• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Festverzinsliche: Die Laufzeit muß stimmen" (26.11.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Festverzinsliche: Die Laufzeit muß stimmen" (26.11.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Plus und Minus bei der Post

Kostenrechnung 1986 in Mio DM

Post- sparkasse

Telefon

Pakete, Briefe u.a.

-840 -760

Telegrafie, Fernmelde- dienste

Postbank- dienste

ESERDIENST

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Beim Kauf von Renten- werten halten sich die Sparer zur Zeit auffallend zurück.

Offensichtlich fällt es ihnen schwer, sich an Renditen un- ter 7 Prozent zu gewöhnen.

Zudem dürfte die Furcht vor Kursverlusten, die bei einem Wiederanstieg der Zinsen zu erwarten sind, manchen An- leger abhalten.

So verständlich diese Hal- tung auch erscheinen mag, Abstinenz ist nicht die richti- ge Antwort auf die gegenwär- tige Niedrigzinsphase. Auch wenn Befürchtungen um Kursverluste nicht unbegrün- det sind, sollte man das Kind nicht gleich mit dem Bade ausschütten und auf eine ren- table Anlage ganz verzichten.

Schließlich bieten alternative Sparformen bei gleicher Si- cherheit wesentlich nied- rigere Zinsen. Der Schlüssel zur Lösung des Problems Kursrisiko liegt vielmehr in der richtigen Wahl der Bin- dungsfristen. Dafür gibt es zwar keine Patentrezepte, wohl aber einige Anhalts- punkte.

Wie wichtig die Laufzei- tenwahl ist, zeigt ein Blick auf den Kurs-Zins-Mechanismus des Rentenmarktes. Steigen die Zinsen für Neuemissio- nen, so sinken die Kurse der umlaufenden Titel und umge- kehrt. Das Ausmaß der Kurs- schwankungen hängt vor al- lem von der jeweiligen Lauf- zeit ab. Dabei gilt die Grund- regel, daß um so größere Ausschläge zu erwarten sind, je weiter der Tilgungstermin entfernt ist. Bei einem Sechs- prozenter beispielsweise, der für 100 DM gekauft wurde und eine Laufzeit von fünf Jahren aufweist, ist nach fi- nanzmathematischen Berech- nungen bei einer Verände- rung des Zinsniveaus am Rentenmarkt um einen Pro- zentpunkt eine Kursände- rung um rund 4 DM zu erwa- reten. Bei einer Laufzeit von 10 Jahren hingegen errechnet

sich unter sonst gleichen Um- ständen eine Kursänderung um 7 DM.

Daß die Kursschwankun- gen um so geringer sind, je näher der Tilgungstermin liegt, ist der Einlösung von Rentenwerten zu 100 Prozent am Ende ihrer Laufzeit zu verdanken. So betreffen Kursverluste den Anleger nur dann, wenn er seine Titel vor Fälligkeit über die Börse verkauft. Wer genau weiß, wann er sein Geld wieder be- nötigt, sollte deshalb nur Pa- piere kaufen, die zu diesem Zeitpunkt getilgt werden. Er vermeidet damit nicht nur das Kursrisiko, sondern er- spart sich auch Spesen und Gebühren, die bei einem Verkauf über die Börse in der Regel etwa 0,6 bis 0,7 Prozent des Wertes der Pa- piere ausmachen. Zudem si- chert er sich damit die höchstmöglichen Zinsen, denn Festverzinsliche rentie- ren um so besser, je länger

Überschüsse beim Telefon - Defizite bei Briefen und Pake- ten: Die Bundesregierung will mehr Selbständigkeit für die verschiedenen Postbereiche - und Wettbewerb. Die Gefahr dabei: Wenn Gewinne auf der einen Seite die Löcher auf der anderen Seite nicht mehr stop- fen, kann die Post ihre Dienste nicht mehr überall zum glei- chen Preis anbieten.

die Laufzeit ist. Damit soll der Verzicht auf die Verfüg- barkeit des Geldes honoriert werden.

In der Praxis kann freilich nicht jeder Anleger den Til- gungszeitpunkt und seinen persönlichen Geldbedarf auf- einander abstimmen Wer beispielsweise ein Polster für magere Jahre aufbauen möchte, kann häufig noch nicht absehen, wann er sein Geld wieder benötigt. Auch in diesem Fall besteht die Möglichkeit, das Kursrisiko weitgend auszuschalten, und zwar durch den Kauf von Pa- pieren mit unterschiedlichen Fälligkeiten, wobei auch kür- zere Fristen zu berücksichti- gen sind. So kann bei Bedarf auf die Titel zurückgegriffen

Trotz verschärfter Kosten- dämpfungsmaßnahmen und verschlechterter Wechsel- kursrelationen erwartet die pharmazeutische Industrie für 1987 einen leichten Aufwärts- trend und hofft, die Talfahrt bei den Exporten stoppen zu können. Von Januar bis Juli 1987 stieg der Wert der export- ierten Pharmazeutika gegen- über dem gleichen Zeitraum 1986 um 1,2 Prozent auf 5,9 Milliarden DM. In den ersten sieben Monaten des Jahres 1986 waren die Pharma-Aus- fuhren noch um 1,3 Prozent zurückgegangen. In der ersten Jahreshälfte 1987 stieg auch der Wert der Pharmaproduk- tion leicht, und zwar um 2,7 Prozent; er erreichte einen Wert von 10,5 Milliarden DM (Vergleich 1986• minus 2,4 Prozent). Speziell bei den hu- manpharmazeutischen Spe- zialitäten verzeichnete die Branche von Januar bis Au- gust 1987 einen Zuwachs um 1,6 Prozent.

Anläßlich einer Presse- konferenz bei der Firma Knoll AG in Ludwigshafen/

Rhein nannte der Hauptge-

werden, die gerade zur Rück- zahlung anstehen.

Bei einer Staffelung des Wertpapierdepots nach Lauf- zeiten kann man auch die je- weilige Zinsphase berück- sichtigen und in Zeiten hoher Renditen ein Schwergewicht auf längerfristige Titel legen, um sich umgekehrt bei nied- rigen Zinsen stärker in kürze- ren und mittleren Fällig- keiten zu engagieren. In der Praxis ist dazu freilich viel Fingerspitzengefühl erforder- lich, denn der Kompromiß zwischen Renditen und Bin- dungsfristen ist nicht gerade billig. So rentieren zur Zeit einjährige Titel um mehrere Prozentpunkte niedriger als zehnjährige Rentenwerte.

Dr. Hermann Rischow

schäftsführer des Bundesver- bandes der Pharmazeuti- schen Industrie (BPI), Prof.

Dr. Hans Rüdiger Vogel, ak- tuelle Zahlen über die Ko- stenstruktur der pharmazeu- tischen Unternehmen: Auf die Herstellungskosten ent- fallen 40,4 Prozent, auf die Aufwendungen für For- schung und Entwicklung ein- schließlich Lizenzaufwendun- gen 15 Prozent, auf die Ver- triebskosten 8,4 Prozent, auf die Aufwendungen für wis- senschaftliche Information 12,3 Prozent und für die Wer- bung 4,4 Prozent. Auf die Verwaltungskosten, Zinsen, Kostensteuern und sonstige Aufwendungen der Pharma- zeutischen Industrie entfallen weitere 12 Prozent. Berück- sichtige man noch die Er- tragssteuern, so verbleibe den Herstellern „unter dem Strich" ein Nettogewinn von 2,9 Prozent, sagte Vogel. Der Reingewinn der Pharma-In- dustrie lag 1985 bei rund 600 Millionen DM. Gemessen am Inlandsumsatz ergibt sich ein Gewinn von rund 350 Millio- nen DM. HC

Festverzinsliche:

Die Laufzeit muß stimmen

Pharma-Industrie:

Leichter Aufwärtstrend

Dt. Ärztebl.

84,

Heft 48, 26. November 1987 (75) A-3325

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gen der Lebensversicherer von vier auf drei Prozent ab- gesenkt wird. Seiner Meinung nach wäre es seriös, bereits jetzt niedrigere Überschuß- anteile als bisher zu benennen, damit

Nach einer regionalen Auszäh- lung für Thüringen (Gerst) für das Jahr 1943 gehörten dort 27,3 Prozent der Ärzte der SA und 5,3 Prozent der

Der Grund: Als eine Son- derform der Entwicklungshil- fe sind derzeit rund zwei Dut- zend an der Frankfurter Wertpapierbörse notierte Pa- piere — etwa die neue Anleihe der

Die vorgesehene Ergänzungsabgabe von zehn Prozent der Steuerschuld für die Bezieher von Bruttoeinkommen über 60 000/120 000 Mark (Alleinste- hende/Verheiratete) ist ein weiterer

ländische polizeiliche Verfolgung über die deutsch­polnische Grenze hinweg fortgeführt werden darf, Pflichten und Befugnisse der nacheilenden Beamten im Zusammenhang mit der

Davon werden USD 6 Milliarden über die Institution für arme Länder (International Development Association) und über die Institution für mittlere Einkom-

Management proposes that the current SEC submission and circulation period of 10 days for emergency operations and Level I Project Restructurings (20 days for DPFs, including CAT

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltung werden insgesamt 16 ● gemäß der Richtlinie des Vorstandes der BLÄK vom 31.1.2009, gül-.. Wiedereinstiegsseminar für Ärztinnen