• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Allergologie/ Immunologie in Davos" (17.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Allergologie/ Immunologie in Davos" (17.03.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BEKANNTGABEN

8.2 Wie viele und in welchen Gebie- ten weiter- beziehungsweise ausgebilde- te Mediziner/Nichtmediziner werden an dem Versuchsvorhaben teilnehmen?

8.3 Wer stellt das Genkonstrukt in welchem Labor, in welcher Einrichtung (Universität, Institut, Pharmaunterneh- men) her?

8.4 In welcher Klinik soll der Gen- transfer erfolgen? Welche klinischen Einrichtungen sind für die Durch- führung des Versuchsprogramms beson- ders wichtig/notwendig/vorhanden? Soll der Gentransfer ambulant oder sta- tionär, auf Allgemeinstationen oder in besonderen Behandlungseinrichtungen (Spezialstationen, Spezialambulanzen) durchgeführt werden?

8.5 Wo werden die Patienten in der Nachuntersuchungsphase unterge- bracht?

B. Aufklärung und Einwilligung

1. Das Merkblatt muß in ausführli- cher und verständlicher Form alle für die Entscheidungsfindung des Patienten wichtigen Informationen (s. Abs. 4 der Richtlinien) enthalten.

2. Die schriftliche Einwilligungser- klärung soll in Anlehnung an das Muster erfolgen.

Mitglieder der Ad-hoc-Kommission:

Univ.-Prof. Dr. med. C. R. Bartram, Leiter der Sektion Molekularbiolo- gie, Universität Ulm

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. H.

M. Beier,

Direktor des Instituts für Anatomie und Reproduktionsbiologie Klinikum der Rheinisch-Westfälischen Techni- schen Hochschule Aachen

Prof. Dr. phil. D. Birnbacher

Fachbereich Gesellschaftswissen- schaften, Philosophie und Theologie (14) —Philosophie — Universität Dort- mund

Prof. Dr. med. W. Hiddemann Direktor der Abteilung Hämatologie und Onkologie Medizinische Klinik und Poliklinik, Georg-August-Uni- versität Göttingen

PD Dr. rer. nat. P. Lange

Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bonn

Prof. Dr. med. H. Losse

Vorsitzender des Arbeitskreises Medi- zinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland, Münster Prof. Dr. rer. nat. K. Olek

IHF — Institut für Hormon- und Fort- pflanzungsforschung an der Univer- sität Hamburg

Prof. Dr. phil. W. Ostertag

Heinrich-Pette-Institut für Experi- mentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg

Prof. Dr. med. P. Propping

Direktor des Instituts für Humange- netik, Universität Bonn

Prof. Dr. med. J. Schmidtke

Leiter der Abteilung Humangenetik, Zentrum Kinderheilkunde und Humangenetik, Medizinische Hoch- schule Hannover

Prof. Dr. jur. Dr. h.c. H.-L. Schreiber Präsident der Georg-August-Univer- sität Göttingen, Direktor des Juristi- schen Seminars

Prof. Dr. rer. nat. M. Strauss

Max-Planck-Gesellschaft zur Förde- rung der Wissenschaften,

Arbeitsgruppe Zellteilungsregulation

& Gentechnik, Berlin-Buch Dr. med. St. Winter

Bundesministerium für Gesundheit, Bonn

Prof. Dr. med. H. P. Wolff (feder- führend)

Vorsitzender des Ständigen Arbeits- kreises "Biomedizinische Ethik und Technologiefolgenabschätzung" beim Wissenschaftlichen Beirat der Bunde- särztekammer, Köln

Frau RA U. Wollersheim

Rechtsabteilung der Bundesärz kammer, Köln

Prof. Dr. med. H.-B. Wuermeling Direktor des Instituts für Rechtsme- dizin, Universität Erlangen-Nürn- berg, Erlangen

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer Geschäftsführung Herbert-Lewin-Straße 1 50931 Köln

Allergologie/

Immunologie in Davos

6. bis 10. September 1995

Veranstalter:

Klinik für Dermatologie und Aller- gie (Alexanderhaus-Klinik), CH-Davos

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. med. Dr. phil. Siegfried Bo- relli, München/Davos; Prof. Dr. med.

Dr. phil. Johannes Ring, Universität Hamburg

Programm:

Fortschritte der Allergologie und Immunologie: Neuester Stand des Wis- sens;

Konsequenzen für Klinik und Praxis;

Informationen, Überprüfung und Anerkennung zur Zusatzbezeichnung

„Allergologie"

Auskunft und Anmeldung:

Klinik für Dermatologie und Aller- gie, Tobelmühlenstraße 2, CH-7270 Da- vos Platz. Telefon: 0041/81/21 60 91 oder Dermatologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Biedersteiner Straße 29, 80802 Mün- chen; Telefon 0 89/38 49-32 05; Fax

0 89/33 49 83

Kompakt-Seminare Notfallmedizin

2. bis 9. April 1995 und 23. bis 30. September 1995

Veranstaltungsort:

Die Kompakt-Seminare für Notfall- medizin (Teile A, B, C, D) werden durchgeführt in Langenargen/Bodensee Schloß „Montfort"

Veranstalter:

Akademien für ärztliche Fortbil- dung, Bezirksärztekammer Nord- und Südwürttemberg

Wissenschaftliche Leitung:

Universitätsklinik für Anästhesiolo- gie Ulm, Sektion Notfallmedizin in Zu- sammenarbeit mit der Arbeitsgemein- schaft Südwestdeutscher Notärzte (AGSWN)

Teilnehmergebühr

750 DM, für AiP 650 DM. Die Teil- nehmerzahl ist limitiert

Auskunft und Anmeldung:

Bezirksärztekammer Nordwürttem- berg, Jahnstraße 32, 70597 Stuttgart, Te- lefon 0711/76 98 1-0 und 76 98 1-45, Fax

76 98 1-39

A-794 (82) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 11, 17. März 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier wird ersichtlich, dass sich der Therapieerfolg essentiell in drei Gruppen unterteilt: Patienten, die durch die Therapie eine vollständige oder nahezu vollständige

Although the R100 and R300 compos- itions do not contain any reconstructed π 0 , their most probably true mode (besides 1p0n and 3p0n respectively) are modes that have the same

[127] ATLAS Collaboration, Search for the associated production of the Higgs boson with a top quark pair in multilepton final states with the ATLAS detector,

In particular, the leading

The production of a top quark in association with a Z boson is studied using 36.1 fb −1 of proton–proton collision data collected by the ATLAS experiment at the LHC in 2015 and 2016

• RG 3: Biostoffe, die eine schwere Krankheit beim Menschen hervorrufen und eine ernste Gefahr für Beschäftigte darstellen können; die Gefahr einer Verbreitung in der Bevölkerung

Die Urtikaria (Urtica = Brennnessel) ist gekennzeichnet durch ein flüchtiges Ödem der papillären Dermis, das durch eine vorüber-gehende Erhöhung der Gefäßpermeabilität zustande

demonstrated that IL-16 levels have been shown to be elevated in SLE patients and IL-16 levels are positively associated with SLE disease activity index, ESR and negatively