• Keine Ergebnisse gefunden

CGM bringt Vorteile für Mutter und Kind

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CGM bringt Vorteile für Mutter und Kind"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIE REFERIERT

750

ARS MEDICI 18 | 2018

Mit einer optimalen glykämischen Kontrolle kann bei Diabetes-Typ-1-Pa- tientinnen während der Schwanger- schaft die Rate von Komplikationen wie Präeklampsien, kongenitale Ano- malien, vorzeitige Entbindungen und perinatale Mortalität nachweislich ge- senkt werden. Allerdings ist dies auf- grund der Komplexität der Insulindo- sisanpassung, gestationsbedingter Ver- änderungen der Insulinsensitivität und der hoch variablen Insulinabsorption während der späten Schwangerschaft nicht leicht zu bewerkstelligen. So er- reichten in Gross britannien beispiels- weise nur 15 Prozent der Diabetes-Typ- 1-Patientinnen während der frühen Schwangerschaft und nur 40 Prozent nach 24 Schwangerschaftswochen ihre HbA1c-Zielwerte. Zudem waren die Be- mühungen um eine optimale glykämi- sche Kontrolle mit einer fünfmal höhe- ren Rate schwerer Hypoglykämien im Vergleich zu nicht schwangeren Diabe- tes-Typ-1-Patientinnen verbunden.

Ein CGM liefert detaillierte Daten zur Richtung und zum Ausmass von Blut- zuckerschwankungen. Echtzeitmessun - gen ermöglichen zudem eine unmittel- bare Reaktion auf ungünstige Verände- rungen. In Studien war die Nutzung eines CGM über mindestens sechs Tage in der Woche bei nicht schwangeren Diabetes-Typ-1-Patientinnen mit einer Verbesserung der glykämischen Kon- trolle verbunden. Bei schwangeren Dia- betikerinnen vom Typ 1 wurden wider- sprüchliche Ergebnisse beobachtet.

Im Rahmen der CONCEPTT-Studie wurde nun die Wirksamkeit eines CGM (in der Studie: Guardian REAL- Time®oder MiniMed Minilink; in der Schweiz stehen Dexcom®, Accu-Chek®, Eversense® zur Verfügung) bezüglich der maternalen Glukosekontrolle so - wie im Hinblick auf geburtshilfliche

Aspekte und die Gesundheit des Neugeborenen untersucht. Primärer Endpunkt war die Veränderung des HbA1c-Werts vom Zeitpunkt der Ran- domisierung bis zur 34. Schwanger - schafts woche (bei schwangeren Frauen) sowie die Veränderung des HbA1c- Werts bis zur Woche 24 oder bis zur Konzeption (bei nicht schwangeren Frauen).

Insgesamt wurden 325 Frauen mit Typ- 1-Diabetes im Alter von 18 bis 40 Jah- ren für einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten in die Studie eingeschlos- sen. Die Untersuchung erfolgte in zwei parallelen Studien mit 215 schwange- ren Patientinnen und mit 110 Patientin- nen, die eine Schwangerschaft planten.

Die Teilnehmerinnen beider Studien wurden randomisiert einem CGM (zu- sätzlich zur kapillären Blutzuckermes- sung) oder einer kapillären Blut zucker - messung zugeordnet. Die Randomisie- rung erfolgte stratifiziert entsprechend der Insulinapplikation (Insulinpumpe oder mehrfache Injektionen) und dem HbA1c-Wert zu Baseline.

Länger im HbA

1c

-Zielbereich

Zwischen den schwangeren Patientin- nen, die das CGM nutzten, und der Gruppe mit kapillärer Blutzuckermes- sung wurde nur ein geringer Unter- schied der HbA1c-Werte beobachtet.

Die durchschnittliche Differenz lag bei

−0,19 Prozent (95%-Konfidenzinter- vall [KI]: −0,34 bis −0,03). Die schwan- geren CGM-Anwenderinnen befanden sich jedoch im Vergleich zur Kontroll- gruppe über einen längeren Zeitraum in ihrem HbA1c-Zielbereich (68% vs.

61%; p = 0,0034) und über einen kür- zeren Zeitraum im Bereich der Hyper- glykämie (27% vs. 32%; p = 0,279).

Schwere Hypoglyk ämien kamen in bei- den Gruppen etwa gleich häufig vor

(18 unter CGM; 21 in der Kontroll- gruppe).

Weniger neonatale Risiken

In der CGM-Gruppe wurden weniger Kinder geboren, die gross für ihr Gesta- tionsalter waren (Odds Ratio [OR]:

0,51; 95%-KI: 0,28–0,90; p = 0,0210), als in der Kontrollgruppe. Zudem war seltener eine Versorgung des Neugebo- renen in der Notaufnahme für mehr als 24 Stunden erforderlich (OR: 0,48;

0,26–0,86; p = 0,157), und es kam auch zu weniger neonatalen Hypoglykämien (OR: 0,45; 0,22–0,89; p = 0,250).

Bei den Diabetes-Typ-1-Patientinnen, die eine Schwangerschaft planten, wurde dagegen kein offensichtlicher Nutzen des CGM im Vergleich zur tra- ditionellen kapillären Glukosemessung beobachtet.

Die Ergebnisse zeigten sich konsistent in allen 31 internationalen Studien - orten und waren auch bei Frauen ver- gleichbar, die Insulinpumpen nutzten oder mehrmals täglich Insulin injizier- ten. Auch waren die Ergebnisse unab- hängig von der Glukosekontrolle vor Studienbeginn. Aufgrund ihrer Beob- achtungen gelangten die Autoren zu dem Schluss, dass allen schwangeren Patientinnen mit Diabetes Typ 1 ein CGM angeboten werden sollte. PS s Quelle: Feig DS et al.: Continuous glucose moni- toring in pregnant women with type 1 diabetes (CONCEPTT): a multicentre international rando- mised controlled trial. Lancet 2017; 390: 2347–

2359.

Interessenlage: 8 der 23 Autoren der referierten Studie haben während der Durchführung Gelder von der Juvenile Diabetes Research Foundation erhalten. 4 der 23 Autoren haben Gelder von ver- schiedenen Pharmaunternehmen erhalten. Bei allen anderen Autoren liegen keine Interessen- konflikte vor.

Typ-1-Diabetes in der Schwangerschaft

CGM bringt Vorteile für Mutter und Kind

Bei schwangeren Diabetes-Typ-1-Patientinnen ist ein kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) mit besseren neonatalen Ergebnissen verbunden als die traditionelle kapilläre Glukosemessung. Dies ist wahrscheinlich auf eine verringerte Exposition gegenüber Hyperglykämien zurückzuführen.

The Lancet

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verzichten Sie aber auch auf Angebote, wenn Ihnen alles zu viel wird, denn Sie benötigen auch Zeit für sich selbst und Zeit mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern, die Sie in der

Zwei Strategien sind nach Mogensen beim Diabe- tes zu verfolgen: Einerseits die konsequente glykämi- sche Kontrolle und anderer- seits eine strikte Blutdruck- senkung mit einem

vereinbart wird, dass Nebentätig- keiten angezeigt werden, gilt dies auch für regelmäßiges ehrenamt- liches Engagement (z.B. als Vor- stand eines gemeinnützigen Ver- eins)..

«Heupfnüsler» sind oder nicht – eine Komfortlüftung ist so oder so ein deutlich spürbarer Gewinn für die Lebensqualität und für die Zufriedenheit der Bewohner.. Adieu,

Durch den besonders günstig kalkulierten Ta- rif erhält die Arzthelferin nach diesem Bei- spiel mit 65 Jahren eine lebenslange Rente von voraussichtlich rund 400 Euro monatlich..

Der Arzt sieht eine Schwangerschaft beispielsweise als risikobehaf- tet an, wenn die Schwangere an bestimmten Erkrankungen lei- det (z. Herz-, Lunge-, Nie-

Entsprechende Hilfsmittel für diese Zielgruppe sollten von der PKA nicht nur gut platziert, sondern auch gut beraten werden.. W ährend der Schwangerschaft entwickeln Frauen

Sofern Sie als PTA sich entsprechend weitergebildet haben und hier die individuell passenden Antworten geben können, sorgen Sie für eine erstklassige Kundenbindung – Sie