• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versicherten-Chipkarte: Eiertanz" (06.12.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versicherten-Chipkarte: Eiertanz" (06.12.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-3217

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 49, 6. Dezember 1996 (1)

Versicherten-Chipkarte

Eiertanz

osehr die Bonner Regie- rungskoalition auch be- müht ist, mit drakonischen gesetzlichen Maßnahmen die Aus- gabenentwicklung im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu drosseln und das Inan- spruchnahmeverhalten der Versi- cherten zu zügeln, in einem Punkt tritt Bonn auf der Stelle: Vorerst jedenfalls soll die Krankenversi- chertenkarte („Chipkarte“) unver- ändert eingesetzt werden können, ohne Vorkehrungen zu treffen, um eine unerwünschte Mehrfachinan- spruchnahme von Vertragsärzten während ein und desselben Quar- tals zu kontrollieren und zurückzu- drängen. Bundesgesundheitsmini- ster Horst Seehofer bekundete zwar wiederholt Sympathie für die Wünsche der Ärzteschaft und ins- besondere den Vorschlag der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der gemeinsamen Selbst- verwaltung von Ärzten und Kran- kenkassen eine „Option“ ein- zuräumen, um die Chipkarte entsprechend zu modifizieren.

Schließlich hat die Fallzahlenana- lyse (Entwicklung der Zahl der Fälle beziehungsweise Kranken- scheine) durch das Wissenschaftli- che Institut der Ortskrankenkas- sen und des Zentralinstituts für die

kassenärztliche Versorgung ein- deutig nachgewiesen, daß gerade seit Einsatz der Chipkarte ab An- fang 1994 (und des Ersatzes des papierenen Krankenscheines) die Direktinanspruchnahme von Fachärzten und die Mehrfachinan- spruchnahme von Ärzten gleicher Fachrichtung deutlich zugenom- men haben. Dies kann zu medizi- nisch unerwünschten Folgen und zu vermeidbaren Ausgabenschü- ben bei den Krankenkassen führen. Entsprechend müßte die Politik auch daran interessiert sein, mißbräuchliche Inanspruchnah- men abzustellen.

Namentlich der Hartmann- bund hatte empfohlen, daß die Chipkarte nach der jeweils ersten Inanspruchnahme des Fachgebie- tes im Kalendervierteljahr für jede weitere Inanspruchnahme dessel- ben Fachgebietes ohne Über- weisung gesperrt werden solle.

Auch der Berufsverband der Allgemeinärzte Deutschlands e.V.

(BDA) hatte dies anläßlich der jüngsten Delegiertenversammlung im September angeregt. Die Kas- senärztliche Bundesvereinigung hat „aus aktuellem Anlaß“ Seeho- fer aufgefordert, den Karteninhalt entsprechend zu ändern und zu er- gänzen – allerdings ohne das

Recht auf freie Arztwahl zu be- schneiden oder dem Primärarzt- modell Vorschub zu leisten.

Seehofer steckt in einer Zwickmühle: Das Kartenände- rungsprojekt ließe sich ohne Zwei- fel nicht im Eilzugstempo erledi- gen und zeitgleich mit den beiden GKV-Neuordnungsgesetzen ge- setzlich über die Hürden hieven.

Der Inhalt der Chipkarte ist exakt und abschließend per Gesetz fest- gelegt, so daß eine spezialgesetzli- che Regelung notwendig wäre – einmal davon abgesehen, daß da- tenschutzrechtliche Bedenken et- wa gegen die nachträgliche Prü- fung des versichertenbezogenen Inanspruchnahmeverhaltens über- prüft und gegebenenfalls aus- geräumt werden müßten. Auch müßten die Datenschutzbeauf- tragten ein Wort mitsprechen kön- nen. Für Seehofer ergibt sich über- dies eine zusätzliche Schwierig- keit, nämlich den Chipkartenzu- gang zum Vertragsarzt unter geän- derten Vorzeichen mit der neu eröffneten Möglichkeit zu koordi- nieren, wahlweise Kostenerstat- tungsleistungen auch im Bereich aller gesetzlich Versicherten in Anspruch zu nehmen (das 2. NOG enthält eine entsprechende Öff- nungsklausel). Dr. Harald Clade

S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Asylbewerber die nach Paragraph 4 des AsylbLG leistungsberechtigt sind, haben konkret Anspruch auf eine ärztliche Behandlung nur bei akuten Erkrankungen und..

Kapitel 10 Vergleich des medizinischen Wissensmanagements in der Gesetzlichen Krankenversicherung mit dem. unternehmerischen Wissensmanagement

Rund 34 Prozent der Versicherten hatten sich einer der sieben Ersatzkas- sen für Angestellte angeschlossen; 12 Prozent waren Mitglieder bei einer Betriebskrankenkasse und 5

und unzweckmäßig zusammengesetzte Arzneimittel 516 3.3.1.3 Patentrechtliche Aspekte der Arzneimittelinnovation 516 3.3.2 Qualitative Aspekte der Verordnungsstruktur 517

Neu ist, dass die Vertragspartner der Integrierten Ver- sorgung sich auf der Grundlage ihres jeweili- gen Zulassungsstatus für die Durchführung der Integrierten Versorgung

gesundheitsrechtlichen Kontext verbrei- tet sind, aber im allgemeinen öffentlich-rechtlichen Diskurs (noch) nicht fraglos bekannt sein dürf- ten.. Die Systematisierung des

Der Gesetzesentwurf hat die formulierten Ziele, „dass die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung von Arbeitgebern und Versicherten paritätisch getragen, die

Nach vielen Rückschritten in der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es jetzt wieder Verbesserungen für größere Gruppen von Versicherten: Die abschlagsfreie Rente mit 63 für