• Keine Ergebnisse gefunden

Die Mutter unter der Maske - Zur Entwicklungsproblematik von Kindern adoleszenter Eltern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Mutter unter der Maske - Zur Entwicklungsproblematik von Kindern adoleszenter Eltern"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berger, Margarete

Die Mutter unter der Maske - Zur Entwicklungsproblematik von

Kindern adoleszenter Eltern

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 37 (1988) 8, S. 333-345

urn:nbn:de:bsz-psydok- 33061

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Autismus

Buchard, F Verlaufstudie zur

Festhaltetherapie

- Eiste

Ergebnisse

bei 85 Kindern (Course

Study

at

Holding

Therapy

-FirstResults

with85

Children)

Dalferth,

M Visuelle

Perzeption,

Blickkontakt und

Blickabwendung

beim fruhkindhchen Autismus (Vi¬

sual

Perception,

Eye-Contact and Gaze avoidance in

Early

ChildhoodAutism)

Kischkel, W Autistisches

Syndrom

bei

Störung

des fronto-hmbischen Systems ein

Fallbeispiel

(Autism as

Disorder of the Fronto-Limbic

System

A Case Re¬

port)

Klicpera,

C,Muckstem, E,Innerhofer, P Die

Ergänzung

von Imphzitsatzen durch autistische, lernbehinderte

und normaleKinder(The Completion of

Presupposed

Information

by

Autistic-,LearningDisabled and Nor¬

mal

Children)

Erziehungsberatung

Buchholz, MB Macht im Team - intim

(Power in

Teams

-intimate)

Domann, G Systemische

Therapie

in eineröffentlichen

Institution-Kontextuelle

Erfahrungen

(SystemicThe¬

rapyinaPublic Institution Expenencesinthe Frame¬

work ofa

Counsehng

Centre)

Familientherapie

Buchholz,M B Der Aubau des

therapeutischen

Systems

Psychoanalytische

und systemische Aspekte des Be¬ ginnsvon

Famihentherapien

(The Constructionof the

Therapeutic

System

Psychoanalytic

and Systemic

Aspectsof theBegmningofFamily Therapy)

Reich, G, Huhn, S, Wolf-Kussl, C Interaktionsmuster bei

„zwangsstrukturierten

Familien" (Patterns of

In-teraction and

Therapy

of Famihes with Obessive-Compulsive Structure)

Reich, G, Bauers, B

Nachscheidungskonflikte

- eine

Herausforderung

anBeratungund

Therapie

(Post-Di-vorce Conflicts-a

Challenge

to

Counselhng

andThe¬

rapy)

Sperling,

E ramihenselbstbilder

(Family-Self-Images)

Forschungsergebnisse

69 83 79 281 257 17 346 226

Disch, J, Hess, 7 „Gute" und „schlechte" systemoiitn

tierte

Therapie

Eine katamnestische

Veigleichsstudie

in einem

kinderpsychiatrischen

Ambulatonuni

(„Good" and „bad" Systemic Onentated

Therapies

a

Katamnestic

Companson

Studv in a Psvchiatnc Am

bolatonumforChildien) 304 Ger/ach, F, Szecsenyi, J Der Hausarzt als

„Sceenmg

Agent" in derkinder und

jugendpsychiatrischen

Ver

sorgung (The

Tamily

doctoras a„Screening Agent"in

Child-and

Youth-Psychiatnc

Care) 150 Grundner, R, Götz-Frei, ML, Huber, HP, Kurz, R,

Sauer,H Psychologische

Operations\orbereitung

bei

4-8jahngen (Psychologie

Treatment Alternatives in

Preparation for Surgery of In-Hospital Pediatrit Pa¬

tientsbetweentheAgesof4and 8"iears) 34 Hobrucker, B, Kühl, R Zur raktorenstiukturvon Vei

haltensproblemen

stationärer Patienten (Children's Behaviour Problems

during

Residential Treatment A

Factor

Analytic Approach)

154 Rohmann, UH,

Elbing,

U, Hartmann H

Bedeutung

vonUmwelt und

Organismusfaktoren

bei Autoagres

sionen

(Significance

of Environmental and Individual VariablesinAutoagressiveBehav lor) 122 Szilard,J, Vetro,A,

Farkasrnszky,

T Elektiveaggressive

Verhaltensstörungen

(Elective Aggressive Behavior

Disturbances) 121

Torbahn, A Angst vor der Operation bei Kindern und

ihren Muttern (Preoperative Anxiety in Children and

TheirMothers) 247

Walter, R, Kampert, K, Remschmidt, H Evaluation der

kinder-und

jugendpsychiatrischen

Versorgungindrei

hessischenLandkreisen(Evaluationof

Psychiatric

Ser¬

vices for Children and Adolescents in Three Rural

Counties) 2

Jugendhilfe

Bronneke, M

Familientherapie

in der HeimeiZiehung

Bedingungen,

Chancen und

Notwendigkeiten

(Familv

Therapy

in Connection with the

Upbnnging

of Chil¬

dren in Children's Homes Conditions, Chances and

Necessities) 220

Holländer, A, Hebborn-Brass, U

Entwicklungs

und

Verhaltenspiobleme

von Kindern eines

heilpadago

gisch psychotherapeutischen

Kinderheims Erste Er

gebnisse

einer mehrdimensionalen Klassifikation(De¬

velopmental and Behavioral Problems of Children at

theOnset ofPsy

chotherapeutic

Residental Care Tirst Results of a Multidimensional Diagnostic Classifica¬

tion) 212

Berger, M Die Mutter unterder Maske - Zur Proble¬

matik von Kindern adoleszenter Eltern (The Mother

beneath theMask On the DevelopmentalProblems of Children of AdolescentParents)

Blanz, B, Lehmkuhl, G Phobien im Kindes- und Ju¬

gendalter (PhobiasinChildhood andAdolescence)

Praxisberichte

Kaiser, P,Rieforth,J, Wmkler; H,Ebben,F Selbsthilfe -333 Supervision und

Famihenberatung

bei

Pflegeeltern

(Supervision of

Self-Help

Groups and Familv

(3)

IV Inhalt

Psychotherapie

Bauen, W

Erfahrungen

mit Indikationsstellungen zur

Stationaren

psychotherapeutischen

Behandlung von

Kindern und

Jugendlichen

(Expenences with Indica

tions for the

Psythotherapeutic

Indoor-Treatment of

Children andAdolescents) 298

Ebtinger,

R,

Ebtinger,

J Der Trauminder

Psychothera¬

pie

ps\chotischer

Kinder(Dreaminginthe

Psychothe¬

rapyof

Psychotic

Children) 131

Jemberg,A M

Untersuchung

und

Therapie

derpränata¬

len Mutter Kind-Beziehung (Investigation and The¬

rapy of Prenatal Relation between a Mother and her

Child) 161

Maxemer, V

Marchenspiel

als

Gruppenpsychotherapie

für behinderte Kinder(Playing FairyTales as aGroup

Therapy forDevelopmentallyRetardedChildren) 252 Streeck-Fischer, A Zwang und

Personhchkeitsentwick-lung im Kindes- und

Jugendalter (Compulsion

and

Personality OrganisationinChildhoodansYouth) 366

Übersichten

Neuser, ] Kinder mit Störungen der Immunabwehr in

Isohereinheiten (Children with Impaired Immune FunctioninginPiotectedEnvironments) 43

Schlaffer,

R Eine funktionale Analysedissozialen Ver¬

haltens

(Analysis

ofthe Function ofAntisocial Beha¬

vior) 242

Strehloiv, U Zwischen

begründeter

Sorge und neuroti¬

schen Ängsten - Reaktionen

Jugendlicher

auf die Ge¬

fahr einer HIV-Infektion (Between Reasonable Con¬ cern andNeurotic Fears

-ResponseofAdolescents to

the ThreatofaHlV-Infection) 322

Stromer, N, Kischkel, W

Festhaltetherapie (Holding

Therapy)

326

Tagungsberichte

Bericht über das VII Internationale Symposium für

Psychiatrie

des Kindes- undJugendalters am 23 und

24 10 1987in

Wurzburg

58

Bericht über den 8

Kongreß

der Europaischen Gesell¬ schaft für Kinder- und

Jugendpsychiatrie

inVarna 24

Braun Scharm, H

Psychogene Sehstorungen

bei Kin¬

deinundJugendlichen (PsychogemcVisual Disturban ces inChildren andAdolescents)

Bolhng Bechinger,

H Die

Bedeutung

des Trauerns für

die Annahme derBehinderungeines Kindes(TheIm¬

portance ofGnefinAcceptingaChild'sEcology)

Diepold,

B Psvchoanalytische

Aspekte

vonGeschwister¬

beziehungen

(Psychoanalytic

Aspects of SilbingRela

tions)

Engel,

B

Wandlungssymbolik

m Andersens Märchen

„Die kleine

Meerjungfrau"

(Symbohsm of

Transfigu-rationinAndersen's„TheLittleMermaid")

Herzka, HS

Pathogenese

zwischen Individuation und

psychosozialer

Ökologie (Pathogenesis between Indi¬ viduation and

Psycho

Social

Ecology)

Hummel, P Dergegenwärtige

Torschungsstand

zur

Se-xualdehnquenz im

Jugendalter

(The Actual State of

ResearchinSexualDehnquencyintheDaysofYouth)

Kammerer, E, Hutsch, M

Gehörlosigkeit

aus der Sicht

des Kinder und

Jugendpsychiaters

Teil 1 Medizini¬ sche

Aspekte, Epidemiologie

und

entwicklungspsycho¬

logische

Aspekte

(Deafness

froma Child- and

Youth-Psycfuatric

Point of View Part 1 Medical Aspects,

Epidemiology,

andAspectsof

Developmental

Psycho-logv)

Kammerer, E, Hutsch,M

Gehoilosigkeit

aus der Sicht

des Kinder und

Jugendpsychiaters

Teil2 Soziale und emotionale Entwicklung,

kinderpsychiatrische

Morbi¬ dität, Bedeutung des familiären und sozialen Umfelds

(Deafness from a Child-Youth

Psychiatric

Point of

View Part 2 Social and Emotional Development,

Child

Psychiatric

Morbidity,

Significance

of

Family

and SocialEnvironments)

Kiese, C, Henze, K H Umfassende Laterahtatsbestim mung in der Phoniatnschen Klinik

(Comprehensive

DeterminationofLaterahtyinthePhoniatrieClinic)

1anfranchi, A

Immigrantenfamihen

aus

Mittelmeerlan-dern Systemische Uberiegungen zur Beziehung Her¬

kunftsfamilie-Kernfamihe (Immigrant Pamihes from

Meditenanean Countnes) 38 175 274 374 180 198 167 204 11 124

Buchbesprechungen

Affolter, F Wahrnehmung,Wirklichkeit undSprache Beaumont,JG

Einfuhrung

indieNeuropsychologie

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 20

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der Psychoanalyse,

Bd 21

Bettelheim, B Ein Leben fürKinder

-Erziehung in un sererZeit

Borbely, A Das Geheimnis des Schlafes Neue Wege

undErkenntnisse derForschung

Barsch,B, Conen,M L (Hrsg) Arbeitmit Familienvon

Heimkindern

Chasseguel Smirgel,

J ZweiBaume im Garten Zur psy¬

chischenBedeutungderVater und Mutterbilder

Colhschonn-Krauss,M DasTrennungstrauma im ersten

halbenLebensjahr

Dalferth, M Behinderte Menschen mit

Autismussyn-drom ProblemederPerzeptionund der Affektivitat

Dam, M, Gram,L Epilepsie

Diergarten, A, Smeets, F Komm, ich erzähl dir was

Märchenwelt undkindlicheEntwicklung

Dietl,M W Autonomie und

Erziehung

im frühen Kin¬

desalter Zur

Bedeutung

der

psychoanalytischen

Auto¬

nomiediskussion fürdiefruhkindliche

Erziehung

Dimitriev, V

Fruhforderung

fui „mongoloide" Kinder,

das

Down-Syndrom

Eagle,

M N Neuere Entwicklungen in der

Psychoana¬

lyse

Ebertz,B Adoption als

Identitatsproblem

Feldmann-Bange,

G, Kruger, KJ (Hisg) Gewalt und

Erziehung

Fengler,

J, Jansen, G (Hrsg)

Heilpadagogische Psycho¬

logie

Friedmann,A, Thau,K Leitfaden der

Psychiatrie

Gruen,A DerWahnsinn der Normalitat Realismus als Krankheit- eine

grundlegende

Theorie zur menschh

chen Destruktivitat 139 186 142 191 138 357 356 185 356 235 313 188 236 61 185 63 191 384 141

(4)

Inhalt

Haeberhn, U, Amrein, C (Hrsg)

Forschung

und Lehre fürdie

sonderpadagogische

Praxis

Hartmann, J

Zappelphilipp,

Störenfried Hyperaktive Kinderundihre

Therapie

Hirsch, M Realerln/cst

Psychodynamik

des sexuellen

Mißbrauchsinder Familie

Hörn, R,

Ingenkamp,

K,Jager, R S (Hrsg) Tests und

Trends 6

Jahrbuch

der

Pädagogischen

Diagnostik, Bd 6

Institut

für analytische Psychotherapie

(Hrsg)

Psychoana¬

lyse

im Rahmen derDemokratischen

Psychiatrie,

Bd I

u II

Jernberg,

A M

Theraplay

Einedirektive

Spieltherapie

Jung, C G Seminare-Kindertraume

Kagan, J Die Naturdes Kindes

Käst, V Wege aus Angstund

Symbiose

Märchen psy

chologisch gedeutet

Käst, V MannundTrauimMärchen

Keeney, B P Konstruieren therapeutischerWirkhchkei

ten TheorieundPraxis

systemischer

Theiapie

Kegel,

G

Sprache

und

Sprechen

des Kindes

Kernberg,

O F Innere Welt und äußere Realität An¬

wendungen

der

Objektbeziehungstheorie

Klann,N,

Hahlweg,

K Ehe ,Familien- undLebensbera

tung Besuchsmotive und

Bedarfsprofile

Ergebnisse

einerempirischen

Erhebung

Klein, G, Kreie, G, Krön, M, Reiser,M IntegrativePro¬

zessein

Kindergartengruppen

Knapp, A Die sozial emotionale Personlichkeitsent

WicklungvonSchulern ZumEinflußvon

Schulorgani¬

sation,

Lehrerwahrnehmung

und

Elternengagement

Koechel, R, Ohlmeier, D (Hrsg)

Psychiatrie-Plenum

Beitrage zur

Psychiatrie, Psychotherapie,

Psychosoma¬

tikund

Sozialpsychologie

ausPraxisund

Forschung

Kollbrunner,J DasBuch derHumanistischen

Psycholo¬

gie

Kollmar-Masuch, R Hat der Lehrer in der stationären

Kinder undJugendpsychiatrieeineChance'

Kooij, R v d, Hellendoom, J (Hrsg)

Play, Play

The

rapy,

Playresearch

Kornmann,A (Hrsg) BeurteilenundForderninderEr

Ziehung

Orientierungshilfen

bei

Erziehungs-

und

Schulproblemen

Kutter, P,Paramo Ortega,R, Zagermann, P (Hrsg) Die

psychoanalytische Haltung

Auf der Suche nach dem

Selbstbildder

Psychoanalyse

Lempp,R,Schtefele,H (Hrsg) Arztesehen die Schule

Lifion,

B J

Adoption

Ltnn, M,Holtz,R

Ubungsbehandlung

bei

psychomoto¬

rischen

Entwicklungsstorungen

Lukas, E Rat in ratloser Zeit

-

Anwendungs-Grenzgebieteder

Logotherapie

Manns, M, Herrmann, C, Schnitze, J, Westmeyer,H

obachtungsverfahren

inder

Verhaltensdiagnostik

McDamel,M A,Pressley,M (Eds) Imageryand Related

Mnemonic Processes Theories, Individual Differen

ces,andApplications

Nissen, G (Hrsg) Prognose

psychischei

Erkrankungen

imKindes-undJugendalter

Nitz,HR Anorexianervosabei

Jugendlichen

Payk, R,

Langenbach,

M Elemente

psychopathologi

scherDiagnostik

Petermann, F, Petermann, U Trainingmit

Jugendlichen

Petzold, H, Ramm, G (Hrsg) Schulen der

Kinderpsy

chotherapie und Be 188 314 27 233 61 315 143 102 26 382 265 232 185 232 311 28 385 312 356 141 190 185 265 104 264 266 357 384 316 140 29 233 383

Potreck-Rose, F Anorexia nervosa und Bulimia Thera

pieerfolg

und

Thenpieprozeß

bei stationarei veihal

tenstherapeutischer Behandlung

Prekop,

J DerkleineTyrann

Psychologie

heute(Hrsg) Klein sein,

groß

weiden

Rath, W

Sehbehinderten-Padagogik

Remecker,FI

Grundlagen

der

Veihaltenstherapie

Reiser, H, Trescher, G Werbraucht

Eiziehung

Impulsi

derPsychoanalytischen Pädagogik

Remschmidt, H (Hrsg) Kinder und

Jugendpsvcfuatric

Eine

praktische

Einfuhrung

Rennen-Allhoff,

B,Allhoff,P Entwicklungstests für das

Säuglings

,Kleinkind und Vorschulalter

Ross, A O, Petermann, F

Verhaltenstheiapic

mit Kin demund

Jugendlichen

Rothenberger,

A EEG und evoziertePotentiale im Kin

des und

Jugendaltei

Schlung,

E Schulphobie

Schmidt Denter, U Soziale

Entwicklung

Ein Lehrbuch

über soziale

Beziehungen

im Lauf des menschlichen

Lebens

Schneider, W Deutsch für Kennet DieneueStilkunde

Schultz,HJ (Hrsg) Angst

Schultz-Gambard, J Angewandte

Sozialpsychologie

-Konzepte,

Ergebnisse,

Perspektiven

Schweitzer,J

Therapie

dissozialei

Jugendlicher

Ein sy

stemisches

Behandlungsmodell

für

Jugendpsychntne

und

Jugendhilfe

Seifert, T,

Waibhnger,

A (Hrsg)

Therapie

und Selbster

fahrung

Einblickindie

wichtigsten

Methoden

Shapiro,

EG, Rosenfeld, A A The Somatizing Child

Diagnosis and Treatment of Conversion and

Somati-zation Disorders

Simmons, JE PsychiatricExammations of Children

Solnit,AJ etal (Eds) ThePsychoanalytic Study of the

Child (Vol 40)

Solnit,AJ etal (Eds) The

Psychoanalytic

Studv of the Child(Vol 41)

Solnit, AJ etal (Eds) The

Psychoanalytic Study

of the Child(Vol 42)

Stafford-Clark,O, Smith,A C Psychiatric

Steinhausen HC Psvchische Störungen bei Kindern und

Jugendlichen

Lehrbuch der Kinder undJugend

psychiatne

Stork,J (Hrsg) Zur

Psychologie

und

Ps\chopathologie

des

Säuglings

-neue

Ergebnisse

in der

psychoanalvti

sehen Reflexion

Stork,J (Hrsg) Das Märchen - ein Märchen' Psvcho

analytische Betrachtungen

zu Wesen, Deutung und

Wirkung

vonMärchen

Stork, J (Hrsg) Ubei dieUrsprüngedesOdipuskomple

xes-VersucheinerBestandsaufnahme

Visher,E B Visher JS Stiefeltern,Stiefkinderund ihre Familien

Wexberg,

E

Sorgenkinder

Wi/k,L Familie und„abweichendes"Vei halten

Zundel, E, Zundel, R

Leitfiguren

der

Ps\chotherapie

Leben und Werk

Zwiebel, R Psvchosomatische

Tageskhmk

- Bericht

übereinExperiment

Autoren der Hefte 25, 60, 98, 137, 184, 231, 263, 310 355, 378 Tagungskalender 30, 64, 106, 144, 193, 237, 267, 317 358,388 Mitteilungen 31, 65, 107, 145, 194, 238, 269, 318,359,38b 186 386 313 M5 105 99 386 63 188 314 101 387 26 381 187 385 235 234 140 60 103 382 10^ 379 99 111 381 138 264 100 189 263

(5)

M.Berger: ZurProblematikvon Kindern adoleszenter Litern 333

theoretische

Überlegungen

zur I

esthaltetherapie

bei Kindern mit fruhkindlichem autistischen

Syndrom

Prax.Kinderpsychol

Kinderpsychiat.,

33,282-290 - Burchard,F.

(1987)- Die Kontro¬

verse zur

Haltetherapie.

Autismus Nr.24, 11-16.

-Burchard, F (1988): Verlaufsstudiezur

Festhaltetherapie

- Erste

Ergebnisse

bei 85 Kindern Prax Kinderpsychol

Kinderpsychiat.,

17, 89-98.- feuser, G. (1987)-Aspekteeiner Kritik desVerfahrens des „erzwungenen Haltens"

Jahrbuch

fur

Psychopathologie

und

Psychotherapie

7/1987.Köln,S.73-134.-Griten. A. &

Prekop,

J (1986).Das Iesthaltenund die Problematik derBindungimAu¬

tismus. Theoretische

Betrachtungen

Prax Kinderpsychol.

Kinderpsychiat,

35, 248-253. - Großmann, K

(1977): Truhe

Einflüsse auf die soziale und intellektuelle

Entwicklung

des Kleinkindes. Zeitschrift fur

Pädagogik,

23, 847-880 - Grothe, H (1987): AggressiveKinder fest in den Arm nehmen1 Eltern

12/87,41-45. - Hartmann, H.

(1986) Aufmerksamkeits- Inter¬

aktionstherapie

mit autistischen Kindern. Prax. Kinderpsychol.

Kinderpsychiat,

35, 242-247. - Jantzen, W. & v Salzen, W (1986).Autoaggressivitat und selbstverletzendesVerhalten.Ber¬

lin: Marhold - Kane, G & Kane, JF

(1986)

Möglichkeiten

und Grenzen der

Festhaltetherapie

Geistige

Behinderung,

Heft

2, 113-123.

-Kischkel, W t- Stormer, W. (1986): Kritische

Überlegungen

zur

Festhaltetherapie.

Zur Orientierung 3/86,

309-323. - Mahler, M S

(19792)- Svmbiose und Individuation.

Stuttgart: Klett-Cotta. - Mahler, M.S., Pme, f &

Bergman, A

(19822). Die

psychische

Geburt des Menschen. Frankfurt/M

Iischer. - Mall, W.

(1983)-

Festhalte-Therapie

bei Personen mit

autistischem Verhalten im Heim fur

geistig

Behinderte Zur Orientierung,S. 38-46

-Papousek,

II. &

Papousek.

M (1981)

Eruhentwicklung

des Sozialverhaltens und derKommunikation. In: Remschmidt, 11. & Schmidt, M (FIrsg.):

Neuropsvchologie

des Kindesalters. Stuttgart,S. 182-190. -

Prekop,

J (1983) An¬

leitung

der

Therapie

durch das Festhalten nach

Welih/Tin-bergen. Autismus Nr.15, 2-8.

-Prekop,

J. (1984a)- Zu: I

est-halte-Therapie

bei autistischen Kindern Der Kinderarzt, 15,

798-802, 952-954, 1043-1052, 1170-1176 -

Prekop,

(])

(1984b): 1esthalten. Behinderte 7, 6-22 -

Prekop.

J. (1485a).

Festhalten - eine neue Therapie- und lebensfoim. Deutsche

Krankenpflegezeitschrift,

Heft 6,389-404

-Prekop,

J. (1985b): 1

esthalte-Therapie

bei Autisten.

Beschäftigungstherapie

und

Rehabilitation, S. 110-112.

-Prekop,

J (1986): Das 1esthalten bei Menschen mit autistischen Verhaltensweisen. Geistige Be¬

hinderung,

Heft 2, 1-24 - Rohmann, UIL, Haitmann, II E t Kehrer,H L. (1984):Erste Ergebnisseeiner modifizierten loim

derTesthaltetherapie Autismus Nr 17, 10-13. -

Tinbergen,

,V 6

Tinbergen,

E. (1984) Autismusbei Kindern. Berlin Paiev

Anschr d. Verf.. Norbert Stormer und

Wolfgang

Kischkel, NeuerkeroderAnstalten,3305 Sickte.

Fo

rschungsergebnisse

Aus der

Abteilung

für Kinder- und

Jugendpsychiatrie

der Universität I

reiburg

(Leiter:

Prof. Dr.med.

P.Strunk)

Die Mutter

unter

der

Maske

-Zur

Entwicklungsproblematik

von

Kindern adoleszenter Eltern

Von

Margarete Berger

Zusammenfassung

Zu einer

kinderpsychiatrischen Stichprobe

von97 Kin¬ dern und

Jugendlichen,

deren Mütter bei der Geburt durchschnittlich I6V2

Jahre

und deren Vater meist nur

wenig

alter waren, werden

einige Gesichtspunkte

zum

kindlichen

Entwicklungsverlauf dargestellt.

Nicht allein

aufgrund

des

jugendlichen

Alters und der damit verbun¬ denen sozialen

Einschränkungen

zurÜbernahme der El¬

ternrolle ist die

primäre

Beziehung

der

jungen

Eltern

zum

unzeitgemäß geborenen

Kind

gefährdet.

Truhe und

pubertare Objektverluste

kennzeichnen den Entwick¬

lungsgang

der

jungen

Mutterund Väter. Für die adoles¬

zente Mutter hat das Kind

häufig

die

Bedeutung

eines

Lückenbüßers,

der die

Fortsetzung

der idealisierten Ob¬

jektbeziehung

zurentbehrten Mutter und zum

unbetrau-erten, verlorenen Vater

gewährleisten

soll. Die reale Be¬

ziehung

zum Kind ist von einerunabweislichen Ambiva¬

lenz

durchdrungen.

Darüber hinaus ist das Kind passiv

in die chronifizierten

Ablösungsmanöver

zweier Genera¬

tionen verstrickt. Dem Kind fehlt ein identitatssichernder

Bezugsrahmen.

Es

unterliegt

ebenso wechselhafter wie

gefahrlich grenzenloser

Anteilnahme. Dem

Adoptivkind

vergleichbar,

wächst das Kind adoleszenter Litern im Be¬ wußtsein

fragwürdiger Existenzberechtigung

auf;

seine

Herkunft bleibt ihm vielfach verdunkelt und eine ad¬ äquate

Geschwisterbeziehung

verschlossen.

1

Einleitung

Es war vor allem Rene

Spitz,

der nach dem 2.Welt¬

krieg

mit seinen

Untersuchungen

zum

Hospitalismus-Syndrom der

Säuglinge

dieAufmerksamkeit auf

trauma-Prax Kindcrpsvchol Kindcrpsvchiat 37-333-34S (I9S8), ISSNC032-7034

(6)

334 M Berget Zur Problematik vonKindern adoleszenter Eltern

tisierende Milieu- und

Beziehungsbedingungen

gelenkt

hat Inzwischen

gibt

es eine Vielzahl von Untersuchun¬

gen zu sogenannten

psychischen

Risikofaktoren der

kindlichen

Entwicklung

in den Industnelandern Im All¬

gemeinen handelt es sich bei diesen

Untersuchungen

nicht um den Nachweis dei

pathogenen

Wukung

eines

einzelnen

Faktors,

sondern um

spezifische, potentiell

pa¬

thogene Wechselwirkungsprozesse aufgrund

riskanter

Entwicklungsbedingungen

wie z B bei

Scheidungskin¬

dern

(Bauen

u a 1986, Reich u a 1986, Wallerstein

1984),

Adoptivkindein (Nickman

1985),

Kindern chro¬ nisch kranker

Eltern,

Kindern mit

psychotischen

Eltern

(Remschmidt

1980)

oder bei

Kindern,

die ohne Vaterauf¬ wachsen

(Abelin

1975, Fthenakis 1985,

Herzog

1980,

Mattjat 1986)

Duhrssen

(1984)

unterstreichtin ihrer Ar¬

beit besonders die

Bedeutung

des Verlusts eines

Eltern-teiles,

aber auch die

Beeinträchtigung

durch uneheliche Geburt Alle diese

Unterscheidungen

haben zum Ver¬ ständnis

psychodynamischer

Prozesse

beigetragen

und sind mit der

Erwartung

verbunden,

geeignete

Konzepte

der Prävention bzw der

Einschränkung

des Erkran¬

kungsrisikos

zu finden

Von ähnlichen

Vorstellungen ausgehend,

habe ich dre

Krndheitsgeschichten

von insgesamt 97 Kindern und

Ju¬

gendlichen

untersucht,

deren Mutter bei der Geburt der Kinderdurchschnittlich I6V2

Jahre

altwaren Es handelt

sich um Kinder und

Jugendliche

im Alter zwischen 13

Monaten und 19

Jahren,

die in den letzten drei

Jahren

in

der Ambulanz der kinder- und

jugendpsychiatrischen

Abteilung

dei Universität

Freiburg vorgestellt

und be¬ handelt wurden

Historisch kann man davon

ausgehen,

daß es sich bei

den unehelichen Kindern der letzten

Jahrhunderte

über¬

wiegend

um Kinder jungei Mutter

gehandelt

haben

durfte Der kanadische Historiker Edward Shorter

(1977)

weist

nach,

daß die

illegitimen

Geburten in

Europa

seit

1750bis zui Mittedes 19

Jahrhunderts spiunghaft

ange¬

stiegen

sind,

und zwar als

Folge

zunehmendei sexueller

Aktivitätim

Kapitalismus

Ab Mitte des 19

Jahrhunderts

istdie Zahl

illegitimer

Geburten veimutlich

infolge prak¬

tizierter Geburtenkontrolle wieder

niedriger

und steigt nach dem 2

Weltkueg

an,und zwarüberraschenderweise

parallel

mit der

Verfügbarkeit

erfolgreicherer

Verhü¬

tungsmittel

Shorter wieviele andere

(Badmter

1981)

ma¬

chen auf das materielle Elend der

illegitimen

Kinder im

18 und 19

Jahrhundert

aufmerksam Im

ausgehenden

18

Jahrhundert

sind ein Fünftel der

jahrlich

in Paris ge¬

borenen Kinder

Findelkinder,

dievor

\rollendung

deser¬

sten

Lebensjahres

zu 50-90%) in Tindelhausern sterben

Badmter stellt

dar,

daß man von einerverbreiteten mut¬ terlichen

Kindesvernachlassigung

noch im 18

Jahrhun¬

dert

ausgehen muß,

nicht nur aus materiellen

Gründen,

sondern weil der Existenz eines Kindes die emotionale

Bedeutung,

diesie inzwischen

erlangt

hat,

noch nichtzu¬

erkanntwar

Gegenwartig

scheinenwirvor einemgegen¬

teiligen,

z T regressiven Phänomen zu

stehen,

das nicht

unbedingt

als Ausdruck verstärkter Mutterliebe veistan¬

den weiden kann Seit den 70er

Jahien

nehmen diesoge¬ nannten

Teenagerschwangerschaften

insbesondere in

den

USA,

aber auch in den

euioparschen

Landern zu

(Black

u a

1985)

Es bilden sich ganze

„Sozialamtsmut-ter-Dynastien"

(HeinsohnISteiger

1985,

284)

Die jungen Frauen steigen ausden

Schwierigkeiten persönlicher

Rei¬

fungsprobleme

und der

selbständigen

Existenzversor¬

gung aus und fluchten sich in das Dasein der staatlich

versorgten Muttei, das Kind wird zur materiellen und

emotionalen

Unteihaltsquelle

In der

Bundesrepublik

Deutschland hat sich die Ge¬ burtenrate bei

Minderjährigen

zwischen 1950 und 1970 -alsomitdem

Zeitpunkt

der

Freigabe

von

Verhütungsmit¬

teln

-verdoppelt

und ist inzwischen

niedriger

als 1950

Es besteht

Übereinstimmung

darüber,

daß die Geburten bei

Minderjährigen

mit hohen

somatischen,

vor allem

abei

psychosozialen

Risiken fur Mutter und Kind ver¬

bunden sind

Die jungen Mutter befinden sich m einer entwick¬

lungstypischen

Knsensituation,in derdie

Voraussetzung

fur elterliche

Kompetenz

noch nicht

gegeben

ist-weder

in

psychischer

noch in sozialer Hinsicht In den westli¬

chen Industriestaaten ist die frühe

Schwangerschaft

im

Alterzwischen 14 und 18

Jahren

meistals

Symptomaqui-valenteinerschweren adoleszenten

Reifungskrise

zu ver¬

stehen

(vgl Berger

1987)

Infolge gegebener

sozialer

Unselbständigkeit

sind die adoleszenten Mutter und Vater auf die aktive Unterstüt¬

zungder Heikunftsfamiheoder institutionelleHilfen an¬

gewiesen Diese

lebensnotwendige Unterstützung

erweist sich

-wie ich zeigen will

-zugleich

alseineschwer

uber-windbare innere und äußere Barriere, die sich zwischen

den jungen Eltern und ihrem Kind aufrichtet

Systematische Untersuchungen

uber adoleszente Mut¬ ter und ihre Kinder fehlen bisher Zur Zusammenstel¬

lung

der

vorliegenden

Befunde ist einschränkendzu ver¬

merken,

daßsieaneinerklinischen

Stichprobe

gewonnen

wurden und mir keine

Veigleichsgruppe

zui

Verfugung

stand Es ist

lediglich

die

Möglichkeit

gegeben,

be¬ stimmte Fakten mit den

übrigen

kinderpsychiatrischen

Patienten der

gleichen

Untersuchungsjahrgange

zu ver¬

gleichen

2 Die

jungen

Eltern und ihre

primären

Beziehungs¬

schwierigkeiten

zum Kind

2 1 Die Mutter

Die meisten Mutterder

Stichprobe,

die in der Zeitvon 1969

bis 1983

Minderjährig schwanger

wurden und sich zurGeburt

des Kindes entschlossen hatten, stammen nicht, wie vielleicht

aufgrund

amerikanischer Studien zu erwarten, aus der Unter

Schicht 71 Prozent kommen aus mittelstandischen und bis zur

Pubertätszeitderjungen Madchen auch

überwiegend

vollstandi

gen Tamilien Etwazwei Drittel dieserMutterhaben die unter¬

brochene

Berufsausbildung

nach der Geburt des Kindes

fortge¬

setztund sind bisheuteerwerbstätig D b auf die Mehrzahl der

klinischen

Stichprobe

trifftdas

Schlagwort

vonder Sozialamts¬

mutter nicht zu DieProbleme, die die Mutter haben,

eigeben

sichvielmehru a

gerade

aus ihrem

Anspruch

undihrem Bemu

(7)

M Berger ZurProblematikvon Kindern adoleszenter Eltern 335

hören

allerdings

derärmstenSchichtan Siesinddarüber hinaus

fast ausnahmslos seit der Kleinkindzeit nicht in ihrer Familie,

sondern entwederin

Pflege-

odei

Adoptivfamihen,

meistens je doch in Heimen

aufgewachsen

Diese jungen Mutter haben

nach der Geburtdes Kindes keine

Berufsausbildung

absolviert, aber die meisten sind gegenwartig

teilzeiterwerbstatig

Es han¬

delt sich also um zwei,

soziologisch gesehen,

unterschiedliche

Muttergruppen

Aber es gibt Gemeinsamkeiten hinsichtlich traumatischer

Kindheitsei

fahrungen

Diejungen Mutter beiderGruppen sind überdurchschnittlich

häufig

vomTodeiner

Elternperson

betrof

fen

-allerdings

injeweils verschiedenen

Entwicklungspeiioden

Bei 55 Prozent der Madchen aus

vollständigen

Familien stirbt

derVater,seltener dieMutterzwischen dem 11 und 15 Lebens¬

jahr,

weitere 11 Prozentverliereninderfiuhen Adoleszenz den

Vater durch

Scheidung

Bei mehr als der Hälfte der jungen Frauen, die in Heimen

aufgewachsen

sind, war der Tod der

MutterAnlaßfur dieHeimaufnahmeinder Kleinkindzeit

Ausden

Biographien

der Mutter beider

Gruppen

istzu

erschließen,

daß der fiuhe bzw zu

Beginn

der Adoles¬ zenz erlittene

Objektverlust

nicht betrauert werden

konnte Die traumatische

Bedeutung

des Verlusts ist auf

dasVorherrschen eineridealisierten

Beziehung

zum

vei-lorenen

Objekt

zurückzuführen und auf den

Mangel

ei¬

ner konstanten positiven

Beziehungserfahrung

mit dem überlebenden Elternteil oder einem

Ersatzobjekt

Das

Trauma des Verlusts

beeinträchtigt

nichtnur die adoles¬

zente

Verselbstandigung,

sondern tragt wesentlich zum

Zustandekommen der

unzeitgemäßen

Schwangerschaft

bei Die

Schwangerschaft

ist als Versuch zu

verstehen,

die

Trennung

im Rahmen der adoleszenten Krise agie¬

rendzu anullieren

Charakteristischfurdie

Kindheitsentwicklung

derjun¬ gen

Mutter,

die in ihren Familien

aufgewachsen

sind,

ist

eine frühe und anhaltende

Beziehungsstorung

zur Mut¬

ter und eine enge,

pseudoinzestuose Bindung

an den

idealisierten Vater

(vgl Steffens

1986)

Der verfuhren-sche Vaterhat teilweise Mutterfunktionen

übernommen,

aber uber wenig

Fähigkeiten

zum

symbolischen

Vater

verfugt

Die enge

Bindung

zum Vater bleibt uberseinen

Tod

hinaus,

aber auch

dann,

wenn er nicht

stirbt,

nach

der Geburt des Kindes und jenseits der Adoleszenz er¬

halten

Das Zustandekommen der

Schwangerschaft

bei den

Adoleszentinnen,

die den Vater durch Tod oder Schei¬

dung

der Eltern

verlieren,

stehtinengem

Zusammenhang

mit seinem unverwundbaren Verlust Oft wnd das Kind

ahnungsvoll

bewußtwie ein

Ersatzobjekt

fur den Vater

erlebt,

was sich z B auch daraus ersehen

laßt,

daß die

männlichen Kinder seinen Namen tragen

Diejenigen

jungen

Madchen,

die den Vater nicht

verlieren,

versu¬

chen sich als erwählte

Lieblingstocher

semei

veifuhren-schen

Bindung

duich Flucht aus dem Elternhaus zu ent¬

ziehen,

werden bald danach

schwanger

und kehren -durch äußere Umstände

mrtbedingt

-ins Elternhaus zu¬

rück Der Vater der Adoleszentin wird zum

Quasi-Vatei

seines Enkels Die Existenz des Enkels scheint zwai ei¬

nerseits die

Ablösung

von den Eltern zu

unterstreichen,

andereiseits aber

befestigt

sie - durch äußere Umstände

begünstigt

- die

Verbindung

und damit die Nicht-Tren¬

nung von beiden Eltern bzw der verwitweten Muttei Mit der Geburt des Kindes der jungen Adoleszentin ist

eine Situation

geschaffen,

die infantilen Kinder¬

wunschphantasien

der Kleinkindzeit

entspricht

Ein ge¬

meinsamesKind mitder Mutterhaben und ein Kindvom

Vater

haben,

wie die Mutter Den frühen Kinder¬

wunschphantasien

und der

pbantasiebestimmten

Klein-kindlogik entsprechend

fallt den Eltern bzw dei Mutter der Adoleszentin die

Fürsorge

fur das unzeitige Babv zu

-so, als handelte es sich um ein jungeies Geschwistei

Sie selbsterlebt ihr Kind eherwiedas fremde Pioduktei

ner

Tagtraumerei,

mehrwie ein Phantasiekind undweni¬

gerwieeinwirkliches Kind Mit der Existenz des Kindes

wirdnunabernichtnurdieweiterbestehende und die

un-betrauerte

Verbindung

zumVater

bezeugt,

sondern auch

der

ungelöste

Konflikt mit der frühen und der

ödipalen

Mutter

Bei den

deprivierten

Adoleszentinnen,

die nicht in ih¬ rer Familie

aufgewachsen

sind,

spielen

beim Zustande¬

kommen der frühen

Schwangerschaft peisistieiende

in

fantile

Kinderwunschphantasien

bzw Kind-sein-Phan-tasien

infolge

Wiederbelebung

von Mutteiverlust bzw

Mutterentbehrung

eine

große

Rolle Dies wird verständ¬

lich,

wenn man

bedenkt,

daß

gerade

diese vielfach

trau-matisierten

Jugendlichen

nie eine zureichende

Differen-zierungsfahigkeit

zwischen Phantasie und Wnklichkeit

und zwischen innerer und äußerer Realität erreichen

konnten,

am wenigsten zu

Beginn

der Adoleszenz Der

Verlust der Muttei wurde nie ausreichend realisiert und

das

Gefühl,

die gute Mutter wiedei

zufinden,

gehorte

zur

Uberlebensstrategie

Die

Schwangerschaft

dient dei

De-piessionsabwehr

und wird mitder

Hoffnung

verbunden,

nun nichtmehr allein zu sein Die auf das Kind

gerichte¬

ten

Erwartungen entsprechen

der Sehnsucht nach einer

ideal guten Mutter Sobald sich dann dieses Kind als ebenso

bedürftig

erweist wieseine junge Mutter, veiliert es seine idealen

Zuge

und wnd zum

Aggressor

Da das

Kind inseinererwünschten Funktion als

bedurfnisbefne-digendes Objekt

versagt, wird dei Verzicht und die Tren¬

nung von diesem Kind voUziehbar Die junge Mutter

lichtet ihre

ungestillten Hoffnungen

auf eine neue

Schwangerschaft

Dennoch behalt das

Eistgeborene

die Funktion einesArtLückenbüßers Veistandnislos fui die

gewachsenen Bezüge

des Kindes besteht die Mutterspa¬

ter auf seiner Präsenz, wenn ihre

Veilassenheitsangste

überhand nehmen

Frühe und anhaltende

Beziehungsstorung

zur Mutter

bzw

Mutterentbehrung, psychische Fehlentwicklung

und die

Ohnmacht,

den Verlustder

Pnmarobjekte

zu betrau

ern und die adoleszente

Trennung

zu

bewältigen,

sind

somit, sowohl fur das Zustandekommen der frühen

Schwangerschaft

der

Adoleszentin,

wie auch fur die Be¬

ziehungsschwierigkeiten

zu ihrem Kind von

großer

Be¬

deutung

Diese

Beziehungsschwiengkeiten

sind leichter

zu

verstehen,

wenn man davon

ausgeht,

daßdasKind die

Funktion eines Art Luckenfullers gegen den diohenden

Veilust einer idealisierten

Objektbeziehung

zu den

Pn-marobjekten

hat Aus dieser Funktion

ergibt

sich,

daß das Kind fur die Adoleszentin beider Mutteigl tippen

(8)

zu-336 M Berger ZurProblematikvon Kindern adoleszenter Eltern

nächst wenig

Subjektcharakter

hat Die oft verspätet

wahrgenommene Schwangerschaft

duifte diesem man¬

gelnden

Wirklichkeitssinn fur das Kind

entsprechen

Wie die klinische

Erfahrung

zur

Mutter-Kind-Beziehung

der

untersuchten

Stichprobe

zeigt, fuhrt die Lückenbüßer funktion

dazu,

daß die Mutter seine

eigenständigen

Be

durfnisse leicht verkennt und das Kind außerdem zum

Objekt

von

Trennungserwagungen

wird

Widerspruchli¬

che

Annaherungs-

und

Ablehungsimpulse

bestimmen die

Beziehung

der Adoleszentin zu ihrem Kind Auch wenn

es bewußt erwünscht war und sie sich

energisch

Abtrei-bungsvorschlagen

widersetzt

hatte,

besteht eine schwer

wandelfahige Beziehungsambivalenz

So kann eine Mut¬

ter noch nach 13

Jahren

äußern „Hatteich ihn doch he ber

abgetrieben

"

Es fallt der Mutter

schwer,

sich mit dem Kind als Person zu

identifizieren,

es bleibteineArt

unheimlicher

Fremdling

Fur beide

Muttergruppen

gilt,

daß die sehr jungen Mutter selbst

dann,

wenn sie ihr Kind nicht so ausge¬

prägt

erlebten,

sie es schwer

hatten,

empathisch

auf die

Bedurfnisse des

Babys einzugehen

Diejungen Madchen befanden sich in einer

Entwicklungsperiode,

in der die

Nahe zu

Hilflosigkeit

und Ohnmacht besondere

Angst

macht und das narzißtische

Gleichgewicht gefährdet

Selten hat die Umwelt als gute

Umgebungsmutter

funk¬ tioniert

(„Weil

ich esdoch nicht können

wurde,

habe ich eine

Spritze

gegendas Stillen

gekriegt ")

Leichte Anoma¬

lien -

Ikterus,

Sichelfuße,

Phimose - haben die

jungen

Mutter in Panik und schuldbewußte

Abweisung

gegen

das

Neugeborene

versetzt Soweitdiejungen Mutterpn¬

mar ihr

Baby

selbst betreut

haben, ergibt

sich aus ihren

Berichten,

daß die Aufmerksamkeit fur

Korpervorgange

beim Kind offenbar mitgeringeren

Schwierigkeiten

ver

bunden war als der emotionale

Dialog

mit dem Kind

(„Erst

beim zweitenKind habe ich dann

gemerkt,

daß ich mitihm

sprechen

kann,

bevores

spricht ")

Die

sprachlose

Betieuung

des Kindes mag als Hinweis dafür zu werten sein, weshalb viele der

vorgestellten

Kinder

fettsuchtig

waren

Die

alterstypischen Schwierigkeiten

der adoleszenten Mutter im

Umgang

mit dem Kind werden noch nach zehn und mehr

Jahren

deutlich Einzelne Mutter sind

von einer schwer zu

bändigenden Vorwurfshaltung

er¬

füllt Das Kind hat ihre adoleszente

Freizügigkeit

ge¬

stohlen,

es hat sie

jah

von

Gleichaltrigen

distanziert,

es

hat die Muttergezwungen, wieder und wiedereinen Va

terfur das Kindzu

suchen,

wobei alleneuenLiebesbezie¬

hungen

der Mutter durch die Existenz des Kindes er¬

schwert wurden

Betrachtet mandenäußeren Verlauf der

Mutter-Kind-Geschichten, ergeben

sich eine Reihe konkreter Anhalts

punkte,

die die unabweishchen

Beziehungsschwierigkei¬

tenweiterhin verständlich machen Zwei Drittel der Mut¬

ter bleiben nach der Geburt nicht mit dem Kind zusam¬

men, der Kontakt ist diskontinuierlich Die Kinder sind

im

Säuglingsheim

oder bei einer

Großmutter,

die Mutter

setzt ihre

Berufsausbildung

fort und arbeitet Großmut ter und Großvater übernehmen

Elternrollen,

die Adoles¬ zentinwird als Mutter nicht ernstgenommen So fordern

das

Säuglingsheim

wie

Großelternpersonen

die innerlich

ohnehin

angelegte

Entfremdung

zwischen Mutter und Kind Dieprimäre

Beziehung

zumKind istauch dadurch

erschwert,

daß es keinen Vater

gibt

Bestenfalls ist der

Erzeuger

des Kindes präsent, aber eristein

Jugendlicher,

der sich in einer

Entwicklungsphase befindet,

die es ihm

schwer

macht,

das Kind narzißtischzu

besetzen,

alseiner

wichtigen Voraussetzung

zurVaterrolle Das

jugendliche

Paar kann die Zeit der

Schwangerschaft

selten als eine

die

Zweierbeziehung

stabilisierende und die

künftige

Dreierbeziehung

vorbereitende Phase erleben Dieses Defizit an gemeinsamer

Erfahrung

tragt viel zu den an¬

haltenden

Schwierigkeiten,

sich als Eltern fuhienzu kön¬

nen, bei Dazu

kommt,

daß die beiden

Jugendlichen

zwar

ein

Kind,

aber keine

befriedigende

sexuelle

Beziehung

miteinander haben

2 2 Die Vaterund

Stiefvater

Uber die

Biographie

und die

Beziehung

der Vater zu ihren

Kindernwarweitwenigerin

Erfahrung

zu

bringen

Nur 32von

97 Kindern leben zum

Unter&uchungszeitpunkt

mit dem Vater

zusammen 39 Kinder haben weder Kontakt zum Vatei, noch

besteht Klarheit uberseineIdentität Die anamnestischenAnga¬

ben zu Vätern und Stiefvätern stammen

demzufolge

zumeist

von den Muttern Danach sind dieVater bei der Geburt ihrer

Kinderzum

größten

Teildurchschnittlich eineinhalbJahrealter

als dieMutter,nur ausnahmsweise sindsie 10bis20

Jahre

alter,

dann oft verheiratet, Lehrherr,

Arbeitgeber

oder naher Ver wandterder adoleszenten Mutter Vieles

spricht

dafür,daß die

Beziehung

der

Jugendlichen

zueinander-der

Altersperiode

ent

sprechend

-

fluchtig,

mehr narzißtisch bestimmt und ohne ei

genthche

heterosexuelle

Bindung

und erotische

Erfahrung

ge

wesen ist Nochwahrend der

Schwangerschaft

haben sich viele Paarewieder getrennt,nichtnur, weil die Kindesvater sich der

Verantwortung entzogen haben,sondern auch, weil die jungen

MutterdenZufallsvateralsLiebesobjektundVaterihres Kindes nicht

akzeptieren

konnten

Die meisten Kindesvater sind in

unvollständigen

Familien

aufgewachsen

undwiediejungenMutterim Verlaufder Kind

heitihrerseits

häufig

vomVerlust einer

Elternperson

betroffen

Bei Bekanntwerden der

Schwangerschaft

haben sich drei ju

gendhche

Vater suicidiert, was die Mutter ihren Kindern bis

heute

verschwiegen

haben Auffallend

häufig

wird weiter von

schweren, selbstdestruktiv wirkenden Unfällender Kindesvater wahrend der

Schwangerschaft

und im ersten Lebensjahr des

Kindes berichtet 39Paare,und damitwenigeralsdieHälfteder

jungen Eltern, bleiben nach der Geburt des Erstgeborenen zu sammenund heiratenimVerlaufdererstenvierLebensjahredes

Kindes, meistens aus Anlaß weiterer Kinder Doch fast die Hälfte dieser Ehen dauernnur einbiszwei

Jahre

DieTrennung

erfolgt

oftwegen Alkoholismus desjungen Vaters undTatlich

keitengegendieEhefrau NachDarstellungderMutterwird die

Eifersucht desjungen Vaters auf das Baby zu einem zentralen

Beziehungsproblem,

selbstdann,wenn das Kindvon der Gro߬

mutterversorgtwird Eskommtnichtseltenzu

Mißhandlungen

des Kindesdurchden

jugendlichen

Vater Insgesamt

ergibt

sich,

daß die

psychische

und soziale Entwicklung der adoleszenten

Vaternegativer verlaufen istals die derMutter, selten wird die

Berufsausbildung fortgesetzt,

viele Vater geraten in kriminelle

Verwicklungen,

was wiederum Anlaß fur die Mutter ist, dem

(9)

M Beiger Zur Problematik von Kindern adoleszenter Eltern 337

Zum Scheitern der

Vater-Kind-Beziehung

tragt die primäreinnerliche und auch äußerliche

Abwendung

und

Tabuisierung

des Vaters durch die junge Mutterwesent¬ lich bei So erfahrt z B eine Mutter durch Zufall nach

Jahren,

daß der Kindesvater an einem Herzinfarkt ver¬

storben ist Sie

verschweigt

das

Ereignis,

veranlaßt aber

eine

kardiologische Untersuchung

beim Kind

Das besondere

Engagement

von sieben Vätern, die

zum

Untersuchungszeitpunkt

mit ihrem

Erstgeborenen

und einer Stiefmutter

zusammenleben,

hat verschiedene

biographische

Grunde Drei der Vater sind

Adoptivkin¬

der Das Kindistihr einzig sichererBlutsverwandter und stutztdie Identität des Vaters in einer

beziehungsarmen

Umwelt

Dementsprechend

bestehteineleidenschaftliche

Parteinahme des Vaters furdas

Kind,

auchum den

Preis,

daßdie Ehe mit derStiefmutter daran scheitert

Mehr als die Hälfte der Kinder haben wechselnd in¬

tensiven Kontakt mit einem, meist mehreren

Stiefvätern,

weildiejunge Muttertrotz mehrfach

gescheiterter

Ehen

und

Lebensgemeinschaften

immer neue Ersatzvater fur

sich,

weniger fur das Kind mobilisiert Auch die Stiefva¬ ter kommen

überwiegend

aus

schwierigen

Familienver¬

hältnissen und geraten leicht in ein infantiles Konkur

renzverhaltnis mit dem Sonderkind der Mutter Bemer¬

kenswertist, daß die Stiefvater sich

widerspruchslos

dem

Anliegen

der Mutter

beugen,

furdas Kind als derwahre Vaterzu

gelten

Viele Stiefvater fuhien sich gestutztund

motiviertvon der

Aufgabe, Ordnung

in die Verhaltnisse

der Mutterzu

bringen,

was auch

heißt,

dem Kind einmal

„ordentlich

den Hintern zu versohlen" In Konkurrenz

mit dem tabuisierten leiblichen Vater des Kindes und dem Vater der eigenen

Kindheit,

fuhren dieStiefvaterein

autoritäres

Vaterregime

Besonders

bestandige

und ri¬

gide

Stiefvatersind

Manner,

die selbst keine Kinderzeu¬

gen können

Allgemein

besteht

gegenüber

dem Kind eine von Mut¬

tern,

Großmuttern,

Großvätern und Ersatzvatern auf

Zeit

gleichermaßen

geforderte

Konfusion uber die Iden¬

titätdes wahren Vaters Diese

Vergeheimnissung

des Va¬ ters - durchaus auch

dann,

wenn die leiblichen Eltern

eine kurze Ehe

gefuhrt

haben,

und das Kleinkind den

Vater erlebt hat-zwingtdie

Kinder,

sich mitder Annul¬

lierung

des echten Vaters abzufinden Kommentareines

Achtjährigen

„Die Mama hat gesagt, das

gilt

jetzt nicht

mehr,

daß der Onkel Ottomein

Papa

ist, weilwirwieder

geherratet

haben Der Otto ist sowieso nichtmein

Papa,

das hat mirdie Oma

gesteckt"

3 Die Kinder

3 I Der

provisorische

Charakter des

Entwicklungsmiheus

Mit wenigen Ausnahmen sind den untersuchten Kin¬ dern und

Jugendlichen

bis zur

Khnikvorstellung

wenig¬

stens

drei,

oft biszu sieben Wechsel der

Bezugsstationen

widerfahren Wiederholt wurde der

gerade

entwickelte menschliche

Bezugspunkt

fur

hinfällig

erklart und durch

Entwertung

zerstört Diese traumatisierende Diskonti¬ nuitätbewirkt

Geschichtslosigkeit

DerVerlauf der fiun¬ kindlichen

Entwicklung

der Kindei ist schwerzu rekon¬

struieren Diegegenwartige

Bezugsperson,

selbstwenn es

die Mutter ist, hat keine genaue Kenntnis zum Werde¬

gang des Kindes

Die

folgende

Tabelle

gibt

einen Überblick zu den Fa¬

milienverhältnissen der Kinder zum

Zeitpunkt

der Kh¬

nikvorstellung

Tab 1 GegenwartigeFamilienverhältnisse

Jungen Madchen ins;gesamt

N = 57 N = 40 N = 97

bei Mutter und Stiefvater, 16 10 26 Freundder Mutter,Adoptiv¬

vater

bei alleinstehenderMutter 13 11 24

nach verschiedenen Ehetren¬

nungen, teilweise mitGro߬ mutterms

bei den Eltern, teilweise mit 17 8 25 Großelternpersonen

beiVaterund Stiefmutter 3 4 7

imHeim 4 3 7

bei

Pflegeeltern

4 2 6

sozialpsychiatrische

Wohn - 1 1

gruppe

mitFreund zusammen - 1 1

Insgesamt

50 Kinder leben bei der Mutter, 25 Kindei bei beiden

Eltern,

7 Kinder beim

Vater,

der Rest bei kei¬

nem der Eltern Wahrend die

übrigen

Patienten der

kin-derpsychiatnschen

Ambulanz aus den

gleichen

Untersu-chungsjahrgangen

zu 52,5% aus einer

vollständigen

Pn-marfamihe

kommen,

trifft dies nurfur

knapp

25 Prozent der Kinder adoleszenter Eltern zu Die Tabelle tauscht

jedoch

eine Kontinuität vor, die fur die Kindei tatsäch¬

lich nicht existiert Die meisten Kinder

verbringen

nur

dreibis vier

Jahre

unter einem Dach

3 2 Die

Vorstellungsanlasse

in der

Kinderpsychiatrie

Fur den

provisorischen

Charakter der

jeweiligen

Bleibe des Kindes

sprechen

nicht zuletzt die Anlasse fur die

Klinikvorstellung

Selten wird bereits aus dem mani¬

festen

Vorstellungsgrund

die drohende

Ausweisung

aus

dem gegenwärtigen Mrlieu

ersichtlich,

aberum sodeuth

eher

ergibt

sich die

Trennungsbedrohung

aus dem laten¬

ten

Vorstellungsanlaß

Häufigster

manifester Vorstel¬

lungsgrund

ist das

Prasentiersymptom Schulversagen,

dann

psychosomatische Symptome

und

Erkrankungen

Dntthaufigster

Vorstellungsgiund

ist der Suicidversuch

ab dem zehnten

Lebensjahr,

dann dissoziale

Symptome

(10)

338 M Berger ZurProblematik von Kindern adoleszenter Eltern

weil sie

schwanger

sind und abtreiben lassen wollen und

furein Madchen soll ein Gutachten wegen Verdacht auf

Kmdestotung

erstellt werden

Das

häufige

Vorkommen von Suicidversuchen

legt

be¬

reits eine latente

Trennungsgefahr

nahe

(vgl Wienforth

1985)

Von wenigen Ausnahmen

abgesehen

sind die Be zugspersonen in

Trennungs-

und

Neubeginnereignisse

involviert,

die eine wie selbstverständliche

Verpflanzung

der Kinder nach sich ziehen

Häufigster

Ausloserderarti¬

ger

Trennungs-

und

Bmdungslawinen

ist ein Partner¬

wechsel dei Muttei Entwedersoll jetzt das Kindvonder

Großmutter oder den

Pflegeeltern

wegin die neueFami

hengemeinschaft

zwangsintegneit

werden,

weil sich die Muttereine endlich erreichte

Beständigkeit erhofft,

oder

das Kind soll ausgewiesen

werden,

weiles die Sicherheit

derneuen Gemeinschaft bedroht Bezeichnenderweiseist

es immer das

erstgeborene

Kind der

Mutter,

das vom

mutterlichen

Trennungskalkul

betroffen istund nichtdie

nachgeborenen

Geschwister Da es sich bei der

Neuge¬

staltung

der mutterlichen Verhaltnisse immer auch um

eine

Verselbstandigungsbemuhung

von der

Heikunftsfa-mihe

handelt,

ist das

Erstgeborene

besonders in die mut¬ terliche

Ablosungsanstrenungen einbezogen

Bei den

Kindern,

diezum

Untersuchungszeitpunkt

mit den leiblichen Eltern

leben,

sprelen

ebenfalls

hintergrun¬

dig Tiennungsereignisse

und -absichten fur die

Khnik-vorstellung

eine

große

Rolle Auslosendes

Ereignis

istoft der Tod und die schwere

Erkrankung

einer Großeltern¬

person Ihi Verlust hat eine

desintegrierende Wirkung

auf die

Paarbeziehung

der dem Alter nach zwar inzwi¬

schen

erwachsenen,

aber in

psychischer

Hinsicht noch

adoleszenten Eltern Mit dem Verlust von

Gioßeltern-personen geraten

bislang getroffene Arrangements

aus

den

Fugen

Es kommen

Scheidungserwagungen

auf,

aber auch die

Tendenz,

sich des störenden ersten Kindes zu

entledigen,

das im

Empfinden

der Eltern mit seinen de¬

pressiven oder dissozialen

Symptomen

und der Trauer

um die Großmuttei das Familienleben

vergiftet

Die Kli¬

nik wird zu einer

Ersatzgroßeltern-Institution,

die das

Kind zur weiteren

Versorgung

übernehmen soll

Auch bei den

Kindern,

diegegenwartig beimleiblichen Vater und einerStiefmutter

leben,

sind

Trennungsbedro¬

hungen

fur die

Vorstellung

maßgeblich,

sei es, weil die

Stiefmutter den

neunjährigen

Stiefsohn

beschuldigt,

seineHalbschwester sexuell zu

belastigen,

sei es,weil sie an dei

Versorgung

des schwer

hospitalisierten

Sonder¬

kindes scheitert

Aufgrund

schwerwiegender Symptome

der Kindersehen sich auch

Pflegeeltern häufig

zur Ab¬

gabe

ihrer Eiternersatzfunktion gezwungen

Es hat sich als unvermeidlich erwiesen, daß selbst die Klinikletztlich zu einer

Ausweisungsagentur

furdieKm

der werden mußte Wahrend zum

Vorstellungszeitpunkt

14 Kinder und

Jugendliche

fremd

untergebracht

waren, sind es derzeit 39, also 40% der

Stichprobe

Dieser hohe Anteil von

Fiemdunterbnngungen

ist nicht nur auf die

theiapeutisch

nicht beeinflußbare

psychische,

sondern

vor allem auch auf die

physische Bedrohung

der Kinder im

Zusammenhang

mit

Mißhandlungen

und sexuellen

Übergriffen

zurückzuführen

3 3 Das

Ausgehefertsein

der Kindei im

Beziehungsnetz

der

Generationen

Bis zur

Khnikvoistellung

smd eine Vielzahl keines¬

wegs imaginärer

Bezugspersonen

an einer

provisorischen

Verantwortung

fur das Kind

beteiligt

Diese Umstände fuhren

dazu,

daß die

Zuständigkeit

fur das Kind immer

wieder innerhalb zweier, voneinander wenig getrennter Generationen sowie

interagierender

Stiefvater und Pfle¬

geeltern

verschoben werden

kann,

vorübergehende

Heimaufenthaltekommen hinzu Im Erleben dermeisten

Bezugspersonen

istdas Kind mehr

Projektionsschild

von

Phantasien Passive

Verwrcklungen

in ein familiäres Be¬

ziehungsnetz

bleiben kaumeinem der Kinder erspart Ich

mochte diese skizzierten Besonderheiten an einem Fall

beispiel

veranschaulichen

Die 1

ljahnge

Katrinwirdvon ihrer Mutterinder Ambulanz

vorgestellt, weil sie sich strikt weigere, ihre Schularbeiten ohne

Hilfe der

berufstätigen

Mutter zu

erledigen

Katrin hat 20

kg

Übergewicht, bewegt

sich

gebückt

wie einealte Frau miteinem

vergrämten, vorwurfsvollen Ausdruck im Gesicht Demgegen

uber wirkt die

27jahnge

Mutterwieein konfusesjunges Mad

chen, sehr

zuwendungsbedurftig,

auch

übergewichtig

Mit Ge

nugtuung registriert die Mutterdas aggressivabweisende Ver¬

halten Katrins beim Erstkontakt und

prophezeit

„Niemand

kannmitihrwas

anfangen

Eimerweisehabe ich Liebeinsiege¬

kippt,

aber sie ist ein Faß ohne Boden "

Katrin kontert „Ich komme auch allein durch"

Die Mutter daraufhin in höchster

Aufregung

„Ich bin doch deine Mutter Du mußt zu mir wie eine Muttersein

"

ImEinzelkontakt mitKatrinerweist sich ihr aggressives und pseudoautonomesVerhalten als Abwehrgegen

einen

depressiven

Zusammenbruch Sie ist erfülltvon spröden

Selbstherabsetzungen

- niemand kann Interesse fur

sie haben,

sie ist schlecht DerVater Katrins verweigert die Kontaktauf¬ nahmemitderKlinikmitder

Begründung,

nichter,sondern die

Großmutter ms sei die „Zustandige" Inzwischen überstürzen

sich die Ereign'sse Die Lehrerin

bringt

Katrin spontan in die

Ambulanz - schwer mißhandelt

vomVater, der spaterdazu er¬

klart,erhabezur

Züchtigung

KatrinsseinenHosengurtelbenut

zenmüssen,weil ererstkurzlich ander Hand operiert worden sei

Bei der Geburt Katrinswai ihre Mutter

knapp

16,derVater 17

Jahre

alt DieMutter standvordem Realschulabschluß, der

Vaterwar

Maurerlehrling

Eineinhalb

Jahre

voi Katrins Geburt

hatte die Großmutterms ein letztes Kind geboren,die schwer

behinderteAnna Wahrend dieser

Schwangerschaft

wares zur

Aktualisierung

chronischer Konflikte zwischen Katrins Mutter und ihrer Mutter

gekommen

Nachdem Katrins Mutter ihrer¬

seits

schwanger

war, soll die

künftige

Großmutter ms auf Ab¬

treibung

bestanden haben,verweigerteeineHeiratserlaubnis des

jungen Paares und ihre

Unterstützung

fur Katrin, weil sie sich mit Anna überlastet fühlte Auch die Eltern des

jugendlichen

Vaterslehnten Hilfeab Sokam Katrin nach ihrer Geburtin ein

Säuglingsheim,

wahrend ihre Mutter im Elternhaus blieb, eine

Lehre

begann

und

widerwillig

ihre kleine Schwester und Tante Katrins mitversorgte ZweiJahre spaterwarKatrins Mutterer¬ neut

schwanger,

die Großeltern ms stimmten jetzteinerHeirat

der Elternzu,dasjunge Paarnahmeine

Wohnung

imHausder

Großeltern und Katrin kammit

knapp

drei

Jahren

zu ihren El tern Der Vater Katrins soll mit

heftiger

Eifersuchtauf das leb hafte Kleinkind und die

Zuwendungsbemuhungen

der Mutter

reagiert haben Beide Eltern fühlten sich mit der

schwierigen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiler-Wichtl, Schneider, Fohn-Erhold, Schwarzinger, Pletschko,

Manche Mütter sind nach der Geburt

Der Arzt sieht eine Schwangerschaft beispielsweise als risikobehaf- tet an, wenn die Schwangere an bestimmten Erkrankungen lei- det (z. Herz-, Lunge-, Nie-

Entsprechende Hilfsmittel für diese Zielgruppe sollten von der PKA nicht nur gut platziert, sondern auch gut beraten werden.. W ährend der Schwangerschaft entwickeln Frauen

Sofern Sie als PTA sich entsprechend weitergebildet haben und hier die individuell passenden Antworten geben können, sorgen Sie für eine erstklassige Kundenbindung – Sie

Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die Effekte 31 Abbildung 2: Dateieingabe Interkurrente Erkrankungen 36 Abbildung3: Die drei Qualitätselemente in der

Ziel der Arbeit soll eine Darstellung sein, inwiefern das Programm SAFE® der Mutter hilft eine sichere Bindung zu ihrem Kind aufzubauen und inwieweit das Programm in der

Dieser Aspekt berücksichtigt allerdings nur unzureichend, dass die Geburt eines Kindes tiefgreifende Lebensumstellungen bewirkt und vorwiegend für Frauen einen