• Keine Ergebnisse gefunden

Experiment. Youtube, Netflix, Mutter Chillen Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Experiment. Youtube, Netflix, Mutter Chillen Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L.J. Weiler-Wichtl & C. Schneider Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Youtube, Netflix, Mutter Chillen

Gesundheitskompetenz bei Kindern und

Jugendlichen

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Med Uni Wien

Weiler-Wichtl, Schneider, Fohn-Erhold, Schwarzinger, Pletschko, Leiss,

L.J. Weiler-Wichtl & C. Schneider Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Experiment

Assoziationen Gesundheit und Krankheit

Weiler-Wichtl, L.J. – Fortbildungsreihe ÖGKP-KJ, 17.5.2021 Gesundheitskommunikation mit Kindern

(2)

L.J. Weiler-Wichtl & C. Schneider Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- kompetenz?

Was verstehen wir unter Gesundheit und Krankheit?

krank gesund

Weiler-Wichtl, L.J. – Fortbildungsreihe ÖGKP-KJ, 17.5.2021

L.J. Weiler-Wichtl & C. Schneider Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Gesundheitskompetenzskala

KONFIRMATORISCH

Kognitive Kontrollstrategie-Skala für kranke Kinder (KKSS-k) & “Auf Kurs” – Skala zur

Erfassung von Krankheitsverarbeitungsstrategien Martha A. Grootenhuis & Bob F. Last, 1998 ins Deutsche ü̈bersetzt von Mareike Freese

EXPLORATIV

(3)

L.J. Weiler-Wichtl & C. Schneider Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Gesundheitskompetenzskala - Deutschsprachige adaptierte Skala

Weiler, L.J., Fohn, V., Pletschko, T., Schwarzinger, A., Leiss, U., 2017

Kontrollüberzeugungen

Predictive control: positive Erwartungen, Optimismus

Vicarious control: Vertrauen in die Kompetenz der Behandler

Interpretative control: Informationssuche, Verständnis der Abläufe

Illusory control: Hoffnung, Wunder, „whisful thinking“

Copingstrategien

Informationen finden/geben

Entspannungs-techniken

Zunehmende soziale Kompetenz

Positiv Denken

Therapie-Compliance

Harmonisierung als ein Fragebogen – Selbst- und Fremdbeurteilung mit Normierung

Demographische Informationen

Explorative Fragen:

• Konzepte von Gesundheit und Krankheit

• Einschätzung allgemeines emotionales und körperliches Wohlbefinden

• Belastung/Bedeutung im Alltag

• Coping-Strategien

L.J. Weiler-Wichtl & C. Schneider Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Stichprobe und Erhebungszeitraum

• Altersgruppe 6-16 Jahre

• Erhebung in Schulen April-Juni 2018

• N=197 TeilnehmerInnen (Rücklaufquote 65%)

• N=152 als Normstichprobe (Inkl.Krit.

Unauffällig SDQ, fehlende Daten, ...)

(4)

L.J. Weiler-Wichtl & C. Schneider Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Wenn ich an Krankheit denke, ...

Weiler-Wichtl, L.J. – Fortbildungsreihe ÖGKP-KJ, 17.5.2021 Gesundheitskommunikation mit Kindern

Fieber

Schmerzen

im Bett liegen

zum Arzt gehen Mag ich

nicht

Was meine Mama für mich

tut ich fühle mich

nicht gut

Schulfrei

Das es mir sicher bald wieder besser

geht.

bin froh, dass ich gesund bin

L.J. Weiler-Wichtl & C. Schneider Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Wenn ich an Krankheit denke, ...

• Bakterien/Viren (5)

• Ansteckung (1)

• Konkrete Symptome (161)

• Unspezifische Zustandsbeschreibungen ( 15)

• Erkrankungen (51)

• Verletzungen (3)

• Behinderung und Einschränkung (1)

• Behandlungen (26)

• Tod und Sterben (1)

Weiler-Wichtl, L.J. – Fortbildungsreihe ÖGKP-KJ, 17.5.2021 Gesundheitskommunikation mit Kindern

• Coping1 – Ablenkung (10)

• Coping2 – Kontrollstrategien:

Wiederherstellung (15)

• Coping3 – Zuwendung (4)

• Maladaptive Strategien1 – negative Bewertung (6)

• Maladaptive Strategien1- Negative Konnotation (11)

• Emotionale Zuschreibungen (7)

• Einschränkung der Teilhabe1 – allgemein (44)

• Einschränkung der Teilhabe2 - Schule (9)

• Einschränkung der Teilhabe3 - FreundInnen (4)

• Helfersysteme (16)

(5)

L.J. Weiler-Wichtl & C. Schneider Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Assozierte Emotionen mit Krankheit

• Top 3

Genervt

(N=91, 59.9 %)

traurig

(N=83, 54.6 %)

unsicher (N=46, 30.3)

neutral

(N=41, 27 %)

Verärgert (N=33, 21.7 %)

ängstlich (N=33, 21.7 %)

• Selten:

erleichtert

(N=10, 6.6 %)

Zufrieden (N=5, 3.3 %)

Stolz (N=4, 2.6 %)

Schuldig (N=4, 2.6 %)

Glücklich (N=4, 2.6%)

neugierig

(N=3, 2.0 %)

Glücklich

(N=3, 2.0 %)

Weiler-Wichtl, L.J. – Fortbildungsreihe ÖGKP-KJ, 17.5.2021

Gesundheitskommunikation mit Kindern

• Bedeutung für

Resilienz/Bewältigung von Erkrankungen?

• Angst als häufig adressierte Emotion verhältnismäßig wenig adressiert

L.J. Weiler-Wichtl & C. Schneider Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen Weiler-Wichtl, L.J. – Fortbildungsreihe ÖGKP-KJ, 17.5.2021

Gesundheitskommunikation mit Kindern

11

Wie vermittelt man also Gesundheit?

Wie spricht man also über Krankheit?

Wo findet Kommunikation

statt?

Was sind altersadäquate

Methoden?

Warum eigentlich

sollte man

darüber sprechen?

(6)

L.J. Weiler-Wichtl & C. Schneider Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen Weiler-Wichtl, L.J. – Fortbildungsreihe ÖGKP-KJ, 17.5.2021

Gesundheitskommunikation mit Kindern GESUNDHEITS-

FÖRDERUNG PRIMÄRE

PRÄVENTION SEKUNDÄRE

PRÄVENTION TERTIÄRE PRÄVENTION

Zusammenfassung und Ausblick

• Kommunikation über Gesundheit und Krankheit als fester Bestandteil

• INTERDISZIPLINÄRER ZUGANG

• Berücksichtigung von Entwicklung

• Erleben der Folgen gibt Krankheit die Bedeutung

• Stichwort Pandemie

• Verstehen der Norm um bei vulnerablen Gruppen adäquate Methoden anzubieten.

L.J. Weiler-Wichtl & C. Schneider Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen

• Differenzierte Betrachtung -> Diagnostik von Gesundheitskompetenz

• Ableitung von Zielgenauen Interventionen zur Aufrechterhaltung von

Gesundheitsförderlichen Verhalten

• In vulnerablen Situationen

• Zusätzlicher Fokus aus psychisches Wohlbefinden -> braucht hier mehr Sensibilisierung und entsprechende Programme (kognitive Repräsentation)

• Follow-up

• Entwicklung bei eigener Erkrankung?

• Pandemie -> sind wir mehr ExpertInnen, weil alle von Krankheit betroffen? Wie hat sich verändert?

• Welche Interventionen fördern kompetenten Umgang mit Gesundheit und Krankheit

Organisationseinheit Titel der Präsentation ODER des Vortragenden

13

Zusammenfassung

und Ausblick

(7)

L.J. Weiler-Wichtl & C. Schneider Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen Dr. Liesa J. Weiler-Wichtl

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie, Pädiatrische Psychoonkologie)

Medizinische Universität Wien/AKH Wien Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien T: +43 (0)1 40400-31470 Liesa.weiler@meduniwien.ac.at

Web: www.meduniwien.ac.at/psychosozialesteam-neuroonkologie

Vielen

Dank!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine jejunale Ernährung kann als Alter- native zu einer Fundoplikatio und einer gastralen Sondenernährung bei Kindern mit schwerer GÖRK und Risiko einer Aspiration, z. bei Kindern

Patienten mit einem primär malignen Lebertumor haben nach der Leberteilresektion eine 5-Jahre-Überlebensrate von 97% und die niedrigste Überlebensrate zeigt sich bei

Dies stellt ei- nen bedeutenden Nachteil der Extensionsbehandlungen gegenüber der ESIN dar und ist einer der Gründe warum diese beiden Verfahren in den letzten Jahren immer

*Für die Einsendungen wird keine Haftung übernommen, da eine sichere und/oder dauerhafte Aufbewahrung von Unterlagen oder Werken nicht gewährleistet werden kann. Die

Da Kinder und Jugendliche am häufi gsten unter chronischen so- genannten primären Schmerzen (Kopf-, Bauch- und muskuloskelet- talen Schmerzen) leiden, werden diese in den

Die Förderung mentaler Gesundheitskompetenz setzt voraus, Fachkräfte zu sensibilisieren und in die Lage zu versetzen, geringe mentale Gesund- heitskompetenz von Familien – von

Eltern lernen durch dieses Handbuch, wie sie ihre Kinder von Beginn an und in jeder Entwicklungsphase für den achtsamen Umgang mit digitalen Medien sensibilisieren können.. Die

bei einer Beerdigung, insbesondere wenn die Eltern selbst betroffen sind und in ihrer eigenen Trauer so „verfangen“ sind, dass sie auf die Gefühle des eigenen Kindes nicht