffl jeber, wekper feinen 3Ramen baju pergiebf,

<md) gelfcnb,

unb

glaubt, ber^rebiger pange bon

Ipm

ab.

©d

giebt baper unter folcpen, felbft eini«

ge braue Seute nid)t

ausgenommen

, eff unruhige

$opfe.

£>od> bttrfen wir fagen, bad,

wad

fonfl

wopl

«prebigern in biefen ©egenben geboten

ifi,

warb und

nie geboten. SSRan begegnet

und

mit einer 2kptung, bie

man

pier feinemerweifef.

©d

gilt f>ier fein Unterfdjieb bed

©tanbed:

aber nie fprad> jemanb mit mir, ed fep

wo

ed wolle, ber feinen jjut nid)t in ber Jjanb hielte. 3lud>

bie§

muß

id) bon

@tord>

fagen.

©r

lebt, wie

man

leben

muß

,

unb

1)at eineSiebe nnb Sichtung bep feinen ©emeinben, wie wenige ^rebiger in

£>eutfd)lanb.

SRif meinerPlantageiß ed frep*

fiep nod) niept in folcpem

©fanbe,

wie bep alten

©inwopnern

biefed Sanbed. SSReine ganje

£aud»

paltung befiept nepmlicp erff, außer ben

£aupt*

perfonen,

and

einem $necpte,

aud

einem Sfieut*' pferbe,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schlesien geboren und über Kiel 1940 nach Köln gekommen. erhielt er 195Ozusammen mit Otto Diels für die Entdcckui - und Entwicklung der sogenannten Diensynthese. Alder liegt a

1) s. Schniirer III, 160, der dazu zitiert: Délia origine, invenzione e tras- lazione del prezioso simulacro ... 430, und hinzufügt: „Über die Beglaubigung dieses Berichtes vermag

über Britannien §n erfal;ren, fonnte aber nid;t§ über bie ferne Qnfel erfnnben. Offenbar trar e§ ein in jener Qeit t)on einem römifd;en ©roßen an§gerüftete§ 6c^iff, beffen

Und auf einmal ging über das Antlitz der Nacht ein grelles Zucken, das mein Lieb er- schreckte. Enger, fester umschlang

Radar: Für Sicherheit und Überwachung Radio-Cassetten-Recorder, neuer Radio-Cassetten-Recorder, sehr kleiner Radiorecorder, preiswerter, in Mono Radiorecorder, tragbarer, mit

Bei - dem III und besonders dem XVII gedickte erklärt sich diese mangelliafte vers- kunst einerseits schon aus der sklavischen anlehnung an die quellen, andererseits musz man aber

Die Benennung seiner Köpfe ist im Allgemeinen sicher begründet, da nicht bloss einige derselben noch Namensaufschriften tragen, sondern auch an und für sich schon

Daß Nietzsches Gedanken über die Grundbegriffe der Chemie, insbesondere über Materie und Atom, auf die Wissen- schaft seiner Zeit keinerlei Wirkung ausgeübt haben,