• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Berechnungsfähige Auslagen (3) – Beispiele" (06.10.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Berechnungsfähige Auslagen (3) – Beispiele" (06.10.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2660 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 40⏐⏐6. Oktober 2006

S T A T U S

Darüber hinaus ist zu berücksich- tigen, dass trotz Austritts aus dem Ar- beitgeberverband vor dem 1. August 2006 der bestehende Tarifvertrag nach § 4 Abs. 5 Tarifvertragsgesetz nachwirkt. Die Nachwirkung bedeu- tet, dass Neueinstellungen zwar zu frei verhandelten Arbeitsbedingun- gen eingestellt werden können. Die Arbeitsbedingungen der bisher Be- schäftigten werden jedoch auf dem Stand eingefroren, auf dem sie zum Zeitpunkt des Endes des Tarifver- trags standen. Das heißt, der bisheri- ge Tarifvertrag an sich bleibt an- wendbar, Änderungen des Tarifver- trags sind nur durch Änderungskün- digungen oder einvernehmliche Än- derungen möglich. Künftige Tarifän- derungen finden auf diese Arbeits- verhältnisse keine Anwendung mehr.

Eine typische Konstellation ist zu- dem die, dass das Krankenhaus mit den Ärzten unabhängig von etwai- gen Gewerkschaftsmitgliedschaften den im Unternehmen gültigen Tarif- vertrag einzelvertraglich durch Ver- weisungsklauseln miteinbezogen hat.

Dahinter steckt die Absicht, nicht ta- rifgebundene Ärzte mit organisierten Ärzten gleichzustellen. Zumindest bei den einzelvertraglichen Verwei- sungen, die vor dem 31. Dezember 2001 abgeschlossen worden sind, führt dies zu den gleichen Rechtsfol- gen wie eben beschrieben: Der Aus- tritt aus dem Arbeitgeberverband und die Kündigung des Tarifvertrages führen zu einem Einfrieren der be- stehenden Arbeitsbedingungen, der neue Tarifvertrag gilt nicht.

Hinsichtlich der Ärzte, die nach dem 31. Dezember 2001 eingestellt wurden, ist die einzelvertragliche Verweisung anders zu beurteilen.

Hier besteht das Risiko, dass die Ver- weisklauseln zu unbestimmt sind, was sich zulasten des Arbeitgebers auswirkt. Auch wenn der Arbeitge- ber aus der VKA austritt und den Ta- rifvertrag kündigt, ist er an den neuen Tarifvertrag gebunden. Die Arbeits- bedingungen werden also nicht ein- gefroren, vielmehr entwickeln sie sich dynamisch weiter und werden an den neuen Tarifvertrag angepasst.

Mit dem Austritt aus dem Arbeit- geberverband entsteht eine komple- xe rechtliche Situation, bei der zwi- schen der Beendigung der Mit- gliedschaft und der Anwendung des Tarifvertrags unterschieden werden muss. Auch die Konstellation der einzelvertraglichen Verweisungs- klauseln wirft schwierige Fragen auf. Unabhängig von den rechtli- chen Problemen ist zu erwarten, dass der Tarifvertrag auch Auswir- kungen auf die tarifungebundenen Kliniken haben wird: Um eine Ab- wanderung der qualifizierten Kräf- te zu vermeiden, werden diese Krankenhäuser eigene Regelungen treffen.

Über einen konzernweiten Tarif- vertrag verhandelt der MB derzeit mit den Helios-Kliniken. Auch Sana strebt einen konzernweiten Tarif- vertrag an. Asklepios und Rhön set- zen wegen dezentraler Organisation ihrer Häuser hingegen auf Hausta-

rifverträge. I

RA Lorenz Mayr RA Celia Plieth

GOÄ-RATGEBER

Berechnungsfähige Auslagen (3) – Beispiele

Mit den Gebühren nach der Amtli- chen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sind neben der ärztlichen Leistung auch die Kosten für Ap- parate und Instrumente abgegol- ten (vergleiche § 4 Abs. 3 GOÄ).

Die als Sondertatbestand neben der ärztlichen Leistung aus- nahmsweise berechnungsfähigen Auslagen regelt § 10 GOÄ. Fol- gende GOÄ-Ratgeber zum Thema Auslagen sind bisher veröffentlicht worden: DÄ, Heft 33/2003 „Pra- xiskosten, Sprechstundenbedarf, Auslagenersatz“, Heft

34–35/2005 „Auslagen“ und

„Berechnungsfähige Auslagen (2) – strittige Punkte“, Heft 38/2006.

Die Besonderheiten zu Auslagen im Labor wurden im Heft 12/2005

„Labor (2) – Auslagen berechnen“

beschrieben. Die GOÄ-Ratgeber sind abrufbar unter www.bundes aerztekammer.de, Themen A–Z,

Gebührenordnung, GOÄ-Ratgeber.

Die Beispiele dienen der Darstel- lung der gebührenrechtlichen Thematik und stellen keinen me- dizinischen Behandlungsleitfaden dar; auch kann das Beispiel im Vergleich zum Einzelfall unvoll- ständig sein.

B

Beeiissppiieell 11:: Der Patient hat eine handgelenksnahe nicht dislozierte distale Radiusfraktur. Er erhält zum Röntgen eine Unterarmme- tallschiene. Der Unterarm wird nach Anpassung der Metallschie- ne mit elastischen Binden fixiert.

Nach dem Röntgen werden Me- tallschiene und elastischer Ver- band entfernt und eine Unterarm- gipsschiene (mit Baumwoll- schlauchverband und Wattepols- terung) angefertigt. Die fertige Gipsschiene wird mit elastischen Binden am Unterarm angewickelt.

Folgende Auslagen können be- rechnet werden: Der Baumwoll- schlauchverband (verbrauchte Länge von Gesamtlänge ergibt

Preis), die verbrauchten Watte- polster-, Gips- und elastischen Binden. Die Metallschiene kann nicht berechnet werden, da diese weder durch die Anwendung „ver- braucht“ wurde, noch der Patient diese zur weiteren Verwendung behält.

B

Beeiissppiieell 22:: Ein Patient hat eine Distorsion des oberen Sprungge- lenkes sowie Schürfwunden an den Händen und zwei Platzwun- den am Kopf. Die kleinere Platzwunde wird mit Histoacrylkle- ber geklebt, die größere nach Desinfektion und Abdeckung mit einem sterilen Einmaltuch nach lokaler Infiltrationsanästhesie genäht. Die Schürfwunden an den Händen werden desinfiziert. Alle Wunden werden mit einem Klebe- pflaster versorgt. Das Sprung- gelenk wird mit einer Kunststoff- schiene versehen, die der Patient behält; er erhält ein Rezept für ei- ne Kunststoffschiene, die er dem Arzt beim nächsten Besuch aus

der Apotheke mitbringen soll. Der Patient erhält außerdem eine Auf- frischung seines Tetanusschutzes.

An Auslagen können berechnet werden: das Einmalabdecktuch, die verbrauchte Menge Lokal- anästhetikum, das Fadenmaterial sowie das Impfserum. Nicht be- rechnungsfähig sind: Desinfekti- onsmittel (§ 10 Abs. 2 Ziffer 3), Histoacrylkleber (§ 10 Abs. 2 Zif- fer 1), sterile Einmalhandschuhe (§ 10 Abs. 2 Ziffer 5), Pflaster, Schnellverbandmaterial (§ 10 Abs. 2 Ziffer 1) und die Kunststoff- schiene, da der Patient hierüber ein Rezept erhält und das ver- brauchte Material damit wieder auffüllt.

In der Rechnung müssen nach

§ 12 Abs. 5 GOÄ die Art der Ausla- ge und der Betrag genannt wer- den, dabei sind Vereinfachungen und Zusammenfassungen wie

„Verbandmaterial“ für Baumwoll- schlauch, Wattepolsterung und Gips akzeptabel.Dr. med. Anja Pieritz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Hier setzen wir auf die Weiterbildung unserer Experten – und zwar durch interne Schu- lungen und durch Lehrgänge in speziellen Bil- dungszentren.“ Dass sich das Wissen der Exper-

April 2022 – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass die Bundesländer über die Parteigrenzen hinweg die im MDK-Reformgesetz

Dezember 2019 – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass die Bundesländer über die Parteigrenzen hinweg die im MDK-Reformgesetz vorgesehenen Strafzahlungen

Bei einer solchen Gebühr liefe man zudem Gefahr, dass gerade sozial schwächere Menschen die Notaufnahme nicht mehr besuchten, aus Angst später eine Gebühr

Gemäss Rücksprache mit dem Bundesamt für Verkehr und der SBB bestehen trotz hoher Kapazitäts- ausnutzung aufgrund der geringen Transportfrequenzen für ein Tiefenlager keine

• Eine Beschränkung der sozioökonomisch-ökologischen Untersuchungen nach Sachplan auf das möglichst Objektivierbare führt dazu, dass vor lauter «Bäumen» (Indikatoren)

Die umstrittene Er- nennung von 13T Reema Dodin 13T , einer Amerikanerin mit palästinen- sischen Wurzeln, als Teil seines Teams für Gesetzgebungsfragen, deutet neben den Plänen

Ebenso werden in der Regel vor allem jene Auswirkungen bewertet, bei denen die klima- tologischen Änderungssignale über verschiedene globale und regionale Klimamodelle hinweg