• Keine Ergebnisse gefunden

UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY AI URBANA-CHAMPAIGM CLASS.'CS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY AI URBANA-CHAMPAIGM CLASS.'CS"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)

UNIVERSITY OF

ILLINOIS LIBRARY AI URBANA-CHAMPAIGM

CLASS.'CS

(4)

Digitized by the Internet Archive

in 2014

https://archive.org/details/kaiserjuliansabfOOneunri

(5)

Äaifcr Sultan.

(6)
(7)

Ittifer Julians

äufaü vom C!)i*i|lentl)ttm.

SBon

9

fori 3oI)anncö Heitmann.

2113 SJianufcrtyt gebrucft.

§atte a.

6.

2)rucf öon

(Starbt

ßarraS.

1884.

f 31706

(8)
(9)

Ületner ßtani

Üfletljnadjtsgabe

1884

(10)
(11)

iY)eun

ba§, \va$ burd; bie fömalfte Äfaft ber 3eit

oon uns

getrennt iftr aud) unferem ©er^en

nnb

Sntereffe ftet§

am

nädjften liegen müfjte, fo Ijätte bie Gefd)id)te be§ 5Htertf)um3

nur

menig SIntyrud)

an

bie rtjeilnefjmenbe Slufmcrffamfeit ber

Gegenmart.

3) od) in 2öaf)rf)eit ift biefelbe toeber auäfdjliefjlid) nodj an erfter Stelle burcf) bie 9^ät)e t»on Seit

unb Ort

bebingt; fie richtet fid) öietme^r nach ©tärfe

unb

SDauer be§ (5in^

fluffeS, ben bie Arbeit

unb

bie Seiftungen

oon

Snbioibuen

unb

Generationen auf bie golge^evt ausgeübt.

Qe

größer ber 2lntheil an bebeutfamen

Gütern

ift, ben eine beftintmte

^eriobe ber Vergangenheit auf bie

Gegenwart

üererbt

r)at, befto mürbiger ift fie ber Betrachtung,

unb

je roerths Dotier biefe

Güter

finb, befto fyötyx fteigt ba3 Qntereffe.

$ie

inteöectueüen

unb

fittlicfjen Gräfte ber 9ftenfcf)I)eit fudjen

unb

finben ifjre S3ett)ätigitng t)au^»tfäc§Itd^ auf ben brei Gebieten ber Religion, ber 28iffenfd)aft

unb

®unft.

§ier aber begegnen

un§

auf ©d)ritt

unb

Xritt bie

TOen;

fie I)aben ben

Grunb

gelegt ju allem,

maS im

Bereiche be§

Guten,

S33at)ren

unb Schönen

liegt.

7

(12)

23ei ben ®riedfjen entfaltete ficf) bieSÖIume ber ®unft

§u üotter S3tüt§e; in ;ber Paftif, in ber $)idjtung fcfjuf

man

®ebilbe reinfter ©dfjönijeit, bie nad£)eifembjn erreichen in ben Qa^rtaufenben ber golgegeit

nnr

wenigen gott^

begnabeten ®eiftern

belieben

mar. 5lud£j in ber SSiffen- fd£)aft fjaben bie §eC(enen mit fixerer

§anb

bie (Srunb- linien gebogen; nicfjt

im

Orient, erft in ®riecfjenlanb ift bie $f)tfofo|rf)ie entftanben.

Unb

biefe 2Biffenf($aft ber 2Bettanfdf)auung, bie, beftrebt ba§

®an§e umfpannen,

anfangt e§ für möglich Ijtelt, burdfj ben fuljjnen

ging

ber

$f)antafie ben

fanget an

©rfafjrung ju erfe|en,

fam immer

beutlidjer ber ©inficfjt, baft of)ne bie tren be~

obad£)tenbe ©rforfdfmng ber SBirftidjfeit ber @pecutation bie ficfjere Unterlage fet)te. $iefe ©rfenntnif; muffte

bann

and) bie SBegrünbung ber (5in^etmiffenfdf)aften mit ficfj

führen.

3n

ber ®ef$i(f)tf<f)reibung finb Xt)uft)bibe§

unb

$otrjbio§ nod) ber

©egenmart

SJhtfter: beibe finb beftrebt bie fdfjeinbare 9tegel(ofigfeit

unb

SSittfür ber ©reigniffe auf

ba§

ftrenge <55efe^

öon

Urfadfje

unb

SBirfung %uxüfc

^ufüfjren: aber feiner t>on ifynen bleibt ftefyen bei ber ($r=

mittehing ber unmittelbaren SSeranlaffungen, bie

manchmal

f(eintidf) genug erfcfjeinen: beibe gefyen

au§

auf bie (Sr- fenntnift ber leitenben gbeen, bie, in großerMannigfaltig'

feit

unb

oftmals tuecf)felnb, gan§e

gtikn unb SMfer

be- fjerrfdfjen.

5lud) bie eraften 2Biffenfdf)aften finb ben

©rieben

ju tjo^er

$anf

barfeit t)erpflicf)tet.

ift befannt, mie meit biegorfdfjungen berfelben in ber SDcatfjematif getaugt finb;

8

(13)

auch bie crften

unb

lutc^ttgften ©runbfäjje ber SCRechanif fittb (Sntbecftmgen gried£)ifcher ^Beobachtung

unb

griechifchen 55enfen§.

$ic

^Bewegungen ber §imtttet§torper

mürben

forgfam betrachtet

unb

fcharffinttig erftärt. 2)a3 fopernifa^

nifcfje 2BeItft)ftem ift feine (Sntbecfung be§ ®opernifu§; fcrjon

^Iriftarct) öon

©amoS unb

Seteufo§

üon

$8abt)ton teerten mit S3cftimmtt)eit bie

Bewegung

ber (£rbe

um

bie

©omte.

$fud) bie S5i§ctptin ber (Srbfunbe, bie

oon

ben 2Biffenfd)aften ber Statur §u betten be§ ®eifte3 bie 33rücfe bitbet, finbet eine ihrem 2Befen burchau§ entfpredjenbe SBehcmbüntg: in ber SQcitte jttnfdjen beiben

©rupfen,

Ijiftorifc^er

unb

natura tuiffeitfcfjaftttd^er ©itbuttg theiffjaft, ftet)en (£ratofthene§

unb

Strabon, bie größten

Geographen

be3 TOert()um§.

2)em

nüchternen, fcraftifcfjen

Sinn

be£

Römers

fehlt bie

Anlage

für ®uttft

unb

SSiffenfcfjaft in fyofyem Grabe.

Subeft für eine SSiffenfcfjaft hat er ein teb£)afte3 gntcrcffc

unb

eine ausgekrochene

Begabung;

un^raeifelhaft, metf biefe SBiffenfcfjaft burdj unlösbare SBanbe mit beut Seben üerfnüpft ift, meit bie 3uri3prubett£,

üon

ber ich r

^e,

eine Xheorie für bie $rarj§ ift. 3Dte Börner gelten

aU

ein ferner §u errei(f)ettbe§ Sßorbtfb fort)or)t in ber ®unft ba£ blecht ^u finben, a(§ in ber Schärfe ber begrifflichen 2üt§geftaltung, in ber Gefchicfttchfeit, bie einzelnen Satte attgemeinen ®eftcht§punftett unter^uorbnen

unb au§

attge=

meinen ©äfcen abzuleiten. Ueberflüffig

märe

jeber §in^

roei§ auf ben ($ittftu§, ben bie redjt^bilbenbe

unb

rechte geftattenbe ®raft ber Börner bi§'hinein in bie Gegentoart ausübt.

9 2

(14)

£)orf)

man

glaube ja ntcfjt,

baß

mit biefen originalen

'

Seiftungen ber $riedjen

unb

ber Börner bereite ber ganje Seben§tnl)altbe§

gefammten

2lttertl)um3 erfdjityft fei,fomeit baffetbe enttoicfelung§fäl)ige Meinte barg.

$ic

religiöfen

s2lnfd)auungen be§ SKittelatterS

unb

ber Sta^eit finb burdfj bie griecfjifcfye

unb

römifdje Religion gar nicfjt ober

!aum

beeinflußt; I)ier ift ber Orient ber 5lu£gang3ort

unb

bie

gefammte

Sßelt bc§ §cfleni§mu3 ber Pöbelt für bie

%\x&

geftattung.

3)ie Religion ber

©rieben

ift

im Anfang

eine poetifdje Sfaturerflärmtg;

niemanb

Ijat fo tief tote ©Ritter infeinen (Göttern ®ricd£)en(anb3 biefe ®efü()le nadfjempfunben: alles

unb

jeglicf)e§ in ber SBelt ift lebeubig, feelcuöott.

3öo jel,jt nur, ftne unfte äöetfen fagen,

©eelenloS ein geuer&aH fid) brefyt,

£enfte bama(3 feinen golbnen Sßagen

£elio§ in fttller 2Rajeftät.

Siefe .«oöfyen füllten Dreaben, (Sine 3)rl;a§ lebt in jenem

Saum,

2lu§ ben Urnen lieblicher -Jiajaben

©prang

ber (Ströme 6ilberfd)aum.

Scbodj ba§ SBefen biefer poetifrfjen Religion braute e£ mit

fidj,

baß

mit ben gortfdjritten ber SBiffenfdjaft il;r lieber-

gang

oerbunbeu mar; bie SDcamtigfaitigfeit ber ©rftfjei^

nttngen, bie§u erklären §uerft ein lieblidjeä «Spietber^5r)an^

tafte

unternommen

t^atte, fanben je|t eine anbere

Deutung, unb

ber nüchtern überlegenbe Sßerftanb

begann

feine

§en>

fdjaft.

$on

ber ©rftärung ber

^atur

ging bie Religion je|t über §u ben geiftigen

unb

fittttdjen Gegriffen, benen

Kl

(15)

fie $erfönlt<f)feit

unb Seben

gab

unb

bie fie fo

bem ®e^

müthe

näher braute,

gnbeg

bie finnige sJtaturerf(ärung roarb feineSwegS babnrdj befeitigt;

jmar

wirb fie

oon

ben

2)enfem

in ben §intergrunb gebrängt, aber fie fjält

ficr) bei ber Ueber^a^t be§ SBolfeS, beffen (Smpfinben fie

näher ftanb.

(Erheblich fd)roäd)er tft bie ®raft ber ^ßfjantafie

unb

be§ ®emütf)e§,

oon

ber bie römifcfje Religion betuegt tft

;

hier barf

man

eigentlich

nur oon

einem juriftifd)en SSer- hättnifc be§ Sftenfcrjen §u ber (Gottheit reben. $)er Börner

roünfcr)t ben Seiftanb

unb

ben

ScEm^

ber ©ötter, foroie er tt)re äßifjgunft fürchtet; er ftimmt fie gnäbig burch bie Opfer, burd) ben ®uitu§.

$ie

SBernacfjläffigung beffelben erzürnt bie (Götter, aber bie

fromme Beobachtung

ge- mährt auch gerabe^u einen ^nfprudj auf ü)re §ülfe.

befielt faft ein $ertrag§öerhältmf$ ^mifc^en ben 23erooh; nern be§

Rimmels unb

ber (£rbe.

$on

einer

Eingabe

be§ §erjen§,

oon

religiöfer

Erhebung

ift feine Üiebe.

60

raaren in ber griecf)ifch-römifdjen SBelt bie reit- giöfen 2)inge befdjaffen,

aU

ba§ (£hrtftenthum in bie (£rfcf)einung trat. $)en erften

Qahrhunberten

feiner (£nt- nncfelung parallel geht in ber SBeft ba3 §etteni£mu3 ein neuer 2luffdjftmng be£ religiöfen Sebent. 5tber auch biefe neuen

formen

|cibnifc^cr Religion,

oon

benen mir balb ju reben f)aben, roaren nicht

im

©taube, ba§ ®emütf) ber Sttenfcrjen auf bie 2)auer 51t bcfriebigen. Sßeber bie SJtyfte- rien be3 2tffttf)ra§ noch bie SBei^^eit ber jrtatomfdjen Slfabemie hoben ber religiöfen äBeltanfdjauung be» SöHttet*

11

(16)

alters

unb

ber ^eu^eit

Qkt wtb

SRidfjtung getütefen: in

bem

öeradfjteten

Gbaüläa

ift

ber §eüanb ber

SSett

erftanben.

@3

ift bie^rebigt

üom

§immefteidfj

unb

ber ©rlöfung, bie

SefuS

feinen

Jüngern unb

burdfj fie ber SSelt

üerfüm

bete. ©iel^e,

baS

§immelretdfj ift natye I^erbeigefommen,

baS

ift ber

©runb^ug

feiner SReben.

@3

ift bie

GMöfung öon

ber

©ünbe unb bem Xobe,

bie ben

©laubigen

öer=

t)ei§en roirb; e§ ift eine Religion ber Sättitfjfettgen

unb

S3e=

brängten.

Geboren aus bem

©dfjojse eines ficf) ifolirenben SBolfeS tritt baS ßfyriftentfjum jeitig

aus

biefer (Sinfdfjrän- fjerüor

unb

in ©egenfafe §u ben Golfern; langfam, aber fidler geroimtt eS ©influfc in ben

Säubern

griedjifdfjer

unb

römifdjer

3unge unb

Söitbung;

unb

bie troftlofe SSeltfage

im

brittenQaljrfyunbert öffnet

unb

ebnet feinem ^ortfdfjritt bie breiteften Sßege. ($S ift bieS jene Seit beS SSirren, in ber

ba£

Söeltreia^

au§

ben

gugen

§u gelten breite, roo bie Unfid£)erf)eit aller SSer^ättuiffe

bem

Vertrauen auf

ba£

Qrbifa^e feine testen ©tilgenraubte. 5(ber gerabe in folgen

Xagen

allgemeinen (SIenbS finben tranScenbentale

9Migio=

nen fruchtbaren

©oben,

bie für ber (£rbe 2Bet)

unb Xrauer

öertröftenb auf ben

Gimmel

geigen; bie

Hoffnung

auf baS eraige

Seben unb

bie ©eü'gfeit führte mit (inber

§anb

hinüber über ben

Sammer

beS täglichen Sebent,

©<$on Sa^re

üor

bem

großen ©dritte ®onftantin3 ^atte baS (£()riftenü)um eine fo gewaltige Ausbreitung

unb

t)or)e $8t?

beutung

im

SReidfje erroorben, bafc bie

grage

nadfj feiner S33e(tt)errf(^aft nur nodf) eine

3rage

ber Seit mar.

@in

12

(17)

frommer

§eibe, ber

im

2ht3gange be§ britten 3at)rr)unbert§

lebte

unb

fct)rieb, blicfte mit

©orgen

in bie gufunft: er fat) propfjetifdfjen 33Iicfe3 ba* ®reu§ fict) ergeben über ben

Xempcln

ber Dtympier, er

gemann

bie troftfoä ftare lieber*

jcugung, baft bie §errfct)aft be3

Oermten

(£r)riftengotte3 bet»orflet)e

unb unabmenbbar

fei. üftur fur§e

3

e

^

herging,

unb

ein §errfct)er

oon

fcfjneibiger©ctjärfe

unb

fütjl'er®lax*

f>ett ergriff bie

3üget

ber SSettregierung. $)arin befielt bie ©röfee ®onftantin§,

bo§

er feine Seit errannt tjat.

@r

mie§

bem

Gnjriftenttjum bie (Stellung an

im Seben

be§

Staaten

unb

ber Koffer, bie ju behaupten e£ bie innere

®raft befaß.

Unb

root)! gehörte®raft baju,

um

eine Auf- gabe 51t (öfen, roie bie (gr^ietjung ber beutfcrjen Sßölfer ju

tjöfjerer ®efittung

unb

Kultur,

gn

unauftjöri'icr) mieber- foltern

fingen

ftäfjtte e§ feine ®raft

unb

Stärfe,

unb

beroätjrt biefefbe in alle Xage.

©0

getjört benn in ber Xfjat auct) ba§ (£r)riftentt)um ju ber (Srbfdjaft, bie mir

bem

TOerttjum oerbanfen.

2Ba§

®riect)enlanb ber 2Biffenfct)aft

unb

®unft,

ma£ SRom bem

9Rect)te, ba§ bot ber Orient

unb

ber £>etteni§mu§

bem

re^

ligiöfen ÖJefüt)! ber ^enfdjfjeit. ©ct)on in ber fpäteren Seit ber rö'mifcrjen ®aifert)errfcr)aft t)aben tiefer blicfenbe

®eifier, beren 5(nfct)auungbie2öirfficr)feitintreuem(Spiegel-

bübe

mieber gab, fidj biefer £t)atfacfje nict)t öerfcrjloffen.

(£3

mar

ein

fanget

an ftarer ($inficr)t in ben (£ntroitfe=

(ung^gang

ber 2)inge,

menn

einer ber 9lacr)fo(ger

®on*

ftantinS e§

unternahm,

bie 933eÜ auf eine frühere Stufe jurücfjubrängen; biefer Sßerfuct), er

märe

gefcfjeitert, auet)

(18)

menn

nicf)t ein früher

£ob bem Seben unb bem 9Mfjen

be3 ®aifer£ oor^eitig ein (Snbe bereitet Ijätte.

$)ocf) e§ finb nidjt

immer

bie (Scf)(ecf)teftett, bie in ben

3

e

^en

gewaltiger

Uebergänge bem

9leuen

un§ugäng=

tief) bleiben. $tvax ffo& biefe

Männer

in ber Siegel nicf)t

gerabe

ausgeweitet

burd) fü^te ®tarf)eit beS UebertegenS;

ifjr Qntetlect ftefjt in ber Siegel unter ber §errfdfjaft eines tief empfinbenben ®emütt)e£

unb

eines ausgeprägten SBittenS; mit einem 233ort, fie Ratten baS für mafjr, toaS ifyrem§erjenSöebürfnif?ift

unb maS

ifjremSßunfd^ entfpricfit.

Aber

biefer un^meifel^afte

Langel

an tierftanbeSmäfjiger Ueberlegung mirb mefjr a(S reidjticf)

aufgewogen

burdfj bie Stiefe beS ®efüf)IS

unb

bie

Xugenben

beS GQarafterS.

SSenn

bie

§ingabe an

ein

Sbeat baS

fixere

S^en

einer

matjrfyaft fittlicfjen ßebenSfüfjrung ift, fo

merben

mir biefen rücfmärtS ftfjauenben ®eiftern unfere

Artung

nidjt oer- fagen fönnen. 2öir

mögen

fie für oerbtenbet galten, aber

fie ftefjen unferem §er^en na^e.

2)aS ift offenbar ber

©runb, warum

ber ®aifer

Julian

@t)mpatf)ien bort begegnet, roo

man

eS

am

menigften ermartet. (£f)riftlicf)e

Geologen,

foHte

man

meinen,

merben bem

Abtrünnigen großen.

Aber

ein Sftann

oon magrer

grommigfeit beS ^er^enS mie ber ®irdfjen- f)iftorifer üfteanber fjat ben geinb beS (£f)riftentfjumS mit fd(jonenber Siebe befjanbelt; offenbar, meil er in ifjm bie (Stärfe religiöfen ßhnpfinbenS anerfannte, mochte baffelbe aucf) atS auf ein falfcfieS

$kl

gerietet erfcfjeinen.

Auf

ber anberen ©eite t)at $)aoib ©traufj überbie Sßfjantafterei

14

(19)

unb

UnKarfjett beä Straftaten mit groger §erbigfeit geur=

ttjeilt. 2lber

unb

Siebe mirb in biefem galt ein

igeber nad) feiner SBeltcmfdjauung fpenben; ber §iftorifer l)at feine

Aufgabe

erfüllt,

menn

er bie Sßerföntidjfeit be§

ÜttanneS in ifjrein SBefen ffar erfaßt

unb

feinen (Rauben, feine

§anblungen aus

it)ren

©rünben

barlegt

unb

be=

greifen tet)rt.

3m Qa^re 331 marb bem trüber

be§ großen ®ai=

ferä,

bem 3uliu§

®onftantiu§, fein britter ©ofjn geboren, ber faft in gleicher 2öeife tote fein Dfjeim bie Glitte ber

WUU unb

-ittaajmelt auf fitf) (enfen follte.

damals

roaren bie (Götter be£

0Üunü§

bereite oor

bem

-fta^arener §u- rütfgeioitfjen,

unb

bie Sßerbrängung be§

§eüeni3mu§ mar

jtnar bei Leitern ntcr)t beenbet, aber ftfjon fräftig ange=

bafynt. Julian ift burc§ ba§

©acrament

ber

Xaufe

in ben

2hmb

ber ßfjriftenfyeit getreten; feine ©r^ie^ung

mar

burdjauä ctjriftlictj. 2113 natf)

bem Xobe

®onftantin§ beffen

@ofm

®onftantiu§ bie

Regierung übernahm, mürbe

ber

$ater 3ulian§ al% möglicher ^rätenbent getöbtet; bie Sttutter Jöafiüna

mar

fur§e

3^

uacf) ber (Geburt be£

3ofjne§ geftorben. 2Iber

nunmehr fam

ber Heine $rin§

unter bie Dbf)ut eines 23if<f)of§. (£ufebio3, ber Söifdjof

oon

föonftantinopel,

mar

fein nafjer Sßermanbter. Wlit brei*

jefyn

Sohren mürbe

ber

®nabe

^ugleidf) mit feinem älteren

Sruber ®attu§ au§

ber§auptftabt natf) einem entlegenen 2öinfet

üon

SHeinafien oermiefen; ®onftantiu£ fürdjtete ofjne ämeifel, un^ufriebene Sfjeite be§ §eere§

unb

be3

$o(fe§ tonnten feine jungen Oettern ifjm gegenüber auf 15

(20)

ben ©cfjilb ergeben.

bem

fo^pabofifc^en ©djjloft 9Jfo ceHunt fjaben beibe ^ringen fedj§ üolle3af)re iljrer

Sugenb

§ugebracf)t. 2lucf) ^ierift feine t)eibnifcf)e Verfudfjung an bie

©eele 3utian§ getreten.

9H§

Sßorlefer ber fjeiligen edfjrift, al£ 2lnagnofte§, fungirtc er bei ben ®otte§bienften; §ier

gewann

er eine genaue23efanntfdf)aft mit ber Söibel $)er

Verehrung

ber cf)riftlitf)en SD^ärttjrer ift er mit ($ifer §u=

geraenbet; er baut

bem

Zeitigen 9flama3 eine Capelle.

3m

9Jläx%

351

ernannte ®onftantiu§ ben

®aflu£

§um

(£äfar,

§um

fuborbinirten TOtregenten; aucfj

Julian

burfte 9Jcacet(um je|t Derlaffen

unb

in freier SBaljl feinen 2lufentf)aft§ort beftimmen. (£r wählte ®onftantinopeI,

um

bafelbft feine

©tubien fortseien.

2lber ber 2lufenthalt be§ ^rinjen in ber §auptftabt

fam bem

®aifer roieber nidfjt gelegen; fo befaßter benn, bafe

Julian

®onftantinopeI öerlaffe

unb

in

bem

bitfjtmifcfjen sJä!omebien fitf) ferner feinen

Stubien

raibme.

©o

fuljr Julian

benn

roieberum hinüber über ben Söofporoä

unb

bie

$roponti§:

e3

mar

bie t>erf)ängnif3t)oC(e gaf)rt feinet Sebent.

SDenn l)ter in üftifomebien blühte

bamate

eine Schule

fyödfyfter SBittmng,

unb

bie ©timpatfjien berfelben

maren

ber Vergangenheit gugeroenbet. £)ie Siebe §u ben alten (Göttern umfd)Iang

aU

fefte§

unb

t>ereinigenbe§ 23anb bie nriffenfcfjaftticfjen 23eftrebungen jener geit. SDiefelben con*

centrirtenficfy in

bem

legten, fyöcfjften $\üt, bie

gefammte Kultur be£ Sntertfjumä unb

feine

Söilbung aU

eine

grofee

©infjeit aufrecht §u erhalten unb §u behaupten.

16

(21)

25a§ (£f)riftcntf)um ber beiben erften Safjrfyunberte ift

ber grtedjifdjcn ttnb römifcr)en Sttteratur

unb

SBilbung mit ausgekrochener ®eringfd)äfcung

unb

unverhohlener Anti^

patfjte Begegnet. £>a3 meift ein jeber, ber bie Schriften ber djriftticfjeu Apologeten fennt; biefen $ertf)eibigern ber djriftüdjen 5Bar)rr)eit ift bie griecfjifche $oefie ein Aerger^

nift

unb

bie $f)itofop^ie nicht t»iel

mehr

al§ eine %l}ox*

Ijeit. $\vax

man

äu> oa § bti ben

^üofo^en

fitf)

melfach

Ahnungen

ber 333ar)rr)eit fänben; aber

man

öer=

fudjt ben Sftaddmete,

bag

biefetben nicht

©tgent^um

be£

griecfjifcfjen ®eifte§, fonbern Entlehnungen

au§ bem

aften Xeftamente feien. 9ftan gtefyt

baraua

bie

©onfequen^

ba§

biefe£ gange herrlidje 6c£)riftthum tt)eil§ fdjäblicr), t§eil§ borf) überflüffig fei.

Am

meiteften geht t)term

£atian: er oeradjtet griecfjifche Söilbung

unb rühmt

fitf),

ein

Barbar

gu fein.

@rft mit

bem Anfange

be£ britten

3o^r^unbert§

be-

gann

ba§ ©hriftentfmm

im

Srbifchen fidj einzurichten

unb

mit ber Sßeft fid)

au^uföhnen.

2)ie ©Triften be§ Ate*

janbrinerS

SUemenS

finb ber erfte SSerfucf)

öon

djriftücher Seite, fid) ernfttid) mit ber griechifdjen 2Biffenfd)aft au§=

einanberjufefcen, Beziehungen ^u berfelben angufmtyfen

unb

mannigfaltigen Sftu|en

au§

ihr §u gießen. $)ie SBorte be3

&(emen§

finb nicht ungef)ört oerhallt.

%n

ber Sofge5

§eit roiffen bie bevorzugten ®eifter unter ben (Stiften ben SSertt) ber

Bilbung mo^t

§n fetjä^en.

Aber

natürlich ftanben fie ben flaffifcfjen (Sr^eugniffen ber Sttteratur bodj oiet frember gegenüber

aU

bie gläubigen SSerefjrer ber

17 3

(22)

Dfympier. $)iefe berounberten in ben §omerifcf)en

®e=

bieten bie alte §errlidjfeit il)re£ $otfe§

unb

bie Offen*

Borungen

ber (Götter.

©djon

fange oor ben ct)riftüct)en Reiten, unter

bem

(Sinfluffe be§ Stoici§mu§,

mar §omer

für meite Greife grtedfnfdjen ®eifte3leben£ ba3

Bud)

ber Büdjer, bie fjeiüge Urfitnbe ber Religion

gemorben;

für

ba§ fromme

§etbentt)um

marb

er $ur Söibel. $)ie

Be*

benlen, meiere

$(aton

gegen bie Sftoralität ber tjomerifcfjen (Götter t)egte,

mürben

burd) atfegorifdje

Deutung

befeitigt.

$)er djriftlidjen Betrachtung bot natürtia) ber Snljatt

oon

3fta3

unb

Dbrjffee ben größten 9fttftoß.

3^

ar uerfd)loß

man

fid) ben fRet^en nidjt, meiere bie einfad) funftöoHe

®eftaltnng auf entpfäugüdje ®emütf)er ausübt; für bie

gorm

befaß

man

5lnerfennung. 5Iber bie ftraf)tenben (3t- ftaüen ber griedn'fdjen ®ötter erfdjienen ben

Triften aU

fetnbfelige

unb grauenooße Dämonen.

2)ie gan^e Religion be§ $eibentf)unt3

mar

ifynen ein

Ausfluß

eben biefer un=

Ijetfoollen 2Bir!ung böfer ®eifter;

unb

jene Ijerrüdjen (^ötterbitber, benen eine ibeate ®unft unoergänglidje

©djön-

fjeit oerliefyen t)atte,

maren

ein Sit* biefer

Dämonen unb

ein ÖJegenftonb be§ 2lbfdjcu§.

$)od)

mo

e3 gilt, eine große ($efammtanfd)auung feft^

galten unb

§u behaupten, fielet

immer

bie Pn'Iofopfyie

im

9ftittefyunfte. 2)a§ pf)i(ofopI)ifdje

8tubium

oereinte alle bebeutenben$erfönlid)feiten, bereu gan^e» (Streben barauf ging, bieBergangenfyeit jurücf^urufen

unb

ba§Veraltete mit

neuem Sebeu

51t erfüllen.

Bei

einem fötalen Streben

mürbe man

faft

oon

felbft $u

bem stauben

geleitet,

baß

biefe

18

(23)

Vergangenheit lütrfttcr) eine (Sinheit fei,

man mürbe nur

ju fe^r uerfudjt, bie tiefen ®egenfä£e in ber alten $t\t

31t ignoriren.

Unb

eine meitere 9Zöt!)igung ba^u bot fid) in bett Angriffen ber ©fjriftcit, mettfje bie Unbrauchbarfeit ber alten

^Uofopfjen

fchon burtf) bie

Mo^e ^atfac^e

itjrer SO^eimtng^öerfcfitebenJjeit in mistigen

fingen

glaubten bar=

legen ju fönnen. gerner triefen bie ©Ijrtften barauf hin,

ba§

bie Sehren ber meiften

^^Uofo^^en

tion ber tjetb- nifchen Religion in roefentließen ©tücfen bifferirten.

25em

gegenüber far)

man

fidf)

gelungen

bie alte äMtanfdfjau-

ung aU

eine einheitliche

unb

miberf£rucf)3tofe

aufzeigen.

Man

mufjte ba§ Unmögliche unternehmen,

man

muffte jeigen, baft Votfereligion

unb

pjilofophie fich burcf)au§

nicht roiberfprächen, baf; ferner alle ^Sr)üofopr)en benfelben 5(nfichten gefmlbtgt hätten. Sluf biefe SBeife

mürbe

frei*

lieh eine

SMtanfdjauung

au§gefponnen, bie etma§ üößig 9ceue§

mar unb

in

bem

Sitten eine3 (£orre!ate§ gan§ ent- behrte, bie mit ben

Behningen

ber Väter ^raar ein§ §u fein behauptete

unb

ein§fein roollte,

unb

boch in SBahrfjcit burch bie tieffte ®(uft

öon

ber Vergangenheit getrennt mar.

£)a§ ift bie £ragif jeglicher Sftomantif.

80

hat benn in ber %fyat bie neuplatonifche

$h^°

f

fophie, bie ben

Anhängern

be§ Gilten eine befriebigenbe fiöfung be§ äBetträthfefö ^u bieten fchien, mit ben fiehren Sßlatonä fetbft

faum mehr

alz ben

tarnen

gemeinfam.

2tt§ üötlig neu begegnet

unö

ber reügiöfe

3ug

ih r

un

^ ber

§ang jum

£ran$cenbcuta(en. 9ttan fyat mit $fte<f)t

barauf hingetriefen,

baß

bie neuplatomfcfje $hitofopl)te in

19 3*

(24)

2Baljrf)ett

bem

(£f)riftentf)um ötel netter ftelje

aU bem

f(affifd)en 2tftertf)um;

unb

infofern gettrifc mit fHed^t,

aU

beibe tief burcfibrungen finb

öon

ben

Mängeln

be§ irbtfcf)en

$)afein§, oon ber UnooKfornmenheit be§ SOcenfcfjen

unb

feinem 2lbftanb

oon

ber ®ottf)eit. 33etbe fudjen biefett 2Ibftanb anzugleichen, biefen ®egenfaj331t oerföfmen; beibe oertrauen babei auf göttliche §ütfe

unb

glauben an gött- tid^e Offenbarung. SDod) je^t beginnt ber Unterfdjieb.

$)a§ (£Jj)riftentf)um erfennt bie Offenbarung in gefdn'cfjt=

liefen ^erfonen; bie ®ottf)eit fteigt naef) if)m fjerab in bie unterften Xiefen

menfepcher

©djmadjf)eit.

$)em

tyla-

toni§mu§

aber ift bie Offenbarung ein

faum

§u erreichen- be§ $iet mtjfiifcf)er ^Betrachtung; er verlangt

oom

9ften=

fdjen, bafc er fid?

au§

eigener®raft

unb

mit ®otte£ §ülfe

fetbft

jum

(Göttlichen ergebe. $)iefe (Gebauten

mögen

gro§, biefe Ö5efür)Ie tief

empfunben

fein; aber roo bleibt bie 2lel)nlicf)feit mit ber alten Religion, in ber bie (Gotter

bem

SDtafchen menfc^Iid^ natjefte^en

unb

perfönlitf) bie

Ratur

burchtnalten?

Unb

ganj ungriechifcf)

mar

ber ©influfe, ben

oriem

tatifdje Religionen auch ai*f bie Sfauptatonifer gemannen.

ift befannt, mie in ber ®aifer§eit ber

Glaube

oielfach neue ®raft gerainnt; bie ®ulte, bie ba§ Haffifdje

ßanb

ber Religion, bie ber Orient in unerfchöpfttcher gütte

neu

gebar, fie fugten

unb

fanben eine neue §eimatf) in ben entlegenften

^rom'n^en

be§ 2öeftreich§. 2)a§ gilt

öor allem

üon

ben (Göttern $orberafien§

unb

5legt)pten£.

$er

®utt ber 3fi§ fanb meite Verbreitung, öiefleicht 2U

(25)

atfcrbing* and) att§

bcm

(Srttnbe, roetf ifjre $riefter menfdfjftd^er Scf)macf)f)eit förberttb

unb

ttactjfidfjtig ettt=

gegenfamen.

£a mar§

mit TOtf)ra3 bodf) gan$ anber§;

her forbertc eine mitfen§ftarfe, fidj fetbft be^roingenbe Statur. 28er in bie 2Beit)en, bie 9Jh)fterien biefe§ ®otte3

©tntritt

nnb

Sfafnaljme begehrte, ber

mußte

mof)I,

baß

ifm fein leichter (Sinn biefem ©dritte führen bürfe.

$cnn nun

burdfj fjarte

Prüfungen

öffnete ficf) i£)tn ber Zutritt §it ben fjödfjften (Kraben, bitrdt) fernere Q£nU

bedungen unb

Dualen. $)odj gerabe f)ierau§ fief)t

man,

roie lebenbig in jenen $eiten ber 3)rang natf) ^Reinigung ber (Seele, nadfj ßäuterung

unb

(Süfjnung mar.

®enn im

üierten 3af)rf)unbert J)at ber perfifdfje

Sonnengott

Sttit^raS feinen

Xriumpl^ug

bttrcf) bie 2Belt öottenbet.

UeberaH im

römifdfjen fReid^e begegnete

man

feinen

Spuren; oon

ben fonnenburcf)gIüI)ten ©betten 9ftefopotamien§ bi§

^um

nebel- umfjüttten $eftabc be§ britannifdjen (£i(anb§

mar

mit

bem

römifcfjen Krieger ber üerfifdfje (Sott gebogen.

(So ftar! audfj bei ben üfteuptatonifern

oon Anfang

an ba§ reftgiöfe

dement

t)errjortritt, fo überwiegt boefj in ber erften Seit bei ben §auptüertretern biefer 9tid()tung nodf) ba3 pf)i(ofopf)if<f)e Qntereffe. 2)a§ gift oor Ottern

oon PotinoS unb

faft in gleicher 2Beife

oon

^oröl)t)rio§,

bem

größten

(Mehrten,

ben ba§ 5tttertl)um nadfj ben 3eiten be§ (SratoftfjeneS gefefyen. ©rft ber (Stüter be§

$orpf)i)rio§, %ambl\d)o%, oerlegt in bie Xfjeotogie ben Sdjroerüunft. (£r fitste einen tiefen ©inbftcf in bie

2Mt

ber työfjeren 2Befen §u gewinnen, feine

Qünger

glaubten

21

(26)

if)tt

im

Sßerfefyr mit ben (Göttern

unb Dämonen; unb

bafc er audj SBunber tfjat, finben mir ganj in ber

Drbnung.

@r

mirb be^eic^net al§ ber göttlidfje ;gatnbli<f)0§, ate ber fRetter be§ §eflenentf)um3, a(§

ba§

grofje §eil, ba§ ber 2Beft erfcf)ienen. -ttamentücf) fein @t)ftem ber Religion mirb überfhttfjet

oon bem

2(nbrang orientaliftfier $ötter=

bienfte, mie er benn jetbft ein (Stirer mar.

3am&Itdjo§

f)at bieSeiten SonftantinS ntdjt überlebt; aber feine ©djule

t)iett fidj, oor allem in Steinalten.

Unb

in bie Greife

bicfer$f)iIofopf)en tritt je£tberjman^igjä^rige

3uftanu§

ein.

23i§ ba^in

mar

er (S^rift gemefen

unb

ein guter, gläubiger ©fyrift.

3mar

bie ^errlicfjfeit ber fjomerifdjcn

$oefie fjatte fdjon ben

Knaben

gefeffelt,

aU

9ftarbonio§, ber frühere Sefyrer feiner SDhttter, aucf) it)n 51t ber alten 25idjtung führte.

$a§

©fjrtftentljum biefc£ 9ttarbonio§

fjat niemals einen feften

®mnb gemonnen:

and) feine Sbeale lagen rücfroärts.

Qn

ber ^erföntidjteit be§

@o-

frate§

unb

$Iaton, be§ 2IriftoteIe§

unb

Xfjeopfjraft mie3 er

bem

Ief)rbegierigen ©djüler bie leudjtenben Sßorbilber ber

Xugenb; unb

ben

geraum

atfjfenben

Knaben

führte er ein in

ba§

Sßerftänbnifj be§ platonifdjen

unb

ariftotetifdfjen

Schrifttums.

©0

bilbete ftcf) fettig in

bem Säugling

eine fefte

Neigung

jtt ben ©djäfcen grietf)ifcf)er Sitteratur

unb

2Biffenf$aft-

^

er e*ne

^tbmenbung oom

(£f)riften^

tf)itm ift

bamatS

burd&aiiS nocf) nitf>t ju finben. Broar

nritt ber tyätere 3JJitt)ra§btener

un§

glauben madjen,

fcfjon alz

®inb

^abe er ben

Sonnengott

in

frommer

Urning

ftitt bereit, ttenn er ben S3ticf gen

§immel

22

(27)

richtete

unb

ben Strafjtengtan^ ber

Sonne

flaute. 516er f)ier tjat ber fpätere ®aifer in bie

Erinnerung

fetner Sugenb, ba er finblid)

unb

oergnügt ber

Sonne

entgegen

Minute, mol

feljr mit Unrechteinen tieferen

Sinn

getragen.

35te 3af>re in SJtocellum

maren

mef)r

bem Stubium

ber djriftlidjen ©cfjriften al» benen be§ 5Utcrtf)um3 ge- mibmet. -Iftacfj ®onftantinopeI jurücfgefe^rt fjörte

S^to

bcn §efebofto§, ber beftrebt roar, feinen faiferütfjen

§örer

51t grünblidjer $crad)tung ber alten Götter anzuleiten.

$)ocf) berfelbe fcfjeint bemerft ju fjaben,

baß

e§ i£m bamit nidjt gelang,

baß

bie Stjmpatfjien

3ulian§

fürba£ ftaffifdje

Sajrifttfmm and) auf fein

Urteil

über bie (Sötterroeltbe3

s2tttertf)um3 niajt ofjne jeben Einfluß roaren.

$)arum

fudjte

§efeboüo§

ben Sulian bei beffen

Uebergang

nacf)

sJtifomebien befonberS oor SibanioS §u warnen. $)enn biefer gefeiertfte Sftebner feiner $eit

mar

ben (Göttern treu geblieben, er

mar

i£)r mirfung^üoHer Anmalt.

Quüan

gab ba3 $erfpredjen ab, ben §örfaal be3 ßibanioS nidjt ju betreten.

Unb

roörttitf) §at er bie£ $erfpred)en aud£> ge- galten. 2)od) ba er ntdfjt gefonnen

mar,

auf bie Unter- meifung be3 £ibanio§ ^u

Oermten,

fo oerfdjaffte er fidj beffen CEoHegientjefte.

Ein

anberer

Stubent mußte

bie Vorträge be3 £i6anio§ roörtlidj natf)fcf)rei6en

unb

rege!-

mäßig

ben ^rin^en bringen.

So

ergtttfjte

Suüan oon £ag

ju

Xage immer

heftiger für bie

SSeÜ

be§ SlftertfmmS. 2libefto§, ein perfönltdjer Stfjülerbeä Samblic^o^, teerte ^u ^Sergamon,

unb

fein 9luf 50g ben Julian nacf) ber Stabt be§ Sittaliben.

Snbeß

23

*

(28)

2ftbefio§

mar

alt gemorben,

unb

er tt>ie§ ben ^ringen

an

feine

Stüter. 2lm

^öd^ften fteüte er fetbft ben Sötorjmog, bocf) biefer meile fern in (SpfjefoS.

@o möge

Julian fidj

benn

an

(£ufebio£ t»on SIftt)nbo§

nnb

(£fjrt)fantI)io£

au£

(5arbe§ galten. 53ei beiben fyörte

nnn

ber

^rtnj

mit

(Sifer. (£ufebio§

brang

etma§ mef)r auf eine mtffenfdfjaft*

lid^e Sßefyanblung; er erftrebte

Läuterung

ber Seele burdfj pfytfofopfiifcfjeBetrachtung. (£f)rt)fantf)io§ aber

unb

9ftar>

mo£

finb ($eifterbefcf)mörer

unb

äöunbertfjäter. 2)a£ gilt

üor

OTem

t»on ber

$erfon

be3 9ttarjmo§, ber burd) bie (Sfyrmürbigfeit feiner @rfd£)einung eine impouirenbe 2Bir- fung übte. ($ufebio§ potemifirte in feinen SSorlefungen regelmäßig gegen 9Jcarhno§, beffen SBunbertfjaten er

gmar

nicf)t leugnete, aber für gemöfjnndje Räuberei, für ein SSer! ber niebrigen

Dämonen

erftärte. 2lber gerabe f)ier=

burd)

ermatte

in Julian ba§

immer

ftärfer merbenbe Verlangen, ben 99?arjmo§

üon

2lngefid)t ju 2lngefid)t §u feljen

unb

mit §ülfc biefeä 9fteifter£ bie Siefen ber ®ottf)eit ju erfennen.

@o

eilte er benn nad) (£pl)efo3

unb

fd)türfte begierig bie neue 2S3ei§I)eit. 5Iud) (£()rt)fantfH'o£ fam, tion 9ttarhno§ geloben,

au§ ^ergamon

(jerbei,

unb

vereinigt führten beibe $f)i(ofop!)en ben

Julian

in bie gefjeimnifc

üoHen

2Beif)en ein.

$a§ mar

ber 2lbfaü

öom

djriftlidjen (Stauben

unb

ber Uebertritt

gum

§efleni§mu§.

Sttan fann fidj be§ (Einbruch nidjt ermefjren,

baß

bie -ifteuplatonifer ®Ieinafien3 bie @t)mpatt)ien

3uüan3

für afte sßoefie

unb

SBiffenfdjaft

pIanüoH

gefteigert

unb

geleitet fyaben,

um an bem

^ringen ein S^üftgeug für bie 24

(29)

SBicberherftettung ber atten ®u!te ju gewinnen.

Unb

in ber Xljot erfdjcmt Julian

un§

al§ ein SÖSerf^eug in ber

§onb

ber fleinafiatifchen

^Uofopfjen. Später

begegnen mir

bem

ÜJcarjmoS in hoher

unb

einflußreicher ©hren^

ftettnng an feinem §ofe; auch ben (St)rt)fantr)io§ fuchte er, roenn auch oergeblich, in bie 9^ät)e feiner$erfon §u §tel)en.

3er) glaube e§

aufrechen

$u bürfen,

baß

bie ge*

heimnißoollen SD3ett)en, gu benen äftarunoS

bem

^ringen

feierlich ben Zutritt öffnete, bie ÜÖct)fterien be§ 9JJttr)ra§

waren. 9ftitf)ra§ fterjt

im

ÜDcittefyunfte ber religiöfen 93er=

e^rung Julians; ber ®aifer bezeichnet e£ felbft

aU

bie größte

®nabe

be§

#tmmel§, baß

e§ ir)m $u %$til geroor- ben, ben

$ater

9ftitf)ra§ ju ernennen, für ba§

Seben

an feinen (Geboten eine $icr)tfcr)nur gu gerninnen

unb

einen gnäbigen

®ott im

Xobe. 2)ie ^öd^fte

Verehrung

roibmet Julian

bem ®önig

§etio§,

bem

Sonnengott.

Unb

eben biefer £etio§ ift 9^itt)ra^, roie Julian e3 felbft belennt;

e3 ift bie griechifcfje Bezeichnung für ben

au§

Sßerfien ge=

fommenen

Sonnengott.

2>och Althen roar

immer

noch oer 9KttteI|)unft ber 23i(bung

unb Si£

ber {rtatonifchen 5l!abemie. $)enn biefe

^(fabemie

mar

an ihre Stätte gebunben, fie bewegte ficr)

nach roie oor in ben

gönnen

einer religiöfen ®enoffen=

fchaft, fie roar ein X£)iafo§ ber Stufen; noch

M

aß fte a

^

juriftifcfje

^erfon

baffetbe ®runbftücf, ba§ ihr

Begrünber Paton

ihr geftiftet. gerner aber roarAlthen gefeiert roegen ber heiligen 2ßeif)en ber göttlichen

Demeter unb

ber ®ore, roegen ber ättöfterien gu @(eufi§.

$er

UebertrittJulians

20 4

(30)

gum

§etteni3mu£

mar

nicfyt

im

f)öcfjften

Sinn

üottenbet, folange er nicrjt Slufnaljme in ben ®rei£ berer gefunbcu

fyatte, bie

aU

(£ingeroeif)te

nm

bicfe göttlichen (Mjeimniffe itmftten.

9#arjmo3

fanbte it)n batjer mit ($m Pfeilungen

an

ben erften ^ßrtefter biefer Üttrjfterien, an ben §ieroprjanten nact) (SleufiS.

So

eilte Julian benn nacr) $ltf)en

nnb

be=

trat mit rjeitigem

Stauer

bie alte Kapitale ($riecf)enlanb3.

(Sr erfuhr bie Offenbarungen ber

Demeter nnb

ber ®ore;

bamalS maren

bie 9ftt)fterien ber beiben (Göttinnen nocr) nn=

oerfer)rt

unb

rein erhalten, nocfj nicr)t vereinigt mit ben

9ttt)fteriett beS 3J?itr)ra§. $)iefe Bereinigung aber fottte in nid£)t langer $eit gefdjefjen,

unb

fie erfolgte,

menn

idt) nicr)t irre, eben auf Beranlaffung Julians.

Bon

feinem Uebertritte bis

gum Xobe

r)at

S^ian

ben (Glauben an feine fjöfjere ülftiffion aucr) feinen 2lugen=

blicf oerloren. (Er fal) in ficr) ben SIuSeriuäTjlten,

bem

eS

befdf)ieben fei, bie

fromme Bereitung

ber alten Götter auf

bem

(SrbfreiS lüteber^ergufteffen.

@r

erinnerte ficf) beS befferen @rBrecr)te§, baS nacr) feiner Slufitfjt fein Bater

Quints

®onftantiuS üor ®onftantin

unb

feinen Söfjnen befeffen fjabe.

©ein ©ruber ®attuS mar

bereits (Säfar.

2lber biefer (Gallus Ijatte feine $0cact)t in

empörenber

2Beife gemijä&raucfjt.

mar

roirflicr) ein

TO

ber

®e-

recf)tigfeit,

menn

ber ®aifer®onftantiuS feinen ÜDcitregenten

$um $obe

oerurtr)eilte. 2lutf)

Julian

geriet!) in grofte

Ungelegensten,

aber bie®aiferin ©ufebia wollte ifjm morjl

unb

überzeugte ben ®onftantiuS

öon

ber Unfdjulb feines BetterS. Julian erhielt bie ^oc^miHfornmene ©rlaubnifj,

26

(31)

in 5ftf)en feine ©tubien fort$ufc|jen.

3n

®Ieinafien

mar

mefjr eine mt)ftifrf)c St^cotogic getoefen, ber er fein Sittereffc 311gernenbet; t)ter in 2ltl)en roarb er

§nm

*ßr)tfo*

foptjcn.

Sftatürlicr) r)ie(t er öorläufig

au§

Sftücffidjt anf bie SHugljeit

unb

auf ba§ (£l)rifteutt)um be§ ®aifer§ feinen Ucbertritt

jum

.^ctteniämuä tief üerborgen.

@o

blieb e§

auct),

aU

er

im S^re 355 aU

9ttitregent

bem

®onftantiu£

§ur ©eite trat

unb

je^t

aU

(£äfar bieSSerrualtung gran!=

reict)3, be§ alten (Pallien

übernahm.

ift r)ier nicr)t be§

DrtS, ben Sorbeerfrau^

um

bie Stirn be§ gefbt)errn 31t

roinben; nur baranf fei in ^ürje fjingemiefen,

baß

ber SJctjftifer,baft ber Sdniuirmcr fidj a(§ einen

9^ann

ber Xfjat erruie3. Unftnge (SSiferfüajteia be£ ®aifer§ lief} bie gatti=

fd^en ©olbaten fict)

immer

enger

um

it)ren geliebten gelb=

fjerrn fa^Iie^en;

im

Satjr

360

riefen fie tfjn

^um

2luguftu3 au§,

unb Sultan übernahm

bie Söürbe eine§ felbftf>err=

fdjcnben ®aifer3, gugleidf) bamit natürlich auct) ben ®rieg gegen STonftantiuS, feinen Sßettcr. $)ocf)

im

Oftober

361

ftarb &onftantiu3 an einer ®ranfr)eit,

unb

bamit roarSafran ber einzige, ber anerfannte

§err

ber SBett.

2lm

12. 3)e*

gember beffel&en 3a;t)re3 50g er unter

bem Subel

be§

ißolfeS in ber §auOtftabt be§ IRetd^e^ ein.

Sefet

mar

er in ber tangerfetjnten Sage, ben Srttftf feinet Sebent $u erfüllen. «Sofort roarb für ba§ gan^e fReid^ bie

Deffnung

ber gefdjtoffenen ($öttcrtempcl ange=

orbner.

$er

rjeibnifdje föultuy

warb

neu geftattet.

@8

ift bc^cidmenb für ba3 roafjrc Söefen biefer fd)einbarcn

27 4*

(32)

Erneuerung

be£

TOen,

baf$ bte cfjriftfidfjen (£inritr)tungen in bieten 6tücfen f)ier

§um

SSorbitb bienen mußten. (So

menig

SBoIjltootten

Julian

beut (£f)riftentf)um entgegen*

braute, er fud^te boct)

öon

ifjm $u lernen

unb

bie

Vor-

güge beffelben für bie (Srfoecfung

unb

9ceugeftaftung be§

fjeibnifcfjen

Sebent

§u gemimten.

$en

^rieftern ber Götter merben Vorfdjriften ertt)eitt

unb

Seljren gegeben, bie ben ßfjriften abgelaufen finb.

Vor Wtm

bemunberte ber

®aifer bie 2Bof)Itf)ätigfeit

unb

Slrmenpflege ber öeradjteten

®alüäer unb

ftettte fie

aU

SSorbtlb auf.

Um

ja ben

(£r)riften l)ier feinen

Vorzug einräumen

§u muffen, ftettte ber ®aifer ben ^ßrteftern bie Uebermeifung eine§

ber©taatäfteuern in 2tu3fidjt,

um

ficfj ber 5lrmen mirffam an^une^men.

berftet)t ficfj gan^

öon

felbft, baf$ je£t

ba§

Reiben-

fyum unb

feine Vefenner toieber in ben

Vorbergrunb

treten.

5lber

öon

eigentlicher Verfolgung ber (£f)riften ift menig*

ften3

im Anfang

nict)t bie IRebe.

Julian

faf)§inricf)tungen

unb

förderliche ©trafen nidjt für bie geeigneten Littel an, auf bie

Ueber^eugungen

ber 9Jcenfd)en Einfluß ^u ge- minnen.

Er mar

ber 5Inficr)t,

baß

bie

5M)änger

be§

®e-

freu^igten in einem großen

Srrt^um unb

fernerer

X^or-

f)ett befangen mären,

baß

ifynen §ülfe burcf) Velefjrung ju

gemäßen

fei.

Von

blutiger, ja überhaupt

Oon

birefter Verfolgung !ann

man

in biefer 3rit nidt)t fprecfjen. 3)a§

©^riftent^um bleibt nodfj mie oor erlaubt;

nur

müffen feine Vefenner e§ fid) gefallen laffen, gurücfgefe^t

unb

in ben

®ren§en

ber befte^enben ®efe£e cfjicanirt §u merben.

28

(33)

Unter ®onftantiu§

mar

ber

$riani3mu§

ijerrfdfjenb, jene $eftaltung ber d^riftlic^en ßef)re, bie

nur

bie ®ott^

äfjnftdjfeit be§ 90?effia§ jugiebt; bie 5lnl)änger be3 9ltf)a^

nafio3 bagegen, meldfje bie SBefen^glei^eit be§ SßaterS

unb

be§

@ofm§

betonten,

mürben oon

if)ren tfjriftü'dfjen

(Gegnern ferner bebrängt. 5lnfct)einenb

mar

e§ ein

2tu^

futfc größter Solerang,

menn Julian

bie völlige (Stfeidfjbe- recfjtigung ber einzelnen cfjrifttidfjen «Seften au§fpradf)

unb

ben verbannten 2(tljanafianera bie 9tücfM)r in bie§eimatf) gugeftanb. 2lberer muf$te, bafj bie Triften ir)re fejjerifdfjen

trüber

faft nodfj mefir

aU

bie Reiben ^a^ten; fo ftreute er füig ben

«Samen

ber gmietracfjt auf ben SBoben ber

cfjriftlidfjen ®ird(je.

5(m §ofe

felbft

marb

eine Reinigung

von

dfjriftitdfjen (Elementen

vorgenommen,

^nbeffen mirb ein jeber §err-

fdjjer feinen £mu§l)alt natf)

®utbünfen

ju beftetten mofjl befugt fein. 5ht3 ben (Stetten

im

©eer, in ber Sßermaltung

mürben

bie Sänften nidfjt gebrängt;

mer

ein 2lmt fjatte, ber behielt e§.

dagegen

faf)

man

bei ben neuen 5Inftet=

hingen in erfter Sinie auf bie ©efinnung, auf bie

fromme

SSere^rung ber alten Götter. Sftur

ein

«Schlag traf bie (£f)riften,

^mar

ein fernerer, aber

nur

ein inbirefter. $urdf) (Srtafe

vom

17. Quli

362 marb

ber Sugenbunterrid^t ge=

regelt. $)ie 23efäf)igung ber Seljrer §u ifjrem SImte fyänge ab

von

if)rem (£f)arafter

unb

ifjren rebnerifdfjen

®aben.

60

fei benn in jebemSatte bie laiferlic^e Seftätigung be§

£ef)rer§

einholen.

$)iefe

Verfügung

fangt fefyrt)arm!o§;

aber bie beigegebene Snftruction lägt ber ©biet bodfj in 29

(34)

gan§

anberem

Sicht erlernen.

Quüan

geht

baoon

au§,

bog

fein Unterschieb beftet)en bürfe zmifchen

bem,

roaS

jemanb

tet)re

unb

bem, roaS er für SBafjrljett hafte, tiefer imjroetfel^aft richtige Satj erfährt aber balb eine eigene

Deutung.

ÜDcit

bem

altem Schriftthum ftet)e bie fjeibnifdje Religion in fo unlöslicher Sßerbinbung, bafs

nur

ber bie

®taffifer ^u erflären geeignet fei, ber

oon bem

(Stauben

an

bie altenGötter erfüllt fei.

Die

Steiften atfo

mürben

bamit

oon

ben mistigen £er)rftüt)Ien ocrbrängt; bagegen, fügt Julian Ijin^u, bleibe e§ ihnen

unbenommen,

ben 9Jcattt)äuS

unb SufaS

auszulegen.

Die Durchführung

biefer

Verfügung

fonnte nicht oerfef)len, eine entfcheibenbe2ßir!ung auszuüben.

Die

chrifttichen Jünglinge

mußten

fich nun=

mehr oon

einem Reiben bie ®laffifer auflegen taffen

unb mürben

fo ben (Gefahren ausgefegt, ben tiefer SBerftanb

unb

fcharfe Dialefttf

im

herein mit h°her 23egeifterung für bie Dltimpier ihremSeetenfrieben bereiten lonnte.

Ober

m Otiten

fie bei einem Reiben nicht hören, fo

mar

ihnen bie höhere SBilbung je(jt überhaupt unzugänglich, fie

marcn

fomit aufcer

©taube,

in ber ®efellfchaft

unb im

Staate jemals eine angefehene (Stellung einzunehmen.

Die§

©biet ift ber erfte Schritt Julians, burch neue

®efe|e bie ftaatSbürgertichen fechte ber ©hriften %u »er-

fümmern.

Ueberhaupt

ift

im Sauf

ber $eit ber ®aifer zu

immer

größerer Strenge fortgeritten, er fyielt fich

n ^

auf

bie

Dauer

in ben Schränken, bie er fich

Anfangs

felbft gebogen.

Die

23crantaffung ba^u bot bie ifjn tieffränfenbc

30

(35)

3BaIjrnef)mttitg, baf3 e§ mit bcr SReftitution be3 §etfeni£mn£

nidf)t fo rafcfj Dottoartä ging, tüte er gefjofft, baft er bie

öebeutung tmb

®raft ber ©griffen unterfertigt

unb

t>on ber SBirffamfeit feiner Sftagregetn eine ^u günftige

Meinung

gefjegt. 3)ic Vorbereitungen 51t einem gelbgug gegen bie

$erfer treffenb, oertiefj er i. 3.

362

9ttitte

Sommert

feine

§auptftabt

tmb

reifte burdj SHeinafien nac§ $lntiod)ien,

um

bort ben 2Binter zuzubringen. 2Bte fcfyinerjlicf) aber bewegten it)n bie (Einbrücfe, bie er in £Heinafien empfing, gier fjatte ba§ ©fjriftentfjum gang gefiegt

unb

bie $er=

ctjruttg ber alten (Sötter

mar

faft oergeffen. Setbft in

$effinu3, ber alten

MtuSftätte

ber (Söttermutter, fanb er md)t§ meiter

aH

(£()riftent£)um. 2Bot)I

mar

er fetbft oor 3al)ren in Meinafien beut §etleni§mu§

gewonnen morben;

aber bie Söeltattfdjauttng, ber er f)ier

im

engen ®rei§ ber

§ocf)gebübeten begegnet mar, tjatte er in itjrer faftifdjen 53ebeutung überf(f)ä|t, er fjatte

oon

berfelben eine gang anbere 2üi§bcf)nung ertuartet.

60 !am

er oerftimmt nadj 2tntiod)ien:

unb

bie ©eraofjner ber

fünften §aupt=

ftabt traten nidfjt§, tfjn gu erfreuen.

Triften unb

Reiben

maren

f)ier in gleicher SBeife teilten

©tmt§,

leichtlebig

unb

oergnügen3füd)tig. <5cf)on baburcf), bafc ber ®aifer ein ernfter

unb

geroiffentjafter Sftamt mar, ber auf Beuger-

lidfjfeiten menig gab,

fam

er biefem friüolen SSolfe lädier- (id)

unb

fotnifct) oor.

Sie

Rotteten über ben ^fjtfofopfjett

unb

reiften ifm

nun um

fo mef)r. (£3

mar

ber erfte (Ein- griff in bie djrtftltdjje ®ircf)e,

meun

je^t ber ®aifer ben (S&riften eine Sßattfaljrtöftätte raubte

unb

bie Gebeine be§

31

(36)

heiligen SMrttyrerä 23abtila§ entfernen liejg. 23alb barauf ging ber

^ottotempel

in

flammen

auf:

unb

ber ®aifer antwortete mit ber Schließung ber antiodjenifdjen ®atl)e?

brale

unb

ber (£onfi£cation tfjreä $8ermögen3. Eigentliche

®etr>altthätigfeiten gegen chriftliche

gnbioibuen

^at ber

®aifer aber auch je|t nicht

üorgenommen;

aber

menn

gelegentlich befonberä eifrige

Anhänger

ber (Götter ben

(£f)riften gegenüber §u 2lu£fchreitungen gingen, fo

mürben

fie nic^t ftreng beftraft,

unb

ber linbe £abet, ben fie er=

fuhren,

mar öon

einem üerftecften

Sobe

nicht fefjr t»er=

fchieben.

gerner fucfjte

Julian

ben ©Triften baburch e

Slerger^

nifc 3U bereiten

unb

eine

^ränfung

anzufügen,

baß

erben

Quben

bie Erlaubnis jur SSieberaufbauung be£

Xempelä

gab. 5lber ein

©rbbeben

üerhinbertebie Örunbfteinlegung

;

unb

bie (£l)riften fahen in bemfelben, roie fich t>on felbft üerfteljt, ein SSunber, ba§ fie in ihrem SBiberftanb er- muthigte.

Snbefc roar ber frühere ®runbfa|3 3utian§, bie(^riften burch

Belehrung §um

§efleni3mu§ jurüa^uführen, feinet roeg§ öergeffen. 2Bir erbtiefen in ber Schrift be3 ®aifer§, meldte bie SSiberlegung ber chriftlichen Religion üerfuchte, eine neue 2lu£führung biefe§ ®ebanfen§.

Sur

biefe ®ritif gilt

ganj

baffelbe, roie für bie fouftigen 2lnfcf)auungen 3ulian§: fie bemegt fich *

n

Den

©ahnen,

roeldje bie 9^eu=

platonifer gebogen.

3a,

ber

®runbgeban!e

be£ erften SSucheS ift fogar älter,

aU

bie

©egrünbung

be§

platoni§mu3.

Schon

®elfo3, ber

um

bie SSenbe be3 32

(37)

jhjcttcn SafjrfjunbertS ficf> mit feinem

„magren

2Bort",

ba§

ift bct Xitel be§ 23ucfje3, an bic Stiften geroenbet, ^atte ben 9fod&foet3 angetreten, bie djriftlidje

9Wigion

fei 311 oeriuerfen, beim fte fei fdjtedjter

aU ba3 gubentfjum nnb

biefeS bodj üiel roeniger roertf)

aU

bie Religion ber eraigen Gtätter.

demgemäß

fü^rt

Julian

in confeqnenter 2lu§*

geftaftung ben (^ebanfen buref),

ba§

bie Ötotitäer

üom

Subentfjum

nnb üom

§etfeni£mu§ ba§ roafyrfiaftmertfjüotte oerroorfen Ratten

nnb

bie fcfjroadjen (Seiten beffelbett jur

©rimblage

it)re^ ©tjftemS machten. 2ßir ftoften I)ier auf eine ®egenüberfteßung att ber (Mter, beren fidj einmal bie Stiften

nnb

anf ber anberen Seite bie §etleniften

aU

großer

®nabengaben

ber ®ottf)eit rnfjmten. §ier begegnet

un£

9t3fIej)io§

aU

fjeibnifdjer (£fjriftu$. 3)ie

(Mifäer

rüfjmten fid) Qefu; ba Ratten boer) bie§efleniften einen gan$ anberen §eitanb an WZikpioZ. Uebrigen§

(äffen fidj atte 3üge, bie

oon WätUpioZ

gemetbet roerben,

au§

ber

üoranSgegangenen

©ntmieftung ber fjeUemfdjen Religion belegen. 9leu ift

nur

biefe

gufammenfaffung,

bie atterbing^ mit

bem

beftimmten SBitten

unternommen

ift,

bem

Sbilbe Qefu einen fyeibnifdjen 90?effia§ gegenüber^

juftetten. §ierin geigt fidj gang unleugbar eine S3eein=

fhiffung be3 jutianifc^en §eibentf)um3 burdj bie djriftlidjen

Dogmen.

2lber biefer galt ift audj ber einzige. $roar

Ijat ein groger §iftorifer ber ©egentuart ben ÖJebanfen geäußert, bei §eIio£

unb 3eu§

t)a6e

Julian an

ba§ $er=

t)ättni§ (#ott $ater§ ju

®ott bem

(Sofme gebaut,

unb

bie ^t)rt)gifd^e ®öttermutter erinnere an bie

Jungfrau

33 5

(38)

SDtaia.

60

geiftooll aber and) biefe

®ebanfen

be3 be=

rounberungSroürbigen gorfcfjerS finb, fie

Serben

fie fid)

!aum

a(3 richtig erlueifen.

35ie weiteren $ütf)er be3 ®aifer§ gegen bie

Triften

greifen f^ecietC bie£Hbe( an; fie fliegen SBiberfprüdfje ftm-^

fct)en ben brei erften ©oangeliften nntereinanber

unb

mit gofjanneä naef^uweifeu;

$aulu3

ftef)e mit 9ttattf)äu§, S0^ar!n§

nnb £ufa£

gegen !gotjanne§. Hudfj tuirb baranf f)ingemiefen, bafc ba3(£f)riftentt)um be3 inerten3fcl)rf)nnbert£

in mistigen

fünften

t»on ben Seljren be£ Urdjriftentlmm§

bifferire. $)ie t)iftorifd^e Söibetfritif ber

®egcmuart

be=

ruljt in itjrem legten

®rnnbe

aufbiefeu Unterfucf)ungen be§

2fttertl)um§; inbeffen finb biefelben nirfjt ba§ perfönticfje SßcrbienftJulians. 2)enn biefer fteljt fjier auf ben

@dml=

tern feinet großen

$orgänger§

Sßorpf)t)rio3.

$ie

®ritif be3 $or^f)t)rio§ ift feine§meg» bloß negatiö, fie ftfjreitet fort p. pofitiüen fRefuttaten; unübertroffen

unb

unanfecht- bar ift bie Unterfudfjung über ba§ Söud) Daniel.

Sutian

Ijatte

faum

ttodfj $tit bie Sßirfung feiner Sdjrift gegen bie(griffen abzuwarten

unb

fidj auf§ üfteue

§u euttäufdjjen. 9ttit

beginn

be§ grüfjjaljrä 30g er in ben

®ampf unb

er fiel in ber @tf)Iad)t mit

bem

Werfer. 3)ie SBeljauptung, bafj ein d^riftttd^er

Sotbat im

eigenen

Sager

ben ®aifer getöbtet, ift unbegrünbet. 9lber fä^ig

maren

bie d)riftlid)en (Gegner

3ulian3

§u biefer

§anblung.

2)er

®ir<f)enf)iftorifer

6o§omeno§

frotjlocft ofyne @cf)am barüber,

ba§

ein (£f)rift

bem

Verfolger ber ®trd&e

ba§ @nbe

be- reitet Jjabe.

34

(39)

SCtti 26.

%nni um

Mitternacht ift ber Genfer geftorben;

au* ber 3dj(acf)t Ijatte

man

tf)n in fein getragen, t)ter fyat er bie ©einigen getröftet, Ijier fpraef) er nodfj ben

$fji(ofopf)en SJcarüno», ber iljit uor 3al)ren ben (Göttern 3urücfgefü()rt. Unter erljebenben $efpräcf}en über bie -fta- tur ber @ee(e ift er üerfRieben; er ift

aU

^itofopl) ge^

ftorben.

2)en

@ieg

be§ @>ali(äer§ fjat er nicf)t mef)r felbft ge- fefyen, nrie er benfelben audj in ber XobeSjhtnbe nitfit an=

erfannt t)at. 2)a» Sßort

„bu

fjaft gefiegt,

$aWäer"

ift eine

gäbet

Slber biefer

8ieg mar

unaufljaltfam. ($3 ift

Julian

erfpart geblieben, bie (Sitelfeit feiner Söemüfjungen felbft ^u erfennen

unb

an beut Erfolge feinet Strebend ju t»er=

^ueifeln; e§ ift ifjm amf) erfpart geblieben,

aU Regent

ju

immer

ftärferer Ungerechtigkeit fcfjreiten. (£r ift

begraben in ber alten fUififd^en

Stabt

£arfo§,

mo

er ge=

wünfdfjt r)atte, ben näcfjfteu SBinter reftbiren; er

marb

beftattet an bentfelben Ort,

üon bem

ber gro^e $(pofret Qefu

(Sfyrifti,

üon bem

ein

$aulu£

ausgegangen. §ier Ijat ba3

<\peibentf)um fein

®rab

gefunben,

unb üon

I)ier

au§

brang bie ^rebigt

üon

ber (Srlofung in alle SSötfer.

(40)
(41)
(42)
(43)
(44)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was denkst du, warum ist es wichtig, nicht alles zu glauben, was man im Netz sieht oder hört. Kennst du den Unterschied zwischen einer Tatsache und

Rittersmann, subst.. 22 GLOSSAR Y TO SCHILLER' S TAUCHER.. though specified by the poet

Zugänglich war er durch eine in der Höhe des ersten Stockwerkes gelegene schmale Tür in der Süd- westseite ; die fünf Fensteröffnungen der Südostseite sind alle

(Zr 5eigt bie Kirchen mit baroclem hauptfchiff, Seitenfapellen 5wifchen ben 1Danbarfaben, fchmalem €hor ober im beften fall eine breiichit'fige llnlage mit Kuppelvierung ober

(Es ift aber unmahrfcheinlich, baß biefer treffliche mann, fpäter Schlüter’s Befchütger, anfänglich 2Intheil an {einer Berufung hatte, ba er faft ununterbrochen auf

wenn er einher ritt vor feinen Paladinen, wohl mit den Heerfönigen des germaniſchen Alterthums ver- glihen. König Wilhelm war mehr, er war ein Held unjerer

Minimere t Vurdere

Januar 2020 wurden Herr Aldo Bertschi, Frau Beatrice Wessner und Frau Sylvia Tschudin durch die Geschäftsprüfungskommission der Gemeinde Bubendorf als Mitglieder des