• Keine Ergebnisse gefunden

Urning ftitt bereit, ttenn er ben S3ticf gen §immel

22

richtete

unb

ben Strafjtengtan^ ber

Sonne

flaute. 516er f)ier tjat ber fpätere ®aifer in bie

Erinnerung

fetner Sugenb, ba er finblid)

unb

oergnügt ber

Sonne

entgegen

Minute, mol

feljr mit Unrechteinen tieferen

Sinn

getragen.

35te 3af>re in SJtocellum

maren

mef)r

bem Stubium

ber djriftlidjen ©cfjriften al» benen be§ 5Utcrtf)um3 ge-mibmet. -Iftacfj ®onftantinopeI jurücfgefe^rt fjörte

S^to

bcn §efebofto§, ber beftrebt roar, feinen faiferütfjen

§örer

51t grünblidjer $crad)tung ber alten Götter anzuleiten.

$)ocf) berfelbe fcfjeint bemerft ju fjaben,

baß

e§ i£m bamit nidjt gelang,

baß

bie Stjmpatfjien

3ulian§

fürba£ ftaffifdje

Sajrifttfmm and) auf fein

Urteil

über bie (Sötterroeltbe3

s2tttertf)um3 niajt ofjne jeben Einfluß roaren.

$)arum

fudjte

§efeboüo§

ben Sulian bei beffen

Uebergang

nacf)

sJtifomebien befonberS oor SibanioS §u warnen. $)enn biefer gefeiertfte Sftebner feiner $eit

mar

ben (Göttern treu geblieben, er

mar

i£)r mirfung^üoHer Anmalt.

Quüan

gab ba3 $erfpredjen ab, ben §örfaal be3 ßibanioS nidjt ju betreten.

Unb

roörttitf) §at er bie£ $erfpred)en aud£> ge-galten. 2)od) ba er ntdfjt gefonnen

mar,

auf bie Unter-meifung be3 £ibanio§ ^u

Oermten,

fo oerfdjaffte er fidj beffen CEoHegientjefte.

Ein

anberer

Stubent mußte

bie Vorträge be3 £i6anio§ roörtlidj natf)fcf)rei6en

unb

rege!-mäßig

ben ^rin^en bringen.

So

ergtttfjte

Suüan oon £ag

ju

Xage immer

heftiger für bie

SSeÜ

be§ SlftertfmmS. 2libefto§, ein perfönltdjer Stfjülerbeä Samblic^o^, teerte ^u ^Sergamon,

unb

fein 9luf 50g ben Julian nacf) ber Stabt be§ Sittaliben.

Snbeß

23

*

2ftbefio§

mar

alt gemorben,

unb

er tt>ie§ ben ^ringen

an

feine

Stüter. 2lm

^öd^ften fteüte er fetbft ben Sötorjmog, bocf) biefer meile fern in (SpfjefoS.

@o möge

Julian fidj

benn

an

(£ufebio£ t»on SIftt)nbo§

nnb

(£fjrt)fantI)io£

au£

(5arbe§ galten. 53ei beiben fyörte

nnn

ber

^rtnj

mit

(Sifer. (£ufebio§

brang

etma§ mef)r auf eine mtffenfdfjaft*

lid^e Sßefyanblung; er erftrebte

Läuterung

ber Seele burdfj pfytfofopfiifcfjeBetrachtung. (£f)rt)fantf)io§ aber

unb

9ftar>

mo£

finb ($eifterbefcf)mörer

unb

äöunbertfjäter. 2)a£ gilt

üor

OTem

t»on ber

$erfon

be3 9ttarjmo§, ber burd) bie (Sfyrmürbigfeit feiner @rfd£)einung eine impouirenbe 2Bir-fung übte. ($ufebio§ potemifirte in feinen SSorlefungen regelmäßig gegen 9Jcarhno§, beffen SBunbertfjaten er

gmar

nicf)t leugnete, aber für gemöfjnndje Räuberei, für ein SSer! ber niebrigen

Dämonen

erftärte. 2lber gerabe f)ier=

burd)

ermatte

in Julian ba§

immer

ftärfer merbenbe Verlangen, ben 99?arjmo§

üon

2lngefid)t ju 2lngefid)t §u feljen

unb

mit §ülfc biefeä 9fteifter£ bie Siefen ber ®ottf)eit ju erfennen.

@o

eilte er benn nad) (£pl)efo3

unb

fd)türfte begierig bie neue 2S3ei§I)eit. 5Iud) (£()rt)fantfH'o£ fam, tion 9ttarhno§ geloben,

au§ ^ergamon

(jerbei,

unb

vereinigt führten beibe $f)i(ofop!)en ben

Julian

in bie gefjeimnifc

üoHen

2Beif)en ein.

$a§ mar

ber 2lbfaü

öom

djriftlidjen (Stauben

unb

ber Uebertritt

gum

§efleni§mu§.

Sttan fann fidj be§ (Einbruch nidjt ermefjren,

baß

bie -ifteuplatonifer ®Ieinafien3 bie @t)mpatt)ien

3uüan3

für afte sßoefie

unb

SBiffenfdjaft

pIanüoH

gefteigert

unb

geleitet fyaben,

um an bem

^ringen ein S^üftgeug für bie 24

SBicberherftettung ber atten ®u!te ju gewinnen.

Unb

in ber Xljot erfdjcmt Julian

un§

al§ ein SÖSerf^eug in ber

§onb

ber fleinafiatifchen

^Uofopfjen. Später

begegnen mir

bem

ÜJcarjmoS in hoher

unb

einflußreicher ©hren^

ftettnng an feinem §ofe; auch ben (St)rt)fantr)io§ fuchte er, roenn auch oergeblich, in bie 9^ät)e feiner$erfon §u §tel)en.

3er) glaube e§

aufrechen

$u bürfen,

baß

bie ge*

heimnißoollen SD3ett)en, gu benen äftarunoS

bem

^ringen

feierlich ben Zutritt öffnete, bie ÜÖct)fterien be§ 9JJttr)ra§

waren. 9ftitf)ra§ fterjt

im

ÜDcittefyunfte ber religiöfen 93er=

e^rung Julians; ber ®aifer bezeichnet e£ felbft

aU

bie größte

®nabe

be§

#tmmel§, baß

e§ ir)m $u %$til geroor-ben, ben

$ater

9ftitf)ra§ ju ernennen, für ba§

Seben

an feinen (Geboten eine $icr)tfcr)nur gu gerninnen

unb

einen gnäbigen

®ott im

Xobe. 2)ie ^öd^fte

Verehrung

roibmet Julian

bem ®önig

§etio§,

bem

Sonnengott.

Unb

eben biefer £etio§ ift 9^itt)ra^, roie Julian e3 felbft belennt;

e3 ift bie griechifcfje Bezeichnung für ben

au§

Sßerfien ge=

fommenen

Sonnengott.

2>och Althen roar

immer

noch oer 9KttteI|)unft ber 23i(bung

unb Si£

ber {rtatonifchen 5l!abemie. $)enn biefe

^(fabemie

mar

an ihre Stätte gebunben, fie bewegte ficr)

nach roie oor in ben

gönnen

einer religiöfen ®enoffen=

fchaft, fie roar ein X£)iafo§ ber Stufen; noch

M

aß fte a

^

juriftifcfje

^erfon

baffetbe ®runbftücf, ba§ ihr

Begrünber Paton

ihr geftiftet. gerner aber roarAlthen gefeiert roegen ber heiligen 2ßeif)en ber göttlichen

Demeter unb

ber ®ore, roegen ber ättöfterien gu @(eufi§.

$er

UebertrittJulians

20 4

gum

§etteni3mu£

mar

nicfyt

im

f)öcfjften

Sinn

üottenbet, folange er nicrjt Slufnaljme in ben ®rei£ berer gefunbcu

fyatte, bie

aU

(£ingeroeif)te

nm

bicfe göttlichen (Mjeimniffe itmftten.

9#arjmo3

fanbte it)n batjer mit ($m Pfeilungen

an

ben erften ^ßrtefter biefer Üttrjfterien, an ben §ieroprjanten nact) (SleufiS.

So

eilte Julian benn nacr) $ltf)en

nnb

be=

trat mit rjeitigem

Stauer

bie alte Kapitale ($riecf)enlanb3.

(Sr erfuhr bie Offenbarungen ber

Demeter nnb

ber ®ore;

bamalS maren

bie 9ftt)fterien ber beiben (Göttinnen nocr) nn=

oerfer)rt

unb

rein erhalten, nocfj nicr)t vereinigt mit ben

9ttt)fteriett beS 3J?itr)ra§. $)iefe Bereinigung aber fottte in nid£)t langer $eit gefdjefjen,

unb

fie erfolgte,

menn

idt) nicr)t irre, eben auf Beranlaffung Julians.

Bon

feinem Uebertritte bis

gum Xobe

r)at

S^ian

ben (Glauben an feine fjöfjere ülftiffion aucr) feinen 2lugen=

blicf oerloren. (Er fal) in ficr) ben SIuSeriuäTjlten,

bem

eS

befdf)ieben fei, bie

fromme Bereitung

ber alten Götter auf

bem

(SrbfreiS lüteber^ergufteffen.

@r

erinnerte ficf) beS befferen @rBrecr)te§, baS nacr) feiner Slufitfjt fein Bater

Quints

®onftantiuS üor ®onftantin

unb

feinen Söfjnen befeffen fjabe.

©ein ©ruber ®attuS mar

bereits (Säfar.

2lber biefer (Gallus Ijatte feine $0cact)t in

empörenber

2Beife gemijä&raucfjt.

mar

roirflicr) ein

TO

ber

®e-recf)tigfeit,

menn

ber ®aifer®onftantiuS feinen ÜDcitregenten

$um $obe

oerurtr)eilte. 2lutf)

Julian

geriet!) in grofte

Ungelegensten,

aber bie®aiferin ©ufebia wollte ifjm morjl

unb

überzeugte ben ®onftantiuS

öon

ber Unfdjulb feines BetterS. Julian erhielt bie ^oc^miHfornmene ©rlaubnifj,

26

in 5ftf)en feine ©tubien fort$ufc|jen.

3n

®Ieinafien

mar

mefjr eine mt)ftifrf)c St^cotogic getoefen, ber er fein Sittereffc 311gernenbet; t)ter in 2ltl)en roarb er

§nm

*ßr)tfo*

foptjcn.

Sftatürlicr) r)ie(t er öorläufig

au§

Sftücffidjt anf bie SHugljeit

unb

auf ba§ (£l)rifteutt)um be§ ®aifer§ feinen Ucbertritt

jum

.^ctteniämuä tief üerborgen.

@o

blieb e§

auct),

aU

er

im S^re 355 aU

9ttitregent

bem

®onftantiu£

§ur ©eite trat

unb

je^t

aU

(£äfar bieSSerrualtung gran!=

reict)3, be§ alten (Pallien

übernahm.

ift r)ier nicr)t be§

DrtS, ben Sorbeerfrau^

um

bie Stirn be§ gefbt)errn 31t

roinben; nur baranf fei in ^ürje fjingemiefen,

baß

ber SJctjftifer,baft ber Sdniuirmcr fidj a(§ einen

9^ann

ber Xfjat erruie3. Unftnge (SSiferfüajteia be£ ®aifer§ lief} bie gatti=

fd^en ©olbaten fict)

immer

enger

um

it)ren geliebten gelb=

fjerrn fa^Iie^en;

im

Satjr

360

riefen fie tfjn

^um

2luguftu3 au§,

unb Sultan übernahm

bie Söürbe eine§ felbftf>err=

fdjcnben ®aifer3, gugleidf) bamit natürlich auct) ben ®rieg gegen STonftantiuS, feinen Sßettcr. $)ocf)

im

Oftober

361

ftarb &onftantiu3 an einer ®ranfr)eit,

unb

bamit roarSafran ber einzige, ber anerfannte

§err

ber SBett.

2lm

12. 3)e*

gember beffel&en 3a;t)re3 50g er unter

bem Subel

be§

ißolfeS in ber §auOtftabt be§ IRetd^e^ ein.

Sefet

mar

er in ber tangerfetjnten Sage, ben Srttftf feinet Sebent $u erfüllen. «Sofort roarb für ba§ gan^e fReid^ bie

Deffnung

ber gefdjtoffenen ($öttcrtempcl ange=

orbner.

$er

rjeibnifdje föultuy

warb

neu geftattet.

@8

ift bc^cidmenb für ba3 roafjrc Söefen biefer fd)einbarcn

27 4*

Erneuerung

be£

TOen,

baf$ bte cfjriftfidfjen (£inritr)tungen in bieten 6tücfen f)ier

§um

SSorbitb bienen mußten. (So

menig

SBoIjltootten

Julian

beut (£f)riftentf)um entgegen*

braute, er fud^te boct)

öon

ifjm $u lernen

unb

bie

Vor-güge beffelben für bie (Srfoecfung

unb

9ceugeftaftung be§

fjeibnifcfjen

Sebent

§u gemimten.

$en

^rieftern ber Götter merben Vorfdjriften ertt)eitt

unb

Seljren gegeben, bie ben ßfjriften abgelaufen finb.

Vor Wtm

bemunberte ber

®aifer bie 2Bof)Itf)ätigfeit

unb

Slrmenpflege ber öeradjteten

®alüäer unb

ftettte fie

aU

SSorbtlb auf.

Um

ja ben

(£r)riften l)ier feinen

Vorzug einräumen

§u muffen, ftettte ber ®aifer ben ^ßrteftern bie Uebermeifung eine§

ber©taatäfteuern in 2tu3fidjt,

um

ficfj ber 5lrmen mirffam an^une^men.

berftet)t ficfj gan^

öon

felbft, baf$ je£t

ba§ Reiben-fyum unb

feine Vefenner toieber in ben

Vorbergrunb

treten.

5lber

öon

eigentlicher Verfolgung ber (£f)riften ift menig*

ften3

im Anfang

nict)t bie IRebe.

Julian

faf)§inricf)tungen

unb

förderliche ©trafen nidjt für bie geeigneten Littel an, auf bie

Ueber^eugungen

ber 9Jcenfd)en Einfluß ^u ge-minnen.

Er mar

ber 5Inficr)t,

baß

bie

5M)änger

be§

®e-freu^igten in einem großen

Srrt^um unb

fernerer

X^or-f)ett befangen mären,

baß

ifynen §ülfe burcf) Velefjrung ju

gemäßen

fei.

Von

blutiger, ja überhaupt

Oon

birefter Verfolgung !ann

man

in biefer 3rit nidt)t fprecfjen. 3)a§

©^riftent^um bleibt nodfj mie oor erlaubt;

nur

müffen feine Vefenner e§ fid) gefallen laffen, gurücfgefe^t

unb

in ben

®ren§en

ber befte^enben ®efe£e cfjicanirt §u merben.

28

Unter ®onftantiu§

mar

ber

$riani3mu§

ijerrfdfjenb, jene $eftaltung ber d^riftlic^en ßef)re, bie

nur

bie ®ott^

äfjnftdjfeit be§ 90?effia§ jugiebt; bie 5lnl)änger be3 9ltf)a^

nafio3 bagegen, meldfje bie SBefen^glei^eit be§ SßaterS

unb

be§

@ofm§

betonten,

mürben oon

if)ren tfjriftü'dfjen

(Gegnern ferner bebrängt. 5lnfct)einenb

mar

e§ ein

2tu^

futfc größter Solerang,

menn Julian

bie völlige (Stfeidfjbe-recfjtigung ber einzelnen cfjrifttidfjen «Seften au§fpradf)

unb

ben verbannten 2(tljanafianera bie 9tücfM)r in bie§eimatf) gugeftanb. 2lberer muf$te, bafj bie Triften ir)re fejjerifdfjen

trüber

faft nodfj mefir

aU

bie Reiben ^a^ten; fo ftreute er füig ben

«Samen

ber gmietracfjt auf ben SBoben ber

cfjriftlidfjen ®ird(je.

5(m §ofe

felbft

marb

eine Reinigung

von

dfjriftitdfjen (Elementen

vorgenommen,

^nbeffen mirb ein jeber

§err-fdjjer feinen £mu§l)alt natf)

®utbünfen

ju beftetten mofjl befugt fein. 5ht3 ben (Stetten

im

©eer, in ber Sßermaltung

mürben

bie Sänften nidfjt gebrängt;

mer

ein 2lmt fjatte, ber behielt e§.

dagegen

faf)

man

bei ben neuen 5Inftet=

hingen in erfter Sinie auf bie ©efinnung, auf bie

fromme

SSere^rung ber alten Götter. Sftur

ein

«Schlag traf bie (£f)riften,

^mar

ein fernerer, aber

nur

ein inbirefter. $urdf) (Srtafe

vom

17. Quli

362 marb

ber Sugenbunterrid^t ge=

regelt. $)ie 23efäf)igung ber Seljrer §u ifjrem SImte fyänge ab

von

if)rem (£f)arafter

unb

ifjren rebnerifdfjen

®aben.

60

fei benn in jebemSatte bie laiferlic^e Seftätigung be§

£ef)rer§

einholen.

$)iefe

Verfügung

fangt fefyrt)arm!o§;

aber bie beigegebene Snftruction lägt ber ©biet bodfj in 29

gan§

anberem

Sicht erlernen.

Quüan

geht

baoon

au§,

bog

fein Unterschieb beftet)en bürfe zmifchen

bem,

roaS

jemanb

tet)re

unb

bem, roaS er für SBafjrljett hafte, tiefer imjroetfel^aft richtige Satj erfährt aber balb eine eigene

Deutung.

ÜDcit

bem

altem Schriftthum ftet)e bie fjeibnifdje Religion in fo unlöslicher Sßerbinbung, bafs

nur

ber bie

®taffifer ^u erflären geeignet fei, ber

oon bem

(Stauben

an

bie altenGötter erfüllt fei.

Die

Steiften atfo

mürben

bamit

oon

ben mistigen £er)rftüt)Ien ocrbrängt; bagegen, fügt Julian Ijin^u, bleibe e§ ihnen

unbenommen,

ben 9Jcattt)äuS

unb SufaS

auszulegen.

Die Durchführung

biefer

Verfügung

fonnte nicht oerfef)len, eine entfcheibenbe2ßir!ung auszuüben.

Die

chrifttichen Jünglinge

mußten

fich nun=

mehr oon

einem Reiben bie ®laffifer auflegen taffen

unb mürben

fo ben (Gefahren ausgefegt, ben tiefer SBerftanb

unb

fcharfe Dialefttf

im

herein mit h°her 23egeifterung für bie Dltimpier ihremSeetenfrieben bereiten lonnte.

Ober

m Otiten

fie bei einem Reiben nicht hören, fo

mar

ihnen bie höhere SBilbung je(jt überhaupt unzugänglich, fie

marcn

fomit aufcer

©taube,

in ber ®efellfchaft

unb im

Staate jemals eine angefehene (Stellung einzunehmen.

Die§

©biet ift ber erfte Schritt Julians, burch neue

®efe|e bie ftaatSbürgertichen fechte ber ©hriften %u

»er-fümmern.

Ueberhaupt

ift

im Sauf

ber $eit ber ®aifer zu

immer