• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Handy" (11.03.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Handy" (11.03.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A642 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 1012. März 2005 T H E M E N D E R Z E I T

E

ine mir gänzlich unbekannte Patientin stellt sich in meiner Sprech- stunde vor; ich frage sie betont höflich, was ich für sie tun könne. Er- ste Eindrücke sind schließlich entscheidend, auch für den hoff- nungsvollen Auftakt einer zufriedenen und erfolgreichen Arzt-Patien- ten-Beziehung. „Also hören Sie mal, Herr Doktor . . .“, schrille Töne zerschneiden das soeben aufgenommene zarte Band der Kommunikati- on, „. . . Moment mal, mein Handy . . .“, sie fingert es aus ihrer Handta- sche, „ . . . hallo Erna, schön dass du anrufst . . . ja, du ich auch . . . du, ich bin jetzt beim Arzt . . . bis später!“ Sie legt das Handy wieder weg.

„Das war meine Schwester“, bekomme ich mitgeteilt. Ich versuche vor- sichtig, das Gespräch auf den Grund ihrer Konsultation zu lenken. Weit komme ich nicht, die schrägen Sinustöne unterbrechen erneut meine medizinisch-therapeutischen Avancen. „Oh, das ist aber schön, dass du anrufst . . . damit hätte ich aber gar nicht gerechnet . . .“ Die zwangswei- se Belauschung des Telefonats gibt mir zwar keine Aufschlüsse über die

Erkrankung meiner Patientin, aber viel Gelegenheit, über Handys nach- zudenken. Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich bei den ersten Han- dy-Nutzern das Festhalten ebendieses Apparates mit einem tonisch-klo- nischen Krampf verwechselt hatte. Heute, wo es doch kaum möglich ist, im Supermarkt, in der Bahn oder auf der Straße nicht mit handysieren- den Mitbürgern zu kollidieren, kann ich über meine damaligen Fehldia- gnosen nur schmunzeln. Und doch bleibt an den Telefonierern irgendet- was Psychiatrisches haften: diese stakkatoartigen, dem Kontext beraub- ten Sätze; das unkoordinierte Fuchteln mit dem noch frei zur Verfügung stehenden Arm, der Torticollis-artige Schiefhals . . .; meine Patientin reißt mich aus meinen Gedanken. „Das war mein Onkel aus Mallorca, stellen Sie sich vor, der lebt schon sieben Jahre da“, berichtet sie stolz.

„Da scheint es ihm ja besser als Ihnen zu gehen“, versuche ich vorsich- tig, die Konversation auf medizinische Inhalte zu lenken. Das Handy quäkt erneut. „Ja . . . schön dass du anrufst . . nein, das habe ich nicht vergessen . . . natürlich werde ich mir das nicht bieten lassen . . . ich ruf’

dich dann sofort zurück!“ Ich überlege mir, ob die Einrichtung eines Störsenders in Arztpraxen zur signifikanten Vermin- derung der Wartezeiten beitragen könnte, aber: „Das war meine Mutter, die war schon bei so vielen Ärzten gewesen! Sie sagt, man müsse überall so lange war- ten, kein Arzt hört einem zu, und die wollen gar nicht wissen, was einem wirklich fehlt! Also, wenn ich mir das so recht betrachte, Herr Doktor: Da hat sie voll- kommen Recht!“ Dr. med. Thomas Böhmeke

Handy

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Ver- sichertenvertreterin macht sich die Ge- samtpersonalrats- vorsitzende des Landschaftver- bandes Westfalen-Lippe für diejenigen stark, die die Leis- tungen bekommen:

– Nach der Alarmierung auf dem Weg zum Feuerwehrgerätehaus über eine Unebenheit oder einen Stein gestol- pert: den rechten Fuß gebrochen (54 Tage arbeitsunfähig).. – Nach

Kreisstadt ist ein alter Pruße. Gerdowo, Gerdaw oder Girdawe ist sein Name gewesen. Schon um das Jahr 1260 soll dieser in seiner Zeit wohl nicht ganz einflußlose Pruße

Ulrich Orlowski, klar: „Es wird keine Einkaufsmodelle in der Kran- kenversicherung, aber auch nicht in Sonderbereichen geben, auch nicht im Bereich der durch das Sozialgesetz- buch

Ohne zu lachen, klärte er mich über meinen Irrtum auf, daß er der technische Operator der Tele- kom sei. Er klärte mich auch über meinen Irrtum mit dem

Die Untersuchung des zerebralen Blutflusses zur Frühdiagnose einer neurodegenerativen Demenz hat eine hohe Sensitivität (ca. 80 %) und sie kann von den meisten

Freeing scholars of chronological and topical restraints, this symposium encourages discussion across perceived boundaries of time, space and discipline.. While the

Zu den drängendsten Aufga- ben von Bund und Ländern gehöre deshalb, sich vorab zu einigen, wie die bundesweit fehlenden Investiti- onsmittel in Höhe von 30 bis 50 Milliarden