• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Betrug: Studienergebnisse kritisch bewerten" (02.06.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Betrug: Studienergebnisse kritisch bewerten" (02.06.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medikamente

Zur Medikamenten-Indikation nach Beipackzetteln:

Ungewöhnlich

. . . Deutsche Beipackzet- tel (trotz Länder-abhängiger Länge) beziehungsweise die Rote Liste sind international ungewöhnlich bezüglich:

✁ der Verwendung von Firmennamen anstatt Sub- stanznamen,

✁ fehlender Beschrei- bung des Wirkungsmechanis- mus; somit wird für zeitlich überforderte Kliniker eine der letzten Möglichkeiten ge- nommen, sich nicht nach

„Medikamenten-Namen ge- gen Diagnose-Namen“ zu richten, und

✁ mangelnden Vergleichs zwischen der Häufigkeit von Nebenwirkungen eines Me- dikaments und eines Place- bos. Demnach werden viele potenziell hilfreiche Me- dikamente (nach Lesen des Beipackzettels) von „ver- ständlich empörten“ Patien- ten direkt in den Mülleimer

geschmissen, was nur für den Umsatz der Pharmaindustrie vorteilhaft sein dürfte. Der Patient sucht einen „besse- ren“ Arzt, dem Vorgänger fehlt jegliche Rückkoppe- lung, wobei der Nachfolger ebenso unvorbereitet da- steht. Es entstehen unnötige Kosten.

Unser oberstes Gebot ist es nicht, unseren konservati- ven Ruf zu schützen, sondern im informiertesten Interesse unserer Patienten zu handeln.

Sollte dem Arzt keine ent- sprechende Literatur vorlie- gen, genügt ein Anruf beim Hersteller (Rote Liste), der sie unverzüglich senden oder faxen wird (sowie Muster- präparate). Am informativ- sten sind die wissenschaftli- chen Abstracts (Medline/

DIMDI), die einen schnellen, neutralen Überblick vermit- teln. Diese können auch vom Hersteller verlangt werden, Zusammenfassungen von un- abhängigen Pharmakologen sind auch in deutscher Spra- che erhältlich . . .

Dr. Stephen Bantz, Klinikum Passauer-Wolf, Leither 41 a, 94086 Bad Griesbach

A-1495 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 22, 2. Juni 2000

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Betrug

Zu dem Beitrag „Der Fall Bezwoda“

von Dr. med. Eva A. Richter in Heft 12/2000:

Studienergebnisse kritisch bewerten

Der scheinbar nun bewie- sene Betrug des Prof. Bezwo- da zur Hochdosischemothe- rapie beim Mammakarzinom hat wieder einmal alle Kolle- gen geschockt und insbeson- dere die Onkologen in eine gewisse Ratlosigkeit ge- bracht. Auch uns Strah- lentherapeuten wäre eine wirkungsvolle Behandlung des Mammakarzinoms der größte Wunsch gewesen. Was uns an der Sache zusätzlich verstimmt, ist, dass viele On- kologen derartigen Studien zu neuen Chemotherapien zu schnell Glauben schenken, dagegen Studienergebnisse

großartiger Protokolle, die erst mit Zehn-Jahres-Daten veröffentlicht werden, allzu- gern als veraltet ablehnen. So geschehen 1997 bei den Er- gebnissen einer dänischen und einer kanadischen Stu- diengruppe, die aufzeigen konnte, dass für bestimm- te Risikogruppen beim Mam- makarzinom die lokoregio- näre Bestrahlung nach Abla- tio einen größeren Überle- bensvorteil als die adjuvante Chemotherapie bringt. Der Fall Bezwoda sollte für uns alle nicht nur ein Menete- kel für den Wissenschafts- betrug sein, sondern uns lei- ten, Studienergebnisse kri- tisch und nicht überschnell positiv oder negativ zu be- werten.

Prof. Dr. med. Günther Gademann, Klinik für Strah- lentherapie, Otto-von-Gue- ricke-Universität Magde- burg, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Je mehr Mastplätze ein Betrieb hat, desto besser werden auch die Mehrkosten für Tierwohlleistungen gedeckt; umgekehrt. erfahren kleinere Betriebe eine grössere Diskrepanz zwischen

 Die rote Gerade stellt die Kreuzpreiselastizität in Abhängigkeit des Fleischpreises (konventionell) dar. mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit

Traurige Bilanz: Nur rund die Häfte der Patienten, die von einer blutdruck- oder cholesterinsenkenden Therapie profitieren könnten, werden adäquat behandelt.. „Die bisherigen

Laut ersten Erfahrungen lassen sich auch schwere Thrombopenien durch Interleukin 3 günstig beeinflussen, wobei sowohl Krebspatienten nach Chemo- therapie als auch Patienten

Bei zwei Patienten mit Verdacht auf eine beginnende PcP konnten durch hochdosierte Inhalation (600 mg/d für 14 Tage) eine Besserung er- reicht werden. Mit rund neunzig Prozent

Das Präparat — es handelt sich bei Zyrtec® um den anti- allergischen aktiven Endme- taboliten von Hydroxyn — ist mittlerweile auch zugelassen für Kinder ab sieben Jahren. Noch

Dermatomy- kosen, Pityriasis versicolor und mykotische Keratitis las- sen sich in einer Kurzzeit- therapie (zwei bis drei Wo- chen) mit 100 bis 200 mg/Tag behandeln.. Bei der

„Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögens- vorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen da- durch beschädigt, daß er durch