• Keine Ergebnisse gefunden

Funktionsstörungen erkennen und behandeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Funktionsstörungen erkennen und behandeln"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Funktionsstörungen erkennen und behandeln

S. Leder, Spitta, Balingen 2008, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, ISBN 978–3–938509–78–4, 235 Seiten, 89 Abb., inkl.

CD-ROM, 44,80 €

Mittlerweile in der zweiten, überarbeite- ten und erweiterten Auflage ist das kom- pakte Buch von Zahnarzt Siegfried Leder erschienen, der in eigener Praxis nieder- gelassen ist. Das Werk, dem in der aktu- ellen Fassung eine CD-ROM mit Frage- bzw. Befundbögen beigelegt ist, befasst sich mit der Thematik CMD-Diagnostik und -Therapie.

Positiv hervorzuheben ist die klare Gliederung des Buches in die Themen- bereiche „Allgemeine Grundlagen zur CMD“, „Besondere Aspekte der CMD“,

„Anamnese“, „Diagnostik“, „Therapie“

und „Besondere Behandlungssituatio- nen“. Zur verständlichen Darstellung tragen ebenso die zahlreichen tabellari- schen Übersichten und die durch Glie- derungspunkte gut strukturierten Text- passagen bei.

In der Einleitung verweist Leder auf wichtige Gerichtsurteile aus der deut- schen Rechtssprechung, die die Bedeu- tung der Funktionsdiagnostik im Zu- sammenhang mit restaurativ-protheti- schen Maßnahmen aus forensischer Sicht unterstreichen. Das folgende Kapi- tel befasst sich mit den anatomischen Grundlagen, dem physiologischen Ab- lauf der Unterkieferbewegungen, der Pa- thologie des Kiefergelenks und der Kau- muskulatur sowie mit der Ätiologie und Pathogenese von CMD. Dem aktuellen Erkenntnisstand entsprechend wird vom Autor des Buches auf den Zusam- menhang „Okklusion und Wirbelsäule“

und auf die Relevanz somatofomer Stö- rungen sowie die Chronifizierung von Schmerzen hingewiesen.

Die nächsten beiden Kapitel behan- deln die Themengebiete Anamnese, die leider nur sehr kurz skizziert wird, und Diagnostik: Zunächst erfolgt eine Dar- stellung eines Screenings, das auf den CMD-Kurzbefund von Ahlers/Jakstat zurückgreift. Die von Leder angewandte klinische Funktionsanalyse basiert auf einer modifizierten Version des Unter- suchungsgangs gemäß RDC/TMD, er-

gänzt durch Tests aus der manuellen Funktions-/Strukturanalyse. Für den Leser nicht nachvollziehbar ist dabei der Sachverhalt, dass die passive Kom- pression des Kiefergelenks in den Un- tersuchungsablauf einbezogen wird und auf Traktions-/Translationstests verzichtet wird. Positiv zu bewerten ist dagegen die adäquate Beschreibung der Anwendung und Interpretation der GCPS (Graded Chronic Pain Scale) und spezifischer Schmerzfragebögen.

Nach Darstellung der instrumentel- len Funktionsanalyse nimmt Leder eine Wertung der verschiedenen bildgeben- den Verfahren zur CMD-Diagnostik vor.

Für das Verständnis des Lesers hilfreich wären insbesondere für diese Thematik ausgewählte Bildbeispiele, die leider gänzlich fehlen. Zu Recht werden in die- sem Abschnitt die Möglichkeiten der MRT-Diagnostik positiv beschrieben.

Nicht zutreffend ist jedoch die vom Au- tor des vorliegenden Buches vorgenom- mene Einstufung der Computertomo- graphie („... hat das CT bei CMD-Patien- ten nahezu keine Berechtigung.“). Be- sonders bei der in hohem Maße relevan- ten Bewertung unklarer raumfordernder Prozesse in knöchernen Strukturen er- laubt das CT eine exzellente Beurtei- lung. Abgerundet wird das Kapitel Diag- nostik mit übersichtlichen Tabellen zur Differentialdiagnostik.

Die Beschreibung der CMD-Thera- pie skizziert das heute zur Verfügung ste- hende Spektrum an Behandlungsmaß- nahmen von der Selbstbeobachtung bis hin zur Kieferchirurgie. Im Abschnitt zur Schienentherapie wird von Leder Heißpolymerisat als Werkstoff empfoh- len. Bei einer Neuauflage des Buches sollte auf die Verwendung lichtpolyme- risierender Schienenkunststoffe, die aus verarbeitungstechnischer und material- kundlicher Sicht günstigere Eigenschaf- ten besitzen, hingewiesen werden.

Insgesamt wirkt das Kapitel über die CMD-Therapie unausgewogen. Wäh-

rend die Initialtherapie und Teilaspekte (z. B. NTI-tss-Herstellung) detailliert zur Darstellung kommen, werden wichtige Sachverhalte wie die definitive Therapie (z. B. Kieferorthopädie, Kieferchirurgie, Einschleifmaßnahmen) zu knapp be- schrieben.

Die im vorliegenden Buch verwen- deten klinischen Abbildungen sowie die Sachfotografie entsprechen viel- fach nicht dem heute zu fordernden Standard. Für die zahlreichen Abbil- dungen, die nicht vom Buchautor selbst stammen, sollten die Quellen- nachweise nicht in einer am Ende des Buches platzierten Tabelle, sondern di- rekt in der jeweiligen Bildlegende Er- wähnung finden.

Das Buch von Siegfried Leder leistet durch seine übersichtliche Darstellung einen interessanten Beitrag zur Diagnos- tik und Therapie von kraniomandibulä- ren Dysfunktionen in der Zahnarztpra- xis. Wegen des begrenzten Umfangs und der erwähnten Einschränkungen wird es dem durch den Buchtitel suggerierten Anspruch allerdings nur bedingt ge- recht.

P. Ottl, Rostock (Dtsch Zahnärztl Z 2009;64:454)

278 BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Studienlage zu Risikofaktoren für eine depressi- ve Erkrankung in der Schwangerschaft ist noch verhält- nismäßig jung, unterscheidet sich bislang aber kaum von den

Aktuelle Studien, die sich mit der positi- ven Korrelation zwischen bestimmtem allgemeinmedizinischen Erkrankungen und der Zahnmedizin beschäftigen, sind sehr übersichtlich

Das Buch verdient eine klare Empfehlung für all diejenigen Zahnärzte, die sich mit dem Thema der Diagnostik und Therapie der craniomandibulären Dysfunktion be- schäftigen oder

Hier kann das Endergebnis mittels einer funktionellen Re- konstruktion durch motorische Ersatzplastiken eine deutliche Verbesserung für die betroffenen Patienten bewirken..

11.Immuntherapie Patienten mit allergischer Rhinitis und inadäquatem Ansprechen auf eine Pharmakotherapie (allein oder zusam- Empfehlung men mit Umgebungsmassnahmen) soll

Eine leichtgradige Depression erfordert gemäss der diagnos- tischen Kriterien des ICD 10 zwei Haupt- und zwei Neben- symptome, die mittelschwere depressive Störung zwei Haupt- und

In der Schweiz sind 20 Prozent der Bevöl- kerung mindestens einmal im Leben de- pressiv, und 5 Prozent sind wegen einer chronischen Depression in Behandlung (2).. Ungeachtet der

Re- zidivierende Infekte und ein Entwicklungs- rückstand sowie eine Obstruktion, wie ein grosses Adenoid, lassen dann einen Ein- griff als ratsam erscheinen, oft eine Kom- bination