• Keine Ergebnisse gefunden

ZAHNÄRZTLICHE RISIKOPATIENTEN Erkennen – Beurteilen – Behandeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZAHNÄRZTLICHE RISIKOPATIENTEN Erkennen – Beurteilen – Behandeln"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Ärzteverlag I ZZI I 2018 I 34 I 04

- 318 -

ZAHNÄRZTLICHE RISIKOPATIENTEN

Erkennen – Beurteilen – Behandeln

Das im Januar 2018 im Quintessenz Ver- lag erschienene Buch „Zahnärztliche Ri- sikopatienten: Erkennen – Beurteilen – Behandeln“ von J. Thomas Lambrecht und Martin von Planta (Hrsg.) ist ein Sammelwerk von insgesamt 36 Autoren und imponiert bereits durch sein äußeres Erscheinungsbild. Das Hardcover-Buch im A4-Format besticht durch sein leuch- tendes Rot bereits aus der Ferne und kommt in einem sehr gut durchdachten Design daher. Die 312 Seiten in deut- scher Sprache sind jedoch nicht nur als optisches Highlight für das Bücherregal zu empfehlen. Bereits das Inhaltsver- zeichnis verspricht, dass sich mit der Thematik Risikopatient sehr umfangreich befasst wird. Insgesamt 19 Kapitel set- zen sich mit verschiedenen Krankheits- bildern und Risiken sowie ihrem Bezug zur Zahnmedizin auseinander. Der Zahn- arzt wird damit befähigt – wie der Titel sehr treffend beschreibt –, Risiken zu di- agnostizieren, abzuschätzen und auch agieren zu können.

Insgesamt ist dieses Buch tatsächlich eine Bereicherung für die zahnärztliche Praxis und den über den Tellerrand hi- nausschauenden Behandler. Gestaltung und Lesbarkeit sind nahezu makellos. Es wird konsequent der Bezug zur Zahnmedi-

zin hervorgehoben und am Ende des je- weiligen Kapitels die Quintessenz noch einmal kurz zusammengefasst. Das Schö- ne daran: Die Quintessenz ist nicht nur ei- ne verkürzte Version des Kapitels, son-

dern weist auch auf den Punkt gebrachte Handlungsempfehlungen auf. Es lohnt sich also in jedem Abschnitt beides auf- merksam zu lesen.

Im Vergleich zu anderen auf dem Markt erschienenen Büchern ist hervor- zuheben, dass Themen wie psychische, psychosomatische und neurologische Störungen ebenfalls sehr gut aufbereitet werden. Es werden aktuelle Probleme wie Suchterkrankungen und Essstörun- gen aufgegriffen. Weiterer Pluspunkt:

Aktuelle Studien, die sich mit der positi- ven Korrelation zwischen bestimmtem allgemeinmedizinischen Erkrankungen und der Zahnmedizin beschäftigen, sind sehr übersichtlich (oftmals in Tabellen- form) und nachvollziehbar in den Fokus gerückt worden, was das Buch nicht nur interessant macht, sondern auch durch- aus hin und wieder einen „Aha“-Effekt auslöst.

Bei kritischer Betrachtung gibt es aller- dings auch ein Manko: Das Buch ist keine gute Schnellreferenz, wenn gerade ein Patient auf dem Stuhl sitzt und man in Eile etwas nachschlagen will. Es eignet sich eher für die detaillierte Vorbereitung, was sich auch im recht hohen Preis von 138 Euro niederschlägt.

PD Dr. Dr. Peer Kämmerer J. Thomas Lambrecht, Martin von

Planta (Hrsg.), 1. Auflage 2018, Quint - essenz, Berlin, 312 Seiten, 212 Abb., Buch, ISBN: 978-3-86867-379-1, 138,00 Euro

I BUCHEMPFEHLUNG I

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Pneumonie, meist bedingt durch Aspiration aus dem Pharyngealraum, gehört zu den häufigsten Kom- plikationen nach Schlaganfall [6, 17, 28, 29, 30, 32 37, 67]

Das Buch verdient eine klare Empfehlung für all diejenigen Zahnärzte, die sich mit dem Thema der Diagnostik und Therapie der craniomandibulären Dysfunktion be- schäftigen oder

Verschiedene Formblätter auf CD sowie das Adressverzeichnis der Hersteller der anderen im Buch genannten Produkte erleichtern zusätzlich deren Beschaf- fung und somit

Für den Leser nicht nachvollziehbar ist dabei der Sachverhalt, dass die passive Kom- pression des Kiefergelenks in den Un- tersuchungsablauf einbezogen wird und auf

enten eine Vielzahl von Medikamenten ein – mehr als die Hälfte der über 70­Jährigen am Tag mindestens fünf verschiedene

In der Schweiz sind 20 Prozent der Bevöl- kerung mindestens einmal im Leben de- pressiv, und 5 Prozent sind wegen einer chronischen Depression in Behandlung (2).. Ungeachtet der

Re- zidivierende Infekte und ein Entwicklungs- rückstand sowie eine Obstruktion, wie ein grosses Adenoid, lassen dann einen Ein- griff als ratsam erscheinen, oft eine Kom- bination

Hier kann das Endergebnis mittels einer funktionellen Re- konstruktion durch motorische Ersatzplastiken eine deutliche Verbesserung für die betroffenen Patienten bewirken..